Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
1875 war etwa jeder vierte Cowboy schwarz. Auch schwarze Sheriffs, Trapper und Soldaten gab es im Westen. Viele dieser Afroamerikanerinnen und Afroamerikaner verbündeten sich mit den Ureinwohnern, andere wurden von ihnen versklavt. All diese Männer und Frauen suchten in den Weiten des amerikanischen Westens die Freiheit und nahmen dafür ein abenteuerliches und gefährliches Leben in Kauf.
So hat jede legendäre Figur des Wilden Westens ihr afroamerikanisches Double, ob Cowboy, Desperado, Revolverheldin oder furchtloser Sheriff. In der offiziellen Geschichtsschreibung wurden sie unterschlagen und auch Hollywood hat sie nicht auf der Leinwand verewigt.
Doch einige von ihnen sind bekannt, denn sie haben der Nachwelt Briefe oder Memoiren hinterlassen: so der entflohene Sklave Bass Reeves, der als US-Marshal für Recht und Ordnung sorgte; der sagenhafte Trapper James Beckwourth, ein Grenzgänger zwischen den Welten der Indianer und der Weißen; die Postkutschenfahrerin Mary Fields, die geschickt mit Waffen umzugehen verstand; der "schwarze Moses" Benjamin "Pap" Singleton, der sein Volk nach Kansas in das neue Gelobte Land führte; der von Indianern versklavte Henry Bibbs und der Lasso-Virtuose Nat Love.
Ihre Erzählungen lassen die große Zeit des Far West aufleben, vom Sezessionskrieg bis zum Ende der Pionierzeit und der vollständigen Eingliederung des Westens in das amerikanische Hoheitsgebiet bis hin zum Pazifik. Dort konnten sie hoffen, der Knute des Sklavenhalters, den Gewalttaten des Ku-Klux-Klans und dem Rassenhass zu entgehen.
Dieses kaum bekannte Kapitel der US-amerikanischen Geschichte beleuchtet die Dokumentation und lässt die vergessenen Helden und Heldinnen mit eigenen Worten schildern, wie sie diese Zeit erlebten. Ihre Erzählungen zeigen, wie sehr dieses unterdrückte Volk damals darauf hoffte und mit welchem Mut es dafür kämpfte, das Freiheitsversprechen des Far West für sich einzulösen.
Der Krieg in Bosnien und Herzegowina ist schon fast 30 Jahre zu Ende, aber die Spaltung der unterschiedlichen Volksgruppen ist immer noch tief. Gräueltaten aus dem Krieg werden totgeschwiegen oder verdrängt. Versöhnung scheint schwierig bis unmöglich. Doch es gibt junge Friedensaktivisten, die versuchen, das zu ändern.
Zaghafte Versöhnung gibt es auch in Spanien. Das Land hat Jahrzehnte unter den brutalen Attentaten der ETA gelitten. Der Staat reagierte darauf oft selbst mit skrupelloser Gewalt. Jetzt, wo es die ETA nicht mehr gibt, finden Annäherungen zwischen Opfern und Tätern statt.
