Man könnte ja meinen: Groß sein, das bringt's! Doch der Erfolg spricht eher für die Kleinen: Das gefährlichste Tier der Welt etwa ist die Mücke. Überhaupt sind die Kleinen viel zahlreicher, sie brauchen weniger Nahrung, weniger Platz, sie können fliegen, die Wände hochlaufen und noch viel mehr. Wäre es also nicht viel besser für uns, wenn auch wir kleiner wären?
Als Kinder haben wir uns doch alle mal vorgestellt, wie wir als Winzlinge die Welt entdecken. Was wäre nicht alles möglich? Auf einer Hummel fliegen, in Pudding baden, mit dem Fallschirm vom Teppich springen.
Tatsächlich ist der Gedanke, kleiner zu sein, gar nicht so abwegig. Für Klimawandel und CO2-Ausstoß könnte es sogar enorm von Vorteil sein, sagt Bioethiker Matthew Liao. Quasi die Welt retten, weil wir weniger Ressourcen verbrauchen. Die Technik dafür hätten wir längst, betont der Forscher von der New York University.
Doch mal angenommen, wir wären wirklich winzig. Wie wäre das denn? Wären wir wirklich kleine Superhelden? Wie etwa die Hornmilbe, das stärkste Tier der Welt. Die kann immerhin 1.200 Mal ihr eigenes Körpergewicht tragen. Könnten wir auch Wände hochlaufen wie Geckos? Oder kennt die Evolution ohnehin nur eine Richtung und wir werden immer größer? Vielleicht gigantisch wie Dinosaurier? Wie sich andere Körpergrößen physikalisch und medizinisch auswirken, damit beschäftigen sich der Biomechaniker Fritz-Olaf Lehmann von der Universität Rostock und der Mediziner Hanns-Christian Gunga von der Charité in Berlin. Sie staunen immer wieder aufs Neue, was biologisch alles möglich ist.
Entwicklungsgeschichtlich dagegen hätte ein Leben als Winzling einen ganz anderen Weg genommen, glaubt Eva Rosenstock von der Universität Bonn. "Wir hätten es zur Landwirtschaft vielleicht gar nicht gebracht", sagt die Archäologin. Sie erforscht anhand von Knochen, wie sich unsere Größe entwickelt und wovon das abhängt. Mit verblüffenden Ergebnissen, wie viel wir davon selbst in der Hand haben.
Wir denken in Worten. In der Regel tun wir das in unserer Muttersprache. Durch sie können wir die Welt um uns herum in Worte fassen. Der Werkzeugkasten, den verschiedene Sprachen uns zur Verfügung stellen, kann jeweils sehr unterschiedlich sein. Verändert das unsere Wahrnehmung der Welt, je nachdem welche Sprache wir von klein auf erlernt haben? Wären wir mit einer anderen Muttersprache andere Menschen? Das ist auch eine Frage, die in der Wissenschaft seit Jahrhunderten heiß diskutiert wird: Wie stark werden wir von unserer Muttersprache geprägt?
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Um den Fortbestand der vom Waldsterben bedrohten Weißtannen zu gewährleisten, hat Ranger Jonas die beiden Zapfenpflücker Florian und Laura engagiert. Für das junge Paar soll es der letzte Job vor der Auswanderung nach Kanada sein.
Mit Philipp Danne, Eva-Maria Grein von Friedl, Liza Tzschirner, Heike Jonca, Matthias Brenner, Giulia Goldammer, Philip Birnstiel, Joscha Kiefer, Dennis Hofmeister
Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande
DK 1974
90'
Diesmal will Egon Olsen ohne seine trotteligen Kumpane Benny und Kjeld ins große Ganovengeschäft einsteigen. Im Auftrag eines multinationalen Konsortiums von Schiebern und Spekulanten soll Egon den Privatsafe eines verstorbenen Schweizer Bankiers in Zürich öffnen. Doch kaum hat er den Tresor geknackt, muss Egon feststellen, dass er fürchterlich hereingelegt wurde.
