Ernährung ist mehr, als nur satt werden: Sie beeinflusst die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen maßgeblich und kann sie bereits im Mutterleib für ihr weiteres Leben prägen. Zudem ist Ernährung ein wichtiger Teil unserer Kultur. In "Kids" teilen Kinder und Jugendliche ihre persönlichen Erfahrungen rund um das Thema Essen. Expertinnen aus Ernährungswissenschaft, Pädagogik, Neurowissenschaft und Psychologie ergänzen spannende Erkenntnisse aus der Forschung, die Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder unterstützen können.
Auch wenn bisher jede Spur von ihnen fehlt - durch die Entdeckung immer neuer lebensfreundlicher Planeten wächst die Wahrscheinlichkeit, dass Aliens wirklich existieren. Angenommen also es gibt sie wirklich: Wie könnten wir mit ihnen in Kontakt treten? Und was ist, wenn sie so neugierig sind wie wir? Und vielleicht sogar Kontakt suchen? Ist es überhaupt ratsam, uns in den unendlichen Weiten des Weltalls bemerkbar zu machen?
Sie heben das konservative Bild der Floristik aus den Angeln, schaffen aus Blumen und Pflanzen Werke von opulenter Schönheit und einen überraschenden Materialmix. In der Dokumentationsreihe "Im Rausch der Blumen" gibt es diverse Visionen für florale Kunst zu entdecken. In dieser Folge geht es um Sebastian Geiger und seine Pionierarbeit für mehr Nachhaltigkeit in der Floristik.
1875 war etwa jeder vierte Cowboy schwarz. Auch schwarze Sheriffs, Trapper und Soldaten gab es im Westen. Viele dieser Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner verbündeten sich mit den Ureinwohnern, andere wurden von ihnen versklavt. All diese Männer und Frauen suchten in den Weiten des amerikanischen Westens die Freiheit und nahmen dafür ein abenteuerliches und gefährliches Leben in Kauf.
So hat jede legendäre Figur des Wilden Westens ihr afroamerikanisches Double, ob Cowboy, Desperado, Revolverheldin oder furchtloser Sheriff. In der offiziellen Geschichtsschreibung wurden sie unterschlagen und auch Hollywood hat sie nicht auf der Leinwand verewigt.
Doch einige von ihnen sind bekannt, denn sie haben der Nachwelt Briefe oder Memoiren hinterlassen: so der entflohene Sklave Bass Reeves, der als US-Marshal für Recht und Ordnung sorgte; der sagenhafte Trapper James Beckwourth, ein Grenzgänger zwischen den Welten der Indianer und der Weißen; die Postkutschenfahrerin Mary Fields, die geschickt mit Waffen umzugehen verstand; der "schwarze Moses" Benjamin "Pap" Singleton, der sein Volk nach Kansas in das neue Gelobte Land führte; der von Indianern versklavte Henry Bibbs und der Lasso-Virtuose Nat Love.
Ihre Erzählungen lassen die große Zeit des Far West aufleben, vom Sezessionskrieg bis zum Ende der Pionierzeit und der vollständigen Eingliederung des Westens in das amerikanische Hoheitsgebiet bis hin zum Pazifik. Dort konnten sie hoffen, der Knute des Sklavenhalters, den Gewalttaten des Ku-Klux-Klans und dem Rassenhass zu entgehen.
Dieses kaum bekannte Kapitel der US-amerikanischen Geschichte beleuchtet die Dokumentation und lässt die vergessenen Helden und Heldinnen mit eigenen Worten schildern, wie sie diese Zeit erlebten. Ihre Erzählungen zeigen, wie sehr dieses unterdrückte Volk damals darauf hoffte und mit welchem Mut es dafür kämpfte, das Freiheitsversprechen des Far West für sich einzulösen.