(1): Claude McKays buntes Marseille
(2): Jamaika: Aus der Mitte entspringen die Flüsse
(3): Argentinien: Lizzies Pfannkuchen mit Dulce de Leche
(4): Spanien: Die Insider-Geschäfte eines königlichen Günstlings
(1): Vogesen: Claudie Hunzinger und die Poesie des Landlebens
(2): Armenien: Schach ist König
(3): Neuseeland: Renates Shepherd's Pie
(4): Baltimore: Lincolns Hut
Memphis, Tennessee: Anders als seine wohlhabenden Kommilitonen hat der junge Anwalt Rudy Baylor nach seinem Abschluss keinen hochkarätigen Job, der auf ihn wartet. So lässt er sich vom zwielichtigen Bruiser Stone in dessen Kanzlei anstellen. Bald erkennt er, dass es seine Hauptaufgabe ist, im Krankenhaus Unfallopfer davon zu überzeugen, Schadenersatz einzuklagen. Anwaltsgehilfe Deck Shifflet, der Firmenexperte in Versicherungsfragen, arbeitet Rudy ein. Zusammen bereiten sie eine Klage gegen einen Versicherungskonzern vor, der die Kosten für die Krebsbehandlung des schwer kranken Donny Ray nicht zahlen will. Kurz darauf verschwindet ihr Boss, weil das FBI ihn mit schwarzen Kassen und dubiosen Geldzahlungen in Verbindung bringt. Rudy und Deck machen sich selbstständig und arbeiten weiter an Donnys Fall. Inzwischen hat die Versicherung eine Reihe teurer Anwälte engagiert, die sie einschüchtern sollen. Der Chef der Gegenpartei, Leo F. Drummond, bietet ihnen einen außergerichtlichen Vergleich an, den Rudy ablehnt. Er möchte Gerechtigkeit für den inzwischen verstorbenen Donny und seine Familie und erkennt, dass das rüpelhafte Verhalten der Versicherung gegenüber ärmeren Versicherten System hat. Als der hochkarätige Zivilprozess seinem Höhepunkt entgegensteuert, wird es für Rudy auch privat kompliziert: Er hat sich bei einem seiner Besuche im Krankenhaus in eine junge Frau verliebt, Kelly Riker, die regelmäßig von ihrem Ehemann verprügelt wird. Um ihr zu helfen, muss er sich sehr weit von seiner Anwaltsethik entfernen.
Mit Matt Damon, Claire Danes, Danny DeVito, Jon Voight, Mary Kay Place, Mickey Rourke, Johnny Whitworth, Roy Scheider
Im Schatten einer malerischen Burg im Süden Deutschlands brüten skurrile Vögel, die wie Fabeltiere anmuten: Waldrappe. Vor etwa 400 Jahren in der Natur quasi ausgerottet, haben sie nur in Zoos überlebt. Von Menschen aufgezogene Küken wurden erstmals vor wenigen Jahren im bayerischen Burghausen angesiedelt. Dort erlernen sie in ihrer Kolonie das freie Leben ohne menschliche Hilfe. Allein suchen sie Nahrung und ziehen ihren Nachwuchs auf. Doch überall lauern auch Gefahren. Noch greifen Vogelbetreuer ein, wenn es nötig wird. Werden es die dunklen Vögel mit dem roten Schnabel schaffen, wild zu leben wie einst ihre Ahnen?
Geheimnisvolle Rufe in der Nacht, unscheinbarer Flügelschlag und der stille Angriff eines Raubvogels. "Eine Königin der Nacht - Der Habichtskauz" erzählt aus dem ungewöhnlichen Leben des scheuen Vogels. Über einen Zeitraum von etwas mehr als einem Jahr begleitet die Dokumentation eine der größten europäischen Eulenarten und bietet außergewöhnliche Einblicke in das Leben mehrerer Exemplare dieser in Europa so selten gewordenen Tiere.
Der Tag nach den Wahlen: Europa schaut auf Deutschland
Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar ist richtungsweisend: Nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa. Wie stark werden Rechts- und Linksextreme? Welches Programm sieht der Wahlsieger für die Wirtschaft, die Außenpolitik, die Sicherheit vor? Wird Deutschland eine stabile Regierung haben, oder rutscht das Land in eine Phase der politischen Unsicherheit? Ganz Europa wird auf Berlin schauen, denn die Antworten auf diese Fragen sind entscheidend für die gesamte Gemeinschaft. "ARTE Journal" analysiert die Wahlergebnisse mit Korrespondenten in Paris, Rom, Warschau und Brüssel, verfolgt die Reaktionen in Deutschland und auf der ganzen Welt mit einem Analysten im Studio, und fängt dabei mit Reportagen und Schalten die Stimmungen nach der Bundestagswahl ein.
Bordeaux, 1980: Nach einem heftigen Streit mit ihrem Mann stürzt Madame Morlaix aus dem Fenster ihrer Wohnung in den Tod. Alles deutet auf einen tragischen Unfall hin: die kaputte Kippleiter, das zerbrochene Fenster. Doch Inspektor Louis Baroni hat Zweifel. Er glaubt, dass Ehemann Édouard seine Frau getötet hat, und setzt alles daran, ihn zu einem Geständnis zu bewegen. Währenddessen erschüttert ein Drogenskandal die Stadt, in den höchste Kreise verwickelt sind, und bindet Polizeikräfte. Doch Baroni frönt weiter seiner Obsession den rätselhaften Witwer betreffend - und muss entdecken, dass ihn mit diesem einiges verbindet.
