In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Hakim-Michael Meziani, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Brigitte Antonius, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu, Sarah Buchholzer
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Erich Altenkopf, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Martin Walde, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner
Annemarie Schmitz wird mit starken Rückenschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert. Die Untersuchungen bringen einige Hiobsbotschaften, die Annemarie tapfer entgegennimmt. Dr. Julia Berger hat einen Patienten mit Autismus-Spektrum-Störung, auf dessen Arbeitsstelle es öfter zu Konflikten kommt. Auch dabei möchte Julia helfen.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Christian Schmidt, Katharina Abt, Frederik Bott
Noch liegt das Riverboat in Wien. Während Passagierin Nicole Bilan-Wedel bei einem exklusiven Fotoshooting in die Rolle von Kaiserin Sissi schlüpft, besucht Sänger Patrick Lindner den Wiener Zentralfriedhof auf den Spuren von Schlagerlegende Udo Jürgens.
Am Nachmittag legt das Riverboat dann ab in Richtung Budapest. Dort erkunden Patrick Lindner und Hotelmanager Rudi van der Meulen die ungarische Hauptstadt und geraten bei zuckersüßen Schornsteinkuchen ins Schwärmen. Am Abend bietet Patrick Lindner den Passagieren ein musikalisches Überraschungsduett mit Kapitän Kraaier.
Aufregung pur für Malik
Für den kleinen Löwen Malik wird die Welt größer. Siesta, mit Picknick auf der grünen Wiese, eine schmerzhafte Begegnung mit der Spritze des Zootierarztes und erstmals Sichtkontakt mit den drei erwachsenen Zoolöwen. Wie werden die reagieren und wie wird Mutter Luena ihrem verstoßenen Sprösslings begegnen?
Junges Leben auf krummen Beinen
Der vor einem halben Jahr geborene jüngste Nachwuchs bei den Säbelantilopen bildet zuviel Knochenmasse. Folge: Die Beine werden immer krummer. Ein schwieriger Fall für Zootierarzt Eulenberger. Was wird er unternehmen?
Konkurrenzkampf bei den Meerkatzen
Rudelchef Rabo und Kolou sind zwar Vater und Sohn, verstehen sich aber nicht. Beide streiten um den Vorrang in der Gruppe. Um für Ruhe und Ordnung bei den Äffchen zu sorgen, suchen Zootierarzt und Pfleger nach Lösungen. Müssen sie Vater und Sohn trennen?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Der fünfzehnjährige Ben Jablonski kommt mit seiner kleinen Halbschwester Klara in die Notaufnahme. Dr. Roland Heilmann entdeckt in Klaras Speiseröhre eine Knopfzelle, die umgehend entfernt werden muss. Dr. Sylvia Jessel erinnert den frisch promovierten Doktor Hans-Peter Brenner an ihr Angebot, zu ihr an den Demenzbauernhof zu kommen.
Mit Claudia Wenzel, Esther Esche, Nina Gnädig, Caspar Langer, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Mit Handschellen aneinander gekettet werden Tessa Ruhrig und ihr Ex-Freund Raphael Kolle in die Sachsenklinik eingeliefert. Raphael ist bei Tessas Junggesellinnenabschied als Stripper eingesprungen. Dr. Roland Heilmann beginnt derweil mit seinen Sozialstunden in der Notambulanz.
Mit Katrin Hess, Philipp Oliver Baumgarten, Daniel Axt, Sascha Göpel, Hans-Jürgen Alf, Moritz von Zeddelmann, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Michael Trischan, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Apothekerin Eva musste nach der Trennung von ihrem Mann Christian Alltag und Gefühle neu ordnen. Eine neue Beziehung kommt für sie nicht infrage, sie will nur für ihre Söhne da sein und eines Tages die Apotheke ihrer Noch-Schwiegermutter übernehmen. Da platzt aus heiterem Himmel der mehr als zehn Jahre jüngere Arzt Hendrik in ihr Leben.
Mit Gesine Cukrowski, Franz Dinda, Eva-Maria Hagen, Christoph M. Ohrt, Horst Janson, Claudia Scarpatetti, Lukas Karlsch, Rick Okon, Martina Eitner-Acheampong, Sybille J. Schedwill, Nele Kiper, Lissa Schwerm
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Gefühlsausbruch bei den Lippenbären
Subodh, der junge Lippenbär aus Indien, erkundet nach und nach sein neues Zuhause in Leipzig. Heute will Heike Hachicho ihm zum ersten Mal die Außenanlage zeigen, auf der auch die munteren Rhesusaffen wohnen. Die sind bekannt für ihre Ausbruchkünste - und dafür, dass sie gern mal auf dem Rücken der Lippenbären reiten. Heike ist gespannt: Ob das dem jungen Bären schmeckt? Allerdings kommt alles ganz anders, als erwartet: Subodh nämlich hat nur Augen für ganz jemand anderes.
