Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
Auf Grund seiner Leidenschaft für Go Kart-Rennen hat der junge Automechaniker Martin Fritsch Schulden bei einem Kredithai gemacht.
Als der dubiose Geschäftsmann ermordet wird, tauchen Brandtner und Rex an seinem Arbeitsplatz auf.
Mit Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Xaver Hutter, Mavie Hörbiger, Georg Prokop, Johannes Krisch
Die Dokumentation des ORF Vorarlberg blickt auf das erfolgreiche Leben von Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein zurück. Er hat die Finanzen der Großfamilie Liechtenstein saniert, gehört zu den reichsten Europäern, hat seine beiden Palais in Wien stilgerecht und aufwändig restauriert. In Liechtenstein, wohin sein Vater 1938 gezogen ist, um gegenüber den Nationalsozialisten Flagge zu zeigen, ist der Fürst geachtet und geschätzt. Zu seinem 80. Geburtstag, den er am 14. Februar 2025 feiert, bringt die Philatelie Liechtenstein eine Sonderbriefmarke heraus, die weit über die Grenzen des Kleinstaates nachgefragt wird.
Vielerorts stehen landwirtschaftliche Betriebe vor dem Aus, weil niemand da ist, der sie übernehmen will. Kommt es aber zu einer Hofübergabe, können sich mit Mut und Kreativität ungeahnte Chancen auftun. Dann weicht die Schafherde einer Pilzzucht und die Milchkühe machen Freilandschweinen Platz. Oder außerfamiliäre Quereinsteiger bringen frischen Wind in alte Mauern. Beispiele, die zeigen, was bewirkt werden kann, wenn der Stolz weicht und durch respektvolles Miteinander der Generationen ersetzt wird. Jung und Alt erzählen berührende Geschichten rund um die Hofübergabe und von tiefgreifenden Veränderungen ihrer Betriebe. Betroffene sprechen mit den Gestaltern des ÖSTERREICH-BILD aus dem Landesstudio Oberösterreich, Elisabeth und Rafael Kotschy, über ihre Ängste und Konflikte, wenn sich Machtstrukturen ändern und eingefahrene Pfade verlassen werden: Inspirierende Hofgeschichten aus ganz Oberösterreich.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Erich Altenkopf, Daniela Kiefer, Martin Walde
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Michael A. Grimm, Karlheinz Hackl, Max Müller, Alexander Duda, Karin Thaler, Marisa Burger
Der richtige Zeitpunkt für Kinder ist individuell sehr unterschiedlich.
Wenn junge Mütter auf späte Mütter treffen, prallen unterschiedliche Welten aufeinander. Die einen sind Anfang 20, voller Energie und mit einem frischen Blick auf die Mutterschaft. Die anderen haben bereits ein erfülltes Berufsleben hinter sich und bringen die Weisheit und Gelassenheit des Alters mit.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die “Zeit im Bild” oder kurz “ZIB 1-Nachrichten” in ORF 2 ist die Hauptnachrichtensendung des Österreichischen Rundfunks. Die Sendung wird täglich live um 19:30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt. Die Sendung bringt innerhalb von 17 Minuten aktuelle Nachrichten von heute aus Österreich und dem Ausland rund um Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und die wichtigsten Ereignisse des Tages. Die ZIB 1 wird als einzige Nachrichtensendung des ORF auch in Gebärdensprache produziert und kann auch im Internet auf der Plattform ORF-TVthek abgerufen werden.
ORF-Nachrichten kombinieren neue Erzählformen mit modernster Optik. Seit 19. Jänner vergangenen Jahres präsentieren sich die ZIB-Nachrichten in ORF 2 im neuen Design und können sich damit auch inhaltlich neuer Erzählformen bedienen. Die Videowalls rückten ins Zentrum und Infografiken, Schriften und Signation wurden erneuert. Die Ausgaben der „ZIB“ in ORF 2 präsentieren sich seitdem in einer neuen, modernen Optik, die gleichzeitig neue Methoden der Informationsvermittlung ermöglicht. So wird das „ZIB-Studio“ deutlich großflächiger bespielt als zuvor und die Videowalls werden verstärkt für neue Erzählformen eingesetzt. Die Schriften wurden neu gestaltet und besser lesbar und die Informationen somit leicht zugänglich.
Die ZIB 1-Nachrichten werden von einem Moderatorenteam in Doppelmoderation präsentiert. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Marie-Claire Zimmerman und Tarek Leitner sowie Nadja Bernhard und Rainer Hazivar gebildet werden:
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Marie-Claire Zimmermann Marie-Claire Zimmermann präsentiert seit Juni 2010 gemeinsam mit Tarek Leitner die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr. Zuvor moderierte Sie alternierend mit Armin Wolf die "ZIB 2" und bis 2007 neben Lou Lorenz die "ZIB 3".
