Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Eine Großfamilie als Gemüsebauern - Cindy und Helmut an der Soester Börde
1. Folge
D 2024
30'
Helmut (45) und Cindy (42) haben acht Kinder - und wagen etwas Großes: Sie übernehmen am Rande der Soester Börde einen Biohof mit 60 Hektar Land. Auf den Flächen wurde bisher Getreide, Kartoffeln, Kleegras und Zuckerrüben angebaut. Sie sind die neuen Pächter und wollen das fortführen.
Helmut ist gelernter Landwirt und war bisher als Betriebshelfer auf verschiedenen Höfen angestellt. 2023 wagte er mit seiner 10-köpfigen Familie den Schritt zum eigenen Betrieb.
Die Familie muss eine jährliche Pacht von 24.000 Euro an die Genossenschaft bezahlen, und einen Starthilfe-Kredit über 120.000 Euro abzahlen. Und das wird prompt zum Problem.
Was tun? Wie das Einkommen für die 10-köpfige Familie sichern? Helmut nimmt über die Wintermonate einen Vollzeitstelle als Radladerfahrer in einem Steinbruch in der Nähe an. Cindy muss die Aufgaben auf dem Hof und die Versorgung der Kinder nun mehr oder minder alleine stemmen. Und das, wo die 42-Jährige wieder schwanger ist - mit Kind Nummer neun! Wie lange werden Cindys Kräfte reichen?
Rinder und Gemüse vom Biohof in Ostwestfalen - Maria und Sebastian
2. Folge
D 2024
30'
Maria (40) und Sebastian (39) suchen jahrelang nach einem geeigneten Hof. Und finden endlich in Ostwestfalen-Lippe den Alleenhof, zwischen Detmold und Paderborn, mit 80 Hektar Acker und Grünland, Rindern, Hühnern, Gemüse, Kartoffeln und Brot aus der eigenen Hofbackstube: ein absoluter Traum für die Landwirte und ihre drei Kinder (4, 7, 10). Zwei Jahre arbeiten sie mit den Altbauern auf dem Hof zusammen, bis sie den Hof übernehmen.
Um den Hof in die Zukunft zu führen, wollen sie neue Einnahmequelle erschließen. Ihre Idee: ihr wertvolles Bio-Fleisch auch auf dem Weihnachtsmarkt vermarkten. 30.000 Euro wollen sie einnehmen, um gut durch den Winter zu kommen.
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.
Über mehrere Monate hinweg begleitet das Kamerateam die junge Cellistin Anastasia Kobekina auf ihrem Weg zum internationalen Durchbruch. Privat, zu Hause und auf der Bühne. Angefangen mit der Aufnahme ihres ersten Solo-Albums bei Sony, beleuchtet die Langzeit-Dokumentation ihre künstlerische und persönliche Entwicklung: Phasen der Unsicherheit und Selbstzweifel ebenso wie Momente beruflicher Höhenflüge und persönlicher Triumphe. Hinzu kommen Marketingkampagnen, Fotoshootings und Coachings. Diese authentische, feinfühlige Langzeit-Dokumentation erlaubt es, die beeindruckende Karriereentwicklung der Musikerin aus nächster Nähe mitzuerleben. Der vierte Teil der Doku-Serie endet bei Kobekinas lang ersehntem Auftritt bei den BBC Proms in der Royal Albert Hall in London im August 2024. Einem bedeutenden Meilenstein ihrer Karriere, der ihr in Zukunft zahlreiche Türen öffnen wird.
Im Zentrum der vierteiligen Doku-Serie steht die 30-jährige Cellistin Anastasia Kobekina, geboren in Jekaterinburg . Die Serie beleuchtet das künstlerische und private Umfeld der jungen Solistin. Wichtige Wegbegleiter:innen wie ihr Manager, ihr Labelchef, ihre Health Coachin sowie Familie und enge Freundschaften spielen eine zentrale Rolle. Auch ein deutscher Kunst-Mäzen, der für Anastasia zu einer Art Ersatzonkel geworden ist, wird vorgestellt.
