Ein bellender Hund kann einem große Angst einjagen. Jan & Henry wollen untersuchen, wie man dieses Problem in den Griff kriegen kann. Dazu müssen sie erst einmal jede Menge über Hunde herausfinden. Zum Glück wohnt gleich nebenan ein Hundebesitzer, der ihnen einiges erklärt.
Die Fragenforscher Jan & Henry bekommen eine schwere Frage gestellt: Wie kann man sich nach einem Streit wieder vertragen? Die zwei Erdmännchen sind zunächst ratlos, denn sie haben sich noch nie gestritten. Aber mit einigen Tricks gelingt es ihnen dann doch.
Mit Martin Reinl, Carsten Haffke, Esther Brandt, Nelson Müller, Marti Fischer, Susanne Pätzold, Daniel Wiemer, Heinrich Schafmeister, Julia Schmitt, Nadja Becker, Alexander Koll, Lara Morar, Christian Vesper, Max Ewert
Eine Intensivpatientin kämpft um ihr Leben, ein Paradiesvogel fährt Taxi auf Sylt und ein angehender Zollhund schnüffelt herum: Die Tierärzte treffen immer wieder auf Patienten und Besitzer mit besonderen Geschichten.
Der Cellist Mischa Maisky gilt als einer der Großen seines Fachs. Zum 50. Bühnenjubiläum gibt er mit Paavo Järvi und der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen ein Konzert mit Werken, die sein Leben in besonderer Weise geprägt haben. Ob zusammen mit seiner Freundin Martha Argerich oder im Trio mit seinen Kindern, Maisky geht es um die Emotionen beim Spiel.
Der Star-Cellist zeigt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi, dass er immer noch wie ein "heißblütiger Jungspund" ("Hamburger Abendblatt") musizieren kann.
"Mein wichtigstes Lebensmotto: Perfektion ist der Feind des Guten." Für Mischa Maisky, Jahrgang 1948, ist das Cello kein Mittel, um technisches Können zu demonstrieren. Nicht die Perfektion steht für ihn im Zentrum, vielmehr geht es ihm um Emotionen im Augenblick der Interpretation, die er seinem Publikum möglichst ungefiltert vermitteln möchte.
Mit seiner langjährigen Freundin, der Pianistin Martha Argerich, sowie der Geigerin Janine Jansen im Konzert in Kiel ist diese emotionale Verbindung mit dem Publikum intensiv zu spüren. Und auch wenn Mischa Maisky immer noch viele Träume für die Zukunft hat, einen Herzenswunsch hat er sich bereits erfüllt: Gemeinsam mit seinen Kindern Sascha und Lily geht er als Familientrio auf Konzertreisen.
Maisky wuchs in einer jüdischen Familie mit ukrainischer Herkunft in der ehemaligen Sowjetunion auf, begann als Achtjähriger mit dem Cellospiel und erhielt seine Ausbildung von zwei der großen Meister des Cellos: Mstislaw Rostropovich und Gregor Piatigorsky. Durch mehrere Brüche in seinem Leben - sein Vater starb, als er 18 war, seine Schwester wanderte kurz darauf aus, er selbst verbrachte zwei Jahre in einem Arbeitslager - entwickelte Maisky eine besondere Sensibilität, die man seinem Spiel anhört.
Die NDR Radiophilharmonie spielt unter Leitung von Chefdirigent Stanislav Kochanovsky ein spannungsreiches und zugleich ans Herz gehendes romantisches Programm. Begleitet von dem Bariton Christian Gerhaher, eine der führenden Sängerpersönlichkeiten der heutigen Zeit. Seine ausdrucksintensiven Liedinterpretationen gelten als einzigartig.
