Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Sie gehören zu den bekanntesten Tieren Australiens und den skurrilsten Erscheinungen der Natur: die Schnabeltiere. Ausgestattet mit einem Schnabel und gleichzeitig einem dichten Pelz, eierlegend und trotzdem ihre Jungen säugend, wurden die Tiere einst von den ersten europäischen Entdeckern für eine Fälschung cleverer Geschäftsleute gehalten. Danach wurden sie wegen ihres Pelzes gejagt und fast ausgerottet. Zwischenzeitlich hatte sich ihr Bestand erholt. Doch die Bedrohungen der letzten Jahre - vorrangig Buschfeuer, Überschwemmungen, doch auch fortschreitende Landnahme durch die Menschen - setzen den eigentümlichen Tieren erneut zu. Nun sollen neue Schutz- und Umsiedlungsmaßnahmen für ihr Comeback sorgen.
Lasso werfen, Viehherden treiben und einen echten Mustang reiten: All das gehört zur täglichen Arbeit der berittenen Hirten, den Butteri der Maremma. Familie Mariotti züchtet seit drei Generationen Maremma-Rinder und -Pferde. Auf den Tisch kommen deftige Rindfleischgerichte wie Kutteln aber auch modernere Kalbsmedaillons nach Pizzabäcker-Art.
(1): Katalonien: Mey Rahola, eine Fotografin der Avantgarde
(2): Flandern: Ein Hoch auf die Graue Krabbe!
(3): Französisch-Guayana: Alexis' gefüllter Fisch
(4): Frankreich: Ein Regenmacher in den Pyrenäen
(1): Bernard Binlin Dadié: Die Stimme der ivorischen Unabhängigkeit
(2): Ein ganzes Volk tanzt den Zouglou
(3): Guetous typisch ivorischer Eintopf mit Reis
(4): Ein Wettrennen gegen die Savanne
Der Bankräuber Gino wird auf Bewährung entlassen und baut sich mühevoll eine neue Existenz auf. Er lernt die hübsche Bankangestellte Lucie kennen, an deren Seite es eine Zukunft zu geben scheint. Doch der ehrgeizige Kriminalpolizist Goitreau glaubt nicht an Ginos Läuterung. Er setzt Gino so lange zu, bis ein provozierter Rückfall dessen gute Vorsätze zunichtemacht. Verzweifelt kämpft der Sozialarbeiter Germain um das Leben des daraufhin zum Tode Verurteilten ...
Zehn lange Jahre schon sitzt Gino Strabliggi wegen eines Bankraubs im Gefängnis, als es dem Sozialarbeiter Germain Cazeneuve endlich gelingt, Ginos vorzeitige Entlassung auf Bewährung zu erreichen. Mit Cazeneuves Hilfe, der sich wie ein väterlicher Freund um ihn kümmert, bekommt Gino wieder festen Boden unter die Füße. Cazeneuve verschafft ihm Arbeit in einer Druckerei in Montpellier. Gino lernt die hübsche Bankangestellte Lucie kennen und sein Wunsch nach einem normalen, bürgerlichen Leben scheint sich zu erfüllen.
Als ehemaliger Sträfling muss sich Gino in regelmäßigen Abständen bei der örtlichen Polizei melden. Dort läuft ihm Oberinspektor Goitreau, der ihn vor zehn Jahren verhaftete, über den Weg. Plötzlich ist es mit der Idylle vorbei: Für Goitreau ist und bleibt Gino ein Verbrecher. Dass er ausgerechnet eine Bankangestellte zur Freundin hat, macht ihn in den Augen des Oberinspektors umso verdächtiger.
Goitreau will Gino wieder hinter Gitter bringen und setzt ihm so lange zu, bis ein provozierter Rückfall Ginos gute Vorsätze zunichtemacht. Gino wird zum Tode verurteilt. Verzweifelt kämpft Cazeneuve um das Leben seines Schützlings, doch die Maschinerie der Justiz ist nicht mehr aufzuhalten ...
Mit Jean Gabin, Alain Delon, Mimsy Farmer, Victor Lanoux, Cécile Vassort, Ilaria Occhini, Christine Fabréga, Gérard Depardieu, Michel Bouquet
Die Dokumentation führt auf eine poetische Reise durch Andalusien, von den ariden Ebenen im Osten bis hin zur Sierra Nevada. Rund 3.000 Meter Höhenunterschied trennen die Wüste von Tabernas - die einzige Wüste Europas - von den schneebedeckten Gipfeln der Bergkette. Nicht nur landschaftlich ist diese Region voller Kontraste, auch das Klima neigt zu Extremen. In wunderschönen Bildern zeigt die Dokumentation die fragile Schönheit der Erde und lädt dazu ein, über die Rolle des Menschen als Teil der Natur nachzudenken.
Die Reise aus der Luft führt nach Kamerun, an der Kreuzung von West- und Zentralafrika gelegen. Das Land ist für seine kulturelle und sprachliche Vielfalt bekannt. Von den atemberaubenden Küstenregionen am Atlantik bis zu den Ufern des Ossa-Sees sind spektakuläre Landschaften zu entdecken. Kamerun ist auch Heimat vieler Primaten, doch die wachsende Zahl der Menschen ist eine Bedrohung für die Wildtiere. Besonders gefährdet ist der Mandrill, einer der seltensten Affen.