Die Regisseurinnen Grete Liffers und Sophie-Caroline Danner fangen mit dem empathischen Kamerateam einmalige Szenen aus Anastasia Kobekinas Alltag ein. Vom Kofferpacken, über gesundheitliche Abgeschlagenheit bis hin zu Cellostunden mit ihrer Professorin Kristin von der Goltz. Zudem kommen internationale Musik-Stars wie Geigerin Patricia Kopatchinskaja und Dirigent Paavo Järvi zu Wort, die das Potenzial der jungen Cellistin erkennen und ihre eigenen jahrelangen Erfahrungen mit dem knallharten Klassikbetrieb teilen. Anastasia Kobekina fasst es folgendermaßen zusammen: "Es ist so ein Beruf, in dem man im Alltag an seinen Schwächen arbeitet, und dann muss man sich auf seine Stärken fokussieren, um auf der Bühne zu stehen."
Seit 1976 treffen in der Gesprächrunde Prominente und Personen des nicht öffentlichen Lebens aufeinander, die spannende oder außergewöhnliche Geschichten zu erzählen haben.
Seit 15 Jahren erzählt "Land & lecker" spannende Geschichten von und mit Menschen vom Land, von deren Erzeugnissen und wie diese in der modernen Küche kreativ zubereitet werden können. "Land & lecker" reist dafür kreuz und quer durch Nordrhein-Westfalen und präsentiert Lebensmittel, die mit viel Leidenschaft hergestellt werden. Auf dieser Reise besuchen sich die sechs Teilnehmer:innen gegenseitig auf ihren Höfen und schenken ihren Gästen eine unvergessliche Zeit. Am Ende vergeben die Gäste Punkte für das Genussprogramm und den Besuch auf dem Hof. Wer hat den schönsten "Land & lecker"-Tag veranstaltet?
Im Jubiläumsjahr führt die erste "Land & lecker"-Folge zu Jochen Kanders an den Niederrhein. Hier lebt der Landwirt mit seiner Familie und verwirklicht eines seiner Herzensprojekte: Blühweiden. Als er 2006 den elterlichen Hof in Uedem übernahm, kümmerte er sich neben dem Ackerbau um Schweine und Kühe. Heute gibt es kein Großvieh mehr auf dem Welleshof - dafür brummt und summt es auf den Blühflächen rund um den Hof. Seine Bienenweiden sind Heimat für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten. Jahr für Jahr sät der 46-Jährige eine bunte Mischung an Pflanzen aus, um möglichst vielen Insekten Lebensräume zu bieten. Für diese Blühflächen bietet Jochen auch Patenschaften an. Seine wirtschaftlichen Standbeine sind Ackerbau und die hofeigene Biogasanlage, mit der er Haushalte in der Umgebung mit Strom versorgt. Sein Menü serviert Jochen mitten auf einer bunten Blühweide: Stockbrot, Steak vom Wagyu-Rind, Kartoffeln und grüner Spargel - zubereitet auf der Feuertonne. Als Dessert reicht er sommerliche Quarkspeise mit Honig und kandierten Blüten.
Die anderen Mitspieler:innen: Bei Inga Flachmeier aus Westfalen dreht sich alles um heimische Beeren und besondere neue Sorten. Rainer Overkämping baut auf seinem Münsterländer Hof aus dem 17. Jahrhundert eine bunte Vielfalt an Gemüse an. Im Rheinland betreibt Katharina Marseille mit ihrer Familie seit über 50 Jahren eine Pilzzucht. Auf dem Sauerländer Hof von Melvin Berger tummeln sich vom Aussterben bedrohte Rassen wie Ansbach Triesdorfer Rinder, Bentheimer Schweine und Grünleger Hühner. Auf dem Rittergut Vlatten in der Eifel lässt Lisa Schäfer neuen Wein wachsen und ist im großen Finale gespannt, den Gästen den ersten Jahrgang 2024 zu servieren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Die dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen sind des Schnippelns und Bratens noch lange nicht müde geworden und bekochen uns nun schon seit 1988. Das Ehepaar präsentiert ausschließlich seine eigenen Kreationen.