Mit Philippe Noiret, Michel Serrault, André Falcon, Bernard Le Coq, Dorothée, Pierre Arditi, Jean Desailly, Antoinette Moya
England im 17. Jahrhundert: Um ihren abwesenden Gatten zu überraschen, beauftragt Mrs. Herbert den Landschaftszeichner Mr. Neville, Zeichnungen des von ihnen bewohnten Herrenhauses anzufertigen. Der hoch bezahlte und arrogante Künstler widmet sich pedantisch seiner Aufgabe und verführt nebenbei sowohl seine Auftraggeberin als auch deren Tochter. Gerade als er wieder abreisen will, wird die Leiche von Mr. Herbert gefunden.
Mit Anthony Higgins, Janet Suzman, Anne-Louise Lambert, Hugh Fraser, Neil Cunningham, Dave Hill
Zwischen den allerersten Fotografien und der heutigen Zeit, in der mehr als 45 Milliarden Fotoapparate nebeneinander existieren, liegen gerade einmal 200 Jahre. Eine echte Revolution in unserer Welt, in der Bilder, die zu "Inhalten" geworden sind, unser Leben bestimmen. Die Filmemacher Axel Danielson und Maximilien Van Aertryck ("Zehn-Meter-Turm", "Jobs For All!") setzen sich in ihrem jüngsten Dokumentarfilm mit der Besessenheit der Menschen auseinander, durch das Auge der Kamera auf die Welt zu blicken. Eine rasante Reise durch das weite Meer der Mediengeschichte und schwindelerregende Achterbahnfahrt, die diesen jüngsten Hype der Menschheit durchfährt.
Inga und Reynir betreiben in der isländischen Provinz eine kleine, hoch verschuldete Milchfarm. Nach dem Unfalltod ihres Mannes findet Inga den Schuldigen für die Probleme schnell: die lokale Kooperative, die ihre Monopolstellung gnadenlos ausnutzt und die Bauern mit mafiösen Methoden drangsaliert. Unter Einsatz von sozialen Medien, mutigen Mitstreitern und stinkender Gülle macht die patente Kämpferin ihren Standpunkt klar.
Regisseur Grímur Hákonarson zeigt in seinem wunderbar lakonischen Film eine starke Frau, die sich allein gegen eine männliche Übermacht zur Wehr setzt.
Mit Arndís Hrönn Egilsdóttir, Sveinn Olafur Gunnarsson, Daniel Hans Erlendsson, Edda Björg Eyjólfsdóttir, Hafdís Helga Helgadóttir, Siggi Holm, Hinrik Olafsson
Mit Hilfe von Grachten und Deichen zähmten die Niederländer das Wasser und rangen dem Meer ganze Landstriche ab. Um dieses Land, das zu großen Teilen unter dem Meeresspiegel liegt, für den Menschen nutzbar zu machen, wurden gewaltige Bauten errichtet, die zu Lasten der natürlichen Artenvielfalt gingen. Vor einigen Jahren startete daher ein äußerst ehrgeiziges Projekt: die Anlage künstlicher Inseln zur bewussten Wiederherstellung der Natur im Markermeer. 2021 wurde das Marker-Wadden-Projekt abgeschlossen. Diese einmalige Naturdokumentation erzählt die Entstehung der Inseln und wie sie schon kurz darauf von der Natur in Besitz genommen werden.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
In Indonesien schwingen sich Tausende junge Leute auf alte, umgebaute Vespa-Roller, um auf friedliche Art zu rebellieren. Gegen Langeweile und Chancenlosigkeit. Sie sind Anhänger der sogenannten "Extrem-Vespa-Szene" - tätowiert, gepierct, tragen womöglich Dreadlocks. Höhepunkt ist das große Vespa-Roller-Jahrestreffen in der Stadt Kediri auf der Hauptinsel Java. Hier muss alles passen. Denn es geht nicht nur um Spannung und Spaß. Es geht auch ums Gewinnen. "GEO Reportage" war vor Ort.