Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Duisburg und Umgebung passiert.
Schülerinnen und Schüler stellen in dieser Reihe Fragen rund um den spanischsprachigen Teil des Globus, woraufhin der Moderator auf der Suche nach Antworten die jeweiligen Länder bereist. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen des Alltags.
Schülerinnen und Schüler stellen in dieser Reihe Fragen rund um den spanischsprachigen Teil des Globus, woraufhin der Moderator auf der Suche nach Antworten die jeweiligen Länder bereist. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen des Alltags.
Schülerinnen und Schüler stellen in dieser Reihe Fragen rund um den spanischsprachigen Teil des Globus, woraufhin der Moderator auf der Suche nach Antworten die jeweiligen Länder bereist. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen des Alltags.
Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen.
Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder.
Bei dem ungleichen Duo Esther und Socke geht es meistens turbulent zu, denn: Socke ist frech, dickköpfig und noch dazu sehr lustig - und, wie der Name schon sagt, eine Socke! Gemeinsam mit Esther lernt Socke nicht nur die Welt, sondern auch die deutsche Sprache kennen. Und da Socke gerne mal Quatsch macht, muss Esther Socke alles ganz genau erklären und viel Geduld haben. "Deutsch mit Socke" ermöglicht Kindern mit wenig oder keinen Deutsch-Kenntnissen den spielerischen Zugang zur deutschen Sprache und schafft vielfältige Sprachanlässe. Dank Sockes Einfällen gibt es dabei viel zu lachen. Und Socke zeigt, dass es viele verschiedene Wege gibt, sich verständlich zu machen.
Die kurzen Studioclips drehen sich jeweils um ein Thema und vermitteln einfache Satzstrukturen und Wortfelder.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Liza Tzschirner, Christian Feist, Sarah Elena Timpe, Florian Stadler, Joachim Lätsch, David Paryla, Christin Balogh, Mirjam Heimann, Antje Hagen, Sepp Schauer, Sasa Kekez, Mona Seefried, Dietrich Adam, Dirk Galuba, Melanie Wiegmann, Erich Altenkopf, Holger Gotha
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Jana Hora-Goosmann, Judith Sehrbrock, Herbert Schäfer, Martin Ludig, Gerry Hungbauer, Hermann Toelcke, Jelena Mitschke, Wolfram Grandezka, Anja Franke, Hakim Michael Meziani, Maria Fuchs, Lara Isabell Rentinck, Katja Frenzel, Arne Rudolf, Ludger Burmann, Jean-Luc Caputo, Thore Lüthje, Yun Huang
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Das Fohlen Kolboy ist ein Waisenkind und wird auf Harnas mit der Flasche großgezogen. Er braucht also eine Pflegemama - diese Rolle soll Volontärin Mara ab jetzt übernehmen. Bislang hatte die Norwegerin Madeleine sich um Kolboy gekümmert, aber sie reist bald nach Hause. Damit die "Übergabe" auch klappt, muss er schon jetzt bei der Mittagsmahlzeit trainieren, dem Milchfläschchen hinterherzulaufen.
Wieder einmal gab es einen Hilferuf - zwei Tierbabys suchen ein neues Zuhause. Eine Farmerin hat zwei mutterlose Warzenschweinbabys gefunden. Für Tierkinder hat hier jemand eine besondere Schwäche: Marieta, Farmchefin und Tiermama vom Dienst. Die Kleinen haben ungefähr 20 Stunden nichts in den Magen bekommen.
Volontärin Julia und Buschmann Stefanus wollen die Leoparden Missy Joe und Hellboy füttern. "Höllenjunge" - der Name kommt nicht von ungefähr: Der Drahtzaun um das Gehege wirkt eher unscheinbar, zum Glück ist es ein Elektrozaun, der unter Hochspannung steht. Leoparden sind sehr gefährlich, und wild lebende Tiere greifen auch Menschen an. In der Nähe von Farmen sind sie aber besonders auf das Vieh aus. In der Lifeline, dem riesigen Auswilderungsgebiet von Harnas, leben die Leoparden geschützt und wild zugleich.