Egal ob Bratwurst, Hackfleisch oder Gyros - inzwischen gibt es von allen klassischen Fleischgerichten einen pflanzlichen Zwilling. Der Vorkoster besucht eine reine Veggie-Mensa in Aachen. Was ist hier der kulinarische Renner? Und lässt sich Björn Freitag von einem Veggie-Würstchen überzeugen? Er wagt eine Blindverkostung mit Produkten aus dem Handel.
Geschmacklich sind viele Veggie-Produkte gar nicht mal so schlecht, aber warum haben sie ellenlange Zutatenlisten? Und wie hat sich das Produktsegment mit Blick auf die Inhaltsstoffe und den Schadstoffgehalt über die Jahre entwickelt? Der Vorkoster sucht Antworten bei Ina Bockholt von der Stiftung Warentest.
Außerdem erlebt der Spitzenkoch bei einem der größten deutschen Hersteller für Fleischersatz, wie Soja-Frikadellen entstehen. Hier erfährt er, wie an den Produkten getüftelt wird, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Richtig glücklich machen die Fertigprodukte den Vorkoster allerdings nicht. Welche natürlichen Fleischalternativen gibt es? Oecotrophologin Anja Tanas zeigt dem Vorkoster eine breite Palette an Möglichkeiten. Gemeinsam mit Food-Vloggerin Rosa Roderigo kochen sie einen herzhaften Braten und deftige Rouladen - richtig lecker, ohne Fleisch.
Ist der Bayerische Wald tatsächlich der "wildeste" Wald Deutschlands? Und wenn ja, warum? Ramon Babazadeh will es wissen. Er begleitet Baumkletterer in schwindelnde Höhen und entdeckt mit einer Rangerin einen echten Urwald. Der Städter fragt überzeugte "Woidler", was die Faszination ihrer Heimat ausmacht, und landet in der Hütte von "Woid Woife", dem bekanntesten Wildtierflüsterer und Naturschützer Bayerns. Bayerisches Lebensgefühl findet er im Kurort Bodenmais: Hier macht er sein Weißwurst-Diplom, testet den Wurzelschnaps Bärwurz und sieht Glaskünstlern über die Schulter.
Den Großen Arber erobert Ramon Babazadeh per E-Bike, "Bayerisch Kanada" erkundet er mit dem Kanu. In Furth am Wald, an der Grenze zu Tschechien, darf er beim Historienspektakel "Drachenstich" selbst einmal das Schwert schwingen. Und auf einem historischen Bauernhof taucht er ein in die Welt um 1900: Schlafnische auf dem Dachboden, Ofen anheizen fürs Kaffeewasser und Schuften wie vor mehr als 100 Jahren.
Der Colonius ist viel mehr als ein Fernsehturm. Wer einmal oben war, vergisst das nicht mehr. Früher gab's in schwindelerregender Höhe Kaffee und Kuchen oder dann die Techno-Raves in den 90ern. Heute ist der Turm das moderne Wahrzeichen Kölns - die junge Alternative zum Dom. Und 2025 dann Namensgeber und Schauplatz einer Tatort-Folge.
Von den Kellergewölben bis zur Turmspitze unter freiem Himmel, das ganze Gebäude als Kulisse eines packenden Krimis. Schauspieler Dietmar Bär erzählt von den Dreharbeiten in und auf dem Colonius und was ihm der Turm bedeutet. Denn mittlerweile lebt er ja in Köln.
Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Skyline einer Stadt so sehr wie ein Fernsehturm. In Köln sollte er einzigartig und möglichst hoch sein. Doch es gab auch Kritik. Viele Menschen glaubten, dass die Türme auch dazu dienen könnten sie zu überwachen. Eine enorme Herausforderung für den Architekten Erwin Heinle, wie sein Sohn erzählt. Das Bauwerk war schon in der Planung umstritten: Ein Gebäude, höher als der Dom? Für viele undenkbar!
Wer damals im Restaurant saß, wird sich an die Drehscheibe und das beeindruckende Panorama erinnern. Was die Gäste aber nicht bemerkten, war die logistische Meisterleistung: Denn die Vorbereitungen der Küche fanden 180 Meter tiefer statt, in gekachelten Räumen unter der Erde.
Anfang der 90er brachten dann die Techno-Raver den Colonius zum Beben. Und für eine Frau begann die entscheidende Phase in ihrer DJ-Karriere. DJ Miss Yetti und Veranstalter Andre Schild erinnern sich noch gut an die magischen Momente über den Dächern Kölns. Die legendären Partys lieferten mehr als 30 Jahre später die Vorlage für den 93. Fall der Kölner Tatort-Ermittler Ballauf und Schenk.
Der Colonius war immer auch ein Spiegel seiner Zeit: architektonisch, gastronomisch, technisch. Die Dokumentation von Eva Hoffmann Villena zeigt die vielen Facetten des Denkmals und begleitet den Hausmeister. Der Turm ist heute beliebtes Symbol in Siebdruck-Workshops. Für Instagram-Gruppen ist er das Wahrzeichen einer neuen Generation. Und das, obwohl der Betonriese schon seit mehr als 25 Jahren geschlossen ist.
Im Colonius vereinen sich Visionen und Trends der letzten vier Jahrzehnte - Zeitgeschichte hoch über der Millionenmetropole. Eine außergewöhnliche Location, ein berühmter "Lost Place", der Menschen verbindet und zugleich außergewöhnliche Ideen hervorbringt.
Tanzen unter der glitzernden Discokugel! Die neue Bewegung aus Amerika hatte auch Nordrhein-Westfalen fest im Griff und war vor allem durch den Film "Saturday Night Fever" in aller Munde. John Travolta wurde zur Ikone der Zeit. Die Handlung des Films entsprach dem Lebensgefühl: Raus aus dem tristen Alltagsleben und für eine Nacht ein Star sein.
Das Ruhrgebiet war besonders empfänglich für den neuen Trend. Denn der elektrisierende Sound stand im krassen Kontrast zur harten Arbeitsrealität der Kumpel. Auf der Tanzfläche konnte der Kohlestaub abgeschüttelt werden - und das jede Nacht. In einem Meer aus bunten Lichtern, Nebelschwaden und tanzenden Körpern.
Zu den bekanntesten Discos zählte seinerzeit das "Flash Light" in Gelsenkirchen: Das ehemalige Corso Kino wurde über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus bekannt. Gäste aus dem Münsterland, Köln oder den Niederlanden kamen in das unscheinbare Haus im Stadtteil Bulmke. Abend für Abend tauchten Jugendliche und junge Erwachsene ab in die Discowelt und tanzten bis in den frühen Morgen zum Sound der Zeit.
Die Discomusik war Ausdruck eines neuen hedonistischen Lebensgefühls und stand für sexuelle Freiheit, Flucht aus der Routine und Spaß am Leben. Dieser unverwechselbare Sound inspiriert noch heute DJs und Produzenten. Selbst die Tagesschau berichtete seinerzeit: "Die Temperaturen und der Umsatz steigen in den 8.000 deutschen Diskotheken".
Reinhard Schwalm, der ehemalige Besitzer des "Flash-Light", sorgte auch für Live-Auftritte und holte die Gruppe "Silver Convention" schon vor ihrem großen Durchbruch in seine Disco. Er wusste, was gefällt und investierte in immer neue Soundanlagen. Schon früh beschäftigte er neben einem DJ auch einen "Licht-Jockey".