Ein riesen Theater
Die Riesenotter kommen nicht zur Ruhe. Nach dem Tod des Vaters Jao müssen nun auch die beiden großen Jungs Diego und Pablo ihr Elternhaus verlassen. Ehe diese allzu sehr die Rolle des verstorbenen Vaters einnehmen und ihre Mutter und Schwestern decken - oder sich gar um die Führungsrolle streiten könnten. Ein nicht ganz risikofreier Eingriff, den die Familie der Riesenotter verkraften muss, vor allem die erst wenige Wochen alten Jungtiere und ihre Mutter Madija. Doch der Auszug der beiden Söhne ist beschlossen, die Reisepapiere sind vorbereitet. Die Otter veranstalten bei alldem natürlich ein riesen Theater.
Aus der Hüfte kommen
Giraffenbulle Max hat immer noch Angst vorm Wasserbock, seit ihn dieser auf der Savanne das Fürchten lehrte. Seitdem betritt Max den afrikanischen Rasen nur noch jeden zweiten Tag, immer im Wechsel mit dem Störenfried. René Forberg und Marco Mehner lassen an diesem sonnigen Herbstmorgen alle Tiere auf die Savanne - die Zebras, die Gazellen und Antilopen, die Strauße und schließlich den Wasserbock.
Giraffenbulle Max bleibt allein im Vorgehege zurück und harrt der Dinge, die da geschehen. Gegen Mittag kommt Stefan Lohmer und trainiert mit ihm. Das "Hufgeben" - rechts und links - beherrscht Max inzwischen, der "Hüftanschlag" ist neu. Berührt er mit der rechten Hüfte den Tennisball, gibt's dafür reichlich Belohnung. Auch so vergeht ein Tag.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Klingt das nicht nach Verführung pur? Nach schmeichelnder seidiger Zartheit, nach französischer Raffinesse, auch wenn viel amerikanische Üppigkeit im Spiel ist? Dieser Kuchen ist unwiderstehlich! Klar, mehr Aufwand als einfach ein Stückchen Schokolade in den Mund zu schieben, ist schon damit verbunden - aber Aurélie Bastian zeigt und erklärt, wie dieser Schokokuchen im Handumdrehen entsteht - und zwar in jeder Hobbybackstube.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Raketenflieger Timmi und sein Teddynaut landen auf einem Planeten, auf dem nur gelacht wird. Alle lachen immerzu - über alles. Das ist zunächst sehr komisch, aber Timmi und Teddy müssen schnell feststellen, dass es gar nicht angenehm ist, wenn man ausgelacht wird. Als die beiden dann endlich die große Lachmaschine finden und abstellen, besinnen sich die Planetenbewohner auf ihre Freundlichkeit und lachen wieder miteinander statt übereinander.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Die Zerstörung Dresdens zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 ist die Zäsur in der Geschichte der Stadt und prägend für ihre Identität und das Selbstverständnis. Das Erinnern daran, ist inzwischen zu einer eigenen Geschichte geworden, um deren Deutungshoheit noch immer politisch gekämpft und ideologisch gerungen wird.
Ausgangspunkt der bis heute aktuellen Debatte ist die häufig gestellte Frage: "Warum Dresden?" Auch Hamburg, Köln oder Berlin wurden, wie so viele andere deutsche Städte, durch Luftangriffe der Alliierten im 2.Weltkrieg schwer getroffen, doch im Gedächtnis scheint die Zerstörung Dresden wie ein Sonderfall. Warum also Dresden? Weshalb wird vor 80 Jahren am 13. und 14.Februar ausgerechnet diese deutsche Stadt von einer solchen Tragödie heimgesucht? Was war das Ziel, was der Sinn? Die 45-minütige Dokumentation sucht bei Zeitzeugen, Schriftstellern und Historikern nach Antworten.
Henny Brenner wird 1925 in Dresden geboren. Ihre Mutter ist Jüdin, der Vater Protestant. Sie gehört zu den wenigen Jüdinnen, die 1945 in Dresden noch am Leben sind, als sie und ihre Familie am 13. Februar ein amtliches Schreiben der Geheimen Staatspolizei bekommen. Es ist die Aufforderung, sich drei Tage später an einer Sammelstelle zum Arbeitseinsatz einzufinden. Ihnen ist klar, dass das die Deportation in ein Konzentrationslager bedeutet. Doch kurze Zeit später wird die totale Zerstörung der Heimatstadt ihnen das Leben retten. Ihre Enkelin Simone Brenner erinnert in Dresden an die Geschichte der Großmutter.
