Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Worauf sollte nach Möglichkeit zum Schutz von Umwelt und Gesundheit geachtet werden, wenn Hühnerfleisch eingekauft wird? Das fragt sich Marianus von Hörsten in dieser Folge "The Green Garage". Aber ihn interessiert auch, welches Hühnerfleisch und welche Eier man eigentlich noch guten Gewissens essen kann. Weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund. Marianus schwirrt es dabei im Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Tierwohl, so viele Aspekte zum Thema Huhn, die beachtet werden müssen.
Für Dr. Inga Tiemann, Wissenschaftlerin im Fachbereich Tierwohl und Precision Lifestock Farming an der Universität Bonn, ist auf jeden Fall klar: "Wir sollten uns durchaus die wichtigen Informationen ranholen, woher das Fleisch kommt und wie die Tiere gehalten wurden."
Leiter Carsten Bauck arbeitet auf seinem biologisch-dynamischen Demeter-Betrieb Bauckhof nach besonders strengen Richtlinien. So haben die Hühner dort im Vergleich zu konventioneller Hühnerhaltung besonders viel Platz und leben gut dreimal so lange, was sich aber auf den Preis auswirkt: "Es gibt in der Konsequenz keinen Bereich, in dem die Preisspanne so groß ist", sagt der Geflügelexperte: "Am extremsten ist es beim Fleisch aus der Brust. Eine Demeter-Hühnerbrust ist rund sechsmal so teuer wie bei konventionellen Erzeugern."
Die Wissenschaftlerin Dr. Lisa Baldinger vom Thünen-Institut für Ökologischen Landbau betont, dass das Huhn in der Natur eben nicht in festen Ställen lebt, "es möchte kratzen, scharren und sich Futter suchen." Für Verbraucherinnen und Verbraucher leitet die Expertin für Hühnerhaltung daraus ab: "am besten Produkte aus der ökologischen Hühnerhaltung oder aus der Freilandhaltung kaufen."
Wasser kommt aus dem Wasserhahn, bislang eine klare Sache. Aber jetzt, im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde, fragt sich Marianus, ob die Menschen schon bald auf dem Trockenen sitzen. Bei einer Forschungszusammenarbeit zwischen der NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wurden Satellitendaten ausgewertet, die eindeutig zeigen: Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren! Wie kann also, mitten im Klimawandel, der enorme Wasserverlust verhindert und mit dem kostbaren Nass besser umgegangen werden? Und wie kann Wasser gespart werden?
Arnd Wendland, Leiter aller Werke beim Unternehmen Hamburg Wasser und des Klärwerksverbunds, wünscht sich ein größeres Bewusstsein für den Stellenwert des Wassers und rät davon ab, "in der Mittagshitze den Rasen zu sprengen!"
Für Corinna Baumgarten vom Umweltbundesamt steht fest, dass man in Deutschland nicht mehr von einem wasserreichen Land sprechen kann, denn: "Seit 2018 haben wir im Prinzip immer wieder regional begrenzte Probleme mit der Trinkwasserversorgung registriert."
Der Grundwasserökologe Dr. Hans Jürgen Hahn von der Universität Koblenz-Landau betont, dass komplett umgedacht werden muss: "Selbst Fachbehörden haben noch vor wenigen Jahren gesagt, es gäbe keine Wasserprobleme. Und nun haben uns die letzten drei, vier Trockenjahre gezeigt, dass wir an einem Kipppunkt stehen."
Wissen kann auch kindgerecht vermittelt werden, wie dieses Magazin beweist. Für Kinder ab acht Jahren gedacht, begeistert die Sendung aber auch viele Erwachsene.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Dirk Galuba, Nadine Warmuth, Dietrich Adam, Erich Altenkopf, Joachim Lätsch, Melanie Wiegmann, Florian Stadler, Sarah Elena Timpe, Christin Balogh, Sasa Kekez, Sepp Schauer, Antje Hagen, Mirjam Heimann, Nicola Tiggeler, Petra Berndt
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Herbert Schäfer, Martin Luding, Antonia Jungwirth, Hermann Toelcke, Maria Fuchs, Jelena Mitschke, Jerry Kwarteng, Nevio Wendt, Brigitte Antonius, Lara Isabell Rentinck, Naiher Zerisenay, Arne Rudolf, Yun Huang, Neithardt Riedel, Ludger Burmann, Lylou Röder
Das Zwergflusspferd hat eine beträchtliche Wasserverdrängung; schreitet es zum Bade, kommt einiges in Bewegung. Weil Hannibal mit 43 Jahren den absoluten Altersrekord hält, achten die Pfleger auf behagliche Bedingungen: Bei 30 Grad Wassertemperatur darf er planschen, solange er mag. Auch wenn andere Flusspferde warten müssen.
