Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bonn und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Den Xantener Dom kann man auch als den "kleinen Bruder" des Kölner Domes bezeichnen. Beide sind Bauwerke der Gotik, haben den gleichen Bauherrn und Ursprünge, die bis in die Antike reichen. Doch neben ihrer Größe gibt es einen weiteren gravierenden Unterschied: Die Stadt Köln gäbe es auch ohne den Dom, die Stadt Xanten nicht. Am Anfang der Xantener Stadtgeschichte stand eine "cella memoriae", ein einfaches Heiligengrab, nicht viel größer als eine Kapelle. Das war vor mehr als 1.700 Jahren. Doch im Laufe der Jahrhunderte wurde aus dem Grab eine Pilgerstätte, bis schließlich 752 an seiner Stelle ein Männerstift entstand. Fromme Männer aus bestem Hause ließen sich in "ad sanctos", lateinisch "Zu den Heiligen", nieder. Aus "ad sanctos"wurde Xanten und aus dem Männerstift eine ganze Stadt. Das Stift existiert längst nicht mehr, wohl aber die Mauer, die den inneren Bezirk der wohlhabenden Glaubensbrüder, die sogenannte Immunität, von der restlichen Stadt trennt. Die Geschichte Xantens ist ein Musterbeispiel für die Entwicklung vieler Städte in Deutschland, die historische Spurensuche durch Stadt und Dom ist wie eine Zeitreise durch 2.000 Jahre Geschichte.
Der Film erzählt die Entstehung der Stadt Xanten und ihres Domes in spektakulären dokumentarischen Bildern, verbunden mit überraschenden Zeitreisen. Ein Ausflug in die Vergangenheit, realisiert durch szenische Rekonstruktionen der Highlights der bewegten Historie.
Der Dom "St. Viktor" in Xanten ist mehr als nur die größte Kirche am Niederrhein: Er ist ein Symbol für den Widerstand gegen Terror und Tyrannei. Der Legende nach soll der Dom über dem Grab des Heiligen Viktor errichtet worden sein. Viktor gehörte zu einer römischen Legion, deren Legionäre im dritten Jahrhundert nach Christus hingerichtet wurden - weil sie sich als getaufte Christen weigerten, den römischen Göttern zu opfern. Den Ort, an dem die Legionäre bestattet wurden, nannte man "ad sanctos" - "Zu den Heiligen". Aus "ad sanctos" wurde dann später der Stadtname Xanten und auf den Gräbern der Heiligen entstand der Dom. An ihrem Grab hält 1936 der Bischof von Münster, Clemens August Graf von Galen, eine seiner berühmtesten Reden. "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen", lautet seine Kampfansage an die Nationalsozialisten.
Der Film verknüpft die Ereignisse, die den Dom zum Monument des Widerstandes machten, und verbindet aufwändige dokumentarische Impressionen mit Zeitreisen, die szenisch in die Epochen seiner Geschichte führen.
Vor mehr als 1.200 Jahren beginnen die Vorarbeiten zum spektakulärsten Bauwerk der damaligen Zeit. Der Bauherr: Karl der Große, der erste Kaiser im Westen nach dem Untergang des Römischen Reiches. Er, der Ruhelose, der Wanderkaiser, der Jahrzehnte von einem Palast zu anderen zog, will sich einen Regierungssitz bauen lassen. Eine Monumentalpfalz. In Aachen hat niemand das Knowhow für ein solches Bauwerk. Kaiser Karl beordert deshalb die besten Baumeister und Handwerker aus den entfern-testen Teilen der bekannten Welt. Glanzstück der Anlage: Die Marienkirche Karls des Großen. Sie bildet die Basis für den Aachener Kaiserdom, die Krönungskirche des Deutschen Reiches. 