ARTE
ARTE Sa.. 15.02.
Doku
Die markante Biegung des Colorado Rivers im Grand Canyon wird aufgrund ihrer außergewöhnlichen Form auch ?Hufeisenkurve? genannt. ARTE F
Die Hochebene ?Monument Valley?" auf dem Colorado-Plateau diente als Kulisse für viele Filme. ARTE F
Imposante Felsformationen prägen die Landschaft des Colorado-Plateaus. ARTE F

Grand Canyon - Abenteuer Erdgeschichte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2024
  • 90'
Dokumentation Der Grand Canyon gehört zu den berühmtesten Naturlandschaften der Erde. Er ist 450 Kilometer lang, misst an seiner breitesten Stelle 30 Kilometer und seine Schluchten erreichen stellenweise eine Tiefe von bis zu 1.800 Metern. Seit rund 150 Jahren diskutiert die Fachwelt über das genaue Alter und die Entstehung des Grand Canyon, dessen Schichten einen tiefen Einblick in die Erdgeschichte ermöglichen. Der wahre Reichtum dieses Naturwunders zeigt sich erst auf einer langen Reise über den Colorado River, der mit zahlreichen Stromschnellen die Felslandschaft durchschneidet. Auf einer achttägigen Expedition erforschen der Geologe Karl Karlstrom und die Geologin Laura Crossey diesen geheimnisvollen Ort, um mehr über die Geschichte des Grand Canyon zu erfahren.

Inhalt

Der Grand Canyon wird über seine gesamte Länge vom Colorado River durchzogen, der sich tief in den Fels eingrub und geologische Schichten von prächtigem Form- und Farbreichtum freilegte. Diese Strukturen sind so gut erhalten, dass sie einen Blick auf eine rund zwei Milliarden Jahre zurückreichende Erdgeschichte ermöglichen. Der Grand Canyon wurde erst spät wissenschaftlich erforscht: 1869 begann John Wesley Powell eine Expedition in das "Große Unbekannte", wie er es nannte. Unter Lebensgefahr erkundete er einen grandiosen Ort voller geologischer Wunder und menschlicher Spuren. Auch die Geologen Karl Karlstrom und Laura Crossey erforschen dieses Naturwunder und waren bereits dutzende Male auf dem Fluss unterwegs. Die Reise ist jedes Mal ein neues Abenteuer, das ohne das Wissen und Können der "River-Runner" nicht realisierbar wäre. Glade ist seit 15 Jahren River-Runner und sorgt auf dieser Expedition nicht nur für eine sichere Navigation und gute Stimmung, sondern teilt auch seine Kenntnisse über den Grand Canyon. Ebenfalls dabei ist Naturforscher Geoff Carpenter: Er hat den Grand Canyon bereits etwa 50 Mal durchquert, oft auf den Spuren von Reptilien. Auf ihrer achttägigen Expedition bestimmten Karl und Laurie geologische Schichten und blicken auf die geheimnisvolle Geschichte der Landschaft zurück, von der Explosion des Lebens vor rund 500 Millionen Jahren bis zur Eiszeit. Der Grand Canyon - mittlerweile zwar von Talsperren und anderem menschlichen Einfluss geprägt - ist dank der Kraft der Erosion in ständiger Bewegung. Am Beispiel der Stromschnellen wird deutlich, wie ihn auch heute noch die Elemente formen.

Sendungsinfos

Regie: Gil Kebaili Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN