In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Vivien Wulf
Dr. Marc Lindner und Dr. Rebecca Krieger nehmen in der Notaufnahme Antonia "Toni" Palmer auf. Toni ist in einer Identitätskrise und fühlt sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig. Wolfgang Berger reist derweil mit Karin zu einem Klimakongress - mit E-Bikes. Elly hat ihren letzten Tag am Johannes-Thal-Klinikum.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Carla Hüttermann, Astrid Kohrs
Das gebrochene Bein eines Silber-Möwen-Kükens muss geschient, eine traurige Diagnose überbracht werden und Hüftproblemen wird auf den Grund gegangen: An der Nordsee, Mosel und Elbe ist das Herz und Fachwissen der Tierärzte gefragt.
Eine Frage der Organisation
Hubertus Schmuck muss auf Entenjagd gehen. Christa Bachmann möchte Abstriche für eine Routine-Untersuchung durchführen. Ausgerechnet am Allerwertesten des scheuen Federviehs. Ein Auftrag, der viel Gefühl erfordert und schnelle Reaktionen. Werden die Enten kooperieren?
Eine Frage des Vertrauens
Der Bau am Elefanten-Tempel schreitet voran. Die Dickhäuter-Damen und der kleine Voi Nam müssen jetzt lernen, in den bereits fertigen Teil der Anlage umzuziehen. Ein sehr sensibles Unterfangen. Wird Michael Tempelhoffs "Möhren-Taktik" aufgehen?
Eine Frage der Zeit
Bei den Mähnenwölfen ist die Paarungszeit vorbei. Idefix und Falballa haben sich zu einem harmonischen Wolfspaar entwickelt, sehr zur Freude von Jörg Gräser. Dieser hatte im Oktober eindeutige Rufe vernommen, die auf ein Liebesspiel der beiden Tiere hindeuten könnten. Doch: Haben sie sich tatsächlich gepaart?
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Der engagierte Altenpfleger Holger Meyer besucht einen seiner Schützlinge in der Sachsenklinik, bricht dann aber selbst zusammen. Dr. Maria Weber wundert sich, dass Dr. Ilay Demir ihr plötzlich aus dem Weg geht. Im Hause Brentano beschäftigt Max' Hochbegabung die Gemüter.
Mit Steffen Will, Karsten Kühn, Leonard Scholz, Ben Grünberg, Lara Schierack, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar
Dr. Roland Heilmann trifft seinen Enkel Jonas bei einem seiner Einsätze. Da bricht Jonas' Chefin Sandra Funke fast zusammen. Sie leidet unter starken Rückenschmerzen und Fieber. Die 19-jährige Noemi Hoppe wird mit starker Übelkeit eingeliefert. Die Kunstturnerin ist von einem Stufenbarren gestürzt und offenbar auch schwanger.
Mit Amelie Hennig, Janina Elkin, Björn von der Wellen, Anthony Petrifke, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Tan Caglar
Alles ganz genau zu nehmen, hilft dem Autisten Klemens in seinem Beruf. Als alleinerziehender Vater muss er aber erkennen, dass es bei Entscheidungen nicht nur um Logik sondern auch um Gefühle geht. Seine Kinder schmieden einen Plan, damit sich ihr Vater wieder verliebt. Tatsächlich geschieht das kleine Wunder - nur anders als geplant.
Mit Oliver Mommsen, Minh-Khai Phan-Thi, Rieke Seja, Alessandro Schuster, Peter Franke, Andreas Guenther, Ruth Reinecke, Inka Löwendorf, Elina Vildanova, Diyar Ilhan, Justina Humpf, Nadja Petri, Nora Jokhosha, Lasse Möbus, Stephan Baumecker, Frieder Venus, Moritz Lehmann
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Hohe Trauben
Bei den Elefanten steht ein Experiment an. Ein sogenannter Futtergalgen, an dem ein Netz mit Heu hängt, soll bei den Dickhäutern ausprobiert werden. Die Konstruktion ist ein Prototyp mit so einigen Raffinessen, die den Pflegern bei der täglichen Arbeit eine Menge Schweiß ersparen könnte. So zumindest die Theorie. Doch erst einmal muss der Galgen den ultimativen Härtetest bestehen. Für den ersten Probelauf haben Robert Stehr und Holger Wust die Damen Trinh und Don Chung ausgewählt. Wird das neue Gerät den beiden Feinschmecker-Rüsseln behagen?
Eiersuche
Tierpfleger Christoph Urban ist auf Eiersuche. Viele seiner Enten haben gelegt, bei manchen schwimmt der Nachwuchs auch schon auf dem Wasser. Leider wird nicht aus jedem Ei ein Vogel. Heute will es Christoph allerdings ganz genau wissen und sieht sich die nicht geschlüpften Eier ganz genau an. Was ist des Pudels Kern?
Völkerwanderung mit Miss
Auch bei den Blattschneiderameisen gab es zuletzt keine erfreulichen Nachrichten. Der Königin muss offenbar etwas zugestoßen sein, denn es wurde in den letzten Monaten kein Nachwuchs mehr produziert. Daraufhin starb die ganze Kolonie allmählich aus. Doch der Zoo ist auf dieses Szenario vorbereitet. Seit rund einem Jahr wurde hinter den Kulissen in mühevoller Arbeit ein neues Völkchen auf die Beine gestellt. Nun steht der Umzug an, über 200.000 Ameisen inklusive Königin. Das Vorhaben ist alles andere als ein Spaziergang, denn die Krabbeltierchen erweisen sich als äußerst wehrhaft.
Neue Liebe?
Lina und Subodh, die beiden jungen Lippenbären, sollen ein Paar werden. Doch beim letzten Versuch, die beiden zusammen zu lassen, war es nicht wirklich zum Austausch von Freundschaftsbekundungen gekommen. Wird es diesmal besser laufen?
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wer Windpocken hatte, trägt Viren in sich, die lebenslang im Körper verbleiben. Normalerweise ist das kein Problem. Doch ab dem 50. Lebensjahr lässt die Kraft des Immunsystems nach und die Viren können wieder aktiv werden, diesmal allerdings in Form einer Gürtelrose. Ein äußerst schmerzhafter Hautausschlag um den Hüftbereich, der aber auch an Augen oder Ohr auftreten kann. Daher ist es sinnvoll, sich gegen die Krankheit impfen zu lassen. Dr. Carsten Lekutat klärt auf und beantwortet die Fragen der Zuschauer.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Raketenflieger Timmi und Teddynaut landen auf dem Tierplaneten. Toll, hier können Tiere noch Tiere sein und den ganzen Tag tun und lassen, was sie wollen. Doch, was ist hier los? Alle Tiere tragen Hüte und fahren Straßenbahn? Da kommt der König und Timmi gibt ihm den Rat, dass Tiere nicht wie Menschen sein müssen und herumspringen können und essen dürfen, was sie wollen. Das finden die Tiere gut und endlich ist es wieder ein richtiger Tierplanet, als Timmi und Teddy sich wieder aufmachen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Die Bunker um Leuna - Von der Naziruine zum Chemiepark
45'
Sie liegen über ganz Mitteldeutschland verteilt, mal versteckt unter der Erde, mal als fensterlose Betontürme in der Landschaft: Bunker des Zweiten Weltkriegs. Diese Bunker sind nicht allein Zeugen des Bombenkriegs, sie erzählen auch von einer Sonderstellung Mitteldeutschlands im gesamten Kriegsgeschehen. Denn hier wurde nicht weniger als über Sieg oder Niederlage der Wehrmacht entschieden, hier rund um Leuna, in Schkopau, Böhlen, Zeitz oder Lützkendorf im Geiseltal. Albert Speer hat während der Nürnberger Prozesse zugeben müssen, dass mit den Angriffen auf die Chemie in Mitteldeutschland "der Krieg produktionstechnisch verloren" war.