30 Könige in sechs Jahrhunderten erhalten in ihm ihre Krone. Ein achteckiger Kuppelbau, das Oktogon, im frühen Mittelalter reinste High-Tech. Karl lässt seine Kirche mit bedeutenden Reliquien ausstatten, sterbliche Überreste von Heiligen oder Dinge aus ihrem persönlichen Besitz. Für die Menschen des Mittelalters sind Reliquien mehr wert als Gold und Edelsteine. Pilger strömen zu Tausenden nach Aachen. Um mehr Platz zu schaffen, wird vor genau sechshundert Jahren das Oktogon um einen gotischen Chor erweitert, den die Aachener liebevoll "Glashaus" nennen. Seit der Zeit der großen Pest 1349 strömen alle sieben Jahre Tausende von Pilgern zur großen Heiligtumsfahrt, um die wichtigsten Reliquien des Domes zu sehen: Die legendären Windeln und das Lendentuch Jesu, das Kleid von Maria und das Enthauptungstuch von Johannes dem Täufer. 2015 erwartet Aachen fast 100.000 Pilger.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Nadine Warmuth, Mirjam Heimann, Dirk Galuba, Dietrich Adam, Mona Seefried, Melanie Wiegmann, Sasa Kekez, Florian Stadler, Sarah Elena Timpe, Joachim Lätsch, Antje Hagen, Sepp Schauer, David Paryla, Anette Kreft, Holger Gotha
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Herbert Schäfer, Martin Ludig, Gerry Hungbauer, Hermann Toelcke, Jelena Mitschke, Wolfram Grandezka, Anja Franke, Hakim Michael Meziani, Maria Fuchs, Lara Isabell Rentinck, Katja Frenzel, Arne Rudolf, Ludger Burmann, Jean-Luc Caputo, Thore Lüthje
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Dass Harnas kein Zoo ist, erfährt die Hamburger Abiturientin Hannah an einem ihrer ersten Tage auf der Farm auf recht anschauliche Weise: Ein wilder Gepard ist ausgebrochen. Zwar weiß die junge Frau, dass Geparden normalerweise keine Menschen angreifen, doch so sicher kann man da nie sein. Zuerst versucht sie die freiheitsliebende Wildkatze mit gutem Zureden wieder in ihr Gehege zu locken. Doch darauf lässt die sich nicht ein. Um den Geparden wieder da hinzubringen, wo er hingehört, muss sie schon eine List anwenden...
Annika Funke arbeitet seit zwei Jahren im Büro auf Harnas. Eigentlich ist sie Künstlerin, darauf spezialisiert Löwen zu malen. Und so nutzt sie ihren freien Tag, endlich die junge Löwin Princess zu zeichnen. Doch die lebt mit dem wilden Macho in einem Gehege. Und der drängt sich allzu gerne mit lautem Gebrüll in den Vordergrund. Dennoch schafft es Annika, genug Skizzen von der jungen Löwin anzufertigen. Daraus entsteht dann - an Annikas Lieblingsort, dem Baumhaus inmitten der Wildnis - ein kunstvolles Aquarell.
Ein ganz anderes Programm erwartet Studentin Clara aus Düsseldorf: Sie soll für Erdmännchen-Dame Hakuna zwei Freunde finden. Die gibt es schon auf der Farm. Doch, obwohl Erdmännchen ausgesprochen gesellige Rudeltiere sind, hat Hakuna ihren eigenen Kopf. Jeden, den sie nicht mag, beißt sie. Und so muss Clara sehr wachsam und aufmerksam sein, wenn sie Hakuna und die beiden anderen Erdmännchen aufeinander loslässt. Anfangs scheint das Experiment gut zu gelingen: Alle drei beschnuppern sich und sind friedlich zu einander. Doch das bleibt nicht lange so und Clara muss einschreiten...
Große Aufregung bei den Polarwölfen im Zoo: Auf ihrer Anlage soll der Rasen neu gesät werden. Vorübergehend werden die Wölfe deshalb ins Nachbargehege ausquartiert. Hier wohnt normalerweise Braunbärin Siddy. Das kanadische Rudel ist völlig aus dem Häuschen. Tierpfleger Markus Röbke und sein Team müssen sich mit der Gartenarbeit beeilen.
Bei den Humboldt-Pinguinen im Tierpark sind die Pfleger auf die gesunde Lebensweise ihrer Tiere bedacht. Nach dem Frühsport im Wasser gibt's zum Frühstück lecker Fisch, präpariert mit einer Vitamintablette. Manch ein Pinguin stellt sich bei der Futtervergabe gleich zweimal an. Die Tierpflegerinnen müssen aufpassen, dass keiner eine "Überdosis" erhält.
Wesentlich einfacher hat es da inzwischen Julian These im Umgang mit Gorilla Ivo. Dank regelmäßigem Clickertraining kann der Tierpfleger problemlos die Wunde hinter Ivos Ohr versorgen. Die hatte sich der Affenmann bei einer Rangelei mit den Gorilla-Weibchen zugezogen.
