Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
Ihre Lavaströme löschen Leben in einem Wimpernschlag aus, ihre Asche ist Quell außerordentlicher Fruchtbarkeit: Die Gegensätzlichkeit von Vulkanen fasziniert den Menschen seit jeher. Viele Kulturen vermuten in den feuerspeienden Riesen sogar den Sitz ihrer Götter. In der Dokumentationsreihe erkundet der Geologe Arnaud Guérin aktive Vulkane rund um den Globus. Er begegnet Menschen, die am Fuße der brodelnden Erdlungen zu Hause sind und einzigartige Beziehungen zu den Glutriesen geknüpft haben. Heute führt ihn seine Reise in die Auvergne in Frankreich, wo die schlafenden Vulkane jederzeit wieder erwachen könnten.
(1): Harry Belafonte: Crooner mit jamaikanischen Wurzeln
(2): Bretagne: Süße Vergeltung
(3): Türkei: Didems grüne Bohnen mit Tomatensoße
(4): USA: Eine Frau sorgt für Ordnung
Als François Vasseur nach drei Jahren Studium in den USA in seine französische Heimat zurückkehrt, hat sich dem ersten Anschein nach kaum etwas verändert: Sein Vater, Gérard Vasseur, ist immer noch Apotheker und Schürzenjäger und lebt mit seiner Frau Anne Charpin-Vasseur, ihrer Tochter Michèle und der gutmütigen Tante Line im gemeinsamen Anwesen der Familie Charpin-Vasseur. Auch die Gefühle, die François gegenüber seiner hübschen Stiefschwester Michèle empfindet, sind während seiner Abwesenheit nicht geringer geworden. Lediglich die Kandidatur seiner Stiefmutter Anne für das Bürgermeisteramt überrascht den jungen François, hatte doch die Familie bisher wenig Glück in der Politik.
Kurz nach seiner Ankunft erreicht die Familie ein Schreiben, das in Zusammenhang mit den politischen Ambitionen von Anne steht. Darin werden schmutzige Geheimnisse der Familie Charpin-Vasseur enthüllt; die großbürgerliche Fassade beginnt zu bröckeln. Während Anne beschließt, das anonyme Schreiben vorerst zu ignorieren und sich in den Wahlkampf zu stürzen, kommen sich François und seine Stiefschwester Michèle, die ihm gesteht, seine romantischen Gefühle bereits seit ihrer Kindheit zu erwidern, näher.
Auf überbordende Dramatik verzichtend, behandelt Claude Chabrol in seiner Familientragödie "Die Blume des Bösen" überaus heikle Themen wie Ehebruch, Geschwister-Inzest und Vatermord und widmet sich damit abermals seinem Lieblingsthema: der Dekadenz der französischen Bourgeoisie. Benoît Magimel und Mélanie Doutey überzeugen in den Hauptrollen der jungen Verliebten, die Chabrol den moralfreien Intrigen der bürgerlichen Familie gegenüberstellt.
Mit Nathalie Baye, Benoît Magimel, Suzanne Flon, Mélanie Doutey, Bernard Le Coq, Thomas Chabrol, Henri Attal
Seit Jahrhunderten zieht es Pilger auf der Via Francigena zu den Grabstätten der Apostel Petrus und Paulus nach Rom. Der uralte Pilgerweg führt in die imposanten Alpen zum Großen Sankt Bernhard und von dort einmal quer durch Italien: durch das Aosta-Tal und die endlosen Reisfelder der Po-Ebene, über die Berge des Apennin, die sanften Hügel der Toskana bis ins Latium. Vom Pilgerweg aus entdecken moderne Pilger Italiens große landschaftliche Vielfalt und Spuren vergangener Epochen. Unterwegs begegnen sie Menschen, die mit ihnen ihre Begeisterung für das Land und die Tradition des Pilgerns teilen.