Bei den erwachsenen Gorillas geht es etwas turbulenter zu. Sie werden heute mit großen Papiertüten und Papprollen beschäftigt, die - wenn man sie denn aufbekommt - Rosinen und Obst enthalten. Keine Frage, dass das in Sekundenschnelle passiert. Auch der Jaguar guckt heute in eine Pappröhre. Nur wer sich Mühe gibt, kommt an seine Fleischportion.
Auf dem Weg zum Fressen Hürden zu nehmen, ist für Tiere die beste Beschäftigung und effektivste Förderung. Zootiere wachsen mit ihren Aufgaben - in dieser Folge von "Eisbär, Affe & Co."!
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Die Löffelhundrüden Fatty und Fatso wurden von Hand aufgezogen und leben abseits vom Hauptrudel. Nun fehlt ihnen ein Familienritual: die Fellpflege. Die übernimmt heute Volontärin Dagmar. Auch Fohlen Kolboy ist eine Handaufzucht. Er ist mittlerweile acht Monate alt und lebt auf einer Wiese im Farmzentrum. Es wird Zeit, dass er Spielkameraden kennenlernt - und damit sind nicht die Volontärinnen gemeint, sondern ein junges Maultier. In einem Gehege mitten im Farmzentrum leben zwei handaufgezogene Paviane. Sie bekommen Besuch von Severine, die erst gestern angekommen ist. Sie ist zum zweiten Mal auf Harnas und kennt den Umgang mit den Rabauken schon. In einem weiteren Gehege leben die Stachelscheine. Zwei von ihnen dürfen heute die "große Freiheit" spüren. Außerdem reist eine Gruppe Harnas-Volontäre heute in den Norden Namibias zum Etosha Nationalpark, dem bedeutendsten Schutzgebiet des Landes. Die Fläche umfasst 22.000 Quadratkilometer - das entspricht etwa dem Ausmaß von Hessen. Eine höhere Konzentration an Wildtieren gibt es nirgendwo in Namibia. Jedoch das einzige, was geschossen werden kann, sind Fotos. Der Schutz der Tiere steht an erster Stelle.
Es ist soweit: Ludwig, der junge Elefantenbulle zieht um nach Heidelberg. Ludwig reist zwar ohne Gepäck, aber einfach in den Zug setzen kann man ihn natürlich nicht. Da sind Spezialisten gefragt: Tierärztin Christine Gohl muss den Elefanten so weit beruhigen, dass er Dinge tut, die er sonst nicht macht, wie etwa in einen Transportcontainer zu gehen, aber keinesfalls darf er so müde werden, dass er sich hinlegt. Denn wenn Ludwig mal liegt, kann man die Reise verschieben. Braunbärin Olga ist schon ein bisschen betagt und schläft einfach gern. Aber heute heißt es aufstehen, Florian Hundshammer ist im Anmarsch mit einer duften Mischung: Rosenblätter und - man wagt es kaum zu sagen - Nashornkot. Und sofort legt Olga los, und zeigt, was ein echter Jungbrunnen bei ihr bewirkt. Was hat acht Arme, ist mal lang mal dick, passt durch kleinste Öffnungen, und hat einen riesigen Appetit auf Muscheln? Tierpfleger Markus Burisch versorgt so einen Schützling, und der ist wirklich was Besonderes. Die Hellabrunner Pinguine lassen sich dieses Jahr mit dem Nachwuchs Zeit. Bisher gibt es weit und breit nur einen Jungvogel. Der ist allerdings ein gewaltiger Brummer und steht da wie eine eins. Tierpfleger Helmut Kern kennt sich aus mit dem Neuen, der aussieht als hätte er einen Pelzmantel an. Tano und Okanda, die neuen Hellabrunner Gorillas sind begeistert: Ästchen zum Basteln, und Rosinen zum Selberpopeln, davon können sie gar nicht genug bekommen. Klar, dass Revierleiter Markus Klostermeier da zufrieden ist, denn die Rosinenröhren vor zu bereiten hat mindesten so lange gedauert, wie das Herausfummeln.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Anna Lena Class, Florian Steiner, Luk Pfaff, Sebastian Nakajew
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Jane Chirwa, Tilman Pörzgen, Luan Gummich, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Gunda Ebert, Mike Adler, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Adrian Gössel, Irene Kugler, Anna Overdiek
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Grenzenlos köstlich mit Björn Freitag und Tamina Kallert
Texel - Genussinsel in der Nordsee
1. Folge
45'
Nordsee - wir kommen! Reiseexpertin Tamina Kallert und Spitzenkoch Björn Freitag genießen Kulinarik und Urlaubsspaß an der niederländischen Küste. Heute geht es für die beiden Genussreisenden einmal rund um die Wattenmeerinsel Texel - und das ist keine Sekunde langweilig. Ob Windmühle, Hafen, Dünenlandschaft oder Leuchtturm - Tamina und Björn entgeht kein Insel-Highlight.