Einsatz bei den beiden handaufgezogenen Wildhunden Tom und Blacky. Blacky wird in seinem Rudel nicht akzeptiert. Bei Rangkämpfen besteht die Gefahr, dass es zwischen den Wildhunden zu tödlichen Verletzungen kommt. Deshalb ist der Plan, dass Blacky und Tom ein eigenes Rudel bilden. Dafür müssen sie sich erst langsam aneinander gewöhnen. Wildhunde gehören zu Afrikas bedrohtesten Tierarten. Weltweit gibt es nur noch etwa 3.000, auf Harnas leben insgesamt 30 Tiere.
Heute dreht es sich mehr als sonst ums Familienleben: In der einen Familie gibt es bald Nachwuchs, in der anderen hat der jüngste Spross Kummer und in der dritten herrscht nicht nur eitel Sonnenschein. Angefangen hat's bei Katta Niels: Er wurde von seiner Gruppe verstoßen und lebt im Moment getrennt von ihr. Tierpflegerin Celina pflegt ihn voller Mitgefühl. Sie weiß auch, dass die Isolation Niels bedrückt und dass er in so einer Situation nicht gern allein sein will. Also sind Celinas Besuche bei dem kleinen Halbaffen besonders ausgiebig - und der weiß das sichtlich zu schätzen.
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Max Woelky, Jelena Mitschke-Fischer, Annika Schrumpf, Markus Graf
Der Ableger der Serie "In aller Freundschaft" dreht sich um den Alltag im Erfurter Johannes-Thal-Klinikum. Die Beziehungen zwischen den Ärzten stehen dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Schicksale der Patienten.
Mit Roy Peter Link, Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Jane Chirwa, Katharina Nesytowa, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Gunda Ebert, Christian Beermann, Sarina Radomski, Nicolas König, Levin Liam, Charlotte Bohning, Béla Gabor Lenz, Melina Fabian
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Können Bewegung und Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen?
1. Folge
30'
Ewige Jugend und Gesundheit - ein Traum zum Greifen nah? Doc Esser auf der Reise in die Zukunft unserer Gesundheit - oder besser gesagt in die Gegenwart!?
Heinz-Wilhelm Esser geht der Frage nach, wie sich die eigene Lebenserwartung wirklich verlängern lässt - am liebsten bis 100 Jahre! Und welche Rezepte für ein langes, fittes und gesundes Leben auch wissenschaftlich belegt sind. Ein Schlüssel: regelmäßige Bewegung. Sie senkt das Sterberisiko massiv - das ist das Ergebnis von vielen Studien. Deshalb versuchen auch viele Biohacker den Alterungsprozess mit Bewegung aufzuhalten. Sie trainieren sogar mit Hightech-Unterstützung. Das probiert der Doc kurzerhand selbst aus. Bewegung ist auch das Geheimrezept von sechs rüstigen Senioren im Film. Aber bei ihnen ohne Leistungsdruck!
Viele Nahrungsergänzungsmittel sollen uns ein längeres und gesünderes Leben bescheren. So die Versprechen der Hersteller. Aber stimmt das wirklich? Das will Doc Esser von einer Ernährungswissenschaftlerin und dem amerikanischen Biohacker Bryan Johnson wissen. Johnson nimmt jeden Tag mehr als 100 verschiedene Pillen, macht ein straffes Sportprogramm. Macht ihn das wirklich jünger? Und: Was können wir davon selbst umsetzen?
Meist regionale Themen, welche die Menschen zwischen Rhein und Weser interessieren, berühren und unterhalten, finden ihren Weg in die Sendung. Bei Bedarf berichten die Reporter aber auch über die Landesgrenzen hinweg.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Mittlerweile gibt es verschiedene Sendestudios. Unter anderem wird aus Köln, Dortmund, Bonn und dem Münsterland berichtet.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
200 Jahre organisierter Düsseldorfer Karneval! 200 Jahre Narrenfreiheit, politische Satire und Spaß. Schon immer war es im Düsseldorfer Karneval ein bisschen anders. Vor allem seit der Neuordnung 1825 - immer weltoffen und mit bissiger Persiflage.
Das schönste und liebste Fest der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer hat in der Session 2024/2025 Jubiläum. Das karnevalistische Brauchtum wurde schon länger gepflegt. Doch 1825 erfolgte eine entscheidende Zäsur. Als Reaktion auf Verbots-Drohungen der damals regierenden Preußen wurde der Karneval in Düsseldorf in einer Weise neu organisiert, wie sie bis heute Bestand hat. Mit einer Festordnung, einem Komitee als oberster Planungs-Instanz und dem Rosenmontagszug als Höhepunkt der Feierlichkeiten.
