heute Xpress
- 5'
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
heute Xpress
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Info |
Volle Kanne - Service täglich
INFOMAGAZIN
Volle Kanne - Service täglich
Bereits seit 2001 kann man sein Frühstück gemeinsam mit Stars und Sternchen wie Heiner Lauterbach oder Bettina Zimmermann genießen. Mit Berichten zu aktuellen Themen wird ebenfalls aufgewartet.
|
||||
ZDF Serie |
Notruf Hafenkante
KRIMISERIE Du gehörst mir (Staffel: 12 Folge: 21), D 2018
Notruf Hafenkante
Du gehörst mir
Die Polizisten im Kommissariat der Hansestadt Hamburg arbeiten mit den Ärzten des fiktiven Elbkrankenhauses zusammen. Gemeinsam müssen sie immer wieder verzwickte Fälle lösen.
Mit Bruno F. Apitz, Janette Rauch, Serhat Cokgezen, Carolyn Genzkow, Hannes Hellmann, Harald Maack, Gerit Kling
|
||||
ZDF Serie |
SOKO Wismar
KRIMISERIE Wunderkind (Staffel: 9 Folge: 6), D 2011
SOKO Wismar
Wunderkind
Seit 2004 begeben sich die Ermittler aus der Hafenstadt Wismar auf Verbrecherjagd. Nach langen und detaillierten Recherchen überrascht das Ergebnis meist sogar erfahrene Kriminalisten.
Mit Udo Kroschwald, Jonas Laux, Claudia Schmutzler, Dominic Boeer, Li Hagman, Katharina Blaschke, Floriane Daniel
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Show |
ARD-Mittagsmagazin
INFOTAINMENT
|
||||
ZDF Sport | sportstudio live LANGLAUF Nordische Ski-WM - Langlauf: 10 km Männer | ||||
|
|||||
ZDF Info |
heute Xpress
NACHRICHTEN
heute Xpress
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
|
||||
ZDF Show |
Die Küchenschlacht
KOCHSHOW, D 2025
Die Küchenschlacht
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite.
Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
|
||||
ZDF Sport | sportstudio live LANGLAUF Nordische Ski-WM - Langlauf: 10 km Frauen | ||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Info |
hallo deutschland
BOULEVARDMAGAZIN
hallo deutschland
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
|
05.03.
|
hallo deutschland BOULEVARDMAGAZIN, D 2025 | ||
ZDF Serie |
SOKO Köln
KRIMISERIE Die kleine Schwester, D 2025
SOKO Köln
Die kleine Schwester
Ob im Rotlichtmilieu, Stadtpark oder auf einer alten Burg, die Kriminellen treiben überall ihr Unwesen. Da wird es Zeit für das Ermittler-Team, in und um Köln aktiv zu werden.
Mit Tatjana Kästel, Pierre Besson, Lukas Piloty, Kerstin Landsmann, Aylin Ravanyar, Yulia Yáñez Schmidt, Jennifer Breitrück, Lara Feith, Joshua Seelenbinder, Felician Hohnloser, Armin Riahi
|
||||
ZDF Info |
heute
NACHRICHTEN
heute
Das informative Magazin versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesellschaft und Sport.
|
||||
ZDF Info |
Wetter
WETTERBERICHT
Wetter
Ob Sonne, Hagel oder Schnee - die Sendung versorgt die Zuschauer immer mit den wichtigsten Wettertrends der nächsten Tage.
|
||||
ZDF Serie |
Die Rosenheim-Cops
KRIMISERIE Ein Job für Wiebke, D 2025
Die Rosenheim-Cops
Ein Job für Wiebke
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Igor Jeftic, Baran Hêvî, Marisa Burger, Max Müller, Karin Thaler, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer, Anastasia Papadopoulou, Paul Brusa, Oliver Bürgin, Natalie Alison, Bertram Maxim Gärtner, Martin Müller, Simone Rethel-Heesters, Sandro di Stefano, Jasmin Georgi
|
||||
ZDF Info |
Die Tricks der Luxusmarken - mit Pia Osterhaus
WIRTSCHAFT UND KONSUM, D 2025
Die Tricks der Luxusmarken - mit Pia Osterhaus
Unfassbar teuer, aber heiß begehrt: Luxusartikel aus der Welt von Gucci, Hermès und Co. Pia Osterhaus will wissen, welche Tricks auch uns Normalverdiener dazu bringen, so viel Geld auszugeben.