Ein Bewährungshelfer wird erschossen im Flur eines Hochhauses in einem sozialen Brennpunkt aufgefunden. In der Gegend hatte er offenbar einige Klienten, die auch Günter und Edwin noch von früher kennen. Die Tatwaffe wird in der Nähe des Opfers gefunden, versehen mit den Fingerabdrücken von Teddy. Günter und Edwin trauen Teddy die Tat nicht zu, denn sie wissen, dass er im Grunde kein übler Kerl ist. Aber die Indizien sprechen eine andere Sprache. Da gibt ihm Chantalle, Teddys neue Freundin, ein Alibi. Als aber auch noch ein Kollege des ermordeten Bewährungshelfers tot aufgefunden wird, ahnen Günter und Edwin, dass hier einiges faul ist. Erst Hanno, den Günter bittet, die Verteidigung von Teddy zu übernehmen, kann mit Chantalles Hilfe Licht ins Dunkel bringen.
Mit Tilo Prückner, Wolfgang Winkler, Katja Danowski, Aaron Le, Helene Grass, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza, Michael Prelle
Ein junger Mann fällt vom Dach eines Hochhauses. Direkt hinter der recht seltsamen Maria Fröbel knallt er auf die Straße. Unter seinem Rücken sind eindeutig Federn zu sehen, weshalb Maria ihn für ihren Schutzengel hält, zumal der Tote laut seines Ausweises auch noch Gabriel heißt. Zwar glauben auch Günter und Edwin nicht an Engel, aber dass Hui Ko sich über die Zeugin lustig macht, passt ihnen gar nicht. Und auch nicht, dass Hui Ko sofort von einem Selbstmord ausgeht. Tatsächlich sieht es auch zunächst danach aus, hat sich doch seine Freundin erst einige Tage zuvor von ihm getrennt.
Im Laufe der Ermittlungen scheint sich Edwins Gesundheitszustand zu verschlechtern. Er hat Probleme mit dem Herzen, was er vor den restlichen Ermittlern zu verbergen versucht. Auch Vicky ist mit den Gedanken eher bei ihrer schwangeren Frau. Edwin begibt sich zwar in ärztliche Behandlung, aber ist das noch rechtzeitig?
Mit Tilo Prückner, Wolfgang Winkler, Katja Danowski, Aaron Le, Helene Grass, Verena Plangger, Isabelle Barth, Christian Hockenbrink, Paul Eilert, Katharina Witza, Michael Prelle
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Umsonst ist nur der Tod. Dieses Sprichwort stimmt nicht so ganz, denn Bestattung und Friedhofsgebühren sind teuer. Aber die wenigsten wollen sich zu Lebzeiten mit ihrem eigenen Tod beschäftigen und die Angehörigen sind in ihrer Trauer nicht selten überfordert. Daniel Aßmann begibt sich bei "Ausgerechnet - Bestattung" auf eine Reise der besonderen Art: Er plant und erlebt seine eigene Bestattung.
Bei einem Bestatter ist er dabei, als eine Verstorbene für ihre Beerdigung vorbereitet wird. In einem Krematorium verfolgt er den letzten Weg eines Sargs bis zur Einäscherung. Und in einem Wald bekommt er Einblicke in die Baumbestattung.
Daniel Aßmann merkt schnell: Das Thema Bestattung lässt sich nicht allein auf die Kosten reduzieren, sondern ist immer mit Emotionen verbunden. Das zeigt sich besonders, als er seine ganz persönliche Bestattung erlebt.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Der Rhein: 1233 Kilometer von der Quelle in der Schweiz bis zur Mündung in die Nordsee - auf 215 Kilometern Länge fließt der wohl bedeutendsten Strom Deutschlands durch NRW. Die Dokumentation von Lena Breuer begleitet Menschen, die auf dem Rhein arbeiten und leben, vom Mittelrheintal bis zum großen Überseehafen in Antwerpen. Allen voran die Binnenschiffer, die mit ihren Frachtschiffen Schrott, Warencontainer oder Rohstoffe transportieren. Wie arbeitet es sich auf dem Rhein? Immer in Bewegung - zwischen wirtschaftlichem Druck und Rheinromantik. Und wie hat sich das Leben auf dem Strom verändert - auch angesichts zunehmender Wetterextreme wie Dürre und Hochwasser?
Florian Kiepe ist 28 Jahre alt und Kapitän auf seinem eigenen Binnenschiff - der MS Rolf-Moni. Seine Tage im Steuerhaus des 200 Meter langen Schiffes sind oft 14 Stunden lang, oft geht er wochenlang nicht an Land, sein ganzes Leben spielt sich auf dem Schiff ab. Und trotzdem ist Florian Binnenschiffer aus Leidenschaft. "Mein Vater ist Binnenschiffer, mein Großvater ist Binnenschiffer - ich wollte nie etwas anderes machen."
