Viehherden ziehen quer durchs Land, als wäre die Zeit stehengeblieben. Die Rinder und Schafe der Familie Belenchon müssen in 20 Tagen rund 400 Kilometer zu ihren Sommerweiden im Norden zurücklegen. Dort bleiben sie bis zum November, dann geht es wieder zurück. Herde und Treiber ziehen auf jahrhundertealten Wegen. Die großen Wanderungen von Sommer- zu Winterweiden gehören in Spanien zum Kulturerbe. Transhumanz nennt sich diese Wanderviehwirtschaft.
Auf unserem Planeten zeugen faszinierende landschaftliche Formationen von der Schönheit und Urgewalt der Natur. Sie entstanden durch das Zusammenwirken gewaltiger vulkanischer, geologischer und biologischer Prozesse, die seit Jahrmilliarden das Antlitz der Erde verändern.
Das im Nordatlantik gelegenen Island dürfte der Erde, so wie sie vor vier Milliarden Jahren aussah, nicht unähnlich sein. Island ist das Reich von Eis und Feuer, nirgendwo anders gibt es eine so hohe Dichte an Vulkanen. Die von den Eruptionen immer wieder neugeformten Landschaften machen die Insel zu einem natürlichen Labor voller Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung der Erde.
Eine Woche lang folgt das Filmteam der Biologin Bénédicte Menez, dem Geologen Charles Frankel und dem Fotografen Olivier Grünewald durch die aktivsten Gebiete Islands, entlang einer aus den Tiefen des Ozeans aufgetauchten Gebirgskette, die sich durch die wilden Landschaften zieht. An den Hängen der Vulkane, im Nebel der Fumarolen und an Bächen und Flüssen erkunden die drei Forscher, wie die ersten Formen von Leben die Erdoberfläche bevölkert und in welchen Entwicklungsschritten sie sich der Erde bemächtigt haben.
Endlich sind Staatsanwältin Nora Linde und Kommissar Alexander Forsman ein Paar. Doch nach einem gemeinsamen Abend mit Alexander lässt Nora ein mulmiges Gefühl nicht los. Sie hat den Eindruck, jemand würde ihr nach Hause folgen. Als sie sich umschaut, kann sie jedoch nichts im Dunkeln erkennen. Bei Alexander hingegen springt der Wagen am nächsten Tag nicht an. Dabei hat er es eilig: Er ist auf dem Weg zur Schule, um seinen Sohn Tor vor dem Klassenausflug zu verabschieden. Dieser wartet schon auf seinen Vater. Wer aber ist der fremde Mann, der ihm an den Schließfächern auflauert?
Parallel zu diesen seltsamen Vorkommnissen übernimmt Noras Assistent Pär seinen ersten eigenen Fall. Er möchte endlich aus dem Schatten seiner Chefin treten und klemmt sich hinter einen Gärtnereidiebstahl. Was zunächst wie eine Kleinigkeit wirkt, entpuppt sich bald als mysteriöse Geschichte. Eines der geklauten Pflanzenschutzmittel beinhaltet Chloroform, das früher als Narkosemittel diente.
"Klingt fast nach Terroristen", kommentiert das der junge Kommissar Valpen, als Pär ihm von dem Diebstahl erzählt. Auch Valpen hat beruflich mit der Gärtnerei zu tun: Erst am Morgen wurde deren Inhaber tot in seiner Wohnung aufgefunden. Ist er tatsächlich betrunken gestürzt, oder steckt mehr dahinter?
Als Alexander nicht zum Mittagessen mit Nora auftaucht, überschlagen sich die Ereignisse - es beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit, der tödlich zu enden droht.
Mit Alexandra Rapaport, Nicolai Cleve Broch, Julius Fleischanderl, Gustaf Hammarsten, Kassel Ulving, Anton Lundqvist, Jonas Malmsjö, Mattias Malmros
Ob über den Aufstand von Landarbeitern in Südafrika, die Situation von Prostituierten in Mexiko oder über die neuen Gastarbeiter in Deutschland ... Das internationale Nachrichtenmagazin berichtet von den Brennpunkten der Welt.
