Aufregung im Konzerthaus. Seit Tagen sabotiert jemand die Proben zum großen Konzert von Starpianistin Elfie Fant. Die Erdmännchen-Detektive Jan & Henry helfen dem verzweifeltem Theaterdirektor , den Fall zu lösen. Stecken die Musiker oder die seltsame Hausmeister-Ratte dahinter?
Jan & Henry stehen vor einem Rätsel: Ein Unbekannter hat in der gesamten Stadt alle Fensterscheiben mit einem nicht entfernbaren Schlamm beschmiert. Können die Erdmännchen-Detektive dem Kommissar helfen, den mysteriösen Fall zu lösen? Als Hauptverdächtige werden ein seltsamer Vogel und eine Schnecke unter die Lupe genommen.
Ein stacheliger wilder Patient, eine feierliche Fohlenshow auf Sylt und ein besonders mitfühlender Hundebesitzer: in den Tierarztpraxen an Mosel, Nordsee und Elbe ist kein Tag wie der andere.
Wie steht es um Katze Collien?
Dr. Yasmin Diepenbruck und Dr. Tobias Neuberger hatten Katze Collien vor einiger Zeit wegen eines Blasensteins operiert. Während der OP entdeckte das Tierarztpaar aus Bernkastel-Kues einen vergrößerten Lymphknoten. Im Labor stellte sich heraus, dass die 16 Jahre alte Katze an einem bösartigen Lymphdrüsenkrebs leidet. Nun besuchen Catrina Richter und Katze Collien die Praxis erneut. Eine Nachuntersuchung soll Aufschluss geben, ob die Medikamente anschlagen und wie sich der Lymphknoten verhält. Darf Catrin Richter hoffen? Auch Dr. Yasmin Diepenbruck ist angespannt.
Was hat Weißbauchigel Tommy?
Die Tierärztin erwartet am Nachmittag einen Patienten aus der Wildnis, den man nicht alle Tage in der Praxis sieht. Dem aus Afrika stammenden Weißbauchigel Tommy ist der Appetit vergangen. Besitzerin Yvonne Buhnke sorgt sich um ihren piksenden Liebling. Die Untersuchung wird zu einer stacheligen Angelegenheit für Dr. Yasmin Diepenbruck und zur erkenntnisreichen Kunde einer sehr sensiblen Tierart.
Eine feierliche Fohlenshow
Tierärztin Stephanie Petersen betreibt seit etwa 20 Jahren ihre eigene Tierarztpraxis auf Sylt. Auf dem Gut Söl`ring befindet sich neben der Praxis und dem Wohnhaus außerdem ein Gestüt. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Jürgen Altmiks züchtet sie leidenschaftlich Trakehner, die älteste Reitpferderasse Deutschlands. Auf einem Fest sollen vier Fohlen von Preisrichtern bewertet werden. Die Stallhelferinnen Nina Salomon und Malin Knuth kümmern sich darum, dass die Pferde gewaschen und frisiert werden. Die Fohlen und Stuten sollen schließlich in einem Topzustand glänzen. Wie wird sich der Nachwuchs präsentieren und welche Benotungen erhalten Stephanie Petersen und Jürgen Altmiks für ihre Trakehnerfohlen?
Mischling Paul hat Husten
Hundebesitzer Peter Reihe bringt den acht Monate alten Mischling Paul in die Hamburger Tierarztpraxis von Dr. Fabian von Manteuffel. Der Hund stammt aus Spanien und fand über die Tiervermittlung vor wenigen Wochen sein neues Zuhause bei Familie Reihe. Nun plagt den Vierbeiner ein Husten, die Besitzer vermuten eine schlimme Mittelmeererkrankung und haben im Internet recherchiert. Tierarzt Dr. Fabian von Manteuffel untersucht den Hund gründlich und muss wieder feststellen: Internetrecherchen zu Krankheitssymptomen sind keine guten Ratgeber und Selbstdiagnosen meist unzutreffend. Mischling Paul kann schnell geholfen werden.
Daniel Hope ist einer der gefragtesten Geiger unserer Zeit. Seit 2016 ist er als erster Solist Musikdirektor des renommierten Zürcher Kammerorchesters. Das Porträt zeigt auf sehr persönliche und atmosphärisch dichte Weise seinen Werdegang und was ihn als Musiker immer wieder antreibt. Der Film erzählt auch die Geschichte seiner weit verzweigten Familie.
Daniel Hope wurde 1973 in Südafrika geboren. Sein Vater, ein regimekritischer Schriftsteller, bekam jedoch die Härte des Apartheidsystems zu spüren, die Familie wurde beschattet, Telefone wurden abgehört, Briefe konfisziert. 1975 wanderten Eleanor und Christopher Hope mit ihren beiden Söhnen nach London aus. Ihre deutsch-irischen Wurzeln ermöglichten das Exil, doch die erste Zeit blieb ohne Perspektive. Bis die Mutter Eleanor eine Anstellung als Sekretärin bei Yehudi Menuhin fand, dem berühmtesten Geiger des 20. Jahrhunderts.
Als kleiner Junge begleitete Daniel Hope seine Mutter täglich bei der Arbeit. Und so wurde die Villa der Menuhins schnell ein zweites Zuhause für ihn. Alle Großen der klassischen Musik gingen in diesen Jahren bei Menuhin ein und aus. Für den kleinen Daniel war es der Beginn seiner Faszination für die Geige. Später nahm Yehudi Menuhin Daniel Hope in seine Musikakademie auf.
Auch die Begegnung mit dem Pianisten Menahem Pressler wurde für Daniel Hope prägend. Dieser bot dem jungen Geiger 2002 einen Platz in seinem Beaux Arts Trio an, dem weltweit renommierten Kammermusikensemble. Als sich das Trio 2008 trennte, wagte Daniel Hope den Schritt zur Sololarriere.
Die Dokumentation zeigt, wie er unermüdlich im Einsatz ist, nicht nur als Musiker, sondern auch beim Erforschen der Geschichte seiner weit verzweigten Vorfahren. Neben Daniel Hope selbst kommen auch seine Eltern und Wegbegleiter wie etwa sein Lehrer Zakhar Bron und der Pianist und Gründer des Beaux Arts Trio, Menahem Pressler, zu Wort.
Eine Aufzeichnung aus der Reihe "Sound Visions" aus dem Studio 1 des Bayerischen Rundfunks vom 1. April 2017. Henry Raudales dirigiert das Münchner Rundfunkorchester. Lichtdesign: Dominik Schatz und Philipp Kaiser .
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Bereits seit dem Jahr 1985 informieren die Moderatoren über das Neueste aus der Hansestadt. Dabei werden sowohl politische und sportliche als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren die Zuschauer hier alles Wissenswerte über das Bundesland im hohen Norden. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden behandelt.
Das mehrfach ausgezeichnete Format berichtet seit 1980 über aktuelle Geschehnisse in der Hansestadt Bremen. Dabei werden sowohl politische und sportliche, als auch kulturelle Themen berücksichtigt.
Wöchentlich wechselnde Moderatoren präsentieren alles Wissenswerte aus Niedersachsens Städten und Gemeinden zu den Themenbereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur.
Nordfrieslands Süden, ein Land am Meer und im Meer, von mächtigen Gezeitenströmen durchzogen, bevölkert von einem ganz eigenen Menschenschlag, ist einzigartig. So rau und klar, wie Land und See, sind auch die Menschen, die diese Gegend formten und immer noch formen. Der Film zeigt ihre wundersame Welt im Norden Deutschlands.
Kapitän Hinrich Petermann findet Gefallen an dem seefahrtbegeisterten Schüler Harald Mewes und nimmt ihn als Schiffsjungen an Bord. Bei Reisebeginn kontrolliert die Wasserschutzpolizei die "Henriette" und beanstandet, dass die Zwei-Mann-Besatzung mit Hinrich und Harald nicht ausreichend ist.
Mit einigen Mühen gelingt es dem Makler und Frachtvermittler Meier schließlich, Margot Petermann zu finden. Die Kapitänsfrau wollte eigentlich erst später an Bord gehen. Aber nun steigt sie schon bei der Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal zu.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Uta Stammer, Dieter Ohlendiek, Bettina Dörner, Else Quecke, Rudolf Beiswanger
Auf einer Reise mit der "Henriette" versucht Margot Petermann, ihrem Hinrich den Erwerb eines Bungalows fern vom alten Obsthof schmackhaft zu machen. Da streikt plötzlich die Maschine des Küstenmotorschiffs. Makler Meier wird alarmiert. Er setzt durch, dass die "Henriette" noch nach Feierabend repariert wird. Zwischen dem Werftmechaniker Uwe Schmidt und der Gerda, der Tochter der Petermanns, die sich schon vorher begegnet sind, bahnt sich etwas an.
Inzwischen hat der Makler eine Anschlussfracht nach England besorgt. Margot, Hinrich und der Schiffsjunge Harald reichen als Besatzung für eine solche Reise nicht aus. Da heißt es für den alten Petermann, der das Kapitänspatent besitzt und einspringen muss: "Opa, zieh die Latschen aus".
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Uta Stammer, Dieter Ohlendiek, Bettina Dörner, Else Quecke, Rudolf Beiswanger
Margot hat ihr Ziel erreicht: Die Petermanns kaufen einen Bungalow. Bei den Bauvorbereitungen besucht sie ihre Tochter Karin in Stade. Dabei stellt sie fest, dass deren Beziehung zu ihrem Arbeitgeber Manfred Seemann nicht nur beruflicher Natur ist.
Als das Paar den Obsthof besucht, gibt es Streit. Karin will ausziehen, wenn die Familie Manfred nicht freundlicher behandelt.
Unterdessen kehrt Gerda mit der "Henriette" von großer Fahrt zurück. Uwe Schmidt macht ihr einen Heiratsantrag. Doch ehe sie das Aufgebot bestellen können, macht ihnen das Schiff einen Strich durch die Rechnung. Gerda muss die Besatzung verstärken, weil Margot wegen des Bungalowbaus verhindert ist.
Mit Uwe Dallmeier, Elke Twiesselmann, Uta Stammer, Dieter Ohlendiek, Bettina Dörner, Else Quecke, Rudolf Beiswanger
Ein Leben unter freiem Himmel, das verbinden wahrscheinlich die wenigsten Leute mit England. Doch die Grafschaft Cornwall ist eine wahre Überraschung, wenn es um Reiseziele in England geht. An der rauen südwestlichen Spitze Großbritanniens bildet Cornwall eine Halbinsel mit wilden Moorgebieten und Hunderten Sandstränden, die an der Landzunge Land's End zusammenlaufen. Die Südküste, auch kornische Riviera genannt, beherbergt malerische Hafendörfer, hat eine subtropische, wunderschöne Pflanzenwelt und bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Die Nordküste ist von zahlreichen Badeorten mit grandiosen Klippen gesäumt, darunter etliche Surfhotspots. Sobald das Wetter es zulässt, verbringen die Menschen ihre Zeit draußen und werden aktiv.
Judith Rakers macht sich auf die Reise in eine Region, in der das Leben so oft wie möglich outdoor stattfindet. Und das tut der Seele gut, so sagen die Einheimischen. Auf ihrer Reise wird Judith aktiv. Man kann Cornwall nicht einfach katalogisieren und es mit dem Auto abfahren, Cornwall muss man sich erarbeiten, sagen die Einwohnerinnen und Einwohner. Damit meinen sie: raus aus dem Auto und bis an den Rand der Klippe gehen, hinein in die Natur oder in den Pub und die Atmosphäre spüren.
Und so macht sich Judith in "Wunderschön!" auf Entdeckungsreise, um das wahre Lebensgefühl in Cornwall zu entdecken! Und dabei erlebt sie so manche Überraschung: von exotischen Pflanzen über karibisch anmutende Strände bis hin zu herrlich verrückten Menschen.
Auf Hof Bremehr in Ostwestfalen gibt es neben Longhorn-Rindern noch viele andere Tierrassen. Im Spreewalddorf Lehde wird am Wochenende Dorffest gefeiert mit Kahnkorso und Festumzug in Spreewaldtracht. In der alten Scheune von Christine Bremer in Niedersachsen hat ein Schleiereulenpaar Nachwuchs bekommen. Jonas hat in Brandenburg auf 59 Hektar Hanf angepflanzt. Auf dem Windberghof im Südschwarzwald beschützen schon seit gut zehn Jahren Herdenschutzhunde die Ziegen und Kühe auf der Weide. Ein großer Tag erwartet Nina Bartl vom Gschwandtnerhof in Oberbayern: Der Pfarrer hat sich angekündigt.
Mandeln, Nachtkerzen und alte Tomatensorten neu entdeckt
30'
Blühende Mandelbäume an der Deutschen Weinstraße prägen im Vorfrühling dank des milden Klimas die Landschaft. Romy Oberholz bewirtschaftet in Freinsheim gleich eine ganze Süßmandelplantage und stellt aus den Früchten eine breite Palette von Produkten her.
Hans-Jürgen Sickler lernte während seiner Ausbildung zum Koch alte Tomatensorten kennen. Ihr intensives Aroma weckte seine Leidenschaft. In seinem Garten in Erpolzheim kultiviert er viele alte Tomatensorten. Und er hat in Heidelberg ein vegetarisches Biorestaurant eröffnet. Im red die grüne Küche bringt er seine Gäste auf den Tomatengeschmack von früher.
In Ludwigswinkel in der Südwestpfalz ist das Klima rauer. Hier bepflanzt Norman Rollwa, Doktorand der Chemie, zwei Experimentierfelder unter anderem mit Nachtkerzen. Durch Handelsschiffe kam die Pflanze vor rund 500 Jahren von Amerika nach Europa und ist bis heute eine Wildpflanze. Man kann fast alles von ihr essen, davon überzeugt sich Chefkoch Klaus-Dieter Liesenfeld.
Diesmal erntet Zora Klipp in den Beeten von NDR Fernsehgärtner Ole Beeker in Uelzen glatte Petersilie und Koriander. Denn als Gewürz für die Tajine mit Huhn dürfen diese Kräuter nicht fehlen. Zum geschmorten Huhn macht Zora fluffiges Pfannenbrot, Gurken-Spinatsalat mit Joghurt und Sesam sowie weißes Bohnenmus. Zu Besuch in Zoras Gartenküche ist Lars Odefey: Er ist Geflügelbauer und betreibt einen kleinen landwirtschaftlichen Betrieb im Osten der Lüneburger Heide.
Wie beim klassischen Lottospiel muss eine bestimmte Zahlenfolge getippt werden. Gewinne wie Bargeld und Reisen winken. Die Erlöse von BINGO! kommen allerdings gemeinnützigen Zwecken zugute.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Im hohen Norden ist immer etwas los. Die Moderatoren besuchen interessante Persönlichkeiten, stellen Verbraucher-Vergleichstests vor und liefern Neuigkeiten aus der Region.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Gutes Brot ist gerade so populär wie nie. Und die Vielfalt bei Sorten und Bäckereien ist groß. Die bildgewaltige Reportage zeigt drei vollkommen unterschiedliche Bäckereien aus großer Nähe, von winzig bis riesig.
Christina Weiß und Lutz Geißler haben ihr Wohnhaus in Hamburg-Sasel für ihre große Leidenschaft umgebaut. Aus dem Wohnzimmer wurde eine Backstube, der Ofen schwebte mit einem Kran über das Dach ein. Die beiden ehemaligen Hobbybäcker backen mit hohem Qualitätsanspruch Brote ohne Zusatzstoffe in reiner Handarbeit für ihre Kundschaft. Die muss die Brote vorher online bestellen und kann sie an den Backtagen am Nachmittag abholen. Frisch aus dem Ofen. Auf einer Alm in Österreich geben sie ihr Brotwissen vor der traumhaften Alpenkulisse an Brot-Enthusiasten weiter.
Matthias Schielmann ist der Produktionsleiter bei Harry Brot in Schenefeld bei Hamburg. Auf den Backstraßen der Brotfabrik werden jeden Tag zigtausende Brote zum Verkauf in Supermärkten gebacken. Nichts darf hier das minutengenaue Timing stören, jeder Fehler in der Produktion würde die Abläufe durcheinanderbringen. In einem einmaligen Einblick zeigt die Reportage, wie in Norddeutschlands größten Öfen gebacken wird.
Volker Hansen führt eine traditionelle Bäckerei auf der Nordseeinsel Föhr. Der Chef ist voll in der Produktion dabei und bäckt mit seinen Mitarbeitenden Brote und Kuchen, die es so schon vor vielen Jahren gab. Abends dreht er nach Feierabend noch eine Fahrradrunde mit seinen Freunden über die Insel. Im malerischen Abendlicht, umgeben von weiten Feldern. Seine Bäckerei ist auf der ganzen Insel für ihre guten Brote bekannt, viele Mitarbeitende sind wegen der familiären Arbeitsatmosphäre schon seit Jahren dabei.
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Hula-Hoop, Brettspielabende, Pub-Quiz, Kneipenchor, Magischer Zirkel und Motorrad fahren sind nur einige der Aktivitäten, die die fünf quizbegeisterten Menschen aus dem Norden in ihrer Freizeit machen. Ob es aber zur Beantwortung der Fragen, die Laura Karasek ihnen stellt, hilfreich ist? Wer davon profitiert, wohin die "Leuchte" geht und viel Wissenswertes über den Norden erfährt man in der "NDR Quizshow".
In der Sportsendung des NDR widmet man sich vor allem regionalen Ereignissen wie Fußballspielen aus lokalen Ligen oder Sporthöhepunkten der norddeutschen Bundesländer.