Die Dokumentation von Oliver Schwabe erzählt am Beispiel einer typischen Ruhrgebietsdisko die Geschichte eines Trends aus den USA, der die Menschen hier zum Tanzen brachte. Der Film lebt von den Erzählungen des ehemaligen Betreibers, den Kellner:innen und DJs sowie der Gäste. Zusammen mit der reichen Fülle des Archivmaterials lässt der Film diese für viele so prägende Zeit noch einmal aufleben.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Die schönsten Geschichten und Beiträge der WDR-Studios werden hier nochmals gezeigt. Zu Bestaunen gibt es eine bunte Vielfalt, die von Ausflugtipps über Kochrezepte bis zu regionalen Besonderheiten reichen.
Der Frühling ist die Zeit des Neuanfangs und frischen Lebens. Nie ist die Kraft der Natur so greifbar, wie in dieser Jahreszeit.
Doch die scheinbare Wonnezeit ist für die Tier- und Pflanzenwelt enorm anstrengend, denn jetzt gilt es für die Fortpflanzung zu sorgen. Wilde Hasenkämpfe bestimmen, wer Vater werden darf. Frösche unternehmen gefährliche Wanderungen zu ihren Laichplätzen. Schwangere Eichhörnchen richten sich eine sichere Höhle ein, um zu gebären. Noch aufreibender geht es bei der Vogelwelt zu: Ob Stare, Meisen, Wasseramseln oder Blässhühner - sie alle müssen jetzt in kurzer Zeit Paarungspartner finden, Reviere sichern, Nistplätze errichten, Eier ausbrüten und die Nachkommenschaft aufziehen.
Die Pflanzen stehen ebenfalls vor großen Herausforderungen. Mit den länger werdenden Tagen beginnt der Wettlauf um den sprichwörtlichen Platz an der Sonne. Bevor die Blätter den Waldboden beschatten, nutzen Blütenpflanzen und Keimlinge das lebensspendende Licht um zu blühen und zu wachsen. Die üppige Blütenpracht beschert Bienen und anderen Insekten dann viel Nahrung, aber auch eine unglaublich arbeitsame Zeit. Denn jetzt muss möglichst schnell und möglichst viel gehortet werden.
Es ist eine rastlose Zeit, in der die meisten Tiere und Pflanzen ihre Fortpflanzung sichern. Die Strategien, die sie dabei nutzen, sind ebenso faszinierend wie vielfältig.
Die Magie des Frühlings in all seiner Pracht, das steht im Fokus dieses Films. Außergewöhnliche Tiergeschichten, mal heiter, mal dramatisch, lassen eine ganz besondere Frühlingsatmosphäre entstehen. Fröhlich, amüsant und spannend zugleich, verdeutlicht der Film auf eindrucksvolle Weise, dass der Frühling in Deutschland die schönste Jahreszeit ist.
Dem Nachwuchs einen guten Start ins Leben zu bieten ist das Ziel aller Tiereltern. Die Strategien dafür sind jedoch sehr unterschiedlich, allein schon bei der Partnersuche, der Paarung und der Geburt. Die unterhaltsame Dokumentation von Annette Scheurich und Moritz Mayerle gibt einen intimen Einblick in das Liebesleben "Wilder Eltern" rund um den Globus.
Die erste Hürde ist meist die Suche nach einem Partner: Bei vielen Säugetieren, wie Grizzlybären und Rehen, kämpfen die Männchen um die Gunst der Damen - doch das bedeutet noch lange nicht, dass sie auch zum Zug kommen.
Blattläuse haben es da einfacher: Sie vermehren sich die meiste Zeit des Jahres ohne einen Partner. Und statt Eier zu legen, bringen sie ihren Nachwuchs lebend zur Welt.