Ausschnitt aus dem Benefizkonzert des Bundespräsidenten vom 3. November 2024 im Kuppelsaal Hannover.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Peter ist Köhler und bettelarm. Das Glasmännchen, der gute Geist des Waldes, verhilft ihm zu großem Reichtum. Doch damit kann Peter nicht umgehen. Er verbringt die meiste Zeit im Wirtshaus und wird ausgerechnet an seinem Hochzeitstag wieder ein armer Mann. Der böse Geist Michel verspricht, dass er ihn wieder reich machen wird. Doch er verlangt etwas Grausames: Peter muss sein Herz gegen ein Herz aus Stein tauschen ...
Mit Lutz Moik, Hanna Rucker, Paul Bildt, Erwin Geschonneck, Lotte Loebinger, Paul Esser, Hansgeorg Laubenthal, Walter Tarrach
Anders als seine pragmatischen Brüder Hubert und Hermann träumt Hans, der jüngste Sohn des alten Müllers, von der großen Liebe und vom paradiesischen Glück auf Erden. Am meisten sehnt er sich aber nach einem Leben ohne den bösen Zauberer Abbadon, der Steuerschuldner in Hunde verwandelt.
Als nächstes Opfer hat Abbadon den alten Müller auf seiner Liste. Doch der stirbt und vermacht Hermann die Mühle, Hubert den Esel und Hans den Kater Minkus. Hans kränkt diese Erbschaft. Trotzig beschließt er, sich aus dem Katzenfell ein Paar Pelzhandschuhe machen zu lassen. Doch er bringt es nicht übers Herz.
Aus Dank fängt Minkus an zu reden und verspricht Hans, dass er seine Träume wahr machen werde, wenn er ihm ein Paar Stiefel kaufe. Gegen alle Vernunft kauft Hans von seinem letzten Geld Stiefel für den Kater. Mit diesen verwandelt sich der Kater in einen Menschen und verschwindet.
Da die Brüder ihre Steuern nicht bezahlen können, verwandelt Abbadon Hubert in einen Hund. Hans macht sich Vorwürfe, dass er sein letztes Geld für die Stiefel ausgegeben hat.
Kater Minkus aber fängt im Wald Rebhühner, die er König Otto im Namen seines Herrn, dem Grafen von Carrabas, als Geschenk überbringt. Die Jagdbeute des Katers wird ein Riesenerfolg. König Otto ist ein Feinschmecker, und auch Prinzessin Frieda erliegt dem Reiz der delikaten Vögel.
Mit einem Sack voll Gold kehrt Minkus zu Hans zurück. Hans kann nun die Steuerschuld bei Abbadon tilgen, aber der Zauberer verwandelt seinen Bruder Hubert nicht zurück. Aber er hat die Rechnung ohne den gestiefelten Kater gemacht!
Mit Roman Knizka, Jan Fedder, Jacob Matschenz, Jürgen Tarrach, Kai Wiesinger, Jennifer Ulrich, Peter Kurth, Josef Heynert, Stefan Haschke, Andreas Potulski, Michael Bernhard, Oliver Warsitz, Carolin Spiess, Jens Münchow, Sebastian Werner, Till Huster
Sieben auf einen Streich - auch wenn es nur Fliegen sind, die Schneider David erlegt, zieht er unerschrocken in die Welt hinaus. Mit Mut und List meistert er alle Gefahren und schafft es bis an den Königshof. Für König Ernst kommt der junge Held wie gerufen. Vielleicht ist er ja der ersehnte Retter, der das Reich von zwei bedrohlichen Riesen, einem gefährlichen Einhorn und einer wütenden Wildsau befreien kann. Besteht David alle drei abenteuerlichen Prüfungen, bekommt er nicht nur die Hälfte des Königreiches, sondern auch die Hand der wunderhübschen Prinzessin Paula.
Mit Kostja Ullmann, Axel Milberg, Karoline Schuch, Dirk Marten, Hannelore Hooger
Der Tierarzt muss auf die Insel Öhe kommen. Bauer Schilling hat bei drei seiner Bullen eine Augeninfektion bemerkt, die hochansteckend ist. Unbehandelt könnte sie zur Erblindung führen.