Deutschland hat die Wahl - Erschütterung für Europa?
D 2025
52'
"Made in Germany" war viele Jahre ein Markenzeichen in der ganzen Welt. Deutschland stand für eine starke Ökonomie und eine stabile Demokratie. Heute leidet die größte Volkswirtschaft Europas unter einer Strukturkrise, die demokratische Mitte wird von populistischen Bewegungen angegriffen und die Verteidigungspolitik fährt kaum berechenbare Schlangenlinien. Europa fragt sich: Was ist bloß mit Deutschland los? Die Reportage untersucht mit Betroffenen und Experten aus Deutschland, Frankreich und Polen die Lage Deutschlands kurz vor der Bundestagswahl 2025.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Kriegerklasse der legendären japanischen Samurai ist lange ausgestorben, doch ihre Kunst des Yabusame, des berittenen Bogenschießens, hat überlebt. Seit über tausend Jahren finden Wettbewerbe zu Ehren der animistischen Shinto-Götter statt. Bisher war das eine reine Männerwelt, denn im Shintoismus gelten Frauen als unrein. Doch jetzt haben einige engagierte Frauen eine Revolution angezettelt. Die Reitstallbesitzerin Ayuko Kamimura will Yabusame zu einem internationalen Trendsport des 21. Jahrhunderts auch für Frauen machen. Die selbstbewussten Samurai-Ladys wollen die uralte Tradition an neue gesellschaftliche Normen anpassen, damit sie auch die nächsten tausend Jahre überlebt.
Der Grand Canyon gehört zu den berühmtesten Naturlandschaften der Erde. Er ist 450 Kilometer lang, misst an seiner breitesten Stelle 30 Kilometer und seine Schluchten erreichen stellenweise eine Tiefe von bis zu 1.800 Metern. Seit rund 150 Jahren diskutiert die Fachwelt über das genaue Alter und die Entstehung des Grand Canyon, dessen Schichten einen tiefen Einblick in die Erdgeschichte ermöglichen. Der wahre Reichtum dieses Naturwunders zeigt sich erst auf einer langen Reise über den Colorado River, der mit zahlreichen Stromschnellen die Felslandschaft durchschneidet. Auf einer achttägigen Expedition erforschen der Geologe Karl Karlstrom und die Geologin Laura Crossey diesen geheimnisvollen Ort, um mehr über die Geschichte des Grand Canyon zu erfahren.
Die Alpen haben tiefgreifende Auswirkungen auf das Wettergeschehen und das Klima in Europa. Der Felsriegel ist eine Wetterküche, die das Leben der Menschen seit Jahrtausenden prägt. Dazu gehören spektakuläre Phänomene wie der Föhn. Auch etwa 40 Prozent des europäischen Süßwassers kommen aus den Alpen. Aber das Gebirge ist auch Schauplatz von Urgewalten: Lawinen und Felsstürze können ganze Landstriche und Täler vernichten. Vorgestellt werden zahlreiche Forschungsprojekte, die Vorhersagen verbessern sollen, denn gerade der Klimawandel stellt die Wissenschaft vor besondere Herausforderungen.
Ab etwa 2.500 Meter Höhe sind Bergsteiger von der Höhenkrankheit, im Volksmund "Höhenrausch", bedroht. Zunächst mit Kopfschmerzen und Atemnot, in größeren Höhen blutiger Husten und Halluzinationen, dann Koma und Tod.
Die Dokumentation beleuchtet erstmals die Erforschung der Höhenkrankheit. Expeditionsärzte berichten von ihren Untersuchungen im wichtigsten "Labor" der Höhenmedizin auf dem Gipfel des Monte Rosa. Dies alles eingebettet in spektakuläre Bergaufnahmen und Archivfilme von wegweisenden Expeditionen.
