WDR
WDR Fr.. 14.02.
Show
Ein glanzvoller Auftritt der Venetia Evelyn (M) zum Jubiläumsjahr des Düsseldorfer Karnevals. WDR/Mehrlicht Media GmbH
Lothar Hörning, Präsident des "Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. WDR/Mehrlicht Media GmbH
Hoppeditz-Erwachen vor dem Düsseldorfer Rathaus zur Sessionseröffnung am 11. im 11.. WDR/Mehrlicht Media GmbH
Jubiläums-Motto des Düsseldorfer Karnevals "200 Johr - Hütt on wie et wor". WDR/Mehrlicht Media GmbH
Jacques Tilly beim Rosenmontagszug in Düsseldorf. WDR/Mehrlicht Media GmbH
Hoppeditz Tom Bauer (r) und Visagistin Isburga Kühl. WDR/Mehrlicht Media GmbH

Helau! - 200 Jahre Düsseldorfer Karneval

  • 45'
Karneval

Inhalt

200 Jahre organisierter Düsseldorfer Karneval! 200 Jahre Narrenfreiheit, politische Satire und Spaß. Schon immer war es im Düsseldorfer Karneval ein bisschen anders. Vor allem seit der Neuordnung 1825 - immer weltoffen und mit bissiger Persiflage. Das schönste und liebste Fest der Düsseldorferinnen und Düsseldorfer hat in der Session 2024/2025 Jubiläum. Das karnevalistische Brauchtum wurde schon länger gepflegt. Doch 1825 erfolgte eine entscheidende Zäsur. Als Reaktion auf Verbots-Drohungen der damals regierenden Preußen wurde der Karneval in Düsseldorf in einer Weise neu organisiert, wie sie bis heute Bestand hat. Mit einer Festordnung, einem Komitee als oberster Planungs-Instanz und dem Rosenmontagszug als Höhepunkt der Feierlichkeiten. Und geblieben ist damit auch eine typische politische Widerborstigkeit, bis heute Markenzeichen des Düsseldorfer Karnevals. Das beginnt schon bei der Sessionseröffnung am 11.11., wenn die originäre Düsseldorfer Hofnarren-Figur des Hoppeditz eine bissige Rede an den Oberbürgermeister hält. Den Höhepunkt bildet der Rosenmontagszug mit den Motiven von Wagenbauer Jacques Tilly, die schon weltweit für Schlagzeilen gesorgt haben. Die Doku von Wilm Huygen ist auch eine Reise in die Vergangenheit: Mit einzigartigen Archivbildern und Interviews der entscheidenden Kräfte wird die Kraft der politischen Satire beleuchtet. Eine Erfolgsgeschichte des Düsseldorfer Karnevals seit der Neuordnung im 19ten Jahrhundert mit den Höhepunkten und auch den Schattenseiten seiner Geschichte. Wir besuchen die Menschen, die den Karneval lieben und leben. Von den unter dem Dach des Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. organisierten Jecken über Tänzerinnen und Tänzer, Jacques Tilly, dem Comitee-Präsidenten Lothar Hörning zu Prinz und Venetia. Hoppeditz Tom Bauer, Schneiderin Jule Klapdor und Nachwuchsförderin Barbara Oxenfort erzählen ihre Geschichten aus jahrelanger Erfahrung. Dazu kommen Einordnungen und persönliche Geschichten von ARD-Moderator und langjährigem Kommentator des Rosenmontags Sven Lorig, der in Düsseldorf aufgewachsenen Comedienne Lisa Feller und Büttenredner und katholischer Diakon Willibert Pauels ("Ne Bergische Jung"). Der Film ist eine jecke Reise in einen Karneval, der weit mehr ist als "Feiern auf Knopfdruck". Vom Hoppeditz-Erwachen am 11.11. über die Prinzenpaar-Kürung bis hin zum Rosenmontagszug. Die Zuschauenden sind mittendrin in der fünften Jahreszeit in Düsseldorf - mit ihren ganz individuellen Ausprägungen und der Betonung von Politik, Satire, Toleranz und natürlich auch Spaß und Altbier.

Sendungsinfos

Von: Wilm Huygen Redaktion: Adrian Lehnigk Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN