Der zweite Teil konzentriert sich auf Robert Maxwells Familie nach seinem Tod sowie auf Ghislaine als Geschäftspartnerin in seinem Weltkonzern. Der rätselhafte Tod des Medienmagnaten auf dem Atlantik erschüttert die Familie. Schon bald kommen enorme finanzielle Schwierigkeiten ans Licht.
Das beste TV-Programm
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
PHOENIX Doku |
Die Maxwells - Chronik einer Skandalfamilie
DOKUMENTATION Der Untergang des Medien-Imperiums, GB 2023
|
Die Maxwells - Chronik einer Skandalfamilie DOKUMENTATION Der Epstein-Skandal, GB 2024 | |||
WELT Doku |
Lost Airships - Amerikas vergessene Luftschiffe
DOKUMENTATION, USA 2021
Tief im Pazifik liegt ein außergewöhnliches Schiffswrack: die USS Macon. Es sind die Überreste eines Luftschiffs der US Navy - erbaut als fliegender Flugzeugträger, etwa so groß wie die Titanic. In den 1930er-Jahren wurde es eingesetzt, um bis zu fünf Kampfflugzeuge zu transportieren. Doch ihre Hochzeit hielt nicht lange an, Luftschiffe kosteten die US Navy dutzende Menschenleben und Millionen Dollar. Luftfahrt-Experten erzählen die Geschichten verschiedener US-amerikanischer Luftschiffe.
|
Die Welt am Morgen NACHRICHTEN, D 2021 | |||
NDR Doku | Nordtour TOURISMUS | Beccas Bande PUPPENTRICKSERIE Mit Mut wird alles gut! - Der Freundschaftstag (Folge: 19), GB, IRL 2018 | |||
SWR Doku | menschen & momente - Sportlich MENSCHEN | Nachtcafé TALKSHOW | |||
ARTE Doku |
Kanadas Nationalparks
NATUR UND UMWELT Grasslands, D 2018
Ganz im Süden der Provinz Saskatchewan und direkt an der Grenze zu den USA liegt der Grasslands-Nationalpark. Er schützt eine der letzten intakten Prärielandschaften Kanadas. Die Prärie gehört zu den am stärksten bedrohten Habitaten der Erde, was den Grasslands-Nationalpark zu einem wichtigen Lebensraum für viele Tierarten, wie den Schwarzschwanz-Päriehund, der Kurzhornkrötenechse oder den Kaninchenkauz macht. Die im Park liegenden Badlands sind nicht nur ein Hotspot für Paläontologen wie Emily Bamforth, die hier nach Dinosaurierknochen gräbt, sondern auch historisches Indianergebiet. Mitglieder der Cree First Nation führen durch das frühere Jagdterritorium ihrer Vorfahren.
|
Superfood Bohnen DOKUMENTATION, D 2024 | |||
NTV Doku |
PS - Automagazin (Wh.)
VERKEHR, D 2024
Themen:
+ Mini Aceman - Die Angel-Bayern bringen ein völlig neues Modell auf den Markt. Wie das aussieht und wie es sich fährt, findet Helena Sonntag heraus
+ BMW 520d Touring - ist der neue 5er nur unfassbar teuer oder auch dementsprechend gut?
+ 50 Jahre VW Golf - Wir schauen von damals bis heute auf ein Autos, das Deutschland bis heute prägt
|
PS - Porsche Carrera Cup MOTORSPORT, D 2024 | |||
ZDFneo Doku |
Schätze aus der Unterwelt - Entdeckung in Mexiko
ARCHÄOLOGIE, D 2016
Die mexikanische Tempelstadt Teotihuacán ist eines der großen Rätsel der Archäologie. Mit der Entdeckung einer unterirdischen Tunnelanlage enthüllen Forscher ihre unglaubliche Geschichte. 2015 hat ein "Terra X"-Team die Grabungsarbeiten im Tunnel begleitet. Die zahllosen Fundstücke geben Einblick in das Leben einer multikulturellen Gemeinschaft, die eine zweite Chance erhielt und in Teotihuacán einen Neuanfang gewagt hat. Sergio Gómez Chávez, heute Chefarchäologe in Teotihuacán, ist noch Assistent, als er dort 2003 einen ummauerten Bodenschacht entdeckt, der viele Meter in die Tiefe führt. Der Wissenschaftler wagt den riskanten Abstieg in der Hoffnung auf eine große Entdeckung. Und die ist ihm tatsächlich gelungen. Am Ende des Schachts stößt Gómez auf einen zweiten, der horizontal verläuft und sich als ein über 100 