In Oberbayern müssen Schafe aussortiert werden. Erlebnisbäuerin Nicki Hanrieder aus Zolling muss sich von einigen ihrer Schafe trennen. Zwei Muttertiere und zwei Lämmer werden verkauft, weil die Herde zu groß geworden ist.
Winzerin Shanna Reis bereitet sich in Rheinhessen auf eine große Weinmesse in Südkorea vor. Doch drei Tage vor dem Abflug kündigt sich eine Regenfront mit schweren Unwettern an. Die ersten Winzer im Umkreis holen ihre Trauben heim aus Sorge vor einem Verlust der Ernte. Kann Shanna ihr Weingut ausgerechnet jetzt verlassen?
Der Fischer auf dem brandenburgischen Naturgut Köllnitz erwartet eine große Ladung mit Saiblingen aus einem nahe gelegenen Zuchtbetrieb. Bis zum Abend müssen die 150 Kilogramm Fisch geschlachtet werden.
Auf dem Thüringer Ziegenhof wird der Käse per Post direkt an die Kundschaft geschickt. In der Hofkäserei sind Mira Kuhlmann und eine Mitarbeitende seit dem frühen Morgen dabei, Pakete zu packen. Nebenan setzt Käsemeister Ralf schon wieder die nächsten Käsespezialitäten an.
Auf der Straußenfarm Emminghausen im Bergischen Land beginnt der Tag für Betriebsleiterin Kerstin Schnabel und Mitarbeitende Laura Sticht mit einem faszinierenden Schauspiel: Die jungen Strauße tanzen vor Freude, wenn sie am Morgen vom Stall auf die Weide kommen.
"Hofgeschichten - Ackern zwischen Alpen und Ostsee" ist eine Produktion des BR, MDR, NDR, rbb, SWR und WDR.
Herdfeuer, Kerzenschein und überall der Duft nach frisch gebackenen Köstlichkeiten. Bevor das alte Jahr endet, zeigen wir die schönsten Backideen: Zum Beispiel Cantuccini-Kirsch-Torte und Maple-Cranberry-Torte in Münster, in Nottuln gibt es Hamburger Franzbrötchen und in Greven servieren wir festliche Cake Pops. Eine Reise durch das winterliche Münsterland, auf der wir selbstgemachte Leckereien entdecken und den Menschen im Münsterland näher kommen.
Mit den Rezepten von NDR Fernsehkoch Tarik Rose und Ernährungs-Doc Matthias Riedl gut gestärkt und gesund durch die Wintermonate kommen: Einerseits gilt es, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu aktivieren. Andererseits kann eine ausgewogene Ernährung in der dunklen und kalten Jahreszeit Kopf, Geist und gute Laune beleben.
Los geht es in der "Iss besser!"-Küche mit einem regelrechten Stimmungsaufheller: Currysuppe mit Lachstatar. Die Suppe wird mit Pastinaken, Lauch, Sellerie und Petersilienwurzeln aufgesetzt. Dazu kommen Gemüsebrühe, Kokosmilch und eine thailändische Currypaste. Diese punktet durch eine Vielzahl an Gewürzen, die entzündungshemmend sind und die Verdauung fördern. Chili regt außerdem die Durchblutung an und setzt sogar Glücksgefühle frei. Schärfe ist im eigentlichen Sinne nämlich kein Geschmack, sondern ein schmerzhaftes Empfinden. Um diesen Schmerz erträglicher zu machen, schüttet der Körper Endorphine aus. Und die machen bekanntlich glücklich.
Als Suppeneinlage gibt es Lachstatar. Fettreiche Kaltwassermeeresfische sind ein perfektes Nahrungsmittel, um die grauen Zellen zu beleben. Sie enthalten reichlich Omega 3-Fettsäuren und die gelten, wie Gemüse und zuckerarmes Obst, als Anti-Aging-Programm für die Gehirnzellen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit diesen Lebensmitteln kann sogar Demenz vorbeugen oder die Krankheitsverläufe positiv beeinflussen.