In einer verqualmten Bar versenkt der junge Billardspieler Vincent die Kugeln so gekonnt, dass er die Aufmerksamkeit des ehemaligen Profis Eddie weckt, der kurz darauf sein Manager wird. Auf einer sechswöchigen Tour durchs Umland soll Vincents 9-Ball-Spiel in kleinen Billardhallen perfektioniert werden, bevor die große Meisterschaft ansteht. Eddie versucht, Vincent die Kunst des Bluffens beizubringen, doch der hält sich nicht an die Abmachungen. Frustriert von diesem Starrsinn erwacht auch bei Eddie die eigene Leidenschaft wieder, was zu einem folgenschweren Streit mit seinem Schützling führt.
"Glück spielt eine große Rolle beim 9-Ball, aber für einige Spieler ist das Glück selbst eine Kunst." Mit diesen Worten stellt der Film seine Prämisse auf: die Bedeutung des Bluffens und Zockens beim Billard. Der abgedankte Profi Eddie verdient sein Geld inzwischen als Spirituosenhändler und managt nebenbei den mittelmäßigen Spieler Julian. In einer Bar entdeckt er das junge Talent Vincent, von dem Julian unerbittlich in die Ecke gespielt wird. Vincent spielt zum Spaß und hat mit geschickter Zockerei nichts am Hut. Eddie, der sich für einen Experten menschlichen Verhaltens hält, macht ihm das Angebot, an der großen Meisterschaft teilzunehmen und vorher sechs Wochen mit ihm durchs Umland zu reisen, um in lokalen Billardhallen Erfahrungen und Geld zu sammeln. Auf dem Trip will Eddie Vincent in die Kunst des Bluffens und Zockens einführen. Doch der junge Hitzkopf hat weder Geduld noch ein Pokerface und missachtet Eddies Anweisungen. Dieser verzweifelt langsam an seinem Schüler und nimmt frustriert den Queue wieder selbst in die Hand. Eddies neu entfachte Leidenschaft treibt ihn dazu, sich im Spiel zu verlieren. Es kommt zu einer folgenschweren Auseinandersetzung zwischen Vincent und Eddie, der den ursprünglichen Plan verwirft.
Das vierfach oscarnominierte Filmdrama - Paul Newman wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet - von Kinogroßmeister Scorsese beruht auf der gleichnamigen Romanvorlage von Walter Tevis. Die außergewöhnliche Kameraarbeit, besonders die Nahaufnahmen des jungen Spielers am Pooltisch, wurde laut Scorsese durch den Film "Die schwarze Narzisse" aus dem Jahr 1947 inspiriert. Das hitzköpfige Talent wird von Tom Cruise verkörpert und sein Gegenpart von der 2008 verstorbenen Hollywoodlegende Paul Newman.
Mit Paul Newman, Tom Cruise, Mary Elizabeth Mastrantonio, Helen Shaver, John Turturro, Bill Cobbs, Forest Whitaker
Giuseppe Verdis (1813-1901) Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung - das Werk eines Komponisten, der wusste, wie man bühnenwirksam schreibt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod geht unter die Haut, besonders in der Basilica di San Paolo fuori le Mura - eine der Papstbasiliken in Rom, die durch ihre architektonische Schönheit in den Bann zieht.
Aloe Vera gilt als "Hautretter", aber Begoña Frahija nutzt die Pflanze auch zum Kochen: für Smoothie, Brownies, Erbseneintopf oder auch als Fleischersatz in Hamburgern. Für sie hat das Produkt das Zeug, zum neuen Star der veganen Küche zu werden. Ihr Vater José Frahija baut auf den vulkanischen Böden der kanarischen Insel Lanzarote Aloe Vera, Kaktusfeigen, Kartoffeln und verschiedene Gemüsesorten an.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
"Hier war unser Zuhause", sagt der Landwirt Rahim Shorkar und zeigt aufs Wasser. "Es gab Straßen, Schulen und Betongebäude. Wir hatten alles." Würde Rahim es nicht sagen, man würde es nicht glauben: Überall ist Wasser. Das Festland ist nur zu erahnen.