Die Wirtschaft ächzt, aber die Luxusbranche meldet in vielen Segmenten Umsatzsteigerungen. Die zunehmend junge Kundschaft zahlt bereitwillig hohe Preise für Produkte, die Exklusivität versprechen.
Eine Handtasche, die 11.000 Euro kostet? Sie findet ihre Käuferin - und die gehört nicht zwangsläufig zu den oberen Zehntausend. Immer öfter gönnen sich auch "Normalos" das eine oder andere gute Stück. Manch einer spart sogar monatelang darauf.
Um die Begehrlichkeit der Kundschaft anzuheizen, haben die Luxushersteller clevere Verkaufsstrategien entwickelt: Sie inszenieren ihre Produkte mit großem Aufwand - etwa bei exklusiven Modenschauen mit Promi-Publikum, dessen Image die Marke unterstützt. Sie schmücken ihre Produkte außerdem gern mit auffälligen Logos, denn Luxusmarken sind Statussymbole, und die Kundschaft will heutzutage zeigen, dass sie sich etwas leisten kann. Und schließlich bringen die Luxushersteller lediglich kleinere Stückzahlen auf den Markt - nur ein knappes Gut behält seinen Exklusivitätscharakter und reizt diejenigen, die das Besondere wollen.
Funktionieren diese Tricks denn wirklich? Das will Verbraucherjournalistin Pia Osterhaus mit unkonventionellen Tests herausfinden. Wie sehr strengen wir uns an, um ein exklusives und seltenes Produkt zu bekommen? Wie wichtig ist uns das auffällige Logo? Und werden wir anders behandelt, wenn wir in Luxusausstattung in ein Autohaus gehen?
Um die hohen Preise zu rechtfertigen, werben die Luxusmarken darüber hinaus mit exklusivem Design und bester Verarbeitung. 450 Euro für ein Baumwoll-T-Shirt etwa sind nicht ungewöhnlich. Doch wie schneiden diese hochpreisigen Stücke im Vergleich zu herkömmlichen Marken wirklich ab? Und wie viel Qualität steckt in einer Luxushandtasche? Ein Lederexperte zerlegt ein Exemplar in seine Einzelteile und nimmt sie unter die Lupe.
Ob exklusive Taschen, Schuhe oder Kleidung: Allein in Europa wurden 2023 rund 102 Milliarden Euro für Luxusartikel ausgegeben. Vor allem die jüngere Kundschaft, die sogenannten Millennials und die Generation Z, gelten als Haupttreiber für das Wachstum der Branche. Die Markenbindung findet bei ihnen über Social Media statt. Sie werden zu Fans, kaufen mit den Artikeln mehr oder weniger Fanprodukte. Wenn das Geld nicht für ein Luxuskleid reicht, dann wenigstens für einen Lippenstift desselben Herstellers. So werden Luxusmarken massentauglich, und Branchenexperten gehen von weiter steigenden Umsätzen aus.
|
||||
|
|||||
ZDF Info |
frontal
INFOMAGAZIN
frontal
Kritisch, investigativ und unerschrocken - das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. "frontal" ist unabhängig und keinem verpflichtet. Denn für das Magazin zählen Meinungsvielfalt, klare Standpunkte und der kritische Blick im Interesse der Zuschauer. Die Reporter decken Missstände auf und liefern Fakten, die andere lieber verbergen wollen. |
||||
ZDF Info |
heute journal
NACHRICHTEN
heute journal
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
|
||||
ZDF Doku |
Türsteher - die Mächtigen der Nacht
REPORTAGE, D 2025
Türsteher - die Mächtigen der Nacht
Sie entscheiden, wer im Klub einen guten Abend haben wird - oder ob dieser bereits an der Tür endet. Türsteher sorgen für Ordnung, während andere feiern. Warum macht man diesen Beruf?
Die Sicherheitsbranche ist ein stetig wachsender Arbeitsbereich, in dem 2023 laut dem Verband der Sicherheitswirtschaft um die 280.000 Menschen arbeiteten. Die Arbeit an den Türen von Klubs und Bars ist dabei nur ein kleiner Bereich dieses großen Aufgabenfeldes.
Nebenberuf Türsteher: Schon seit seiner Jugend steht Jan immer wieder an Klubtüren. Erst bei Partys von Freunden, dann wird es Stück für Stück mehr, schließlich betreut er auch Konzerte und große Veranstaltungen. Jan macht dies nebenberuflich, denn hauptberuflich ist er kommunaler Angestellter bei der Stadt Heidelberg.