Friedrich Porsdorf ist fast sechs Jahre alt, als er in der Nacht des 13. Februar 1945 von Radebeul aus, die Bombardierung Dresdens erlebt. Am nächsten Tag sieht er auf der Hauptstraße eine schwarze Masse auf sich zukommen und allmählich erkennt er darin weißen Punkte. Es waren die Überlebenden aus Dresden. Diese Bilder wirken so eindrücklich auf ihn, dass er damals einen Entschluss fast, wie ihm seine Eltern später berichten: "...wenn ich einmal groß bin, werde ich Maler und das Grauen malen."
Der Historiker Johannes Schütz lehrt und forscht an der TU Dresden. Er hat sich intensiv mit der Wirkungsgeschichte des 13.Februar 1945 beschäftigt. Dazu gehört auch die erstaunliche Kontinuität einer Propaganda, die zuerst von den Nationalsozialisten als Reaktion auf den Angriff Dresdens in die Öffentlichkeit gebracht wurde. Nur fünf Jahre nach der Bombardierung werden sowohl Begriffe wie die der "anglo-amerikanischen Terrorbomber" als auch die Opferzahlen, welche immer um das Zehnfache höher angegeben waren als die von der nationalsozialistischen Verwaltung offiziell erfassten, in der offiziellen Erinnerungskultur der DDR fortgeschrieben. Und nach der Wende tauchen sie bei den Gedenkmärschen rechtsextremer Gruppen wieder auf.
Warum Dresden? - ist eine Frage, mit der sich auch der britische Bestsellerautor Sinclair McKay beschäftigte. Für sein Buch "Die Nacht als das Feuer kam - Dresden 1945" recherchierte er aus unterschiedlichsten Perspektiven, um die Ereignisse zu rekonstruieren. Dabei erkennt er, wie die Deutungshoheit über die Erinnerungen selbst zum Schlachtfeld wurde. Welche Bedeutung Dresden einst für die Briten und Amerikaner hatte und weshalb vor allem die Zerstörung dieser Stadt auch zur Zäsur im kollektiven Gedächtnis Großbritanniens wurde.
Zu Wort kommen auch der in Dresden geborene Schriftsteller Ingo Schulze und Jan Seeger, der als technischer Direktor der Semperoper darüber Auskunft gibt, wie das weltberühmte Theater zum Symbol des Erinnerns an die Zerstörung Dresdens wurde.
"Warum Dresden?" ist auch ein Film darüber, wie das zähe Ringen um die Interpretation dieser Vergangenheit noch immer Teil der Auseinandersetzung der Gegenwart ist.
Der Dresdner Hauptbahnhof - als moderne Kathedrale des Verkehrs - wurde er zu einem Ort, von dem aus Neuankommende eine Heimat fanden, andere gezwungen wurden, sie zu verlassen und manche zu ihr zurückkehrten. Im Spiegel der Tragödien zweier Weltkriege, von lebensbedrohlichen Naturkatastrophen und einer Revolution, kreuzen sich an diesem Ort unterschiedlichste Schicksale und Hoffnungen.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Mitteldeutschland ist während des Zweiten Weltkriegs Produktionsort von Benzin, Panzern, Flugzeugen und vielem mehr. Was hat die Zerstörung mitteldeutscher Städte mit dem Chemiedreieck rund um Leuna zu tun? Und was mit dem technischen Fortschritt beim Flugzeugbau der Alliierten?
Der erste Teil der Reihe "1945 - Unsere Städte" befasst sich mit den Spuren des Bombenkriegs in Mitteldeutschlands urbanen Zentren. Er erzählt, wie die historische Altstadt von Magdeburg verschwindet, mit ihren engen Gassen, Kirchen und barocken Bürgerhäusern; wie es Leipzig schafft, seine Bombenopfer kurzfristig und schnell zu entschädigen und dafür fast 300 Millionen Reichsmark zahlt und wie es dazu kommt, dass selbst eine Kleinstadt wie das thüringische Meuselwitz noch in den letzten Kriegswochen zu 85 Prozent zerstört wird.
Als Augusta von ihrem Mann wegen einer Jüngeren verlassen wird, bricht für sie eine Welt zusammen. Die Söhne Henry und Matthew wissen nicht, wie sie ihrer Mutter helfen können. Dann lernt Henry die junge Bette kennen. Die sorglose, gutgelaunte Teenagerin bringt neuen Schwung und einige Überraschungen ins schwermütige Familienleben.
Mit Virginia Madsen, Graham Rogers, Amanda Crew, Zach Gilford, Sam Trammell, Madeline Zima, Kristoffer Ryan Winters, Anthony LaPaglia, Eva Longoria
Der Dresdner Hauptbahnhof - als moderne Kathedrale des Verkehrs - wurde er zu einem Ort, von dem aus Neuankommende eine Heimat fanden, andere gezwungen wurden, sie zu verlassen und manche zu ihr zurückkehrten. Im Spiegel der Tragödien zweier Weltkriege, von lebensbedrohlichen Naturkatastrophen und einer Revolution, kreuzen sich an diesem Ort unterschiedlichste Schicksale und Hoffnungen.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.