Einige Tiere versuchen durch ihre Fertigkeiten zu beeindrucken, wie Webervögel, die den Weibchen ihre kunstvollen Nester präsentieren - getreu dem Motto: der beste Architekt gewinnt.
Ein Wespenspinnen-Männchen riskiert für den Nachwuchs sogar sein Leben, denn das Weibchen tötet ihn noch während der Paarung. Als Spinnenmutter ist sie jedoch fürsorglich. Für ihre kostbaren Eier spinnt sie einen erstaunlich aufwändigen Kokon.
Wenn neues Leben das erste Mal das Licht der Welt erblickt, ist das immer ein kleines Wunder. Sei es ein Schlupf aus dem Ei oder die Geburt einer jungen Robbe oder eines Eichhörnchens.
In beeindruckenden Bildern zeigt der Film, mit welcher Hingabe Tiereltern alles dafür tun, um sich erfolgreich fortzupflanzen.
Den "besten Freund" zu finden, ist gar nicht so einfach. Wie wäre es denn mit dem wuscheligen Adonis oder der quirligen Hundedame Leni? Ein Anruf genügt, und einem Kennenlernen steht nichts mehr im Wege.
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Schottlands Nordwesten - von den Highlands zu den Äußeren Hebriden
D 2020
90'
Wild und voll herber Schönheit ist die Landschaft im schottischen Hochland. Ein Paradies für Outdoor-Fans und Liebhaber von Mythen und Traditionen. Tamina Kallerts Reise beginnt mit einer Geschichte neueren Datums: Sie fährt mit Harry Potters "Hogwarts Express", dem Zug, in dem auch die Filmaufnahmen gemacht wurden. Auf ihren weiteren Stationen erlebt sie in einem Schnellboot die Corryvreckan-Meeresstrudel, macht eine E-Mountainbike-Tour am Fuße des Berges Ben Nevis, versucht sich im Dudelsackspielen und erlernt einen schottischen Wettkampf-Sport: Steine übers Wasser hüpfen lassen. Einen Besuch wert ist die traumhafte Insel Skye auf den Inneren Hebriden mit ihren geschichtsträchtigen Clanfamilien und Burgen. Die Insel "Lewis and Harris" liegt auf den Äußeren Hebriden. Hier lernt Tamina Kallert, Tweed zu weben und füttert Seeadler vom Boot aus.
Egal ob vor der Kamera oder hinter den Kulissen - Fußballprofis, gebt acht, was ihr sagt! Denn vor Zeiglers spitzer Zunge ist niemand sicher. Einfach witzig analysiert der Moderator das Fußballgeschehen.
Ein Dorf in Mecklenburg. Die Beerdigung von Wolf-Dieter Meurer bringt endlich wieder alle zusammen: Familie, Angehörige, Freunde. Im erfüllten Leben des Patriarchen ist "viel passiert", wie Dorfpfarrer Ernst in seiner Grabrede aufzählt: die Flucht einer Tochter in den Westen, der Verlust seines besten Freundes, die Scheidung von seiner ersten Ehefrau und die zweite Familiengründung mit der deutlich jüngeren Gaby aus dem Westen.
Das Lebensmotto des Verstorbenen - Kurs halten trotz schwerer Stürme - gilt natürlich auch für den Familienbetrieb "Meurer Sanitär", gegründet gleich nach der Wende 1990. Als sein Nachfolger sieht sich Sohn Mario, die treue Seele.
Er möchte die ganze Familie ins Boot holen, sogar den "verlorenen" Sohn Thorsten, der überraschend bei der Trauerfeier auftaucht. Die Weichen für den Neuanfang stellen jedoch nicht die Söhne, sondern der Dahingeschiedene höchstselbst: Sein Letzter Wille sorgt für ein böses Erwachen.