Seine spätere Ehefrau Rica lernt Jan an einem Flughafen kennen, sie arbeiten beide dort im Sicherheitsbereich. Als ihre gemeinsamen Kinder in einem Alter sind, dass sie auch mal eine Nacht bei den Großeltern verbringen können, schlägt Jan Rica vor, die Arbeit als Türsteherin auch einmal auszuprobieren. Die pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte findet Gefallen an der Aufgabe in der Nacht. Von da an fährt Rica einmal im Monat mit Jan an die Tür.
Ähnlich wie Jan rutscht auch Yannick in dieses Berufsfeld. Er arbeitet hauptberuflich als Pfleger in der Kurzzeitpflege. Zu Spitzenzeiten steht er fast dreimal die Woche an der Tür - neben seiner Hauptarbeit. Für ihn ist es wie eine Sucht: Selbst, wenn er mal keine Schicht hat, fährt er kurz bei seinen Kollegen vorbei. Das Nachtleben ist für ihn ein Ausgleich zu seinem Alltag. Er lernt neue Menschen kennen und kann sich etwas dazuverdienen. Auch wenn es schlaucht, Kräfte zieht und die Zeit manchmal nur langsam vorbeizugehen scheint. Doch die Nächte an der Tür des Kölner Klubs sind gezählt: Yannick wird bald Vater. Die Reportage begleitet ihn bei seiner vorerst letzten Nacht.
"Man weiß nie, was kommt." Auch Rica und Jan stellen sich immer wieder die Frage: "Warum mache ich das eigentlich?" Da steigt dann manchmal kurz vor dem Aufbruch die innere Anspannung, und der Wunsch, sich einfach auf das Sofa zu legen, wird groß. Denn das Mannheimer Nachtleben kann anstrengend sein. Warum gehen sie trotzdem dieser Arbeit nach? Und hat diese Arbeit nicht auch einen gesellschaftlichen Zweck? Braucht unsere Gesellschaft eben auch diese Räume in der Nacht, um sich ausleben zu können? Und ermöglichen Menschen wie Rica, Jan und Yannick dieses Ausleben, wenn man sich dabei an die Regeln hält?
Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.
|
||||
ZDF Info |
Markus Lanz
DISKUSSION, D 2025
Markus Lanz
In dieser Diskussionsrunde geht es meist nicht so gesittet zu wie bei der Konkurrenz. Der Moderator bringt seine prominenten Gäste mit Zitaten und Filmausschnitten schnell in Fahrt.
|
||||
ZDF Info |
heute journal update
NACHRICHTEN
heute journal update
Die aktualisierte Spätausgabe des "heute journal" rundet den Nachrichtentag im ZDF ab - mit den neuesten Nachrichten, Hintergrundberichten, Schaltgesprächen und Interviews.
|
||||
ZDF Serie |
Iris - Die Wahrheit
KRIMISERIE Der Fund (Staffel: 1 Folge: 1), S, D 2022
Iris - Die Wahrheit
Der Fund
Nach einem schweren Schicksalsschlag wagt die Stockholmer Kriminalpolizistin Iris Broman einen Neuanfang in Ystad. Dort übernimmt sie die Leitung der Abteilung für Cold Cases.
Gleich an ihrem ersten Arbeitstag muss sich Iris mit einem spektakulären Fund befassen. Bei einem Orientierungslauf entdecken Schülerinnen im Wald eine skelettierte Leiche. Es könnte sich um den fast 20 Jahre zuvor verschwundenen Teenager Benjamin handeln.
In der schwedisch-deutschen Krimiserie spielt "Die Brücke"-Star Sofia Helin die Polizistin Iris Broman, die nach einem schweren Schicksalsschlag ihren Job in Stockholm aufgibt und ins beschauliche Ystad an der schwedischen Südküste zieht. Dort wohnt Iris zunächst allein im Haus ihrer Halbschwester Kattis , die sich mit ihrem französischen Mann und den beiden Kindern in Paris aufhält.
Beruflich macht Iris einen Neuanfang bei der Kriminalpolizei von Malmö, wo sie die Leitung der Abteilung für ungelöste Fälle übernimmt. Bereits kurz nach ihrer Ankunft begleitet Iris ihren neuen Kollegen Jens (Håkan Bengtsson) zu einem Fundort im Wald. Schülerinnen haben bei einem Orientierungslauf ein Skelett entdeckt. Laut Einschätzung des Kriminaltechnikers ist die Person schon seit 15 oder sogar 20 Jahren tot. Sie kam offenbar durch Schläge gegen den Kopf ums Leben.