Die Derbys - Die legendären Fußball-Duelle der Welt
Das Stadtduell in Hamburg
40'
Derbys stehen für Fußball und Kultur, Rivalität und blutigen Hass. Ein Dreiteiler begibt sich auf die Spuren des Old Firm in Glasgow, des Superclásico in Buenos Aires und des Stadtduells in Hamburg. Was macht diese Fußballspiele aus? Welche Bedeutung haben Tradition, Religion oder Politik?
Das Stadtduell Hamburger SV gegen FC St. Pauli: Pfeffersäcke gegen Punks, elitär gegen bescheiden, konservativ gegen links: Das Hamburger Stadtderby hat viele Überschriften. Dabei ist die Rivalität zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli noch recht jung. Die wirkliche Feindschaft entwickelte sich erst in den 1980er-Jahren. St. Pauli, bis dahin noch ein Stadtteilclub, stieg erneut in die Fußball-Bundesliga auf und zog ein linksalternatives Publikum an. Ein Gegenentwurf zu den sonstigen Fankurven in Deutschlands Stadien, erst recht zu der des HSV. Der Riese aus dem Volkspark belächelte den linken Underdog vom Kiez. Bis dieser aufmüpfig wurde, das Millerntor ausbaute, für viele Fans attraktiver wurde und nun erstmals eine Liga höher spielt. Dieses Derby ist ein politisches, aber auch die Geschichte einer sportlichen Wachablösung, die Hamburg mehr denn je elektrisiert. Darüber sprechen unter anderem HSV-Legende Manni Kaltz, St. Pauli-Kapitän Jackson Irvine und bekannte Fans wie Olli Dittrich und König Boris.
"Caren Miosga" diskutiert mit Entscheidern in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft das aktuell relevanteste Thema der Woche. Dabei sollen unterschiedliche Standpunkte und Sichtweisen auf ein Problem sowie die dahinterstehenden politischen Prozesse deutlich werden. Ziel ist es, Mehrwert und Erkenntnisgewinn für Zuschauerinnen und Zuschauer zu generieren und Gesprächswert für die kommende Woche zu schaffen.
Geschichten rund um die Nordseeküste im In- und Ausland bietet diese Reihe. Das Themenspektrum ist groß und so kann man hier mehr über das Meer, die dort lebenden Menschen oder auch deren Berufe viel erfahren.
Bettina Tietjen und Steven Gätjen begrüßen in der NDR Talk Show aus Hamburg folgende Gäste:
- Yael Adler, Hautärztin und Ernährungsmedizinerin
- Tahsim Durgun, Autor und Influencer
- "Salut Salon", Musikerinnen
- Max Giermann, Schauspieler und Parodist
- Hans Sigl, Schauspieler
- Klara Lange, Schauspielerin
Weißnackenkraniche: nicht zu fassen?
Zwei Weißnackenkraniche sind flügge geworden. Und einer davon, die junge Henne, soll bald im Tierpark Petersberg auf eigenen Füßen stehen. Doch dafür müssen die Kinder erst einmal von den äußerst wehrhaften und angriffslustigen Eltern getrennt werden. Jörg Gräser versucht es mit Futter und guten Worten. Doch damit kommt er bei der engen Familienbande nicht weit. Wie also kriegt er den Nachwuchskranich doch noch zu fassen? Und warum muss ausgerechnet Robert den Schnabel halten?
Zebras: nicht zu zimperlich
Auch zwei junge Zebras verlassen den Zoo, sollen ein neues Zuhause im Tierpark Berlin finden. Für Jens Hirmer und seine Kollegen eigentlich Routine, haben sie doch schon viele Zebras kommen und gehen sehen. Dennoch wird alles ganz genau geplant, damit am Abreisetag nichts schiefgeht. Womit sie allerdings nicht gerechnet haben: Die beiden halbstarken Gestreiften haben mehr Feuer als gedacht.
Elefanten: nicht zu bremsen
Wenn es ums Baden geht, dann ist der kleine Elefantenbulle Akito immer vorn mit dabei. Doch wie sieht es mit seiner jüngeren Halbschwester aus? Ist sie mit gerade mal einem Monat schon bereit für die Untiefen des großen Wasserbeckens? Robert Stehr und seine Kollegen sind entspannt, schließlich ist die Mutter der Kleinen nicht so eine Wasserratte, bleibt lieber am sicheren Poolrand. Doch was, wenn Akito seine kleine Halbschwester allzu stürmisch zum Planschen auffordert?