Mit Ove Sprogøe, Morten Grunwald, Poul Bundgaard, Kirsten Walther, Jes Holtsø, Axel Strøbye, Ole Ernst
Eine Woche vor der Bundestagswahl wagen wir einen Blick in die Glaskugel. Wie wahrscheinlich ist es, dass Merz tatsächlich der neue Kanzler wird? Die SPD träumt davon, die Kanzlerpartei zu bleiben - kann eine Aufholjagd wie 2021 noch gelingen? Robert Habeck hat hohe Beliebtheitswerte - aber wird das auch seiner Partei, Bündnis90/Die Grünen, nutzen? Kann die AfD der CDU gefährlich werden und welche Chancen haben BSW und FDP, in den Bundestag einzuziehen?
Der radioeins Kommentatoren Talk u.a. mit Markus Feldenkirchen , Ulrike Herrmann , Nikolaus Blome (RTL/n-tv) und Hajo Schumacher . Gastgeber ist radioeins Moderator Marco Seiffert.
Claudia und Thomas beschließen, Paul und Anna zu eröffnen, dass sie Halbgeschwister sind. Diese Tatsache nehmen die beiden sehr verstört und verletzt auf. Anna geht nachts zum Strandbad und legt sich in ein am Steg befestigtes Boot, um nachzudenken und Paul einen Brief zu schreiben, doch sie schläft darüber erschöpft ein. Als sie erwacht, befindet sie sich mit dem Boot auf offener See.
Mit Harald Krassnitzer, Carin C. Tietze, Britta Hammelstein, Christine Ostermayer, Katharina Stemberger, Stefan Fleming, Susanne Michel, Achim Schelhas
1963- die Internationalen Filmfestspiele gehen ins dreizehnte Jahr. Wie immer ist der Tenor breit gefächert: schön, gut, anders als Cannes und Venedig, interessant, mittelmäßig, zu viele Filme, kaum Stars.
Alle Leute meckern immer über Festivals und fahren trotzdem gerne hin. Sie brauchen es anscheinend, sich aufzuregen. Und dass sie sich aufregen ist ein Grund, dass man Festivals veranstaltet.
Die scharfsinnige, aber leicht chaotische "Insulanerin" Katharina Reiff ermittelt mit kriminalistischem Gespür in einer Serie von Brandstiftungen auf der Nordseeinsel Föhr.
Mit Tanja Wedhorn, Stephan Kampwirth, Jan-Gregor Kremp, Eva Kryll, Lotte Flack, Andreas Schmidt, Dietrich Hollinderbäumer, Birge Schade, Ingo Hülsmann
Noch bevor die Assistenzärztin Viktoria Stadler ihre Schicht antreten kann, stolpert ihr der erste Patient des Tages vor die Füße: Dennis Mahler wird von seinem Bruder Hendrick direkt von der Baustelle ins Johannes-Thal-Klinikum gebracht. Dennis hat sich ein Teppichmesser in den Handballen gerammt, die stark blutende Wunde muss dringend versorgt werden. Die Beweglichkeit des Daumens ist gefährdet.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Benedikt Kalcher, Kai Müller, Denise M'Baye
Dr. Ina Schulte hegt den Verdacht, dass die Leberzyste ihrer Patientin Barbara Peters mit ihrem Straßenkater Zeus zusammenhängt. Währenddessen wird Pfleger Kris Haas zur Vertrauensperson von Nele Peters, die den Kater ihrer Mutter nicht ausstehen kann.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Annett Renneberg, Thomas Koch, Julian Weigend, Arzu Bazman, Christina Petersen, Tan Caglar, Mai Duong Kieu, Jascha Rust, Udo Schenk, Alexa Maria Surholt, Isabell Gerschke, Rolf Becker, Vanessa Rottenburg, Sandra Nedeleff, Juliane Siebecke, David Korbmann, Helena Pieske, Anthony Petrifke, Karsten Kühn
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Der rbb Kriminalreport
"Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Vorgestellt werden aktuelle Fahndungsfälle aus Berlin und Brandenburg. "Täter Opfer Polizei" ist der aktuelle Kriminalreport des rbb. Die verantwortlichen Ermittler und Experten kommen zu Wort und geben zusätzliche Informationen zum jeweiligen Fall - im Beitrag oder im Gespräch mit Moderator Uwe Madel im Studio.