Profilerin Nina stößt im Archiv nur auf einen einzigen Fall, der zu dem Fund passen könnte: Dabei handelt es sich um den Jugendlichen Benjamin, von dem seit 2004 jede Spur fehlt. Der damals 16-Jährige kam nach einem Fest nicht nach Hause. Sein Fahrrad wurde später auf einem Waldparkplatz gefunden. Da es keine Leiche und keine weiteren Spuren gab, legten die Ermittler den Fall schnell zu den Akten. Es existierte nur ein Verdächtiger, mit dem Benjamin damals auf der Feier aneinandergeraten sein soll.
Iris macht den jungen Mann, Alex , ausfindig und befragt ihn noch einmal zu den Geschehnissen von damals. Er erinnert sich an keinen Streit und beteuert, dass er zum Zeitpunkt von Benjamins Verschwinden bereits zu Hause gewesen sei. Dieses Alibi wurde bei den damaligen Ermittlungen auch von Alex' Vater bestätigt.
Zwei weitere Folgen "Iris - Die Wahrheit" werden direkt im Anschluss wiederholt, die Teile 4 bis 6 am Dienstag, 11. März 2025, ab 2.10 Uhr.
Mit Sofia Helin, Håkan Bengtsson, Hanna Ullerstam, Hedda Stiernstedt, Love Linder, Kajsa Ernst, Joakim Sällquist, Håkan Brinck, Lea Jarl, Lotten Roos
|
||||
ZDF Serie |
Iris - Die Wahrheit
KRIMISERIE Verdacht (Staffel: 1 Folge: 2), S, D 2022
Iris - Die Wahrheit
Verdacht
Im Fall der im Wald gefundenen Leiche ergibt sich nach einem TV-Auftritt von Iris eine neue Spur. Die inhaftierte Prostituierte Claire meldet sich und behauptet, den Mörder zu kennen.
Iris und ihr Kollege Jens befragen Claire im Gefängnis. Die vermeintliche Zeugin erhebt schwere Vorwürfe gegen den angesehenen Bauunternehmer Sylvester. Gegenüber den Ermittlern weist dieser alle Schuld von sich. Angeblich kennt er Claire gar nicht.
Iris ist plötzlich nicht mehr allein in dem Haus in Ystad. Ihre Halbschwester Kattis ist viel früher als erwartet aus Paris zurückgekehrt und lässt sich nun mit ihren beiden Töchtern ebenfalls dort nieder. Nach wie vor macht Iris der Tod ihres Lebensgefährten Christian , der vor ihren Augen erschossen wurde, schwer zu schaffen. Immer wieder wird die Polizistin von Albträumen geplagt. Kattis macht sich Sorgen und befürchtet, dass Iris zu früh in den Job zurückgekehrt ist.
Im Fall des im Wald gefundenen Toten ergibt sich unterdessen eine neue Spur. Nachdem Iris ein TV-Interview dazu gegeben hat, meldet sich die inhaftierte Prostituierte Claire bei der Polizei. Angeblich hat sie wichtige Informationen. Iris und Jens (Håkan Bengtsson) befragen Claire im Gefängnis. Sie behauptet, dass der angesehene Malmöer Bauunternehmer und Immobilienbesitzer Sylvester (Hans-Christian Thulin) über viele Jahre ihr Kunde gewesen sei. Bei einem Treffen habe sie zufällig eines seiner Telefongespräche mitgehört, in dem es darum gegangen sei, eine Leiche verschwinden zu lassen. Das Waldstück, in dem jetzt die menschlichen Überreste gefunden wurden, sei erwähnt worden.
Als die Ermittler Sylvester mit den Vorwürfen konfrontieren, reagiert er betont gelassen. Er behauptet, Claire gar nicht zu kennen. Wenig später gibt es eine neue Entwicklung. Bertil (Håkan Brinck), der Vater von Alex , sucht das Polizeirevier auf und widerruft seine Aussage aus dem Jahr 2004. Alex wird verhaftet, weil sein Alibi damit geplatzt ist.
