Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Erkki-Sven Tüür, der Klang Estlands
(2): Schottland: Canna, ein Hort gälischer Kultur
(3): Indien: Surajs Tandoori-Chicken
(4): Nancy: Ein Meister der Tarnung
(1): Rodrigo Sorogoyens erbarmungsloses Galicien
(2): Elfenbeinküste: Die Macht der Komian-Priesterinnen
(3): Hawaii: Uas Rindfleisch mit Süßkartoffelpüree
(4): Chile: Das tragische Schicksal der Siedler des Puerto del Hambre
Als junge Frau bringt Philomena ihren Sohn in einem Nonnenkloster in Irland zur Welt. Anthony ist noch ein Kleinkind, als die Nonnen ihn gegen Philomenas Willen von einem Paar adoptieren lassen. 50 Jahre vergehen, in denen Philomena täglich an ihren Sohn denkt - bis sie sich dazu entscheidet, ihn aufzuspüren. Zur Seite steht ihr der zynische Journalist Martin, der gerade entlassen wurde und eine gute Story braucht. Gemeinsam beginnen sie eine Reise, die sie bis in die USA führt, und decken die Wahrheit über Philomenas Sohn und die schrecklichen Taten der Nonnen auf.
Der ehemalige BBC-Journalist Martin hat gerade seine Anstellung als Regierungsberater verloren und weiß nicht genau, was er mit sich anfangen soll. Durch einen Zufall erfährt er auf einer Party von Philomenas Geschichte.
Als junge, unverheiratete Frau wurde sie schwanger und wegen der "Schande" von ihrem Vater in ein Nonnenkloster geschickt. Dort brachte sie ihren Sohn Anthony unter prekären medizinischen Umständen zur Welt und musste danach hart arbeiten, um die Nonnen für ihren fragwürdigen Aufwand zu entschädigen. Ihren Sohn durfte sie nur selten sehen, und nach einigen Jahren wurde er gegen ihren Willen von einem Paar adoptiert.
Nun möchte sich die fast 70-jährige Philomena auf die Suche nach ihrem Sohn machen - und Martin, der eine gute Story riecht, hilft ihr. Die beiden geben mit ihren gegensätzlichen Charakteren ein ungewöhnliches Duo ab. Philomena, die stets an das Gute im Menschen glaubt, ist schockiert von Martins abweisender, sarkastischer Art. Dennoch entsteht eine Form von Zuneigung, die jedoch schnell auf die Probe gestellt wird.
Gemeinsam suchen sie das Kloster auf und befragen die Nonnen, ohne Erfolg. Im Pub nahe dem Kloster erfahren sie, dass die meisten Kinder an wohlhabende Amerikaner verkauft wurden. Somit führt die Reise Philomena und Martin in die Vereinigten Staaten. Dort findet der Journalist schnell heraus, dass Anthony schon vor einigen Jahren gestorben ist. Am Boden zerstört will Philomena mehr über ihren Sohn erfahren und gräbt immer tiefer in der Vergangenheit. Es kommt zutage, dass Anthony versucht hat, seine Mutter ausfindig zu machen - und dass die Äbtissin in Sorge um den Ruf des Klosters ein Wiedersehen hintertrieben hat. Während Martin die Geschichte mit Wut und Hass erfüllt, versucht Philomena, ihm zu zeigen, was Vergebung bedeutet.
Mit Judi Dench, Steve Coogan, Sophie Kennedy Clark, Michelle Fairley, Barbara Jefford, Anna Maxwell Martin, Mare Winningham
Im Herzen des philippinischen Archipels erheben sich auf der Insel Bohol 1.268 majestätische kakaobraune Hügel, die Chocolate Hills oder Schokoladenhügel. Sie bilden eine der schönsten Landschaften der Erde, die die 2006 für die Aufnahme ins UNESCO-Welterbe vorgeschlagen wurden. Die Insel wurde erst vor zwei Millionen Jahren vom asiatischen Kontinent abgetrennt und beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna. Doch ihr fragiles Ökosystem ist bedroht.
Die neue Sportart Coastal Rowing findet begeisterte Anhänger. Das Ruderteam aus Ullapool ist Favorit der Highland-Regatta. In Inverness finden die europäischen Meisterschaften der Dudelsackkapellen statt. Eine junge Unternehmerin belebt eine Tradition neu: Sie lässt moderne, doch typische schottische Tartanstoffe weben. Für Europas größte Schafauktion werden 20.000 Schafe zusammengetrieben. Highlander glauben, die schönsten Strände seien bei ihnen zu finden - Surfer haben die Küsten bereits für sich entdeckt.
An der Westküste Schottlands zeigt sich die Landschaft besonders dramatisch. Dort leben die Crofter, die schottischen Kleinbauern. Seit Jahrhunderten haben sie gelernt, mit dem kargen Land zu leben und sich selbst zu versorgen. Es ist ein einfacher, doch selbstbestimmter Lebensstil, der heute wieder junge Leute anzieht.
