In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Gärtner Heidrun, Brigitte Walbrun, Ursula Erber, Bernhard Ulrich, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Sandro Kirtzel
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Gärtner Heidrun, Brigitte Walbrun, Ursula Erber, Bernhard Ulrich, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Sandro Kirtzel
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Das Mädchen Bohdanka macht sich auf den Weg, ihre sieben Brüder von einem Fluch zu befreien, den die Mutter über sie gebracht hat. Es ist eine Geschichte von Mut, einem starken Willen, der Macht der Sprache und von wahrer Liebe.
Mit Martha Issová, Sabina Remundová, Lukáš Príkazký, Václav Neužil, Zuzana Bydžovská, Erika Stárková, Jana Olhová, Marián Geišberg, Juraj Hrcka
In der Sendung zeigt die Reporterin Anna, wie man verantwortungsbewusst mit Haustieren umgeht und welche Tiere sich überhaupt für ein gemeinsames Leben unter einem Dach eignen.
Sprühende Ideen, überraschende Kontraste, bezaubernde Themen und mitreißende Dynamik - Mozart Symphonie Nr. 39 in Es-Dur ist ein begeisterndes Werk, hier interpretiert von Traumpartnern: Simon Rattle dirigiert das Symphonieorchester des BR.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
"Querbeet" ist eine Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Beim Einkauf ertappt Schöninger seinen alten Freund und Klassenkameraden von Hasenbeck beim Diebstahl. Schöninger nimmt den verwahrlosten "Hasi", der einst ein vielversprechender Geiger war, mit nach Hause. Er sieht es als seine moralische Verpflichtung an, Hasi wieder auf den richtigen Weg zu führen.
Nach einer Generalreinigung entpuppt sich Hasi als ein gut aussehender Herr mit Geist. Frau Iberl, eine gute Bekannte von Frau Schöninger, ist von ihm hingerissen. Hasi genießt das Vertrauen der Schöningers, das jäh erschüttert wird, als Schmuck, Kleidung und Geld bei ihnen fehlen. Doch von Hasenbeck taucht wieder auf, gibt alles zurück und hat sogar noch eine logische Erklärung für sein ungewöhnliches Handeln ...
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Bruni Löbel, Joachim Wichmann, Ida Krottendorf
Metzgermeister Huber wird von zwei jugendlichen Rockern so provoziert, dass er einem der beiden eine Ohrfeige verpasst. Um sich an Huber zu rächen, kommen sie in der Nacht zurück und werfen ihm ein Schaufenster ein. Wütend besucht Huber die Polizeiinspektion 1, doch mangels Beweisen wollen die Beamten seiner Anzeige nicht sofort nachgehen. Daraufhin beschließt Huber, mithilfe seines Dackels Wasti die Täter auf eigene Faust aufzuspüren. Auch die Beamten beginnen ihrerseits nun die Suche, um die Jugendlichen vor Huber, der früher Boxer war, zu schützen. Der Wettlauf beginnt ...
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Bruni Löbel, Uschi Glas, Philipp Seiser, Gustl Bayrhammer, Joachim Bernhard, Ricky Wagner
Das Landleben hat viele Gesichter. Darum lohnt es sich, diverse Themen aus dem ländlichen Raum aufzugreifen, die aus den Bereichen Landwirtschaft und Freizeit sowie Umwelt- und Verbraucherschutz stammen.
Nur wenige Tage nach dem Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump und genau eine Woche vor der Bundestagswahl findet in München das Gipfeltreffen der Außen- und Sicherheitspolitikerinnen und -politiker statt.
Krieg in der Ukraine, Kriege und Krisen in Nahost, drohende Handelskriege - vor diesem Hintergrund tagt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz. Welche Antworten finden Europa und die NATO auf diese Herausforderungen? Wie präsentieren sich die Vertreterinnen und Vertreter der neuen US-Regierung? Welche Haltung nehmen die Länder des globalen Südens dazu ein? Und: Wie reagiert China?
"BR24 extra" zieht in Reportagen und Gesprächen eine Bilanz der Konferenz; es moderiert Andreas Bachmann.
Japaner in Bayern: Edle Wagyu-Rinder durften jahrzehntelang nicht aus dem Pazifik-Staat exportiert werden. Caterina aus Buch am Erlbach hat es geschafft, sich eine kleine Herde in Niederbayern aufzubauen. Und so stehen die japanischen Prachtviecher jetzt auf einer grünen Weide auf halbem Weg zwischen Erding und Landshut. Was das Fleisch der Wagyus zur Delikatesse macht, möchte Sternekoch Alexander Herrmann persönlich herausfinden. In der "Aufgegabelt"-Küche zeigt er dann, wie das perfekte Steak gelingt - mit selbst gemachten Pommes Frites.