Ein Flug über den Binnenstaat Sambia führt ins Herz des südlichen Afrikas. Das Land ist von mächtigen Flüssen durchzogen. Die Reise führt im Osten entlang des Sambesi über die üppigen Feuchtgebiete im Norden und erreicht schließlich das Luangwa-Tal im Osten. Die Victoriafälle an der Grenze zu Simbabwe gehören zu den größten Wasserfällen der Erde. Schauplatz der größten Säugetieransammlung der Welt sind die Wälder im Kasanka-Nationalpark: Bis zu zwölf Millionen Palmenflughunde kommen hier zu einem Spektakel zusammen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Immer häufiger setzen Trockenheit und Stürme den Wäldern zu. Nur noch jeder fünfte Baum ist gesund. Mit neuen Ideen kommen klimaresiliente Bäume zurück in die Natur und auch in die Städte.
Das spurlose Verschwinden eines Jungen im Bergischen Land stellt Ingo Thiel, den Leiter der eingesetzten Sonderkommission, nicht nur vor kriminalistische Probleme. Als geschiedener Vater zweier Söhne ist er emotional getroffen und setzt alles daran, den Eltern und Geschwistern des vermissten Kindes Gewissheit zu verschaffen, was mit dem Sohn und Bruder passiert ist. Mehr als 140 Tage ermüdender Kleinarbeit dauert es, bis Thiel endlich das der Familie gegebene Versprechen einlösen kann. Der Film basiert auf dem wahren "Fall Mirco", dem Mord an einem zehnjährigen Jungen im Herbst 2010 in Nordrhein-Westfalen, der deutschlandweit großes Aufsehen erregte.
Mit Heino Ferch, Silke Bodenbender, Johann von Bülow
In Martin Scorseses Remake des asiatischen Mafia-Thrillers "Internal Affairs" spielen Leonardo DiCaprio, Matt Damon und Jack Nicholson die Hauptrollen.
Mit Leonardo DiCaprio, Matt Damon, Jack Nicholson, Mark Wahlberg, Martin Sheen, Ray Winstone, Vera Farmiga, Anthony Anderson, Alec Baldwin
Jacob Collier, von der New York Times als "Mozart der Generation Z" bezeichnet, begeistert als Multiinstrumentalist und Produzent mit genreübergreifenden Klangwelten. In Basel spielt er mit einer herausragenden Band seine Top Songs wie "Little Blue" und wunderbare Arrangements bekannter Klassiker. Mit sechs Grammys zeugt sein Erfolg von außergewöhnlichem Talent, am 2. Februar 2025 darf er auf weitere Trophäen hoffen. Er ist für vier der begehrten Grammys nominiert, u.a. mit "Djesse Vol. 4" für Album of the Year.
Die Jugendlichen stellen fest, dass sie Regeln brauchen, wenn sie in der Wildnis gemeinsam überleben wollen. Doch wer bestimmt die und wer setzt sie durch? Eigentlich wünschen sie sich doch alle Gleichheit, oder? Die Entdeckung einer versteckten Höhle gibt der Gruppe erstmals Zuversicht. An ihrem neuen Zufluchtsort feiern sie eine wilde Party. Dabei lernen sich der etwas übergewichtige Marvin und die streng religiös erzogene Jessica besser kennen. Sie wissen beide, wie es ist, als Freak abgestempelt zu werden. Doch dann wird Jessicas Vertrauen in die neue Gemeinschaft auf eine harte Probe stellt.
Mit Merlin Rose, Emma Drogunova, Béla Gabor Lenz, Maria Dragus, Rouven Israel, Aaron Altaras, Camille Dombrowsky, Verena Altenberger, Luna Jordan, Anand Batbileg, Franz Hartwig, Gerhard Liebmann, Katia Fellin
Die Dokumentationsreihe "Mahlzeit!" geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Dabei zeigt sie beispielsweise, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind, und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade.
In dieser Folge: Was, wenn wir abends spät nach Hause kommen und keine Zeit hatten, schnell noch was einzukaufen? Kein Problem! Irgendwo im Schrank versteckt sich bestimmt noch eine Dose Ravioli. Oder wir holen eine Tiefkühlpizza aus dem Gefrierfach, die schon lange auf ihren rettenden Einsatz wartet. Unsere Küchen sind wahre Vorratslager, und wir müssen auch bei einem kurzfristigen Versorgungsengpass keinen Kohldampf schieben. Doch das war nicht immer so - die heutige Sendung ergründet die Geschichte der Lebensmittelkonservierung.
Neuigkeiten erreichen die Meeresfront: Die Lage in Frankreich spitzt sich immer weiter zu. Wenn man der Presse Glauben schenken möchte, dann wünscht sich die Nationalversammlung eine Wiederkehr de Gaulles. Darüber kann dieser nur hämisch lachen: Sollen sie doch ohne ihn klarkommen.
Sein Sohn hingegen ist gar nicht abgeneigt. Er bietet an, diese Aufgabe für den Herrn Papa zu übernehmen. De Gaulle hält davon eher wenig: Es kann schließlich nur einen Retter Frankreichs geben ...
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
"Laurent Garnier: Off the Record" ist ein persönliches und unterhaltsames Porträt des weltberühmten DJs und Technoproduzenten. Gleichzeitig erzählt der Dokumentarfilm die Geschichte der elektronischen Musik, die im späten 20. Jahrhundert Tausende Menschen in Clubs und auf Ravepartys rund um den Erdball vereinte.