Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Fit mit den Stars" bringt täglich frische Motivation für einen aktiven Start in den Tag!
Ob Tanzprofi, Sportlegende oder TV-Star - jede prominente Person bringt seine oder ihre persönliche Note in die Fitnessübungen ein. Neben wechselnden Gästen sorgen Fixstarter Conny Kreuter und Corinna Kamper mit ihren abwechslungsreichen Übungen für Schwung und gute Laune. "Fit mit den Stars" richtet sich an alle Altersgruppen und Fitnesslevels - gemeinsam aktiv bleiben, Spaß haben und fit werden!
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
In der Österreichischen Nationalbibliothek wird der wiederentdeckte wissenschaftliche Nachlass eines weltreisenden Botanikers ausgestellt.
Es gibt Hinweise darauf, dass der Mann, der nachweislich mit über 150 Jahren während des Ersten Weltkrieges eines gewaltsamen Todes starb, aus dem Tibet ein Mittel zur Erhaltung der Jugend mitgebracht haben könnte.
Die nun einsetzende Jagd nach dem Rezept bezahlen zwei Menschen mit dem Leben. Und auch Rex gerät in Lebensgefahr, als er und Brandtner dem Geheimnis auf die Spur kommen.
Mit Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Konstanze Breitebner, Christoph Dostal, Nils Nelleßen, Kurt Weinzierl, Dennis Grabosch, Gerhard Tötschinger
Was ist eine "echte Wienerin"? Muss man in Wien leben, um sich als solche zu fühlen?
Die 28-jährige Hebah Nigm wird aufgrund ihres Kopftuches oftmals nicht für eine "echte Wienerin" gehalten. Die Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann betreibt in der wärmeren Jahreszeit ihr Atelier im Augartenspitz und hat noch nie woanders als in Wien gelebt. Im Gegensatz dazu lebt Ulrike Wiesner seit über vierzig Jahren in Washington und besucht ihre alte Wiener Heimat jedes Jahr für mehrere Monate. Erika Deutinger ist in Salzburg geboren und lebt auch jetzt nicht in Wien - allerdings verkörpert die als "Hanni" im "Mundl" bekannt gewordene Schauspielerin für viele eine "typische" Wienerin.
Ein Film von Eva Hödlmoser für das Landesstudio Wien
Ingrid Nikolay-Leitner ist Österreichs erste Gleichbehandlungsanwältin. 28 Jahre lang leitete sie die Gleichbehandlungsanwaltschaft, die wichtigste staatliche Einrichtung gegen Diskriminierung und zur Durchsetzung des Rechts auf Gleichbehandlung und Gleichstellung. In dieser Funktion hat die Wienerin beharrlich an der Verbesserung von Antidiskrimierungsmaßnahmen gearbeitet. Susanne Riegler gestaltet für das Landesstudio Wien ein Porträt über diese unermüdliche Kämpferin für Gerechtigkeit.
Als Joseph und Ludwig Ganahl 1828 im US-Staat Georgia eingebürgert wurden, war Vorarlberg längst Teil einer globalisierten Textilindustrie und einer der wichtigsten Unternehmer war der Textilfabrikant und Vater Ludwigs, Johann Josef Ganahl aus Feldkirch. Der Dreieckshandel zwischen Vorarlberg, Westafrika und den USA florierte aufgrund von Sklavenarbeit. Wie war Familie Ganahl daran beteiligt? Was geschah nach der Abschaffung der Sklaverei? Warum wurde Lustenau in den 1960er Jahren zur Metropole für Stickerei? Und welches Handelsvolumen haben die exklusiv für den afrikanischen Markt produzierten Damaststoffe aus Vorarlberg heute? Die Dokumentarfilmerin Katharina Weingartner arbeitet zusammen mit einem Team aus Nigeria, um die Geschichte dieser 250 Jahre dauernden Beziehungen in einem vom ORF koproduzierten Kinofilm zu erzählen. Die Dokumentation des ORF Vorarlberg zeigt ein Making-of dieser Produktion.