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Tarek Leitner Tarek Leitner präsentiert seit 2004 täglich die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der Welt in der Zeit im Bild um 19.30 Uhr in ORF 2, zuerst an der Seite von Danielle Spera, dann von Marie-Claire Zimmermann. Leitner ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien und an der Fachhochschule für Journalismus in Graz.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Nadja Bernhard Nadja Bernhard moderiert seit Mitte Dezember 2012 zuerst mit Eugen Freund, später mit Rainer Hazivar die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr in ORF 2. Von September 2005 bis Juni 2008 war Bernhard Italien-Korrespondentin des ORF, danach bis Juli 2010 ORF-Korrespondentin in Washington.Weitere Einsätze führten sie 2011 nach Libyen, London und in den Irak.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Rainer Hazivar Der seit 2001 in der Innenpolitik-Redaktion der ORF-Radios tätige Rainer Hazivar verstärkt seit Oktober 2008 das Redaktionsteam der "ZIB 2" und bildet mit Moderatorin Nadja Bernhard ein Team. Seit Ende Jänner 2010 präsentiert er weiters die "ZIB"-Kurzausgaben. 2007 erhielt der profilierte Journalist den Robert-Hochner-Preis für seine “in kurzer Zeit produzierten sprachlich brillanten analytischen Reportagen".
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Dieter Fischer, Sophie Melbinger, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler
Mit bissigen Humor und scharfer Beobachtungsgabe hat Rainhard Fendrich die österreichische Musiklandschaft geprägt wie kaum ein anderer. Zum 70. Geburtstag des Wiener Ausnahmekünstlers präsentiert der ORF eine umfassende Dokumentation, die den beeindruckenden Weg des Wieners vom Theater an der Wien bis zu seinem aktuellen Album "Wimpernschlag" nachzeichnet.
Mit "I Am From Austria" schuf Fendrich 1989 die inoffizielle Hymne der Nation. Was als kritische Reflexion gedacht war, wurde zum emotionalen Bekenntnis einer ganzen Generation.
Als Moderator der "Millionenshow", von "Herzblatt" und "Nix is Fix" bewies er sein Entertainer-Talent auch im Fernsehen.
Persönliche Einblicke gewährt Fendrich bei einem Spaziergang durch den Wiener Ahrenbergpark, wo er von seiner nicht immer einfachen Kindheit erzählt. Diese frühen Erfahrungen prägten sein künstlerisches Schaffen, das 1980 mit dem rebellischen Album "Ich wollte nie einer von denen sein" startete. Es folgten Hits wie und "Strada del Sole","Macho Macho", "Es lebe der Sport" und "Weusd a herz hast wia a Bergwerk, die ihn zum gefeierten Liedermacher machten.
Die Dokumentation zeigt anhand exklusiver Studioaufnahmen und eines Konzertmitschnitts aus dem RKH , wie Fendrich auch heute noch mit spitzer Zunge und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags sein Publikum begeistert.
Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial dokumentiert die verschiedenen Facetten seines künstlerischen Schaffens: den bissigen Satiriker, den begnadeten Entertainer, den nachdenklichen Liedermacher. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines Mannes, der als aufmüpfiger Künstler begann und zur nationalen Institution wurde - ohne sich selbst untreu zu werden.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Aktuell und wirtschaftsbezogen zeigt die Sendung, was momentan in der Welt passiert. Während sich zwei der drei Beiträge auf neueste Nachrichten beziehen, findet auch regelmäßig ein Porträt seinen Platz.
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Marakkesch ist seit jeher für seine Gärten und Plantagen bekannt. Im wasserreichen, fruchtbaren Ourikatal hat André Heller, der im März 2022 seinen 75. Geburtstag feiert, auf dem Gelände einer ehemaligen Rosenfarm seine Vorstellung eines "Paradiesgartens" verwirklicht. Vor sechs Jahren, im April 2016 wurde "Anima" der Öffentlichkeit präsentiert - ein sieben Hektar großer Garten, in dem kostbare alte Pflanzen und vom Aussterben bedrohte Tiere eine neue Heimat finden.
In einer Reportage geht Andrea Schurian den Fragen nach ökologischem Gleichgewicht, Wasserknappheit und der Rolle Europas in Afrika nach.