Mit Charly Hübner, Devid Striesow, Claudia Michelsen, Martin Brambach, Anja Kling, Catrin Striebeck, Thomas Thieme, Christine Schorn, Jörg Gudzuhn, Enno Trebs, Adina Vetter, Luise von Finckh, Uwe Preuss, Gustav Schmidt, Dirk Martens, Dominic Boeer, Aleksandar Jovanovic
Von der weiten Welt nach Mecklenburg: Der Geschäftsmann Thorsten Meurer kehrt nach mehr als 20 Jahren in seinen Heimatort zurück. Das Erscheinen des "verlorenen Sohns" beim Begräbnis seines Vaters löst geteilte Reaktionen aus.
Nicht gut auf ihn zu sprechen ist seine Ex-Geliebte Anna, die er damals schwanger sitzengelassen hat. Nun möchte sich Thorsten der Verantwortung stellen - und zwar in dem Familienunternehmen der Meurers. Vom Kerngeschäft Sanitär versteht der Heimkehrer, anders als sein bodenständiger Bruder Mario, aber leider wenig. Allerdings braucht Thorsten dringend ein stattliches Erbteil in bar, denn nach einem verunglückten Import-Export-Geschäft steht er bei einem Kredithai tief in der Kreide. Dessen eigens angereister Inkasso-Fachmann Meierle ist nicht der Einzige, der Thorsten mal kurz sprechen möchte.
Mit Charly Hübner, Devid Striesow, Claudia Michelsen, Martin Brambach, Anja Kling, Catrin Striebeck, Thomas Thieme, Christine Schorn, Jörg Gudzuhn, Enno Trebs, Adina Vetter, Luise von Finckh, Uwe Preuss, Gustav Schmidt, Dirk Martens, Dominic Boeer, Aleksandar Jovanovic
Freitagnachmittag an einer Schule in Köln: leere Klassenzimmer, ein verwaister Schulhof. Umso größer ist das Erstaunen im dünn besetzten Lehrerzimmer, als es an die Tür klopft. Der vierfache Vater Manfred Prohaska kommt mit einem dringenden Anliegen: Er fordert das Lehrerkollegium auf, über den fehlenden Punkt für die Abiturzulassung seines Sohnes zu diskutieren, da dieser durch die strenge Benotung des Lateinlehrers Engelhardt fehlt. Als sich der berüchtigte Pauker auf herablassende Art weigert, zückt Prohaska eine Pistole und setzt eine spontane Notenkonferenz an. Während sich der "Schülerversteher" Holger Arndt, der beliebte Sportlehrer Mertens und die selbstbewusste Referendarin Sarah Schuster pragmatisch auf die Seite des Schülers und seines wütenden Vaters schlagen, halten die bildungsbürgerliche Zynikerin und kulturbeflissene Französischlehrerin Heidi Lohmann und der nerdige Chemielehrer Bernd Vogel prinzipientreu zu ihrem sturen Kollegen Engelhardt. Die verhärtete Pattstellung stellt die Anwesenden vor eine Nervenzerreißprobe, denn ihr Erpresser fordert ein einstimmiges Ergebnis. Als Prohaska sie mit ihren Personalakten konfrontiert, droht die Situation endgültig zu eskalieren. Jetzt kommt ungefiltert auf den Tisch, was an der Schule sonst unter den Teppich gekehrt wird.
Mit Florian David Fitz, Anke Engelke, Justus von Dohnányi, Nilam Farooq, Torben Kessler, Thomas Loibl, Thorsten Merten, Serkan Kaya, Ronald Kukulies, Nick Julius Schuck, Claudia Hübbecker, Jürgen Sarkiss, Alois Reinhardt, Carl Benzschawel, Esther Klausmann, Tim Weiler, Matilda Merkel, Alena Rogalla, Jan Weiler
Neben kulturellen Themen finden hier auch politische Vorkommnisse ihren Platz. Mit einem Regionalbezug zu Nordrhein-Westfalen wird stets aktuell und mit detaillierten Hintergrundinformationen berichtet.