In der Trockenzeit wären zahlreiche Schwemmlandinseln zu sehen, aber jetzt ist Monsunzeit, und der Strom Jamuna, der durch den Norden Bangladeschs fließt und Rahims Motorboot trägt, schwillt immer mehr an. Schwappt das Wasser zu nah an die Grundstücke, müssen sämtliche Gebäude abgebaut werden, um stabileren Grund zu finden.
Listiges Spionageabenteuer mit wahrem Fundament: Die Hollywood-Stars Tom Hanks, Julia Roberts und Philip Seymour Hoffman spielen die Hauptrollen in Mike Nichols Verfilmung über eine der größten und erfolgreichsten Geheimoperationen der Geschichte.
Mit Tom Hanks, Julia Roberts, Amy Adams, Emily Blunt, Philip Seymour Hoffman
Tanz auf der Bühne - das klingt nach Schwerelosigkeit und Leichtigkeit. Doch der Eindruck täuscht, Tanzkunst ist körperliche Schwerstarbeit wie beim Spitzensport. Spätestens mit 40 Jahren haben die meisten Tänzerinnen und Tänzer ihren Zenit erreicht. In der Reife steckt aber auch großes künstlerisches Potenzial, das die Glorifizierung der Jugend zunehmend infrage stellt. Der Film begleitet unter anderem die Ballettstars Polina Semionova und Friedemann Vogel bei ihrer Arbeit. Sie gewähren persönliche Einblicke in ihre Tänzerkarrieren und reflektieren über diese Zeit des Übergangs.
Das kanadische Ballet BC präsentiert im Rahmen seiner Europatournee einen dreiteiligen Abend in Luxemburg. "Heart Drive" handelt von Liebe, Lust und Verlangen. "Silent Tides" ist eine intime Choreographie für ein Tänzerpaar, die unsere Beziehung zu uns selbst und zu unserem Gegenüber reflektiert.
"Passing" erforscht die persönlichen Aspekte, die jeden Lebensweg verwundbar und einzigartig machen. Drei Choreographien voller kreativer Energie und künstlerischer Vielfalt.
Die überzeugende Inszenierung von Calixto Bieito reduziert die Motive der Romanvorlage "Der feurige Engel" auf ihre verstörende Essenz. Eine Geschichte um Hexerei, Sex und Religion, angesiedelt in einer verkrusteten Gesellschaft der 50er Jahre, ein rasant-schicksalhafter Liebesroman von der Opulenz des elisabethanischen Theaters, ein stürmisches spirituelles Abenteuer - das ist der Stoff, aus dem Sergej Prokofjew eine Oper von lyrischer Kraft und alptraumhaftem Getöse erschuf.
Mit Ausrine Stundyte, Leigh Melrose, Dmitry Golovnin, Agnieszka Rehlis, Mika Kares, Nino Surguladze, Josep Fadó, Gerardo Bullón, Dmitry Ulyanov, Ernst Alisch
Die 30-jährige Orit Mohammed ist im Hochland von Äthiopien aufgewachsen, der Wiege des Kaffees, der nach der hiesigen, ehemaligen Provinz "Kaffa" benannt wurde. Das anregende Aufgussgetränk lag Orit im Blut, als sie in die Arabischen Emirate zog, um dort ein Import/Export-Geschäft für Kaffee zu eröffnen. Jetzt fiebert sie wie jedes Jahr der Erntezeit entgegen, denn dann kehrt sie zurück in ihre Heimat, um ihre weit verzweigte Familie zu besuchen - aber auch um die Ernte in Augenschein zu nehmen und neue, frische Ware einzukaufen. Dafür besucht Orit kleine Farmer und dörfliche Kooperativen in einem Gebiet, das dreimal so groß ist wie Deutschland. "GEO Reportage" war mit unterwegs.