Es war im März 1995, als die erste "Am Schauplatz"-Reportage über die Bildschirme flimmerte. Die Sendung hieß "Der Hausherr" und es ging darin um einen Immobilienspekulanten mit höchst zweifellhaften Methoden. Der Hausherr gab Peter Resetarits in seiner Luxuslimousine ein Interview. Noch vor der Ausstrahlung tauchte er unter. Als er wieder auftauchte, klickten die Handschellen.
Ungerechtigkeiten, Alltagssorgen und Alltagskonflikte: Darum geht es beim Schauplatz bis heute. Oft fliegen die Fetzen, oft fließen Tränen. Die Idee ist bis heute: Menschen, die in Medien sonst eher weniger zu Wort kommen, reden zu lassen, Mut zu haben Bilder und Szenen unkommentiert zu zeigen, um eine möglichst unverfälschte Lebensrealität einzufangen.
Am 6. März 2025 feiert das ORF Aushängeschild sein 30 Jahre- Jubiläum.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Michael A. Grimm, Tom Mikulla, Max Müller, Alexander Mitterer, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Tom Mikulla, Michael A. Grimm, Max Müller, Sandra Cervik, Marisa Burger, Alexander Duda, Karin Thaler
Frauen spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft.
Ob in der Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst oder im sozialen Engagement - Frauen zeigen, dass sie gemeinsam stark sind und Barrieren überwinden können. Immer mehr Frauen versuchen, ihre Kräfte zu bündeln, um positive Veränderungen herbeizuführen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Dennoch ist es noch ein weiter Weg, bis Frauen den Männern gleichgestellt sind.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Leslie Malton, Dirk Martens, Timur Bartels, Paula Kron, Marie Fischer
Das Korrespondenten-Magazin!
Drei Reporter:innen auf Spurensuche. Jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Regionen der Welt! Wie gehen andere Länder mit aktuellen Problemen um: wie Wohnungsnot, Altersarmut oder das kränkelnde Gesundheitssystem? Welche Erfolgsmodelle gibt es und wenn, wie sind sie auf Österreich übertragbar? Wo gehen Sachen richtig schief und wie hängen die Dinge zusammen? Die WeltWeit Reporter:innen sind unterwegs, fragen nach und suchen gemeinsam nach Antworten.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
"Da muss ich noch meinen Mann fragen" sollte dank der Reform und folgender Teilreformen in vielen Bereichen bald Geschichte sein. Die Ehefrau musste etwa nicht mehr um Erlaubnis fragen, wenn sie Arbeiten gehen wollte, und die Gleichberechtigung zwischen den Partnern wurde betont.
Die ZIB 2 History zeigt einen historischen Rückblick auf die (Nicht-)Gleichberechtigung von Frauen bis in die Erste Republik zurück, eine Skizze des Weges zur Familienrechtsreform Mitte 1975 sowie ein langes Interview mit der Scheidungsanwältin Helene Klaar, die schon früh eine Expertin des Familienrechts war.
Dazu einen Beitrag über Hürden und Chancen in der Gegenwart mit praktischen Beispielen - und ein Interview mit der Philosophin Lisz Hirn, die wie in ihrem Buch "Geht's noch" u.a. der Frage nachgeht, ob ein "neues Biedermeier" im Gange ist. Abgerundet wird die Sendung mit einem Blick darauf, wie und wann Frauen in Österreich in Männerdomänen vorgestoßen sind - vom Frauenwahlrecht über die "Politessen" oder die erste Wiener Philharmonikerin bis zu den Erfolgen der Fußballnationalmannschaft der Frauen.
Moderation: Marie-Claire Zimmermann
1910: Eine Gruppe Frauen riskiert alles, um für Selbstbestimmung, fairen Lohn und ihr Wahlrecht zu kämpfen. Sie werden ausgelacht, verstoßen, verhaftet. Doch das wirft sie nicht zurück. Bald werden sie von anderen Frauen und auch einigen Männern unterstützt. 1919 haben sie in zwei Ländern das Wahlrecht durchgesetzt: in Österreich und in Deutschland. Pionierhaft. In den meisten anderen europäischen Ländern wird es erst später eingeführt. Es ist auch ein Erfolg der Zusammenarbeit und der Diskussionen zwischen deutscher und österreichischer Frauenbewegung. Sie haben gemeinsame Ideale, doch unterschiedliche Strategien - Prinzipientreue und Pragmatismus führen letztendlich beide zum Ziel - die Neuordnung der Geschlechterverhältnisse.