Meter langer Tunnel entpuppt. Er enthält Tausende Artefakte. Die meisten von ihnen sind erwartungsgemäß sehr kostbar. Viel wichtiger aber sind die Geschichten, die sie erzählen. Die Fundstücke geben Einblick in das Leben der Erbauer und Bewohner von Teotihuacán, über die immer noch wenig bekannt ist, weil sie keine eigenen schriftlichen Zeugnisse hinterlassen haben. Zwölf Jahre sind die Archäologen mit Laserscanner, Spaten und Pinseln im Tunnel zugange. Sie schauen durch Schutzmauern, entdecken Werkzeug-Depots, graben Schmuck, Schatullen, Riesenmuscheln und vieles mehr aus. Und sie stellen fest, dass Wände und Decken im Dunkeln wie ein Sternenhimmel funkeln. Die eigentliche Sensation aber ist, dass der Gang in eine dreiarmige Kammer mündet, die direkt unter der "Pyramide der Gefiederten Schlange" liegt. Das Heiligtum ist dem Schöpfergott der Teotihuacános gewidmet, der höchsten Gottheit in der damaligen Welt. Zunächst vermuten die Forscher, dass sie auf ein Herrschergrab oder zumindest auf die Grablege eines hohen Priesters gestoßen sind. Diese Hoffnung erfüllt sich nicht. Aber einzigartige Funde zeigen, dass die unterirdische Anlage als geheimer Kultplatz gedient hat. Vor etwa 1800 Jahren wurde sie mit Süßwasser geflutet, verschlossen und bis zu ihrer Entdeckung nicht mehr betreten. Zum ersten Mal in der langjährigen Forschungsgeschichte der Pyramidenstadt ist es einem Archäologenteam gelungen, die bizarr anmutenden Rituale und märchenhaften Jenseitsvorstellungen der Gründungsväter von Teotihuacán zu rekonstruieren und zu erklären. Die "Terra X"-Folge "Schätze aus der Unterwelt" erzählt die ebenso dramatische wie glanzvolle Geschichte einer multikulturellen Gemeinschaft, die um die Zeitenwende vor dem Vulkanausbruch des Popocatepetl ins Hochland von Mexiko geflohen ist und dort aus dem Nichts eine der mächtigsten Metropolen ihrer Zeit errichtet hat.
|
Welten-Saga II LAND UND LEUTE Die Schätze Südamerikas, D 2023 | |||
|
|||||
3SAT Doku |
Cornwall - Das echte Land der Rosamunde Pilcher
LAND UND LEUTE
Ob Hummer-Fischer, ein Garten Eden unter futuristischen Kuppeln oder Kornisch sprechende Einwohner - Cornwall ist weit mehr als das Land der Rosamunde Pilcher..
Die Grafschaft im Südwesten Englands überrascht: mit türkisblauen Buchten, die an die Südsee erinnern. Mit einem Klima, das Tee gedeihen lässt. Zugleich erfüllt Cornwall mit seinen steilen Klippen und malerischen Fischerdörfern alle romantischen Erwartungen.
Johnny Murt weiß, dass die großen Zeiten der Fischerei in Cornwall vorbei sind. Aber der Fischer hat, wie er findet, doppelt Glück gehabt. Sein Heimatort, das malerische Padstow an der Nordwestküste Cornwalls, zieht in den Sommermonaten die Touristen in Scharen an. Außerdem haben sich dort einige Gourmetrestaurants angesiedelt - und die beliefert Johnny das ganze Jahr über mit fangfrischem Hummer und Krebsen.
"Manchmal muss man den Menschen hier die Schönheit Cornwalls vor Augen führen", sagt Tim Smit. Er weiß, wovon er spricht. Immerhin hat der Visionär in einer stillgelegten Kaolingrube den "Garten Eden" entstehen lassen - eine botanische Wunderwelt, die jährlich eine Million Besucher verzeichnet. Natürlich kommen auch Deutsche, die dort das Pilcher-Feeling suchen, auf ihre Kosten: Viele Drehorte der Liebesfilme, wie das Herrenhaus "Prideaux Place", kann man besuchen. Für die Sänger des Shanty-Chors "Oll an Gwella" ist Cornwall, das auf eine lange Geschichte zurückblickt, schon immer etwas Besonderes. Deshalb singen sie auch das ein oder andere Lied auf Kornisch, der alten keltischen Sprache Cornwalls.
