Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Rumänien: Alex Petriceans kulinarische Revolution
(2): Tahiti: Insel der Wellenreiter
(3): Spanien: Marías Tintenfische
(4): New York: Razzia im Verbrechermilieu
Als der Bauer Charly Pieber sein Maisfeld ernten möchte, entdeckt er etwas Schreckliches: Zwischen den grünen Pflanzen liegt im Licht der frühen Morgensonne eine tote Braut. Es stellt sich schnell heraus, dass die Frau Anna Jusic heißt und gestern noch ihre Hochzeit gefeiert hat. Doch wie konnte der neue Lebensabschnitt der jungen Kroatin so dramatisch enden? Der Mordfall wird dem Polizeiinspektor Sifkovits, von allen "Schiffi" genannt, anvertraut - denn er ist in der kleinen österreichischen Gemeinde Stinatz aufgewachsen und kennt die Menschen dort bestens.
Doch der Fall entpuppt sich schnell als viel komplexer als erwartet: Während Schiffi versucht, sich durch Intrigen und persönliche Verstrickungen hindurchzuarbeiten, erhält er unerwartet Unterstützung von einem ganz besonderen Trio: Die kluge Hilda Resetarits, die scharfsinnige Resl Grandits und Schiffis Mutter Baba wissen alles über jeden. Eine Personensuche in den sozialen Medien könnte nicht schneller sein, denn wenn die drei älteren Damen ihre Runden durch die kleine Gemeinde drehen, reden sie nicht nur über den neuesten Klatsch und Tratsch, sondern haben ihre Augen auf allem und jedem. Doch je mehr Schiffi über die mysteriöse Vergangenheit der Braut und die dunklen Geheimnisse der Dorfbewohner herausfindet, desto undurchsichtiger wird der Fall.
Auf der Suche nach Antworten oder Hinweisen, die ihm vielleicht entgangen sind, wendet er sich an seine Mutter und deren zwei Freundinnen, die ihm mit ihrem Insider-Wissen zur Seite stehen. Auch alte Freunde aus seiner Kindheit unterstützen den etwas tollpatschigen, aber entschlossenen Polizeiinspektor. Doch als Schiffi schließlich glaubt, dem Mörder auf die Spur gekommen zu sein, hofft er tief in seinem Inneren, dass er sich diesmal vielleicht irrt ...
Mit Thomas Stipsits, Erika Deutinger, Linde Prelog, Erika Mottl, Gerhard Liebmann, Christoph Krutzler, Clemens Berndorff, Rainer Doppler, Michael Rast, Alexander Absenger, Julia Edtmeier, Michael Fuith, Sabrina Reiter, Silvana Veit, Oliver Rosskopf
Dichte Wälder, idyllische Flusstäler und saftige Bergwiesen. Das Erzgebirge zwischen Sachsen und Böhmen ist ein buntes Mosaik wilder Ursprünglichkeit und neu entstandener Kulturlandschaften. Eine steinige Gegend, in der 850 Jahre Bergbau ihre Spuren hinterlassen haben wie in keinem anderen Mittelgebirge der Welt. Die Zeiten, als das Waldsterben auf beiden Seiten des Erzgebirges internationale Schlagzeilen machte, sind vorbei. Heute entstehen wieder einzigartige Lebensräume für eine bedrohte Pflanzen- und Tierwelt. Das Erzgebirge - eine Entdeckung zwischen Tradition und Zukunft.
Eine Reise aus der Luft über das westafrikanische Land Ghana: Es ist ein Land der glühend heißen Savannen, der alten Königreiche und versunkenen Wälder. Von Nord nach Süd strömt der längste Fluss des Landes - der Volta. Er führt von den Sahel-Savannen des Nordens durch die fruchtbaren Hügel im Herzen des Landes über den größten von Menschenhand geschaffenen See Afrikas. Der Volta-See ist einer der größten Stauseen der Welt. Ghana ist außerdem nicht nur reich an Mineralien wie Gold. Das feucht-tropische Klima ist ideal für den Kakao-Anbau.
Eine Reise aus der Luft über Uganda zeigt spektakuläre Landschaften: die gletscherbedeckten Ruwenzori-Berge, urzeitliche Regenwälder und Kraterseen. Die Virunga-Berge erstrecken sich über Uganda und Ruanda bis nach Kongo. Im Bwindi-Nationalpark haben die seltenen Berggorillas ihre Heimat. Der Victoriasee hat eine enorme Größe und ist ein Paradies für Vögel. Aber auch Schlangen wie die Waldkobra auf der Insel Musambwa sind hier zu Hause. In östlicher Richtung verläuft die Küste des Sees bis hin zur kenianischen Grenze. Unterbrochen vom größten Strom Afrikas: Das ist der Ursprung des Nils.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die ethnische Minderheit der Jenischen lebt seit Jahrhunderten in Europa. Früher führten sie ein nomadisches Leben, erst im Pferdewagen, später im Auto samt Wohnwagen. Sie haben Diskriminierung und Verfolgung erlebt. In der Zeit des Nationalsozialismus kamen viele in Konzentrationslagern ums Leben. Jetzt kämpfen sie gegen das Vergessen und für die Bewahrung ihrer Traditionen.