Aber wie schmeckt's auf Texel? Was entdecken die beiden in Sachen Genuss? Es gibt reichlich Frittiertes! Heißgeliebte Snack-Klassiker wie Pommes oder Kroketten probieren Tamina und Björn beim Waldimbiss - ein echter Geheimtipp. Spannend wird's in Sachen Spitzenküche. Sternekoch Jef Schuur ist hier der Urvater der gehobenen Küche, er vereint die ganze Region auf einem Teller.
Tamina entdeckt einen der zahlreichen Mitmachhöfe und gemeinsam mit Björn probiert sie wildes Salzgemüse aus den Dünen, das hier in einer Gärtnerei angebaut wird. Käse, Austern, Lammschinken oder Bier - es genügt ein Spaziergang durch Den Burg, den idyllischen Hauptort von Texel, und schon hat man viele Insel-Leckereien probiert.
Neu in diesem Jahr ist das Party-Motto "Summer of Love", das der Schönmacher Björn Kroner vorgibt. Wer hat die kreativsten Ideen, wer die beste Umsetzung?
Die erste Reise geht nach Velbert-Langenberg in den charmanten Naturgarten von Tanja Matthes. Tanjas Gartendevise ist: "Sei frech und wild und wunderbar" und so laden verwunschene Sitzplätze zum Verweilen ein, ein Holzhaus soll an Astrid Lindgrens Bullerbü erinnern, davor befindet sich ein Stückchen wilde Wiese mit Dekohühnern aus Stahl. Im Teich tummeln sich Amphibien und Insekten finden Platz im eigenen Insektenhotel. Tanjas Leidenschaft gilt den Steinen. Mit Fund- und Bruchsteinen gestaltet sie Wege als auch Mauern sowie Beetumrandungen. Bei ihrem "Summer of Love"-Gartenfestauftakt möchte Tanja ihre Gäste mit Outdoorküche vom offenen Feuer verwöhnen: es gibt Melone mit Schafskäse als Vorspeise, zum Hauptgang einen Flammlachsburger und zum Dessert eine Kombination aus Frucht mit Schokokuss.
Die anderen Teilnehmer:innen sind:
- Selbstversorger Uli Schauerte, der bei Arnsberg ganz allein 16.000 Quadratmeter Landgarten beackert.
- Axl Jansen hat als Fotograf lang in Berlin und Paris gelebt und jetzt ein neues Projekt geerbt: den Garten seiner Eltern in der Nähe von Stuttgart.
- Mit Blick auf den Bodensee pflegt Petra Wichert in Sipplingen ihren mediterranen Gartentraum mit Natur-Pool.
- Kai Judith Wetzel liebt die englischen Gärten und hat einen großen Staudengarten in der Eifel.
- In Lahr im Schwarzwald gärtnert Sugirtha Navarathinam gemeinsam mit 25 anderen Menschen in einem interkulturellen Garten und baut Gemüse aus ihrer Heimat an.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Zu Gast in dieser Folge "Sträter" sind laut Gastgeber "die lustigsten Zwillinge seit der Verfilmung von Shining", Dennis und Benni Wolter, bekannt durch ihre erfolgreiche Show "World Wide Wohnzimmer".
Sträter erzählt von seinem Treffen mit Kevin Costner, seiner Audienz beim Papst und seinem Besuch im Freizeitpark, "dem einzigen Ort, wo man sich freut, wenn Kinder schreien".
In der Rubrik "Akte Wichs" sinniert er über die Redewendung "Davon geht die Welt nicht unter" und fragt sich: "Was, wenn doch?"
Tino Bomelino erklärt, warum ein Pups immer lustig ist und uns erkennen lässt, "dass wir eigentlich Höhlenmenschen sind, die bis Freitag Excel-Tabellen ausfüllen müssen".
"Yallah Hopp!" - das versteht jede:r, egal ob mit Migrations- oder Kurpfalzhintergrund. Selbst Oxford-Deutsche begreifen sofort: Bei Bülent Ceylan herrscht Aufbruchstimmung. Der Kurpfälzer Comedian begeistert mit seinem Bühnenprogramm die Zuschauer:innen in der ausverkauften Porsche-Arena in Stuttgart. Der tumbe Donnergott Thor erzählt von der Thor-tur seiner traurigen Kindheit. Und: Anneliese goes Homeshopping. Die Powerfrau baut sich als "Channeliese" eine eigene Kosmetiklinie auf. Bei Hassan fällt endlich der Groschen - er erkennt, dass ihn mit "Apache 207" viel mehr verbindet als nur das Rap-Talent. Schicksalsschlag für Hausmeister Mompfred: Er musste ein zweites Mal heiraten - und rächt sich dafür fürchterlich. Musik fehlt natürlich auch nicht.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.