Im zweiten Gang serviert das "Iss besser!"-Team Schwarzwurzeln aus dem Ofen. Die alte Wintergemüsesorte darf sich mit Recht Superfood nennen. Neben Bohnen und Erbsen enthalten Schwarzwurzeln die meisten Nährstoffe aller Gemüsearten. Bemerkenswert ist außerdem der hohe Anteil am Ballaststoff Inulin. Er sorgt für einen perfekten Fettstoffwechsel, eine gesunde Darmflora und einen figurfreundlichen Genuss. Zubereitet wird der "Spargel der armen Leute" in Backpapier mit Nüssen, Zitrusfrüchten und Kräutern. Dazu gibt es einen winterlichen Salat mit Äpfeln und Chicorée. Neben den appetitanregenden und harntreibenden Bitterstoffen enthält Chicorée Folsäure, Betacarotin und reichlich Vitamine.
Zum Schluss gibt es noch Tipps für ein mediterranes Rindfleischragout. Dafür nutzen Tarik Rose und Matthias Riedl Fleisch aus der Rinderhüfte. Das Teilstück ist besonders mager und zart, zudem hat es beim Schmoren nur eine kurze Garzeit. Zubereitet wird das Ragout mit Tomaten, Kapern, Oliven und Knoblauch. Auch wenn der Knoblauchgeschmack die Menschheit teilt: Die aromatische Knolle ist in Sachen Gesundheit ein wahres Kraftpaket. Knoblauch wirkt antibakteriell und bei manchen Krankheiten sogar als natürliches Antibiotikum. Aufgrund seiner vielen sekundären Pflanzenstoffe lässt sich mit der Knolle das Herz-Kreislauf-System stärken und damit Herzerkrankungen vorbeugen. Serviert wird das Ragout mit Pappardelle. Die extrabreite Bandnudel nimmt viel Soße auf und ist deshalb ein perfekter Begleiter für das schmackhafte und würzige Ragout.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Ein "Hanseblick"-Team hat eine Brutsaison der Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern begleitet. Die Geschichten vom Horstbau rund um die Insel Poel, vom Brüten bis hin zum Beringen der Seeadlerküken in unberührter Natur bieten einen spektakulären Einblick in die Welt der Greifvögel.
Die scheuen Seeadlerfamilien lassen sich nur aus der Ferne beobachten. Allein in Westmecklenburg haben die Seeadler-Betreuer der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern 91 der 101 nachgewiesenen Seeadlerküken beringt. In Mecklenburg-Vorpommern lebt die größte Anzahl an Seeadlern in Deutschland. Allein 460 Brutpaare können nachgewiesen werden. Hinzu kommen mehrere Hundert Jungvögel.
Die ehrenamtlichen Horstbetreuer dokumentieren alle Phasen der heranwachsenden Küken, achten auf die Einhaltung der Naturschutzgesetze und führen "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz an die entlegensten Orte.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
Türkisfarbenes Wasser, weiße Strände, hohe Klippen, und das im hohen Norden. Vor der Nordspitze Norwegens, weit jenseits des Polarkreises, liegen die Lofoten. Die rund 80 Inseln sind eingebettet ins Europäische Nordmeer, einem Randmeer des Arktischen Ozeans. Die wichtigsten Inseln sind über Brücken und Inseln verbunden, andere erreicht man nur per Boot. Das Leben der Menschen hier wird bestimmt vom Wetter und den Jahreszeiten. Ein Filmteam begleitet sie über ein Jahr.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Zu Gast bei Laura Karasek in der "NDR Quizshow" sind: der Feuerwehrmann Norman Pallentin aus Nordstemmen, der Bauleiter Jakob Erdbeer aus Tornesch, die Projektmanagerin Carina Henkel aus Bremen, die Studierende Nora Friedrich aus Rostock und der Verpackungsingenieur Cornelius Petersen aus Hamburg. Wer von den fünf Kandidat*innen kennt sich im Norden am besten aus und wird am Ende den Pokal in den Händen halten können? Dies und natürlich viel Wissenswertes über den Norden erfährt man auch in dieser Ausgabe der "NDR Quizshow".