"Der Zweite Weltkrieg begann hier in Mitteldeutschland, und er endete auch hier." Matthias Koch weiß, ohne die chemischen Produkte aus der Braunkohle, also ohne Buna-Reifen und Leuna-Benzin, hätte das Deutsche Reich gar nicht erst in einen Krieg ziehen können. Seit Jahren sucht er im Geiseltal nach alten Relikten des Krieges, nach winzigen Flakbunkern oder nach Schutzstollen, in die auch seine Oma flüchten musste. Aus den Fundstücken hat er in einem Bunker in Krumpa eine kleine Ausstellung aufgebaut.
Am Kraftwerk Böhlen-Lippendorf erkundet Andreas Bock einen verlassenen Nazibunker, mit einem geheimen Zugang versteckt hinter Büschen und Bäumen. Als Mitarbeiter der Werkfeuerwehr am Kraftwerk muss er wissen, was sich auf dem Werksgelände befindet. Der Bunker mit seinen engen Gängen und kleinen Räumen war ausschließlich für das leitende Personal der damaligen Werksleitung gedacht, in der DDR wurde er sogar saniert und weitergenutzt.
Diese Bunker sollten ab 1940 Arbeiter in den kriegswichtigen Industrien schützen, vor allem in der Treibstoffproduktion. Hitler wollte sich vom Erdöl unabhängig machen, deswegen ließ er nahe der hiesigen Braunkohle Treibstoffwerke bauen, unter anderem in Böhlen, Zeitz und Lützkendorf im Geiseltal. Das Vorbild war Leuna. Das sogenannte Leuna-Benzin, ein synthetischer Kraftstoff aus Braunkohle, der schon seit den 1920ern im ganzen Land getankt wurde.
Die Alliierten wussten um die Bedeutung des Leuna-Benzins und setzten die Region südlich von Merseburg ganz oben auf ihre Angriffsliste. Hier fielen mehr Bomben als in mancher ostdeutschen Großstadt. Mit jedem einzelnen Luftangriff wurden die Bunkeranlagen weiter ausgebaut, vor allem von Zwangsarbeitern. Bei einem Angriff jedoch durften sie nicht in die Bunker und gehörten meist zu den ersten Todesopfern. Gleichzeitig wurde der sogenannte mitteldeutsche Flakgürtel ausgebaut, unter den Piloten der Alliierten berüchtigt als "Flakhölle von Merseburg".
Einer der letzten überlebenden Zeitzeugen des Luftkriegs ist Heinz Rehmann, der noch heute in Schkopau lebt. Er erlebte als Kind den Bau des benachbarten Buna-Werks und musste als 13-Jähriger in Luftschutzbunkern ausharren. Nach dem Krieg begann er in "seinem" Werk eine Lehrausbildung, stieg bis zum leitenden Ingenieur auf. Deswegen weiß er auch, dass viele der Bunker den Krieg überstanden haben. Doch es war zu kompliziert und vor allem zu teuer, sie abzutragen. Stattdessen hat man die meisten von ihnen in der DDR neu genutzt, zum Beispiel als Lager oder für die Betriebskampfgruppen.
Noch heute finden sich zwischen Schkopau, Leuna und Zeitz viele große und kleine Bunker. Heute sind an den Standorten der früheren Hydrierwerke moderne Chemieparks entstanden. Auch sie erzählen vom hiesigen Chemie-Boom während des Zweiten Weltkriegs.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Das Homeoffice ist zum Sinnbild der flexiblen Arbeitswelt geworden. Was uns so neu und zeitgemäß erscheint, hat in Wahrheit eine lange Geschichte - früher hieß es Telearbeit, Heimgewerbe, Hausindustrie oder Heimarbeit. Über Jahrhunderte hinweg ist das Arbeiten zu Hause von Armut, Rechtlosigkeit und Überlastung geprägt.