In einer der einsamsten Gegenden der Highlands verausgaben sich einmal im Jahr Triathleten aus der ganzen Welt beim Celtman, einem Wettbewerb für Extremsportler. Start und Ziel des Celtman liegen am Loch Torridon, einem malerischen Gewässer, wo die Berge fast bis ans Ufer reichen.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Izora und Miguel waren sieben Jahre auf der Flucht aus ihrem Heimatland Venezuela, bevor sie in Leipzig eine neues zu Hause fanden. In Leipzig-Grünau, dem größten Plattenbaugebiet der Stadt wohnt auch Jürgen, seit 40 Jahren. Er zog ein, als Grünau noch ein moderner DDR-Vorzeigestadtteil war. Rentnerin Elke ist neu aus Gera hergezogen. Eigentlich haben sie alle nicht viel gemeinsam, würden sich im Alltag nie treffen. Doch ein Beautysalon der besonderen Art führt sie zusammen. Bei kostenlosen Haarschnitten und Kosmetikbehandlungen kommt man sich nah - Schönheitskuren für Integration.
Ein Unfall in Los Angeles. Direkt und indirekt darin verwickelt sind Menschen unterschiedlichster Herkunft, ein ephemeres Geflecht von Beziehungen verbindet ihre Geschichten miteinander. Sie alle müssen sich mit der Gewalt und Intoleranz in ihrer Stadt auseinandersetzen und es wird zunehmend klar, wie stark das menschliche Bedürfnis nach Nähe und Erlösung ist.
Mit Sandra Bullock, Don Cheadle, Matt Dillon, Karina Arroyave, Dato Bakhtadze, Art Chudabala, Brendan Fraser, Chris "Ludacris" Bridges, Larenz Tate, Thandie Newton, Jennifer Esposito, William Fichtner, Terrence Howard, Ryan Phillippe, Shaun Toub, Michael Peña
Ein junges Mädchen wird vermisst. Joe, ein vom Leben gezeichneter Ex-Soldat, der sein Auskommen damit verdient, Minderjährige aus prekären Situationen zu befreien, wird auf eine Rettungsmission geschickt. Joe geht mit seiner gewohnten Gründlichkeit und Brutalität zu Werk und holt das Mädchen aus einem Bordell. Dabei gerät er in einen Sumpf aus Korruption, Macht und Vergeltung und entfesselt einen Sturm der Gewalt. Vielleicht gibt es nach all dem Blutvergießen am Ende auch für Joe ein Erwachen aus seinem gelebten Alptraum ...
Mit Joaquin Phoenix, Ekaterina Samsonov, Alessandro Nivola, Judith Roberts, Alex Manette
Wer und was ist heute in der Kunst noch exzentrisch? Was treibt Exzentriker und Exzentrikerinnen an, sich provokativ oder optisch außergewöhnlich selbst zu inszenieren? Warum werden bestimmte Menschen und Kunstwerke als schräg wahrgenommen? Die Dokumentation geht auf eine außergewöhnliche Spurensuche in die Gegenwart und die Geschichte eines Phänomens. Besucht werden außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeiten.
Nach dem starken Anstieg der Piraterie vor der Küste Somalias in den 2000er Jahren hat sich in der Region das Geschäft mit der maritimen Sicherheit ausgebreitet. "Dogwatch - Warten auf Piraten" begleitet drei Wächter, die ihr Leben der Vorbereitung auf eine Bedrohung widmen, die womöglich nie eintreten wird. Die Kulisse der Seepiraterie wird genutzt, um das Porträt einer Gesellschaft zu zeichnen, die auf der Stelle tritt, von einer Krise in den Krieg und wieder zurück wechselt und hofft, dass irgendetwas diesen Teufelskreis durchbrechen kann.
Musikalische Friedensandacht aus der Dresdner Frauenkirche
D 2022
44'
Ein Konzert als Demonstration für Frieden in der Ukraine - Daniel Hope und der ukrainische Pianist Alexey Botvinov spielen in der Dresdner Frauenkirche.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Ein Nationalpark im Ostkongo, in einer der krisenreichsten Regionen der Erde, wo 500 Berggorillas mehr Aufmerksamkeit erfahren als die Menschen, die in seinem Umfeld leben? Das weckt Neid und Begehrlichkeiten - und auch Gewalt. Die Verteidigung des Virunga Nationalparks und seiner Bewohner, der letzten Berggorillas auf der Welt, ist eine tägliche Herausforderung. "GEO Reportage" porträtiert beide Seiten: Ranger, die täglich ihr Leben riskieren, und Menschen, die sich durch den Nationalpark um ihr Eigentum gebracht sehen.