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Allein unter Frauen - Der Synchronschwimmer Frithjof Seidel
30'
Ein Mann mit Nasenklammer, Pailletten auf der Badehose und Gelatine im Haar, sehr lange war das höchstens Stoff für Kinokomödien. Für Männer war bis 2015 international Synchronschwimmen nicht erlaubt. Frithjof Seidel ist einer der ganz wenigen Männer, die sich in diese Frauendomäne gewagt haben und erfolgreich sind.
Der ehemalige Wasserspringer musste alles ganz neu erlernen, als völliger Anfänger trainierte er das Synchronschwimmen mit kleinen Mädchen. Aber er ist Leistungssportler und hat das Körpergefühl aus seinem alten Sport mitgebracht. Seidel ist ehrgeizig und lernt schnell. Im Juni 2023 holt er mit seinen Partnerinnen EM-Silber, die erste Medaille überhaupt für einen Mann in dieser so weiblich dominierten Sportart. Inzwischen ist Frithjof Seidel einfach ein Teil der Mannschaft, nur nach dem Wettkampf muss er immer erstmal ohne seine Frauen feiern: "Schon ein bisschen schade, wenn ich die Mädchen nebenan unter der Dusche singen und jubeln höre, und ich bin bei mir ganz allein", sagt Seidel. Im Mixed-Duett und Team sind Männer bei Europameisterschaft und Weltmeisterschaft zugelassen. Und seit 2024 in Paris mit der Mannschaft auch bei den Olympischen Spielen. Gestartet sind dort allerdings nur Frauen. Deutschland war nicht qualifiziert. Doch Olympia bleibt auch der Traum von Seidel.
Klischees zum Synchronschwimmen gibt es reichlich, doch wer diesen Sport belächelt, dem rät Seidel, mal in die Trainingshalle zu kommen. Dort ist er bis zu vier Stunden am Tag im Wasser. Künstlerischer Ausdruck bei höchster körperlicher Belastung, oft lange unter Wasser, ohne atmen zu können.
Wie haben ihn die Frauen aus dem Leistungskader aufgenommen, wie ernst wird er genommen, auch außerhalb seines Teams? Welche besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten hat ein Mann, der vom Wasserspringer zum Synchronschwimmer wird?
Alles andere als leicht, sich ohne finanzielle Unterstützung parallel zum Studium an der TU Berlin in diesem besonderen Sport durchzubeißen.
NDR Autor Boris Poscharsky hat Frithjof Seidel über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet. Von der Zeit vor seinem ersten großen Wettkampf bis zur Europameisterschaft 2024 in Belgrad, bei der Seidel als Mann unter Frauen mit der Mannschaft sensationell das erste Gold für Deutschland in der Geschichte des Synchronschwimmens gewonnen hat.
Gegen Vorurteile, für mehr Gleichberechtigung in diesem Sport und vor allem für sich selbst ist Frithjof Seidel seinen Weg gegangen, allein unter Frauen.
Ein "Hanseblick"-Team hat eine Brutsaison der Seeadler in Mecklenburg-Vorpommern begleitet. Die Geschichten vom Horstbau rund um die Insel Poel, vom Brüten bis hin zum Beringen der Seeadlerküken in unberührter Natur bieten einen spektakulären Einblick in die Welt der Greifvögel.