Und geblieben ist damit auch eine typische politische Widerborstigkeit, bis heute Markenzeichen des Düsseldorfer Karnevals. Das beginnt schon bei der Sessionseröffnung am 11.11., wenn die originäre Düsseldorfer Hofnarren-Figur des Hoppeditz eine bissige Rede an den Oberbürgermeister hält. Den Höhepunkt bildet der Rosenmontagszug mit den Motiven von Wagenbauer Jacques Tilly, die schon weltweit für Schlagzeilen gesorgt haben.
Die Doku von Wilm Huygen ist auch eine Reise in die Vergangenheit: Mit einzigartigen Archivbildern und Interviews der entscheidenden Kräfte wird die Kraft der politischen Satire beleuchtet. Eine Erfolgsgeschichte des Düsseldorfer Karnevals seit der Neuordnung im 19ten Jahrhundert mit den Höhepunkten und auch den Schattenseiten seiner Geschichte.
Wir besuchen die Menschen, die den Karneval lieben und leben. Von den unter dem Dach des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. organisierten Jecken über Tänzerinnen und Tänzer, Jacques Tilly, dem Comitee-Präsidenten Lothar Hörning zu Prinz und Venetia. Hoppeditz Tom Bauer, Schneiderin Jule Klapdor und Nachwuchsförderin Barbara Oxenfort erzählen ihre Geschichten aus jahrelanger Erfahrung. Dazu kommen Einordnungen und persönliche Geschichten von ARD-Moderator und langjährigem Kommentator des Rosenmontags Sven Lorig, der in Düsseldorf aufgewachsenen Comedienne Lisa Feller und Büttenredner und katholischer Diakon Willibert Pauels ("Ne Bergische Jung").
Der Film ist eine jecke Reise in einen Karneval, der weit mehr ist als "Feiern auf Knopfdruck". Vom Hoppeditz-Erwachen am 11.11. über die Prinzenpaar-Kürung bis hin zum Rosenmontagszug. Die Zuschauenden sind mittendrin in der fünften Jahreszeit in Düsseldorf - mit ihren ganz individuellen Ausprägungen und der Betonung von Politik, Satire, Toleranz und natürlich auch Spaß und Altbier.
"Einmal Prinz zu sein..." - Eine Session mit dem Kölner Dreigestirn
45'
Prinz, Bauer oder Jungfrau im Kölner Dreigestirn - davon träumt in Köln jedes Kind. Doch was passiert, wenn der Traum wahr wird? Drei Männer verwandeln sich in kürzester Zeit in die wichtigsten Vertreter der Stadt im Karneval. Ein völlig neues Leben, immer im Fokus der Öffentlichkeit - für paar Monate werden sie gefeiert wie Superstars!
Die Dokumentation blickt exklusiv hinter die Kulissen des Kölner Karnevals und zeigt beispielhaft anhand der Session 2018, wie ein Trifolium ausgewählt und auf seine Aufgaben vorbereitet wird. Hautnah und ungeschminkt.
Schon im September wird das designierte Dreigestirn offiziell vorgestellt. Ab dem Zeitpunkt sind die Drei im Dauereinsatz: Tanzübungen, Gesangsproben und Fotoshootings, dazu CD-Aufnahmen. Der erste Höhepunkt ist dann die Eröffnung der Karnevalssession am 11.11.
Von der offiziellen Proklamation im Januar an lebt das Dreigestirn im Hotel, der sogenannten Hofburg. Zusammen mit dem Hofstaat aus Prinzenführer, Adjudantur und Hoffriseuren. Bis Aschermittwoch geht es von hier aus zu mehr als 400 Terminen. Von der großen Prunksitzung im Gürzenich über die Blindensitzung bis hin zum Besuch der Kinderonkologie der Kölner Uniklinik. Auch die Justizvollzugsanstalt steht auf dem Programm. Dabei repräsentieren sie immer gut gelaunt und strahlend die Stadt. Und das alles ehrenamtlich.