Für Vegetarier und Gemüsefreunde wird er in der Hallertau fündig. Dort in Rudelzhausen baut Lorenz auf seinem Biohof Pflanzen an, die sonst eher im Mittelmeer-Raum daheim sind: Artischocken. Daraus zaubert Alexander Herrmann ein Artischocken-Gröstl mit Rosmarin-Kartoffeln und mariniertem Rucola.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Bei vielen Menschen dürfte der Brenner Bilder der Durchreise, von Stau oder den Bauarbeiten an der neuen Luegbrücke hervorrufen. Doch wenn man mal in die Seitentäler des meistgenutzten und niedrigsten Alpenübergangs schaut, zeigt sich: Hier gibt es für Skitourengeher so einiges zu entdecken.
Rund um das Wipptal hat sich Autor Georg Bayerle auf Ski-Streifzüge begeben: Mit dem Wipptaler Bergführer Thomas Senfter führt der verschneite Weg in stille und abgelegene Ecken, an denen die touristische Erschließung in den 60er- und 70er-Jahren gänzlich vorbeigezogen zu sein scheint.
Ausgehend vom Bahnhof in Matrei geht es erneut auf Tour. Dieses Mal in Begleitung drei junger Menschen aus Innsbruck, die sich für die Initiative POW "Protect our Winters" engagieren. Sie wollen Klimaschutz und Skisport vereinbar machen. Auf ihrem Streifzug, nur wenige Meter entfernt von der Brennerautobahn, stößt die Gruppe auf alte Skipisten und Orte, die an Lost Places erinnern. Weit weg von der überfüllten, schillernden Skiwelt oder naturbelassenen Skitourengebieten. In diesem Teil der Alpen treffen die Gegenwart und die Vergangenheit auf eine besondere Art aufeinander.
Fichtelgebirge - Von Wintergerichten und Sommergeschichten
D 2023
42'
Das Fichtelgebirge besticht durch seine facettenreiche Landschaft; seine Bewohner durch Unternehmergeist und Einfallsreichtum. Mut machende Begegnungen in einem ungewöhnlichen Winter und einem klassischen Bilderbuchsommer.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Susanne Wiesner besucht das malerische Miesbacher Land rund um den Taubenberg. Dabei trifft sie auch auf Kunsthandwerk bei einem Geigenbauer und auf kulinarische Schmankerl bei einem Konditor und einer Kaffeerösterei.
Das Magazin berichtet über aktuelle Sportereignisse des vergangenen Wochenendes. Im Blickpunkt des Geschehens stehen dabei die Partien der bayerischen Fußball-Bundesligisten.
DSDN-Host Julia muss einen berühmten Österreicher anrufen: DJ Ötzi! Seine Nummer hat sie zwar nicht, dafür aber zwei Stunden Zeit, um sie zu bekommen. Was Julia allerdings nicht weiß: DJ Ötzi ist in die gesamte Challenge eingeweiht und sitzt im Nebenraum, von wo er alles hören und sehen kann, was Julia macht. Wird es jemanden in seinem Umfeld geben, der DJ Ötzis Nummer rausrückt oder beißt Julia diesmal auf Granit?
Die hübsche Bauerntochter Liesel Kohlhiesel hat ihre Ausbildung an der Hotelfachschule mit Bravour abgeschlossen. Nun kehrt die junge Frau in ihren Heimatort im Berner Oberland zurück. Dort wird sie bereits sehnsüchtig von ihrem Freund Toni erwartet. Am liebsten würden die beiden sofort einen Heiratstermin vereinbaren - gäbe es da nicht ein kleines Hindernis: Liesels Mutter hat auf dem Sterbebett verfügt, dass Liesel erst heiraten darf, wenn sich auch ein Ehemann für ihre Zwillingsschwester Susi gefunden hat. Und Susi ist im Gegensatz zu ihrer Schwester ein grober Hausdrachen ohne jeden Charme und schlägt mit ihrer barschen Art jeden Bewerber binnen kürzester Zeit in die Flucht. Um endlich eine Chance auf ein gemeinsames Leben zu erhalten, macht ein Bekannter einen Vorschlag: Toni soll einfach zum Schein Susi heiraten, damit auch für die Liesel der Weg frei ist - denn schließlich steht nirgends geschrieben, dass Susi dauerhaft verheiratet bleiben muss.
Mit Liselotte Pulver, Helmut Schmid, Dietmar Schönherr, Heinrich Gretler, Peter Vogel, Renate Kasche, Adelin Wagner, Gudrun Genest
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer hier alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
In kurzweiligen Beiträgen erfahren Zuschauer alles Wissenswerte über ihre Region. Themen aus Politik, Kultur, Sport und Heimatkunde werden dabei behandelt.
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.