Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff "Kultur" wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
In diesem Dokumentarfilm von Sabina Fedeli und Anna Migotto schildert Oscarpreisträgerin Helen Mirren das bewegende Schicksal von Anne Frank und verflechtet ihre Geschichte mit jener von fünf Holocaust-Überlebenden.
ORF III zeigt den katholischen Sonntagsgottesdienst aus der Franziskanerkirche in St. Pölten in Niederösterreich. Die Gemeinde feiert mit Pater Lucjan Hozer.
Nachrichten müssen stimmen. Aber sie sollten auch verständlich sein. Das gilt für alle Medien, insbesondere für den ORF. Aber wie formuliert man klar, genau und einfach? Wie entgeht man der schwierigen Sprache von Fachleuten? Wie kann sichergestellt werden, dass Information tatsächlich für alle Menschen in Österreich verständlich ist? Das ORF-DialogForum wagt einen Versuch. Eine Debatte über einfache Sprache in Einfacher Sprache.
Die Gäste beim DialogForum sind:
Nicole Braunstein, Präsidiumsmitglied der "Lebenshilfe Österreich" und Selbstvertreterin für Menschen mit Behinderungen in Graz
Ramona Arzberger, Redakteurin im Medien-Unternehmen "andererseits"
Sophie Lecheler, Medien-Wissenschaftlerin an der Universität Wien
Anna Mark, beschäftigt sich mit Nachrichten in Einfacher Sprache im ORF
Moderation: Klaus Unterberger, ORF Public Value
Alle die im DialogForum etwas sagen, werden sich bemühen, in Einfacher Sprache zu sprechen.
Außerdem fasst Petra Plicka die wichtigsten Informationen als Zeichnung zusammen.
Südtirol mit seinen hochalpinen Bergketten und seinen tief eingeschnittenen Tälern bietet ein Panorama wie aus dem Bilderbuch. Doch was auf Postkarten pittoresk und romantisch aussieht, verlangt den Einwohnerinnen und Einwohnern aber einer gewissen Seehöhe oft ein hartes und karges Leben ab. Maschinen sind im steilen Gelände nur bedingt einsetzbar, am Ende ist es oft der Mensch, der sich Wind, Wetter und der schweren körperlichen Arbeit exponieren muss. Stefan Nicolini portraitiert diese Region für Landleben. Er begleitet unter anderem die Fischer vom Kalterersee, die Federkielsticker im Sarental und die Tradition des Scheiben-Schlagens, bei dem glühende Birkenscheiben ins Tal geschleudert werden.
Anwalt Fröhlich hat sich auf Scheidungsfälle spezialisiert und es dabei zum Star auf diesem Fachgebiet gebracht. So nebenbei hat er auch gleich seine eigene Ehe geschieden. Tochter und ehemalige Frau sind aber aus seinem Leben nicht wegzudenken, genauso wenig wie sein heiratswütiger Vater.
Neben den privaten Zores bringen Anwalt fröhlich die Scheidungsfälle in die dubiosesten Situationen. Zudem setzt ihm noch eine Kollegin zu, die bei den meisten seiner Fälle die Gegenseite vertritt.
Mit Rainhard Fendrich, Helmut Fischer, Nicolin Kunz, Christina Plate, Krista Stadler, Joachim Kemmer
Die Hochzeit des Anlageberaters Christian Zeiler mit Katharina Buchheim, einer Tochter aus wohlhabendem Hause, steht vor der Tür. Am Polterabend spendieren ihm seine Freunde Victor und Paul zum Abschied aus dem Junggesellendasein eine Riesentorte. Als aus dieser die bezaubernde Miriam herausspringt, ist Christian so beeindruckt, dass die bevorstehende Hochzeit beinahe vergessen ist. Für die Vermählung mit Katharina gibt es aber einen triftigen Grund: Christian ist hoch verschuldet und ständig auf der Flucht vor wütenden Gläubigern, denen er erfolglose Investitionen angedreht hat.
Mit Rainhard Fendrich, Marion Mitterhammer, Heio von Stetten, Max Tidof, Ursula Buschhorn, Friedrich von Thun, Gudrun Landgrebe, David C. Bunners, Veit Stübner, Friedrich Schoenfelder, Petra Hinze
Ein vergnügliches Wiedersehen mit Elfi Eschke und Rainhard Fendrich in Schwabenitzkys Komödien-Klassiker.