Zu Ehren des Erzengels Michael pilgerten im Mittelalter Tausende Gläubige zum berühmten Klosterberg Mont-Saint-Michel im Atlantik. Auch heute zieht er Jahr für Jahr Millionen Besucher in seinen Bann. Doch der Pilgerweg von Rouen zum Klosterberg scheint vergessen: Einmal quer durch die Normandie führt er in das ländliche Frankreich. Moderne Pilger erwartet eine faszinierende Entdeckungsreise auf historischen Pfaden, die sie nicht nur den ursprünglichen Charakter des Landes und seiner Bewohner, sondern auch sich selbst entdecken lässt.
Die dritte Folge der vierteiligen Dokumentationsreihe "Britische Inselwelten" führt nach Rathlin Island. Hier entdecken die Zuschauerinnen und Zuschauer einen Leuchtturm, der auf dem Kopf steht! Weiter geht's zur Isle of Man, die einiges zu bieten hat - etwa uralte Megalithen, Bauten aus der Wikingerzeit, schwanzlose Katzen und ein keltisches Fest. Die Inseln rund um Wales beherbergen ein Hummerschutzprojekt. Hier warten außerdem zahlreiche Burgen auf Besucherinnen und Besucher. Auf Lundy Island gibt es fleischfressende Pflanzen und Kegelrobben, während man auf Tintagel Island auf den Spuren von König Artus wandelt. Zum Schluss enthüllt die Dokumentation, dass die Nazis einst finstere Pläne für die Gezeiteninsel St Michael's Mount schmiedeten ...
Den Lauf der Mittelelbe prägt eine nahezu märchenhafte Landschaft. Vom Teichlebermoos bis zur Steileiche, vom Heldbock-Käfer bis zum Elbebiber. Mit ihrer Fülle an Leben gelten Auenlandschaften als die Urwälder Europas, hier gibt es sie noch. Und heute entdeckt der Mensch die naturnahe Flusslandschaft wieder neu. Als Arche Noah der Artenvielfalt, als CO2-Speicher und Schutz vor zunehmenden Hochwassern.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Die Wechseljahre - immer noch ein Tabuthema. In Spanien wird immer offener über diese Lebensphase gesprochen. Das Land gilt als besonders fortschrittlich in Sachen Frauenrechte, und viele Frauen hier haben das Schweigen über die Menopause satt. Denn noch immer fühlen sich auch in Spanien Frauen in den Wechseljahren alleingelassen und zum "Alten Eisen" abgeschoben. Dagegen hilft nur ein offener und unbefangener Umgang mit dem Thema, sagen Frauen in Spanien - damit aus dem Tabu so bald wie möglich eine Selbstverständlichkeit für die Gesellschaft wird.
Zerklüftete Küsten, malerische Buchten, Partyparadies: Spaniens "weiße Insel" Ibiza wird Mitte des letzten Jahrhunderts ein Sehnsuchtsort für Jetset und Musikgrößen, aber auch für Aussteiger aller Art.
Neben Hippies aus der ganzen Welt verfallen auch Stars wie Bob Marley oder Freddie Mercury der Magie der Insel. In Bauernhäusern entstehen Clubs, die heute zu den größten der Welt gehören. Doch die Geschichte Ibizas bietet mehr als nur Party und Sundowner: Wie kaum ein anderer Ort im Mittelmeerraum, hat sich die Insel ein ganz besonderes Lebensgefühl bewahrt, das bis heute den Mythos Ibiza prägt.
In der Mitte des 20. Jahrhunderts wird ein kleiner Ort in Andalusien zum internationalen High-Society-Treffpunkt: Marbella. 1954 eröffnet Prinz Alfonso zu Hohenlohe den "Marbella-Club". Seine reichen und berühmten Gäste sorgen dafür, dass aus dem Geheimtipp für Adel, Superreiche und Hollywoodstars einer der touristischen Hotspots Europas wird. Es beginnt ein rasanter Aufstieg - auch dank sprudelnder Petrodollars. Mythos Marbella - die Geschichte einer Stadt, in der sich wie unter einem Brennglas das Dornröschen-Märchen erfüllt, wenn auch das Happy End durch manchen Skandal gefährdet ist.