Die scheuen Seeadlerfamilien lassen sich nur aus der Ferne beobachten. Allein in Westmecklenburg haben die Seeadler-Betreuer der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern 91 der 101 nachgewiesenen Seeadlerküken beringt. In Mecklenburg-Vorpommern lebt die größte Anzahl an Seeadlern in Deutschland. Allein 460 Brutpaare können nachgewiesen werden. Hinzu kommen mehrere Hundert Jungvögel.
Die ehrenamtlichen Horstbetreuer dokumentieren alle Phasen der heranwachsenden Küken, achten auf die Einhaltung der Naturschutzgesetze und führen "Hanseblick"-Reporter Thilo Tautz an die entlegensten Orte.
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Auf dem Mühlenhof in Mecklenburg-Vorpommern werden die ersten Rüben verladen, die wohl wichtigste Kultur für den Biohof. Nach dem imposanten Wachstum und der guten Ernte hoffen jetzt alle auf einen guten Ertrag. Die Verladung erfolgt mit einer Spezialmaschine. Damit an den viel befahrenen Straßen nichts passiert, müssen für die Sicherheit und den reibungslosen Verkehr während des Verladens vorab Ampeln und entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt werden.
In Schleswig-Holstein muss Meike die Reste eines Zauns einsammeln, damit das Wild sich nicht darin stranguliert. Damit sie den Zaun im kommenden Jahr wieder aufbauen können, darf sich beim Aufwickeln nichts verheddern. Ihr Mann Falk hat währenddessen ein Problem im Melkstand: Er hat sich beim Kalkulieren des Schrotvorrates verrechnet und will nun bei einem Kollegen nachfragen, ob der ihm aushelfen kann.
Johannes Bercht will auf seinem Betrieb in Badenhausen am Harz die Liegeflächen der Tiere im Stall frisch einstreuen. Dafür haben hat er aus einem benachbarten Sägewerk rundeineinhalb Tonnen Sägespäne geholt. Doch damit das reibungslos funktioniert, müssen die Tiere zunächst raus. Und dann werden die Späne mit dem großen Streuer verteilt.
In der Gärtnerei Sannmann in Ochsenwerder geht die Biogartensaison zu Ende. Am letzten Tag lädt Beraterin Connie die Parzellenmieter zum Punsch am Lagerfeuer ein. Nur noch an diesem Tag dürfen sie auf ihren Flächen die Gemüsereste der Saison ernten. Da ist noch einiges aus der Erde zu holen. Viele sind wehmütig, weil die Saison zu Ende geht.
* Nandus: Hannibals Heim auf Zeit
Die Außenanlage wird umgebaut. Daher müssen Nandu-Hahn Hannibal und seine Hennen hinter die Kulissen ziehen - zumindest für ein paar Tage. Jedoch trennt ein langer Gang ihr altes vom neuen Heim und Nandus sind nicht dafür bekannt, gern neue Wege zu beschreiten. Pfleger Florian Rimpler hat dennoch einen Plan.
* Koalas: Bouddis neue Bude
Leipzigs Koala-Nachwuchs Bouddi ist zu einem stattlichen Männchen herangewachsen. Nun zieht er in das Gehege seines verstorbenen Vaters Oobi Ooobi. Das musste zuvor gründlich gereinigt werden, schließlich soll der Geruch eines anderen Mannes Bouddi nicht zu sehr aufregen. Alles wurde getan, um Bouddi ein schönes Zuhause zu schaffen. Juliane Ladensack und Philipp Hünemeyer haben im Moment dennoch ein besonderes Auge auf ihn. Ob er sich auch wirklich gut einlebt?
* Giraffen: Sipiwes Stall für besondere Umstände
Bei den Giraffen stehen spannende Zeiten bevor. Sipiwe ist trächtig mit ihrem ersten Jungtier. Heiligabend könnte es soweit sein. Seit einigen Wochen trainiert Johanna Schumacher mit ihr deshalb immer wieder den Weg in den Stall, in dem Sipiwe ihr Kalb bekommen soll. Doch die junge Giraffenkuh ist zunächst zögerlich.