Wie ist die Wetterlage in Berlin und Brandenburg in den nächsten Tagen? Das Magazin informiert mit professionell gestalteten Wetterkarten über alle Trends.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
In dieser Reisedokumentation werden feuerspeiende Krater, ewige Gletscher, tosende Wasserfälle und mystische Nordlichter gezeigt. Dabei lernt man die liebenswerten und originellen Einwohnerinnen und Einwohner dieses kleinen Fleckchens Erde kennen.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Inhaltlich geboten wird laut Sträter "ein Abend wie ein Verkehrsunfall, aber mit einem Auto aus Frottee. Eine Show mit aufrüttelnden Inhalten, fragwürdigen Redewendungen, Reiseberichten (Vergangenheit, Eschweiler, das Unterbewusste, A2 und New York) und Bockwurst."
Der Künstler empfiehlt: "Anschauen auch ohne Hose möglich! Im gewohnten Umfeld, vielleicht mit einer Hauptmahlzeit auf den Knien - das sind die Wunder, die das Fernsehen möglich macht. Ein Erlebnis für die ganze Familie (auch Tiere!), ein großer Spaß zum Miträtseln, wenn es heißt: wann reißt der alte Mann sich endlich die verschwitze Mütze vom Kopf?"
Nach einem sehr individuellen Statement zum Thema Kindererziehung erhält Krömer Besuch von der Hip-Hop-Gruppe "Fettes Brot", die ihm ein Buddelschiff mitbringt, dafür aber seine Brille klaut. Man spricht darüber, ob Hip-Hop noch hip oder schon hopp ist und über Einladungen in den Dschungel. Dann verschenkt Außenreporter Atze Baumann seine Frau. Der nächste Gast ist die ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis ("Hoppel-Heide"), die Krömer aufgrund seiner Wortwahl androht, ihm den Mund mit Seife auszuwaschen. Die Temperatur steigt so sehr, dass Krömer im Keller die Heizung herunterfährt. Zurück im Studio herrschen dann nahezu paradiesische Verhältnisse - inklusive Schlange.
Seit geraumer Zeit erhält Maria Wern anonyme Anrufe. Die Kriminalinspektorin ist genervt, irgendein Verrückter scheint sie zu beobachten. Auf der Fahrt nach Hause entgeht sie nur knapp einem Anschlag, jemand manipulierte die Bremsleitungen ihres Wagens. Am Innenspiegel hängt eine mysteriöse Stoffpuppe, doch Maria vermag diesen Hinweis nicht zu deuten. Hartman stellt den Kollegen Arvidsson zur persönlichen Bewachung ab. Dennoch schleicht nachts jemand um ihr Haus, woraufhin Maria beschließt, für eine Weile unterzutauchen. Entgegen ihrem ursprünglichen Plan nimmt sie nun doch an einem Klassentreffen teil, das wie vor 20 Jahren auf einer abgelegenen Insel stattfindet. Die Gegenwart der alten Schulkameradinnen wirkt entspannend, es wird getrunken, geredet und viel gelacht. Als eine der Frauen mit durchschnittener Kehle vor dem Haus liegt, schlägt die Stimmung um. Maria will ihre Kollegen alarmieren, doch alle Handys sind verschwunden. Auch die einzige Festnetzleitung wurde gekappt, das Boot für die Rückfahrt ist unbrauchbar. Schlimmer noch: Marias Dienstwaffe ist weg. Und das Morden geht weiter. Als Maria erklärt, dass sie von einem Unbekannten bedroht wird, gibt man ihr die Schuld an der Situation. Schließlich gerät sie sogar in Verdacht, die Mörderin zu sein, wird niedergeschlagen und in einen Keller gesperrt.
Mit Eva Röse, Allan Svensson, Peter Perski, Ulf Friberg, Oscar Pettersson, Matilda Wännström, Frida Hallgren, Rebecka Hemse, Fanny Risberg, Vanna Rosenberg, Helena af Sandeberg, Pernilla Ribeiro Novais
Gartenfreunde aus Berlin und Brandenburg aufgepasst! Neben der Vorstellung gleichgesinnter Hobby-Gärtner erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.