Dichter Nebel hängt über den Gipfeln der galicischen Sierra, einer rauen Bergregion am Nordwestzipfel Spaniens. Der Wanderer Tomás ist überzeugt, allein auf weiter Flur zu sein. Doch plötzlich entdeckt er eine schwer verletzte Frau, die mit letzter Kraft ein paar kaum verständliche Wort hervorbringt. Es handelt sich um die Bürgermeisterin der Kleinstadt Cedeira, Amparo Seoane, die wenig später ihren Verletzungen erliegt. Während die Polizei politische Motive hinter dem Mord vermutet, beginnt Tomás, von Beruf Lehrer für spanische Literatur, auf eigene Faust zu recherchieren ...
Mit Javier Cámara, Mónica López, Lucía Veiga, Toni Salgado, Eva Fernández, Ricardo de Barreiro, Mabel Rivera, Berta Ojea, Adrián Ríos, Jorge Bosch, César Cambeiro, Paula Morado
Während Amparos Tochter Dubra ihre eigene politische Karriere vorantreibt, rätseln Maite und ein Kollege, ob das geplante Bergbauprojekt tatrelevant war. Maite selbst tippt eher auf ein persönliches Motiv. Tomás heftet sich trotz Maites Warnungen, er solle seine privaten Recherchen aufgeben, an die Fersen von Amparos Sohn Samuel, den die Sterbende in ihren letzten Worten erwähnt hatte. Als sich der Verdacht gegen die Physiotherapeutin Norma erhärtet, wird Maite zu einem Einsatz gerufen, der alles für sie verändert.
Mit Javier Cámara, Mónica López, Lucía Veiga, Toni Salgado, Eva Fernández, Ricardo de Barreiro, Mabel Rivera, Berta Ojea, Adrián Ríos, Jorge Bosch, Paula Morado, Nacho Castaño
Maite ist vorläufig vom Dienst suspendiert und leidet unter ihrer Schuld, Paquita in Notwehr getötet zu haben. Und auch der Verdacht gegen Norma erhärtet sich nicht. Tomás, immer noch auf eigene Faust unterwegs, stößt unterdessen über die Firma Castro auf einen alten Vergewaltigungsfall und bringt Maite trotz Suspendierung dazu, mit ihm weiter zu ermitteln. Doch mit ihren Schuldgefühlen kommt Maite ausgerechnet während der Rapa, dem Wildpferdetreiben, an ihre Grenzen - einem Fest, das es vielleicht bald nicht mehr gibt, denn der Stadtrat hat für den Bau der Mine gestimmt.
Mit Javier Cámara, Mónica López, Lucía Veiga, Toni Salgado, Eva Fernández, Ricardo de Barreiro, Mabel Rivera, Berta Ojea, Adrián Ríos, Jorge Bosch, Paula Morado
Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im Februar 2022 beschloss der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa, seine Landsleute und ihren vom Krieg erschütterten Alltag zu filmen. Zwei Jahre lang reisten kleine Drehteams durch das Land und fingen in kurzen, unkommentierten Aufnahmen die Lebensrealitäten der Menschen ein. Entstanden ist ein beeindruckendes Mosaik, das die Angst vor dem Tod, die Gewalt, aber auch den entschlossenen Widerstand in der Bevölkerung dokumentiert.
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Das Kloster Sucevita liegt in der Bukowina, ganz im Norden Rumäniens, neben der Ukraine und der Republik Moldau. Das Kloster ist eines der schönsten Moldauklöster und das einzige, dessen Innen- und Außenwände vollständig mit Wandmalereien und Fresken versehen sind. Im Winter, wenn die dichten Wälder um das Kloster tief verschneit sind, leben die Nonnen ein stilles, weltentrücktes Leben, doch wenn der Frühling kommt, erwachen Kloster und Dorf zu neuem Leben und feiern die Auferstehung Christi.