Es sind bürgerlich-liberale Sozialreformer, die junge Sozialdemokratie und Gewerkschaften, die hart um die Trennung von Arbeitsstätte und Privatraum und damit um die Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit kämpfen. Das Hausarbeitsgesetz von 1911 gibt den Heimarbeitern erstmalig ein Mindestmaß an sozialem Schutz.
Vieles hat sich seitdem zum Guten verändert, trotzdem hat auch das Homeoffice Schattenseiten: entgrenzte Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung, soziale und berufliche Isolation. Besonders für Frauen ist Homeoffice eine Herausforderung, wenn sie die doppelte Last durch Hausarbeit und Heimarbeit tragen müssen.
Nicole Häffner denkt ungern an die Zeit im Homeoffice zurück. Anfangs fehlen nur ein Schreibtisch und ein ergonomischer Stuhl, aber mit der Zeit vor allem der Austausch mit dem Team, die kurzen Kaffeepausen, der Flurfunk und die klare Abgrenzung zwischen Arbeitszeit und Freizeit.
Gerda Eberl erinnert sich auch über 40 Jahre später ganz genau an das Gefühl der Einsamkeit. Wenn die Kinder in der Schule sind, sitzt sie stundenlang allein am Küchentisch und klebt Baldachine für Kuckucksuhren. Tagein, tagaus.
Eine Gruppe ehemaliger Heimarbeiterinnen aus Wölfis bei Gotha trifft sich noch heute regelmäßig zum Stammtisch: Die sechs Frauen sind weit über 70. Weil sie für ihre Kinder keinen Kindergartenplatz bekommen, entscheiden sie sich für Heimarbeit. Die Tage sind lang und erschöpfend. Als sie nach Jahren die Möglichkeit bekommen, in Betriebe zu wechseln, nehmen alle das Angebot an. Endlich eine aufgeräumte, saubere Wohnung, mehr Freizeit und einen planbaren Feierabend!
Der Aufstieg Bremens ist eng mit dem Tabakhandel verbunden. Mitte des 19. Jahrhunderts ist jeder sechste Bremer in der Tabakindustrie beschäftigt, viele davon arbeiten in Heimarbeit. Die Zigarrenmacher und ihre Familien arbeiteten auf engstem Raum stundenlang zusammen. Tag für Tag. Kinderarbeit ist weit verbreitet. Feuchte Wohnungen und Tabakstaub sind der Nährboden für TBC und Bronchitis. Die Lebenserwartung der Zigarrenmacher liegt um 1900 bei 46 Jahren.
Was können wir aus der Geschichte der Heimarbeit lernen und welche Schlüsse haben wir aus der Zeit im Homeoffice gezogen? Ein Blick zurück und ein Ausblick auf die Zukunft mit mobilen Arbeitsmöglichkeiten.
Der erste Mauertote treibt im Humboldthafen. Prokop obduziert die Leiche. Die Untersuchung erfolgt unter absoluter Geheimhaltung. Auf die Innere Station kommt ein heftig hustender Bergmann. In der Nacht erleidet der Patient einen schweren Hustenanfall und stirbt. Als das Bergbauunternehmen Wismut ankündigt, die Leiche sofort abzuholen, werden die Mediziner misstrauisch.
Mit Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Philipp Hochmair, Uwe Ochsenknecht, Franz Hartwig, Max Wagner, Hildegard Schroedter, Uwe Preuss, Patricia Meeden, Nicholas Reinke, Anatole Taubman, Amber Marie Bongard, Thimo Meitner, Cristin König, Natalia Rudziewicz, Hilmar Eichhorn, Johanna Klante, Václav Jirácek, Zuzana Zvonícková, Kristýna Kourilová, Patrik Plesinger
Ingeborg Rapoport versucht weiter, mit Prof. Kraatz in Dialog zu treten, als eine Neugeborenen-Sepsis auf drastische Art zeigt, dass die Wege zwischen Gynäkologie und Neonatologie zu weit auseinanderliegen. Hausmeister Fritz hat sich bei der Arbeit verletzt und leidet an einer Blutvergiftung. Doch es gibt im Krankenhaus nur noch eine Ration des lebensrettenden Penicillins - und das benötigt auch ein schwerkranker Landwirt.