Mit Sofia Helin, Håkan Bengtsson, Hanna Ullerstam, Hedda Stiernstedt, Love Linder, Kajsa Ernst, Joakim Sällquist, Håkan Brinck, Lea Jarl, Johannes Lassen
|
||||
ZDF Serie |
Iris - Die Wahrheit
KRIMISERIE Falsche Spuren (Staffel: 1 Folge: 3), S, D 2022
Iris - Die Wahrheit
Falsche Spuren
Nach wie vor ist nicht klar, ob es sich bei der im Wald gefundenen Leiche wirklich um den verschwundenen Benjamin handelt. Plötzlich taucht ein vermeintlicher Täter bei der Polizei auf.
Der Automechaniker Rovan gesteht ein Tötungsdelikt aus der Vergangenheit. Er sei von einem Mann angegriffen worden, habe ihn in Notwehr erschlagen und dann im Wald vergraben. Doch sein Opfer war offenbar nicht Benjamin. Die Ermittler sind überrascht.
Der verdächtige Alex wird noch einmal wegen des Geschehens auf der Party im Jahr 2004 verhört. Er räumt nun ein, dass er damals hinausgeworfen wurde, weil er den Veranstaltern wohl nicht fein genug gewesen sei. Anschließend sei er ziellos durch die Stadt gelaufen und daher erst spät nach Hause gekommen. Er habe seinen Vater gebeten, für ihn zu lügen, weil er nicht ins Visier der Polizei geraten wollte. Da die Ermittler nichts Greifbares gegen ihn in der Hand haben, kommt Alex wieder auf freien Fuß.
Nach wie vor wartet das Polizeiteam um Iris auf das Ergebnis der ausführlichen Untersuchung der im Wald gefundenen Leiche. Bislang steht noch nicht einmal fest, ob es sich tatsächlich um Benjamin handelt. Neue Erkenntnisse soll den Polizisten ein Ortstermin mit dem angeblichen Medium Isabell liefern. Iris ist überrascht über diese ungewöhnliche Methode, die ihre neuen Kollegen offenbar häufiger anwenden. Sie lässt sich aber darauf ein und reagiert zunächst amüsiert, als Isabell berichtet, in der Nähe des Leichenfundorts "zwei Augen" gespürt zu haben. Als die Ermittler an der besagten Stelle suchen, entdecken sie tatsächlich eine Brille. Sie sieht aus wie diejenige, die Benjamin auf den alten Fotos trägt.
Wenig später meldet sich der Automechaniker Rovan , der früher für den Bauunternehmer Sylvester (Hans-Christian Thulin) gearbeitet hat, bei der Polizei. Er gesteht, fast 20 Jahre zuvor den Menschen getötet zu haben, der nun im Wald gefunden wurde. Rovan berichtet, dass er von dem offenbar unter Drogeneinfluss stehenden Mann angegriffen worden sei und ihn dann in Notwehr mit einem Hammer erschlagen habe.
Doch als Iris ihm das Foto von Benjamin zeigt, gibt es eine Überraschung: Rovan kennt den jungen Mann nicht. Handelt es sich etwa um zwei unterschiedliche Fälle?
Mit Sofia Helin, Håkan Bengtsson, Hanna Ullerstam, Hedda Stiernstedt, Love Linder, Kajsa Ernst, Joakim Sällquist, Håkan Brinck, Lea Jarl, Johannes Lassen
|
||||
ZDF Doku |
Kann KI Wahlen beeinflussen?
DOKUMENTATION Gefahr durch Desinformation, D 2024
Kann KI Wahlen beeinflussen?
Gefahr durch Desinformation
Mithilfe künstlicher Intelligenz wird versucht, Wahlen zu beeinflussen. Im Superwahljahr 2024 wächst die Gefahr für die Demokratie. Wer steckt hinter manipulierten Bildern und Stimmen?
Mit KI lassen sich sogenannte Deepfakes erzeugen. Diese Bilder, Videos und Audios sind kaum noch von echten zu unterscheiden. Die Technologie wird immer besser. Solche Desinformationen sind gefährlich, sie können bei Wahlen Verlierer zu Siegern machen.
Die Reporterinnen Greta Buschhaus und Marlene Halser verfolgen die Spur eines KI-Fakes, der auf Demonstrationen in Deutschland mehrfach aufgetaucht ist. Vor allem bei Aufmärschen sogenannter Querdenker. Anhand dieser Spurensuche zeigen sie, wie solche Inhalte erstellt werden können und wie sie sich rasant verbreiten.
Künstliche Intelligenz ist Segen und Fluch zugleich. In der Industrie, der Forschung und in vielen anderen Lebensbereichen lassen sich mithilfe künstlicher Intelligenz ganz neue Erkenntnisse gewinnen, viele zum Wohle der Menschheit.