Auch Manfred Deymann und seine Frau Christina können sich kein Leben an Land vorstellen. Das Ehepaar lebt den größten Teil des Jahres auf der MS Aviso 1 - hier sind auch die beiden Töchter aufgewachsen.
Das Filmteam ist bei dieser besonderen Rheinreise aber auch Freizeitkapitänen und Anglern begegnet, hat auf einem Kirchenschiff angeheuert, einen kurzen Zwischentopp in einem Baumarkt speziell für Skipper gemacht und durfte auf der "Brücke" der "Rheinprinzessin" mitfahren. Und es hat erfahren, wie die Logistik im Neuss-Düsseldorfer Hafen mit seinen gigantischen Container Türmen funktioniert.
Es war die schwerste Nordseesturmflut das 20sten Jahrhunderts. Eine Katastrophe, die die Überlebenden bis heute verfolgt. In der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 1953 kamen 1.836 Menschen ums Leben. Tausende Tiere ertranken, rund 200.000 Hektar Land wurden überspült. Tage, die sich tief ins kollektive Gedächtnis der Niederländer eingebrannt haben.
Ria Geluk war damals sechs Jahre alt. Die Farm der Familie in Capelle stand bis zum ersten Stock unter Wasser. Eine Nacht verbrachten sie bei Sturm und eisiger Kälte auf dem Dach. Ihre Großeltern und viele Bewohner des Dorfes überlebten nicht. In der Dokumentation von Maja Peters schildert Ria Geluk die dramatischen Stunden.
Auch Dies van den Ouden konnte sich mit seiner Frau gerade noch auf eine hölzerne Dachgaube retten. Danach stürzte das ganze Haus ein. Eine Nachbarin versuchte mit ihrem Baby auf dem Arm zu ihnen zu kommen. Doch sie verlor das Kind in den Fluten. Dass er das nicht verhindern konnte, beschäftigt den 94-Jährigen bis heute.
Nach der Flut kam Hilfe aus aller Welt. Auch aus Deutschland. Es war zugleich der erste Auslandseinsatz für das Technische Hilfswerk, THW. Gegründet erst zweieinhalb Jahre zuvor in Bonn. Fritz Görgen war damals Fahrer des THW-Präsidenten und hat Helfer zum Einsatzort an die Küste gebracht. "Das war für ihn ein einschneidendes Erlebnis", erzählt sein Sohn Peter Görgen. Doch viele waren zunächst skeptisch. Acht Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs kamen nun wieder uniformierte Deutsche ins Land. Doch wurden sie schnell als Helfer in der Not akzeptiert und auch geschätzt.
Nach der verheerenden Flut blieb nichts mehr so wie vorher. Die niederländische Regierung beschloss den sogenannten Deltaplan. Ein Schutzsystem aus Deichen und modernen Sperrwerken entlang der Küste. Die so stark betroffene Provinz Zeeland stand dabei im Mittelpunkt. Das Oosterscheldesperrwerk ist das größte und vielleicht bekannteste Bauwerk. 1986 ging es in Betrieb. Der neun Kilometer lange Damm gilt als eine der herausragenden Ingenieurleistungen unserer Zeit.
Wenn Ria Geluk an die Sturmflut vor 70 Jahren zurückdenkt, blickt sie gleichzeitig in die Zukunft. "Man darf nicht vergessen: das Wasser ist ein Freund, aber auch ein Feind", sagt sie. Zusätzlich fordert der Klimawandel weitere Ideen und Konzepte. Der Meeresspiegel steigt und die Niederländer arbeiten an neuen Lösungen. Und Studierende aus aller Welt kommen, um von ihnen zu lernen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Lügen will gelernt sein. Das gilt natürlich auch für diese Folge von "FAKING BAD - Besser als die Wahrheit". Unter der Aufsicht des Gastgebers Oliver Kalkofe schwindeln sich dieses Mal Torsten Sträter, Katrin Bauerfeind, Peter Rütten und Simon Pearce um Kopf und Kragen.
Zu skurrilen Fragestellungen erfinden die Gäste noch skurrilere Quatsch-Antworten - in der Hoffnung, die anderen damit gepflegt reinzulegen und ihnen die Punkte zu klauen.
Aber auch die Wahrheit will gefunden werden. In dieser Folge unter anderem zu Hochkultur aus Belgien, niedlichen Golden Retrievern und zu American Baseball. Eine wilde Mischung - und ein Riesenspaß!
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.