Britische Inselwelten
LAND UND LEUTE Die Inseln Rathlin, Anglesey und Man, GB 2021
ARTE Journal
NACHRICHTEN, D, F 2025
ARTE
Do.. 13.02.
Doku
Leben an der Elbe
TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Märchenhaftes Auenland
- D 2024
- 43'
Land und Leute
Den Lauf der Mittelelbe prägt eine nahezu märchenhafte Landschaft. Vom Teichlebermoos bis zur Steileiche, vom Heldbock-Käfer bis zum Elbebiber. Mit ihrer Fülle an Leben gelten Auenlandschaften als die Urwälder Europas, hier gibt es sie noch. Und heute entdeckt der Mensch die naturnahe Flusslandschaft wieder neu. Als Arche Noah der Artenvielfalt, als CO2-Speicher und Schutz vor zunehmenden Hochwassern.
Inhalt
Entlang der Mittelelbe befinden sich die letzten naturnahen Flussauen Deutschlands: Überschwemmungsflächen, die vor den Deichen liegen. Hier kann die Elbe sich ausdehnen, wenn sie Hochwasser führt. Rund um Dessau liegen die größten zusammenhängenden Auenwälder. Hier ist eine seltene Tierart heimisch, der Elbebiber. Jörg Schuboth und sein Kollege Torsten Beyer schauen als Biberexperten regelmäßig nach den Tieren. Etwas weiter flussabwärts passieren Wanderfische den Fluss auf dem Weg zu ihren angestammten Laichplätzen, und der Weißstorch nistet am Rande der feuchten Wiesen gefühlt auf jedem zweiten Dach.
Jerichows ganzer Stolz ist die 900 Jahre alte spätromanische Basilika mit Kapitelsaal und Dormitorium aber auch die Gartenanlagen, die Manuela Pelloth bewirtschaftet. Viele alte Pflanzen findet man hier, so etwa schwarzen Senf.
Bei Havelberg, bringen Jella Schnirch und Peter Müller regelmäßig Nisthilfen für Vögel aus. Trauerseeschwalben, Lachmöwen oder Pirole entdeckt man hier.
Bei Schnackenburg war vor 1990 die Zollstation, der letzte Zipfel der Bunderepublik kurz vor der Grenze zur DDR. Hier verbindet eine Fähre die eine mit der anderen Elbseite. Und am "Dreiländereck" treffen drei Bundesländer aufeinander: Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
In Flussnähe sieht man immer wieder viele Schafe, sie befestigen die Deiche, indem sie mit den Hufen den Boden vorsichtig verdichten. Ute Luft schätzt Schafe allerdings nicht nur als Landschaftspfleger. Sie nutzt die Wolle und strickt daraus Pullover, Decken oder Mützen.
Sendungsinfos
Regie: Anne Wigger
Untertitel, Stereo