Billy, Kallax, Lack - die Einrichtungsgegenstände mit den berühmten schwedischen Namen stehen in Wohnzimmern auf der ganzen Welt. Als einer der führenden Möbelproduzenten verarbeitet IKEA jedes Jahr etwa 20 Millionen Kubikmeter Holz - einen Baum alle zwei Sekunden, das ist der Stand 2023. Trotz des immensen Verbrauchs wirbt der Großkonzern mit Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit. Zu Recht? Von den Wäldern im hohen Norden Schwedens über weite Flächen in Neuseeland bis hin zu Plantagen in Brasilien: "Wie IKEA den Planeten plündert" deckt die weltweiten Verbindungen zwischen dem Möbelmulti und einer intensiven und unkontrollierten Holzproduktion auf.
Zwischen namibischer Wüste und kongolesischem Dschungel: Die Dokumentation zeigt den globalen Wettlauf um die begehrten Rohstoffe auf dem afrikanischen Kontinent und legt dabei auch die schmutzigen Seiten der Jagd auf saubere Energieträger offen. An einigen Drehorten müssen die Recherchearbeiten aus Sicherheitsgründen immer wieder unterbrochen werden. Für die junge kongolesische Aktivistin Patricia Kashala steht fest: "Europa möchte zeigen, dass es hier alles besser macht - und vielleicht versucht es das manchmal auch. Vor Ort sind dann aber meist doch die eigenen Rohstoff-Interessen wichtiger als die Rechte der lokalen Bevölkerung."
Ende Januar 2025 jährt sich der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zum fünften Mal. Doch anstatt mehr Kontrolle über die eigenen Grenzen und Gesetze brachte der Brexit eine epochale Krise. Die Dokumentation zeigt, dass der von Premierminister Keir Starmer propagierte "Neustart" voller Widersprüche steckt - auch gegenüber der EU. Dabei wäre mehr Kooperation der ehemaligen Partner angesichts der geopolitisch brisanten Lage Europas wichtiger denn je.
Am 26. Januar 2025 finden in Belarus Präsidentschaftswahlen statt. Zu erwarten ist die Inszenierung einer Wahl, bei der sich Alexander Lukaschenko abermals zum Sieger kürt. Nach wie vor werden fast täglich Menschen festgenommen. Das Regime sichert seine Macht mit Gewalt. Schätzungen zufolge haben seit 2020 bis zu 500.000 Menschen Belarus verlassen. Jene, die im Land geblieben sind, arrangieren sich notgedrungen mit der neuen Realität. Die Exil-Belarussen versuchen, Kontakt ins Land zu halten, doch die Spaltung wird täglich größer. Alle stehen vor der Frage: Wie überlebt man eine Diktatur?
Ein Rockkonzert als Zirkusspektakel. Das legendäre Konzert "The Rolling Stones Rock and Roll Circus" vom 11. Dezember 1968 bringt mit The Who, John Lennon, Eric Clapton und Jethro Tull großartige Musiker zu einem riesigen Musikspektakel gemeinsam auf die Bühne. Für die Rolling Stones war es zudem der letzte gemeinsame Auftritt in ihrer Urbesetzung mit Gitarrist Brian Jones.
Gérard Mordillat und Christophe Clerc befragen 14 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Ländern und Kulturkreisen zum Konzept des Eigentums. Wo liegt sein Ursprung? Welche Rolle spielt Eigentum heute, wenn es um Körper, Geistesschöpfungen und Natur geht?
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Die Dokumentationsreihe "Mahlzeit!" geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Dabei zeigt sie beispielsweise, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind, und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade.
In dieser Folge: Gemeinsam essen und das in guter Gesellschaft - Essen bedeutet für uns nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern ist auch seit jeher eine gesellige Sitte. Wenn wir ein Mahl teilen, nähren wir nicht nur unseren Körper, sondern auch unseren Geist. Wie gestalteten die alten Römer und Griechen ihre Bankette und Festessen? Und was gehörte beim gemeinsamen Essen zum guten Ton?
Die Dokumentationsreihe "Mahlzeit!" geht den historischen und anthropologischen Aspekten der Ernährung auf den Grund: von der Entstehung von Ackerbau und Viehzucht über rituelle Vorschriften beim Fleischverzehr und das Rätsel der Fermentation bis hin zur Frage der Tischmanieren. Dabei zeigt sie beispielsweise, dass Essenszeiten durchaus wandelbar sind, und befasst sich mit der bitteren Geschichte von Süßigkeiten wie Schokolade.
In dieser Folge: Vom Frühstück bis zum Abendessen - für manche Menschen sind Essenszeiten heilig; sie sind unverrückbar und werden eingehalten, egal was passiert. Doch wie haben sich die festen Mahlzeiten im Laufe der Geschichte entwickelt? Um welche Uhrzeit wurde früher gegessen und wie viele Mahlzeiten gab es pro Tag? Die heutige Sendung geht zurück bis ins Mittelalter, um unsere Essensgewohnheiten zu ergründen.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.