Wer kennt sie nicht? Samson, Tiffy und ihre Freunde haben die Herzen aller Kinder im Sturm erobert. Seit dem Jahr 1969 begeistern sie kleine Zuschauer mit ihren kindgerechten und lehrreichen Geschichten.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
Hackfleisch: Was ist drin und wie schmeckt es?
Ob als Bolognese, Frikadelle oder Auflauf: Hackfleisch ist eine Zutat in vielen beliebten Gerichten. Frisch gekauft sollte es immer am gleichen Tag verbraucht werden. Aber wie sieht es überhaupt mit der Keimbelastung aus? Und wie gut ist der Geschmack? Wie viel Fett und eventuell wie viel Wasser ist in Hackfleisch enthalten? "Markt" hat den Test gemacht.
Hongkong. Die Grand Lady liegt hier den zweiten Tag vor Anker. Schauspieler Miroslav Nemec und Ehefrau Katrin erklimmen die gigantische "Big Buddha"-Statue und besuchen das kleine Fischerdorf Tai O, wo sich der passionierte Segler Nemec bestens mit Meerestieren auskennt.
Das Entertainment-Duo Rainer und Cori will in Hongkong endlich den Bord-Fundus in Sachen Perücken erweitern und stößt dabei an seine Grenzen.
Der Zweite Offizier Christian Baumann nimmt beim Landgang Kadettin Rahel unter seine Fittiche. Nach einer Ding-Ding-Fahrt rätseln sie über die "heilsame" Wirkung von getrockneten Seegurken und Schwalbennestern.
Und für Passagier Helmut geht gleich zu Beginn der Kreuzfahrt ein Traum in Erfüllung: Der Kampfsportler darf mit dem bekannten Wing-Chun-Meister Lung trainieren - und begeistert dabei nicht nur seine Frau Miriam.
Vietnam. Die Grand Lady erreicht die Halong Bucht. Die mystische Insel-Landschaft zieht alle Kreuzfahrer in ihren Bann. Auf der Brücke sorgt eine enge Fahrrinne allerdings für Hochspannung bei Kapitän Mühlebach. Die Passagiere Miriam und Helmut besuchen einen Fischmarkt und sind zwischen Faszination und Fassungslosigkeit hin- und hergerissen.
Schauspieler Miroslav Nemec und seine Frau Katrin bekommen nicht nur eine Extravorstellung in einem Wasserpuppentheater, sie wickeln später auch noch die Kinder in einer kleinen Dorfschule um den Finger. Und während es dem Passagierpärchen Carmen und Oliver in der "Grotte des himmlischen Palastes", die Sprache verschlägt, muss sich Praktikantin Laura krankschreiben lassen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
In den Meeren dieser Welt spielen sich spannende und zuweilen unfassbare Dinge ab. Die Zusammenschnitte zeigen die schönsten Bilder unter und über Wasser sowie Geschichten rund um die Ozeane.
In der Villa von Eugen Schmidt, Besitzer einer Sicherheitsfirma, findet die Hochzeitsfeier seiner Tochter Evi und des Schwiegersohns Werner, eines ehemaligen Kollegen von Paul Kleinert, statt. Anwesend ist auch das ganze Quedlinburger Polizeirevier. Während der Feierlichkeiten ertönt jedoch plötzlich ein Schrei. Im Pool der Villa treibt eine Frauenleiche, bekleidet mit einem Brautkleid. Evi ist schockiert und muss von ihren Freundinnen Tanja, Pia und Vera getröstet werden. Werner erkennt die Tote. Lydia Bohnert ist eine ehemalige Kollegin aus Magdeburg.
Der herbeigerufene Dr. Münster erklärt, dass sie vermutlich ertrunken ist, als die Hochzeitsgesellschaft in der Kirche war.
Klara bemerkt den sehr freundschaftlichen Umgang Paul Kleinerts mit dem Bräutigam und spricht ihren Chef darauf an. Der hat das Ganze schon als Unfall abgetan, doch Klara ist anderer Meinung. Die Tote trägt das gleiche Kleid wie die Braut und stirbt auf deren Hochzeit. Das kann doch kein Zufall sein.