Connys neu gegründete "Agentur zur Lösung unlösbarer Probleme" startet mit einem schwierigen Fall. Conny soll den ins Karriere-Aus getrudelten Ex-Popstar Larry zurück auf die Siegerstraße befördern. Dass der nicht will und sie null Ahnung vom Musikgeschäft hat sieht sie nicht als Hindernis. Sie hat ja mit dem Musik-Profi René ein echtes As im Ärmel.
Und solange ihr geliebter aber krankhaft eifersüchtiger Freddy nicht bemerkt, dass ausgerechnet sein größter Rivale Connys neuer Partner ist kann so gut wie gar nichts schiefgehen.
Mit Elfi Eschke, Johannes Krisch, Rainhard Fendrich, Marco Rima, Magdalena Rentenberger, Peter Fricke, Uschi Wolff, Alexander Goebel
Durch Zufall stiehlt Max, ein kleiner Gauner und Trickdieb, dem großen Gangsterboss Jakesch einen Koffer mit 20 Millionen Schilling. Aus den Schwierigkeiten, die er nun hat, kann er sich allein nicht mehr befreien und muss sich notgedrungen an seinen ebenfalls als Trickdieb tätigen Vater, Paul, um Hilfe wenden. Gemeinsam beginnen die beiden ein ebenso turbulentes wie raffiniertes Katz- und Mausspiel mit dem Gangsterboss.
Mit Peter Weck, Rainhard Fendrich, Katharina Böhm, Hans-Michael Rehberg, Branko Samarovski, Nikolaus Paryla, Romuald Pekny, Billie Zöckler, Johannes Silberschneider
Paul und Max Schäfer, Vater und Sohn und zwei ausgekochte Trickbetrüger, planen gemeinsam den ganz großen Coup, bei dem diesmal alles stimmen soll. Doch bald liegen die beiden einander wieder in den Haaren. Nun soll ein Wettkampf entscheiden, wer von beiden der Bessere ist und das Sagen hat. Doch irgendjemand spielt falsch und beide geraten in eine gefährliche Falle. Es bleibt nur ein Ausweg: Die beiden müssen zusammenarbeiten. Das ist zwar das Letzte, was sie wirklich tun wollen, doch immerhin geht es um ihren Kopf und um sehr viel Geld.
Mit Peter Weck, Rainhard Fendrich, Katharina Böhm, Billie Zöckler, Johannes Silberschneider, Wolfgang Pampel, Andrea Jonasson, Sona McDonald, Helmut Berger, Dietrich Siegl, Christoph Fälbl
Sinnlich, offensiv und jenseits jeder bürgerlichen Moral - Die Geschichte einer Zigeunerin, die jederzeit ihren Lieben, Launen und ihrer Lebensgier nachgibt und der dabei die Freiheit über alles geht: In Sevilla um 1820 verliebt sich der Soldat Don José in die selbstbewusste und unabhängige Carmen. Nachdem die Angebetete bei einem Streit eine Frau verletzt, wird sie verhaftet. Aus Liebe verdrängt Don José sein Pflichtgefühl und verhilft ihr zur Flucht, weshalb er selbst ins Gefängnis muss. Nachdem Carmen die Gefühle ihres Liebhabers erneut verletzt und ihn zurückweist, tötet er sie in einem dramatischen Finale, bevor er sich schließlich selbst den Wachen ausliefert. Musikalische Leitung und Regie: Herbert von Karajan, mit Jon Vickers (Don José), Grace Bumbry , Mirella Freni , Justino Diaz , Olivera Miljakovic , Julia Hamari (Mercédès), Robert Kerns (Moralès), Milen Paunov , Anton Diakov , Kurt Equiluz . Mariemma & Ballet de Espana, Kinderchor der Salzburger Festspiele, Wiener Staatsopernchor, Wiener Philharmoniker, Opernverfilmung 1967
Seit seiner Filmpartnerschaft mit Quentin Tarantino, wo er unter anderem einen Kopfgeldjäger und einen SS-Schergen verkörperte, ist Christoph Waltz für die Rolle des Bösewichts international die erste Wahl. Seine gegen alle Klischees gebürstete Darstellung gibt diesen Figuren eine dämonische Tiefe. Regisseur und Produzent Kurt Mayer geht gemeinsam mit Gabi Flossmann dem schauspielerischen Wesen und auch der privaten Seite von Christoph Waltz in diesem ersten umfassenden Fernsehporträt für ORF III und für Arte nach: So weiß etwa kaum jemand, dass Waltz und Michael Haneke denselben Stiefvater haben und daher sozusagen Halbbrüder sind. Prominente berufliche Wegbegleiter und private Bekannte sprechen ausführlich über den Werdegang von Waltz, dazu Ausschnitte aus seinen frühen Filmen sowie aus den laufenden internationalen Produktionen, darunter auch aus dem neuen Bond "Keine Zeit zu Sterben".