Das Glück des Motorradfahrers passt nicht in seine Montur
MEX 2021
9'
Stolz sitzt er auf seinem Motorrad, umgeben von majestätischem Rot und der funkelnden Bewunderung der anderen. Er fährt Runde um Runde, mit jeder Fahrt wird er schöner und erhabener. Denn nur er kann den Dschungel erforschen. Und nein, sein Motorrad gibt er nicht her, nicht einmal als Leihgabe. Der Regisseur Gabriel Herrera zeichnet ein nonkonformistisches Bild der spanischen Eroberung Südamerikas, das die Hybris der kolonialen Eroberer ins Visier nimmt. Ein Motorrad als Symbol für den Fortschritt und als Protagonist für die Zukunft.
Furioser Filmessay über die Gräuel dieser Welt: "Bildbuch", das Kinoexperiment der 2022 verstorbenen Filmlegende Jean-Luc Godard, lief 2018 im Wettbewerb des Filmfestivals in Cannes. Im Gegensatz zu seinem bekannten Werk "Histoire(s) du cinéma" steht in diesem assoziativ montierten Bilderreigen nicht die Filmgeschichte im Mittelpunkt, sondern die Lage der Menschheit und die drohenden Krisenherde unserer Zeit: Der Film, der in fünf Kapitel unterteilt ist, ist auch eine Auseinandersetzung mit der Macht der Bilder und - wie so oft bei Godard - mit dem Medium Film an sich. Das Besondere: Den deutschen Kommentar spricht Jean-Luc Godard selbst.
Prominente Menschen aus verschiedenen Bereichen sprechen über sieben Lieblingssongs aus ihrem Leben. Musik als Soundtrack zu Höhen und Tiefen, Siegen und Niederlagen, Freude und Schmerz - oder einfach der passende Sound zum passenden Moment.
Diesmal mit der Musikerin Tanita Tikaram, deren früherer Welthit "Twist in My Sobriety" selbst auf mancher Liste landen dürfte.
Promis, Lebenskünstler und -künstlerinnen, Musiker und Musikerinnen sowie Macher und Macherinnen erzählen zu sieben Lieblingssongs aus ihrem Leben. Musik als Soundtrack zu Höhen und Tiefen, Siegen und Niederlagen, Freude und Schmerz - oder einfach als der passende Sound im richtigen Moment. Diesmal mit der Schauspielerin Katja Riemann über Schwermut bei Pink Floyd, die Liebe zu Afrika und Michael Jackson in Paris.
Musik als Soundtrack zu Höhen und Tiefen, Siegen und Niederlagen, Freude und Schmerz - oder einfach der passende Sound im richtigen Moment. Promis, Lebenskünstlerinnen und -künstler, Musikerinnen und Musiker erzählen zu sieben Lieblingssongs aus ihrem Leben. Diesmal mit dem Geiger Daniel Hope, der einen Bogen von Iggy Pop zu Schumann schlägt, und seiner prägenden Beziehung zu The Police.
Musik als Soundtrack zu Höhen und Tiefen, Siegen und Niederlagen, Freude und Schmerz - oder einfach der passende Sound im richtigen Moment. Promis, Lebenskünstlerinnen und Lebenskünstler, Musikerinnen und Musiker erzählen zu sieben Lieblingssongs aus ihrem Leben. Diesmal mit der Autorin Sophie Passmann über ihre Kindheit auf dem Dorf, Billie Eilish und die ewige Coolness von Fleetwood Mac.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
"Geschichte schreiben" ist ein von Historikern und Historikerinnen moderiertes Geschichtsmagazin. Im Mittelpunkt der von dem französischen Mittelalter- und Renaissancespezialisten Patrick Boucheron präsentierten Sendung steht die Frage: Was hat uns Geschichte heute zu sagen? Jede Woche stellt ein Gast einen Gegenstand und seine Geschichte vor. Dabei kann alles geschichtsträchtig sein: seriengefertigte Objekte, Einzelstücke, Kultgegenstände, Werkstoffe oder Schriftdokumente. Die verwendeten Archivaufnahmen werden in kreative grafische Animationen eingebettet und pädagogisch aufbereitet. In einer regelmäßigen Kolumne schlägt die französische YouTuberin Manon Bril die Brücke zwischen Geschichte und Digitalzeitalter.