Bei der Leiche wird die Zimmerkarte eines nahe gelegenen Hotels gefunden. Dort finden die Ermittler den leeren Karton eines Quedlinburger Brautmodengeschäft. Vor dem Hotel entdeckt Klara den abgebrochenen Absatz eines Damenschuhs. Zudem wird im Auto des Opfers ein Medaillon mit einem Foto von Werner entdeckt.
Als Klara dem Brautmodengeschäft einen Besuch abstattet, staunt sie nicht schlecht: Die Ladenbesitzerin ist Evis Freundin Pia. Auch Paul Kleinert ist nicht untätig. Er besucht unterdessen seinen ungeliebten Kollegen Stichling in Magdeburg, um mit ihm über dessen Kollegin Lydia Bohnert zu sprechen. Als Stichling ihm zuerst nicht helfen will, bringt Kleinert ihn mit vertraulichen Insider-Kenntnissen dann doch dazu. Gemeinsam fahren sie zur Wohnung des Opfers und finden einen Altar mit Fotos und Presseartikeln über Werner Reuter.
Klara, die sich Fotos der Hochzeit anschaut, stellt fest, dass Vera zu einem hellen Kleid schwarze Schuhe trägt. Das passt doch nicht. Außerdem bemerkt sie, dass Tanja auf der Feier nicht mehr die gleichen Ohrringe trug, die sie zuvor noch anhatte. Haben die Freundinnen etwas mit dem Tod von Lydia Bohnert zu tun?
Mit Wolke Hegenbarth, Felix Eitner, Winnie Böwe, Alexa Maria Surholt, Christoph Hagen Dittmann, Jan Niklas Berg, Stephan Grossmann, Angeline Anett Heilfort, Peter Meinhardt, Susanne Plassmann, Josephine Schmidt
Bei einem jungen Mann, der mit Nierensteinen in die Klinik eingeliefert wird, stellt Schwester Ulrike Stolze schnell fest, dass er alkohol- und medikamentenabhängig ist. Sie gibt ihm vor der OP Medikamente gegen Entzugsschmerzen, die allerdings zu Komplikationen führen.
Mit Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Alexa Maria Surholt, Ursula Karusseit, Thomas Koch, Udo Schenk, Bernhard Bettermann, Arzu Bazman, Anja Nejarri, Rolf Becker, Jascha Rust, Anita Vulesica, Michael Trischan, Annett Renneberg, Roy Peter Link, Claudia Wenzel, Heikko Deutschmann, Moritz Lindbergh, Jochen Matschke, Thimo Meitner
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Katharina Nesytowa, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Afie Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Geschichten aus Deutschlands Norden - über interessante Menschen, idyllische Landschaften und beeindruckende Tierwelten.
* Nierensteine: Britta L. aus Lüneburg leidet unter immer wiederkehrenden, genetisch bedingten Nierensteinen.
* Adipositas: Gerd S. aus Winsen hat ein Problem: Sein Gewicht ist viel zu hoch, die Folgen sind gravierend.
* Restless-Legs-Syndrom: Nicole R. leidet am sogenannten Restless-Legs-Syndrom. RLS ist eine unheilbare neurologische Erkrankung. Wird es Nicole R. mit dem Mix aus gesunder Ernährung, Sport und Entspannungsübungen besser gehen?
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Der Ratgeber widmet sich verschiedenen Gesundheitsthemen. Hierzu werden Mediziner im Studio befragt und Beiträge aus Kliniken und Arztpraxen gezeigt. Auch Betroffene kommen zu Wort.
Nach einem Herbststurm wird unter einer entwurzelten Eiche ein skelettierter Leichnam gefunden. Wie Borowski sehr schnell vermutet, sind es die Überreste seiner ersten Freundin Susanne. Als Borowski 16 war, hatte er mit ihr zusammen zum legendären Jimi-Hendrix-Auftritt auf Fehmarn trampen wollen.