Diesmal ist vieles einzigartig: Agenturchef Michael Gerhold ist mit 30 Jahren einer der jüngsten als Prinz Karneval in der fast 200-jährigen Geschichte des Festkomitees Kölner Karneval. Er hat Erfahrung. Schon 1996 war er Prinz im Kinderdreigestirn. Christoph Stock, von Beruf Metzgermeister, wird mit 51 Jahren zum Bauern und der Franke und Manager Erich Ströbel eine Jungfrau mit 51. Sie gehören zum Traditionskorps Nippeser Bürgerwehr 1903 e.V., die in der Session das Dreigestirn stellt. Alle kennen den offiziellen Gesellschaftskarneval bestens. Nur, was jetzt kommt, können sie nicht erahnen.
Der Film von Wilm Huygen beschreibt einfühlsam die Metamorphose von Menschen wie Du und ich zu kölschen Stars und geht dabei auf Tuchfühlung. Die Zuschauer sind so nah dabei wie nie zuvor. Das Kamerateam begleitet Prinz Michael II., Bauer Christoph und Jungfrau Emma auf ihrer Reise durch die Säle und auf die Bühnen des karnevalistischen Kölns - von ihrer Vorstellung im September bis zum Ende des Straßenkarnevals mit der traditionellen Nubbelverbrennung.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des WDR-Gebiets.
Die Gesprächsrunde ist die dienstälteste ihrer Art im deutschen Fernsehen. Bereits im Jahr 1974 wurde sie zum ersten Mal ausgestrahlt. Das Format verfolgt das Prinzip einer transparenten Produktion.
Als Teenager macht er einen Handstand auf dem Zehn-Meter-Brett. Als das zu langweilig wird, springt er mit dem Fahrrad. Schon als Kind ist Hans Süper wild, aber dann auch wieder ganz sanft. Sein Vater ist ein damals bekannter Musiker. "Der Herrgott hat mir das alles mitgegeben und ich habe mich nie verstellt", sagt er später einmal über sich.
Auf der Bühne ist Hans Süper ein Vulkan, der wie kaum ein Anderer die Pausen in seinem Vortrag nutzt, Spannung schafft, das Saalpublikum bis zur letzten Sekunde an seinen Lippen kleben lässt, um sich dann kunstvoll zu entladen. Das ist ganz großes Kino. Dabei agiert er kongenial im Duett mit seinen Spielpartnern Hans Zimmermann und Werner Keppel , die in ihrer vornehmen Reserviertheit dem quirligen Hans die nötige Angriffsfläche bieten und ihn so seine Höchstform überhaupt erst entdecken lassen. Und dafür ist er ihnen Zeit seines Lebens dankbar. Denn eine Karriere im Karneval hat er für sich in einer tiefen Lebenskrise in den Siebzigerjahren längst abgeschrieben, als auf einmal der Erfolg kommt. Aber auch solo weiß Süper zu überzeugen. Sein Spiel auf der "Flitsch" ist legendär und von tiefer Musikalität. Er ist ein Könner ohne Arroganz. Mit Vorbildern wie Charlie Chaplin oder Grock. Und dafür wird er geliebt. Nicht nur in Deutschland. 2002 zieht er sich von der Karnevalsbühne zurück, danach lebt er mit seiner Frau Helga auf Gran Canaria. Jahre später zieht es ihn wieder nach Köln zurück. Nach Helgas Tod findet er noch einmal sein Glück, heiratet wieder. Im Dezember 2022 verstirbt Hans Süper im Alter von 86 Jahren an Krebs.
Autor Christoph Simon führt im September 2021 das letzte Fernsehinterview mit Hans Süper. Mit zahlreichem weiteren Material zeichnet er daraus das Bild einer schon zu Lebzeiten als Legende wahrgenommenen, sich aber selbst nie so wichtig nehmenden, bis zum letzten Atemzug spielfreudigen Persönlichkeit.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Köln und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Aachen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Düsseldorf und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Wuppertal und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Essen und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Dortmund und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Münster und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Bielefeld und Umgebung passiert.
Hier stehen ausschließlich Themen und Menschen aus der Region im Fokus. Das lokale Nachrichtenmagazin gibt den Zuschauern Aufschluss über alles Wichtige, was in Siegen und Umgebung passiert.