Der vom Regisseur und Drehbuchautor Stefan Ruzowitzky inszenierte, oscarprämierte Film basiert auf einem realen Geschehen und handelt vom größten Geldfälschungsprogramm der Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkriegs, der Aktion Bernhard
Salomon Sorowitsch ist der König der Geld-Fälscher, in einer Welt der Ganoven, Gigolos und leichten Mädchen. Das Leben ist ein Spiel und das dazu notwendige Geld druckt sich Sorowitsch selbst. Dank viel Pragmatismus und noch mehr Kreativität ist er auf der schönen und sicheren Seite des Lebens. Scheinbar. Denn 1944 wird Sorowitsch in das KZ Sachsenhausen überstellt und zur Schlüsselfigur eines groß angelegten Geldfälschungsbetriebes. Denn die Nazis wollen die britische Wirtschaft schwächen und brauchen Devisen. Sorowitsch geht den Handel mit dem Bösen ein und tut, was von ihm verlangt wird, um zu überleben.
Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/Fernseh-Abkommen
Mit Karl Markovics, August Diehl, Devid Striesow, Marie Bäumer
England im Jahr 1917: Während die ganze Welt gespannt das Kriegsgeschehen verfolgt, stirbt nachts auf dem Familiensitz der Styles die wohlhabende Emily Inglethorpe. Es wird wohl die Aufregung gewesen sein, denn die älterre Dame hatte am Tag zuvor einen heftigen Streit gehabt. Oder steckt da doch mehr dahinter? Lieutenant Arthur Hastings, der zu dem Zeipunkt dort Gast ist, vermutet das jedenfalls und sucht deshalb den Rat des befreundeten Meisterdetektivs Hercule Poirot. Und tatsächlich stellt sich bald heraus, dass es tatsächlich Mord durch Vergiftung war. Aber durch wen? Für den Rest der Familie ist klar: Es muss der verhasste Stiefvater Alfred gewesen sein.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Ross Devenish
GB 1990
Hastings wird nach seiner Rückkehr aus Südamerika von seinem Freund Poirot in dessen Wohnung eingeladen. Poriot berichtet ihm von einem anonymen Brief, der mit ABC unterzeichnet wurde. In diesem Brief wird eine Straftat zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Stadt Andover angekündigt. Hastings tut dieses Schreiben als Blödsinn ab, doch Poirot ist beunruhigt. Als am Tag danach eine Leiche einer Tabakladenbesitzerin in Andover gefunden wird, nehmen der Meisterdetektiv und der Captain die Ermittlungen mit Unterstützung von Scotland Yard auf.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Andrew Grieve
GB 1992
Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
Die Reise durch die Jahreszeiten beginnt im spätsommerlichen Zillertal. Wenn es im Tal noch ruhig ist, erstrahlen die Berge in einem besonderen Glanz, in ganz eigenen Farben. Wir starten unseren Streifzug oberhalb von Mayrhofen, im hinteren Zillertal. Im Herzen des Hintertuxer Gletschers, in 35 Metern Tiefe verbirgt sich ein wahres Juwel, ein unterirdischer Gletscher See mit einer Länge von knapp 100 Metern. Vor genau 11 Jahren entdeckt Roman Erler diesen besonderen Ort, eine riesige begehbare Gletscherspalte, ein System von Hohlräumen im innersten des Gletschereises. Es sind die Ziele die uns auf den richtigen Weg führen. Den Gipfel vor Augen. Den Blick nach oben gerichtet, um irgendwann anzukommen. Der Olperer - mit 3476 Metern ist freilich nicht der höchste, aber einer der bekanntesten Berge des Zillertals. Für Peter Habeler bedeutet er Heimat. Hier hat der Alpinist seine Liebe zu den Bergen entdeckt, hierher kehrt er immer wieder zurück. Habeler trifft hier auch auf Ski-Olympiasieger Leonhard Stock. Ebenfalls ein Zillertaler. (Doku 2019)