Mit bissigen Humor und scharfer Beobachtungsgabe hat Rainhard Fendrich die österreichische Musiklandschaft geprägt wie kaum ein anderer. Zum 70. Geburtstag des Wiener Ausnahmekünstlers präsentiert der ORF eine umfassende Dokumentation, die den beeindruckenden Weg des Wieners vom Theater an der Wien bis zu seinem aktuellen Album "Wimpernschlag" nachzeichnet.
Mit "I Am From Austria" schuf Fendrich 1989 die inoffizielle Hymne der Nation. Was als kritische Reflexion gedacht war, wurde zum emotionalen Bekenntnis einer ganzen Generation.
Als Moderator der "Millionenshow", von "Herzblatt" und "Nix is Fix" bewies er sein Entertainer-Talent auch im Fernsehen.
Persönliche Einblicke gewährt Fendrich bei einem Spaziergang durch den Wiener Ahrenbergpark, wo er von seiner nicht immer einfachen Kindheit erzählt. Diese frühen Erfahrungen prägten sein künstlerisches Schaffen, das 1980 mit dem rebellischen Album "Ich wollte nie einer von denen sein" startete. Es folgten Hits wie und "Strada del Sole","Macho Macho", "Es lebe der Sport" und "Weusd a herz hast wia a Bergwerk, die ihn zum gefeierten Liedermacher machten.
Die Dokumentation zeigt anhand exklusiver Studioaufnahmen und eines Konzertmitschnitts aus dem RKH , wie Fendrich auch heute noch mit spitzer Zunge und feinem Gespür für die Absurditäten des Alltags sein Publikum begeistert.
Bisher unveröffentlichtes Archivmaterial dokumentiert die verschiedenen Facetten seines künstlerischen Schaffens: den bissigen Satiriker, den begnadeten Entertainer, den nachdenklichen Liedermacher. Die Dokumentation zeichnet das Porträt eines Mannes, der als aufmüpfiger Künstler begann und zur nationalen Institution wurde - ohne sich selbst untreu zu werden.
Atemberaubende Küstenlandschaften, vertrackte Kriminalfälle und feiner britischer Humor: Inspektor Jury alias Fritz Karl soll in Südwest-England einen Serienmörder schnappen, der sich raffiniert zu tarnen weiß. Die Buchvorlage lieferte Bestseller-Autorin Martha Grimes.
Im englischen Küstenstädtchen Dorset wird ein kleines Mädchen tot aufgefunden. Erst vor drei Tagen ist der verurteilte Mörder Sam Waterhouse nach jahrelanger Haft in den verschlafenen Ort zurückgekehrt. Er leugnet immer noch die damalige Tat, steht für die Dorfbewohner auf der Liste der Verdächtigen aber ganz oben. Gemeinsam mit dem geistreichen Adeligen Melrose Plant nimmt Inspektor Jury vom Scotland Yard die Ermittlungen auf, als ein weiteres Kind auf ähnlich tragische Weise in Dorset den Tod findet.
Mit Fritz Karl, Götz Schubert, Arndt Schwering-Sohnrey, Katharina Thalbach, Cornelia Ivancan, Aaron Monaghan, Marc Ben Puch
Moderatorin Barbara Stöckl bittet interessante Persönlichkeiten zum Gespräch. Zukunftsvisionen und Realitätsbezüge werden thematisiert und konstruktiv hinterfragt. Dabei steht das Individuum im Vordergrund.
Marakkesch ist seit jeher für seine Gärten und Plantagen bekannt. Im wasserreichen, fruchtbaren Ourikatal hat André Heller, der im März 2022 seinen 75. Geburtstag feiert, auf dem Gelände einer ehemaligen Rosenfarm seine Vorstellung eines "Paradiesgartens" verwirklicht. Vor sechs Jahren, im April 2016 wurde "Anima" der Öffentlichkeit präsentiert - ein sieben Hektar großer Garten, in dem kostbare alte Pflanzen und vom Aussterben bedrohte Tiere eine neue Heimat finden.
In einer Reportage geht Andrea Schurian den Fragen nach ökologischem Gleichgewicht, Wasserknappheit und der Rolle Europas in Afrika nach.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Der richtige Zeitpunkt für Kinder ist individuell sehr unterschiedlich.
Wenn junge Mütter auf späte Mütter treffen, prallen unterschiedliche Welten aufeinander. Die einen sind Anfang 20, voller Energie und mit einem frischen Blick auf die Mutterschaft. Die anderen haben bereits ein erfülltes Berufsleben hinter sich und bringen die Weisheit und Gelassenheit des Alters mit.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.