Dieser Film zeigt den steinigen Weg zum Frauen-Wahlrecht in Deutschland und Österreich anhand dreier mutiger Frauen, die aus ihren Lebensverhältnissen mit der Vision einer neuen und gerechten Gesellschaft ausbrechen. Die Deutsche Clara Zetkin und die Österreicherin Adelheid Popp - sie werden zu den bekanntesten Protagonistinnen aus der Arbeiterbewegung. Die Pionierin des bürgerlichen Lagers: Hildegard Burjan - in Deutschland geboren, in Österreich aktiv.
Ein Film von Beate Thalberg
Das Korrespondenten-Magazin!
Drei Reporter:innen auf Spurensuche. Jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen Regionen der Welt! Wie gehen andere Länder mit aktuellen Problemen um: wie Wohnungsnot, Altersarmut oder das kränkelnde Gesundheitssystem? Welche Erfolgsmodelle gibt es und wenn, wie sind sie auf Österreich übertragbar? Wo gehen Sachen richtig schief und wie hängen die Dinge zusammen? Die WeltWeit Reporter:innen sind unterwegs, fragen nach und suchen gemeinsam nach Antworten.
Oberstaatsanwalt Bernd Reuther kehrt nach Jahren in Berlin zurück nach Hessen, um künftig in Wiesbaden zu ermitteln. Dabei wird er immer wieder von der Erinnerung an ein traumatisches Erlebnis eingeholt.
Mit Rainer Hunold, Anika Baumann, Jannik Mioducki, Leslie Malton, Dirk Martens, Timur Bartels, Paula Kron, Marie Fischer
Die Brown-Brüder tauchen mit einer Gruppe Männern in Fraser's Ridge auf. Sie wollen Jamie davon überzeugen, sich ihrem 'Ausschuss für öffentliche Sicherheit' anzuschließen. In der Umgebung wurden mehrere Familien getötet und ihre Hütten niedergebrannt. Die Browns geben vor, der Sache auf den Grund gehen zu wollen. Brianna und Roger finden unterdessen heraus, dass auch Jeremiah durch die Zeit reisen kann. Die drei stehen vor einer schweren Entscheidung.
Mit Caitriona Balfe, Sam Heughan, Sophie Skelton, Richard Rankin, John Bell
Das Salzburger Kapuzinerkloster hat sich der Welt geöffnet: Selbstfindungsseminare sollen weltliche Finanzen in die Klostermauern bringen und eine archäologische Grabung soll die letzte Ruhestätte einer sagenumwobenen Bajuwarenherzogin samt wertvoller Beigaben freilegen.
Doch anstatt eines Schatzes kommt das Skelett eines im zweiten Weltkrieg abgestürzten, britischen Piloten zum Vorschein. Die Verletzung am Schädel ist ein Einschussloch - er wurde hingerichtet. Und dann wird auch noch tags darauf die Leiche von Bruder Gereon im Grabungsschnitt entdeckt. Der junge, dogmatische Mönch hatte sich gegen eine Grabung im Kloster ausgesprochen. Bezirksinspektorin Irene Russmeyer und ihr bayrischer Kollege Hubert Mur sowie Hofrat Seywald müssen das Kriegsverbrechen in der Vergangenheit und den Mord an Bruder Gereon aufklären.
Mit Michael Fitz, Fanny Krausz, Erwin Steinhauer, Simon Hatzl, Nikolaus Barton, Natalie O'Hara, Sebastian Edtbauer, Helmut Bohatsch, Fritz Egger, Anton Widauer, Jonah Winkler, Francis Fulton-Smith, Michael Steinocher, Patricia Aulitzky, Christina Cervenka, Heinz Trixner, Daniel Langbein
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Radfahren in der Natur, die Stadt auf dem Fahrrad entdecken, Technik und Trends, Interviews und Geschichten, Tipps und Tricks, Veranstaltungshinweise u.v.m. - die Sendung bietet eine unterhaltsame und informative Mischung aus Abenteuer, Technologie und Lifestyle rund ums Radfahren in allen Facetten.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.