Doch die Entwicklung hat auch ihre Schattenseiten: Bilder und Stimmen lassen sich manipulieren. Da spricht beispielsweise der Bundeskanzler in den sozialen Netzwerken zur Bevölkerung, mit seiner Stimme und mit seinem Gesicht, aber keines seiner Worte ist wahr. Inzwischen fällt es selbst Experten schwer, zu unterscheiden, ob die Bilder und Stimmen echt sind oder mithilfe künstlicher Intelligenz manipuliert wurden.
Ein anderes Beispiel: In der Slowakei tauchte vor der Parlamentswahl 2023 in den sozialen Netzwerken ein gefälschtes Audio auf. Darin gibt ein im Land populärer Politiker zu, er habe Wahlen beeinflusst, und er wolle die Bierpreise erhöhen. In dem Land mit fünf Millionen Einwohnern hatten sich über 500.000 Menschen die Audiodatei angehört. Am Ende wurde der Politiker nicht gewählt. Experten vermuten, dass die manipulierte Audiodatei das Wahlverhalten beeinflusst haben könnte.
In den USA redet "Die Spur"-Autorin Greta Buschhaus mit David Evan Harris. Er ist Professor an der renommierten Berkeley-Universität und der Experte für die Risiken künstlicher Intelligenz. Er warnt: "Die Demokratie kann ohne eine grundlegende Idee von Wahrheit und Fakten und ohne eine Medieninfrastruktur, die uns hilft, die Welt um uns herum zu verstehen, nicht funktionieren."
Das Problem hat auch die deutsche Bundespolitik erkannt. Tabea Rößner von den Grünen ist die Vorsitzende des Digitalausschusses im Deutschen Bundestag. Sie sagt, inzwischen habe man festgestellt, dass die Risiken für die Demokratie durch Manipulationen eben "sehr, sehr hoch" seien.
Das Europäische Parlament hat inzwischen ein sogenanntes KI-Gesetz verabschiedet. Darin wird die KI, die dazu in der Lage ist, das Verhalten der Wähler zu beeinflussen, als "Hochrisikokategorie" eingestuft. Mit dem neuen Gesetz will man die Gefahren eindämmen. So weit, so gut - das Problem ist nur: Das Gesetz tritt erst in zwei Jahren in Kraft.
Mehr unter https://diespur.zdf.de
|
||||
ZDF Doku |
ZDF spezial - Trumps Rede an den Kongress
ZEITGESCHEHEN Live aus Washington
ZDF spezial - Trumps Rede an den Kongress
Live aus Washington
(Zweikanalton: Deutsch / Englisch)
Knapp zwei Monate nach seinem Amtsantritt hält US-Präsident Donald Trump eine Ansprache vor beiden Kammern des US-Kongresses.
Dabei will er seine Visionen für die Zukunft des Landes darlegen. Das ZDF überträgt die Rede und ordnet sie in einem Gespräch mit dem USA-Experten Michael Werz ein. Die Sendung moderiert Elmar Theveßen aus Washington.
|
||||
|
|||||
ZDF Info |
WISO
WIRTSCHAFT UND KONSUM, D 2025
WISO
Wirtschaft und Sozialpolitik geht alle etwas an. Da hilft es dem Zuschauer, wenn diese Themen nicht bloß aus der Sicht von Experten beurteilt werden, sondern auch aus der von Betroffenen.
|
||||
ZDF Info |
hallo deutschland (Wh.)
BOULEVARDMAGAZIN, D 2025
hallo deutschland
So wie es der Titel schon ankündigt, werden die Zuschauer von den Moderatoren des Magazins begrüßt. Unterhalten wird mit bewegenden Geschichten, emotionalen Schicksalsschlägen sowie hilfreichen Alltagstipps.
|
||||
ZDF Show |
ZDF-Morgenmagazin
INFOTAINMENT
ZDF-Morgenmagazin
Moderation:
5.30 - 7.00 Philip Wortmann
7.00 - 9.00 Eva-Maria Lemke, Dunja Hayali
Das "ZDF-Morgenmagazin" - der Blick in den Tag mit aktuellen, hintergründigen Berichten und Gesprächen aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Live aus dem ZDF-Hauptstadtstudio.
Halbstündlich informiert die "heute Xpress" aus Mainz. Hinzu kommen Service-Beiträge mit Verbrauchertipps. Im "Moma-Café" treten Musiker live vor Publikum auf.
|