Mit Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Philipp Hochmair, Uwe Ochsenknecht, Max Wagner, Patricia Meeden, Hildegard Schroedter, Uwe Preuss, Nicholas Reinke, Anatole Taubman, Amber Marie Bongard, Cristin König, Aurel Manthei, Markéta Richterová, Pia-Micaela Barucki, Leonard Hohm, Zdenka Sajfertová, Hana Baronová, Lennox Völklein, Tim Herz, Zuzana Zvonícková, Zdenek Pechácek
Ella soll Prof. Prokop auf einem Forschungskongress in West-Berlin vertreten und dort ihre neuesten Ergebnisse vorstellen. Um ausreisen zu können, muss Dr. Nowack für sie bürgen. Auf der Gynäkologie entbindet die Frau von Prof. Prokop. Prof. Kraatz bittet erstmals seine Kollegin Ingeborg Rapoport in den Kreißsaal, damit dem Kind im Fall einer Komplikation sofort geholfen werden kann.
Mit Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Philipp Hochmair, Uwe Ochsenknecht, Max Wagner, Hildegard Schroedter, Uwe Preuss, Patricia Meeden, Nicholas Reinke, Anatole Taubman, Amber Marie Bongard, Thimo Meitner, Cristin König, Aurel Manthei, Christian Beermann, Pia-Micaela Barucki, Lilly von Klitzing, Max Urlacher, Tereza Reznarová, Hana Baronová, Peter Miklusz, Amalie Glorie Gharibyan
Grüne Oase in Leipzig - Der Gemeinschaftsgarten Annalinde
45'
Eine Brachfläche mitten in der Stadt - was könnte man damit nicht alles anfangen? Parkplätze, Bürogebäude, oder besser: eine grüne Oase zwischen Häusern und Straßen, die sich die Städter selbst gestalten, in der sie graben, anbauen und ausprobieren können.
Im Leipziger Westen ist diese Idee wahr geworden: Ein bunter Mix aus Studenten, Künstlern und jungen Familien hat eine Brachfläche von der Stadt gepachtet, um ein wenig Landidylle in das ehemalige Industrieviertel zu holen. 2011 begannen sie, den Schutt von den 1.400 Quadratmetern zu räumen. So entstand "Annalinde" - ein offener Garten, kostenlos für jedermann. Aus dem spontanen Zusammenschluss junger Leute ist eine feste Institution herangewachsen.
Von April bis Oktober ist im Garten Saison! Dann braucht es viele freiwillige Hände und zuverlässige Helfer, damit die Hochbeete bepflanzt, gepflegt und gegossen werden, damit der Kaffeewagen immer frischen Kuchen für Besucher bereithält und beim "Dinner im Garten" auch mal über 80 Gäste problemlos bekocht und bewirtet werden können. Trotzdem bleibt der gut eingespielten Annalinde-Mannschaft immer noch genug Zeit und Energie, um eigene Projekten zu verwirklichen. Ob es darum geht Pilze zu züchten, wie Kunststudent Martin, die größten Tomaten Leipzigs zu ziehen, wie Gärtner Phillip oder ausgefallene Naturkosmetika herzustellen, woran die weiblichen Mitglieder der Kräuter-AG regelmäßig tüfteln, bei Annalinde gibt es dafür den Raum, die Unterstützung und die Ideen.
Das gemeinsame Experimentieren, Arbeiten und Genießen steht bei der Leipziger Gartengemeinschaft im Fokus. "Der Osten - Entdecke wo du lebst" über ein Gemeinschaftsprojekt mit enormem Wachstumspotenzial.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.