Nach einem Streit blieb Susanne jedoch spurlos verschwunden. Rastlos hatte Borowski das Verschwinden aufzuklären versucht. Was damals düstere Vermutung war, ist jetzt schlagartig bittere Gewissheit, als die Gerichtsmedizinerin Kroll die Leiche zweifelsfrei identifiziert.
Entschlossener denn je und ohne Rücksprache mit seinen Kolleginnen und Kollegen verfolgt Borowski die sich ihm unverhofft bietende Chance, den damaligen Täter nach all den Jahren doch noch zu stellen. Als Mila Sahin dies durchschaut, ist sie erschüttert von dem tragischen Schicksal ihres Kollegen und deckt ihn zunächst.
Doch Borowskis dauernde Alleingänge zwingen sie schließlich, ihren Vorgesetzten Schladitz miteinzubeziehen. Der entzieht daraufhin Borowski den Fall.
Mit Axel Milberg, Almila Bagriacik, Stefan Kurt, Lena Stolze, Peter Maertens, Heide Simon, Mina Rueffer, August Milberg
Kommissar Borowski ermittelt in einem Mordfall beim Streik auf der Kieler Ostendorf-Werft: Betriebsratssprecher Bruhns will der Entlassung von höchstens fünfzig Mann zustimmen, um den Erhalt der Kieler Werft zu sichern. Dass das nicht ausreichen wird, versucht ihm fast verzweifelt der Chef der Werft, Felix Ostendorf, klarzumachen. Doch Bruhns bleibt hart, denn er nutzt die Situation auch zur persönlichen Profilierung.
Mit Axel Milberg, Maren Eggert, Mehdi Moinzadeh, Thomas Kügel, Stefanie Stappenbeck, Felix Eitner, Joram Voelklein, Arndt Schwering Sohnrey, Bruno F. Apitz, Joachim Nimtz
Die A2 führt einmal quer durch Niedersachsen und ist eine der meistbefahrenen und gleichzeitig gefährlichsten Autobahnen in Deutschland. In der Presse wurde sie schon "Todesautobahn" genannt. Fast jeden Tag gibt es an irgendeiner Stelle einen Unfall.
Als wichtige Ost-West-Verbindung ist sie außerdem Hauptroute für Schmuggler, Diebesbanden und Autoschieber. Autobahnpolizei und Zoll brauchen besondere Tricks, um im Kampf gegen Raser, Drängler und Verbrecher erfolgreich zu sein.
Der Zoll kontrolliert mit einer riesigen Röntgenanlage einen kompletten Lkw in nur einer Minute auf Schmuggelware und Waffen. Dokumentenprüfer erkennen mit speziellen Geräten an Ort und Stelle gefälschte Pässe. Und mit einem Fahrzeug mit besonderer Videoausrüstung versuchen Autobahnpolizisten, Raser und Drängler zu erwischen. Doch diese Aufgabe ist schwieriger als gedacht. Denn die Polizisten müssen immer den gleichen Abstand halten, auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten.
Diese Reportage begleitet die Autobahnpolizei Braunschweig und den Zoll. Sie zeigt, wie 6,6 Millionen Zigaretten versteckt unter Zwiebeln gefunden werden, warum regelmäßige Abstandsmessungen so wichtig sind, um schwere Unfälle zu vermeiden, und mit welchen Kniffen Polizei und Zoll versuchen, bei einer Großkontrolle erfolgreich zu sein.
Winterdienst! - Unterwegs mit der Autobahnmeisterei
30'
Der Winter ist die stressigste Zeit für die Männer von der Autobahnmeisterei Neumünster. Bei einem plötzlichen Wintereinbruch sind die Koordinierung des Einsatzes und die richtige Verteilung der Streufahrzeuge das wichtigste, damit keine Glätteunfälle passieren. Doch auch bei Plusgraden haben die Straßenwärter reichlich zu tun: Sie reparieren Fahrbahnen, sperren Unfallstellen ab, kontrollieren Straßen und halten Rastplätze sauber.
"die nordreportage" begleitet die Männer in Orange bei spannenden und manchmal auch gefährlichen Arbeiten auf der Autobahn zwischen Neumünster, Kiel und Rendsburg.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.