|
kinokino KINOMAGAZIN | |||
ZDFinfo Doku |
Margot Honecker - Die Bilanz
ZEITGESCHICHTE, D 2018
Sie galt als einflussreichste Frau der DDR, machte als Ministerin Karriere und verteidigte bis zu ihrem Tod im chilenischen Exil Mauer und Stacheldraht: Margot Honecker. Wer war sie wirklich? Aussagen von Vertrauten, wie von ihrem Enkel Roberto, und Auszüge aus unbekannten Dokumenten zeichnen das Bild einer Frau, die in der DDR ihren Traum von einer besseren Welt verwirklicht sah - und sich die Schuld am Scheitern dieses Traums nicht eingestehen wollte. Wie niemand sonst verkörperte Margot Honecker die Geschichte des zweiten deutschen Staates von der Gründung bis zu seinem Ende. Vor allem die Ehe mit Erich Honecker machte die kommunistisch erzogene Jugendfunktionärin aus Halle zur "blauen Eminenz" der DDR - so genannt wegen ihrer auffällig schimmernden Haare. Ihretwegen hatte Erich Honecker Anfang der 1950er-Jahre Frau und Kind verlassen und einige Jahre mit ihr in wilder Ehe zusammengelebt, ehe die Beziehung gegen den Willen der Parteiinstanzen legitimiert wurde. Über das Privatleben der Honeckers drang bis zum Ende der DDR nur wenig nach außen. Vertraute berichten von schweren Ehekrisen - 15 Jahre jünger als ihr Mann, war Margot Honecker offenbar amourösen Abenteuern nicht abgeneigt. Erst der Machtverlust mit dem Ende der DDR und die darauffolgende Flucht vor der Strafverfolgung schweißte das Paar wieder zusammen. Seit 1963 bestimmte Margot Honecker mit harter ideologischer Hand über die DDR-Volksbildung. Tatsächlich war ihre Macht wohl noch weitaus größer - nicht zuletzt in den 1980er-Jahren, als sich die SED gegen die Reformpolitik von Kremlchef Gorbatschow abschottete. Ebenso wenig wie ihr Mann konnte Margot Honecker begreifen, warum "ihre" Jugend zuletzt nicht mehr in "ihrem" Staat leben wollte. Für sie waren die Umwälzungen seit 1989 eine vom Westen gesteuerte "Konterrevolution".
|
heute-show SATIRESHOW | |||
SKYbl Doku |
Meine Geschichte
DOKUMENTATION Das Leben von Vivien Endemann
Ehrlich, privat und hautnah wie nie: Riccardo Basile besucht prominente Persönlichkeiten aus der Welt des Sports und spricht mit ihnen über ihr Leben und besondere Geschichten.
|
Fußball: Bundesliga FUßBALL Borussia Dortmund - RB Leipzig, tipico Topspiel der Woche, 9. Spieltag | |||
RTLCrime Doku |
Das Böse im Blick - Augenzeuge Kamera (Wh.)
RECHT UND KRIMINALITÄT Eine erschütternde Wahrheit (Staffel: 6 Folge: 13), GB, CDN 2020
2014 nimmt die achtjährige Hiawayi Robinson nach der Schule einen Telefonanruf entgegen. Sie fragt ihre Großmutter, ob sie zu ihrer Cousine in demselben Wohnkomplex gehen kann. Als sie Stunden später nicht nach Hause kommt, beginnt sich der schlimmste Albtraum jeder Familie zu entfalten. Die Polizei durchkämmt das Viertel. Als die Ermittler einer Sichtung des Mädchens nachgehen, finden sie Überwachungsaufnahmen von Hiawayi in einem Geschäft.
|
Miami Vice KRIMISERIE Goldenes Dreieck (1) (Staffel: 1 Folge: 14), USA 1985 | |||
ARTE Doku | Superfood Bohnen DOKUMENTATION, D 2024 | Die Kanaren - Inseln am Tropf DOKUMENTATION, F 2024 | |||
PHOENIX Doku |
Die Maxwells - Chronik einer Skandalfamilie
DOKUMENTATION Der Epstein-Skandal, GB 2024
Der letzte in einer langen Reihe von Skandalen ist Ghislaine Maxwells Verflechtungen in Jeffrey Epsteins Handel mit minderjährigen Mädchen. Sie wird des Mädchenhandels angeklagt. Personen aus Epsteins Umfeld und Bekannte der Familie Maxwell erzählen von den Hintergründen des Skandals.
|
Das Jahr des Schwarzen Todes GESCHICHTE Die Pestepidemie von London 1349, GB 2015 | |||
ZDFneo Doku |
Welten-Saga II
LAND UND LEUTE Die Schätze Südamerikas, D 2023
In der Südamerika-Folge begegnet Christopher Clark spektakulären Naturwundern, den beeindruckenden Spuren präkolumbianischer Hochkulturen und den Zeugnissen langer Kolonisation. Die filmische Reise führt von den Wasserfällen von Iguazú zu den alten Missionsstationen der Jesuiten, geht weiter nach Sucre in Bolivien mit seinem kolonialen Erbe, nach Tiwanaku, Cusco und Machu Picchu und endet in Buenos Aires mit dem UNESCO-Welterbe Tango. Christopher Clark beginnt seine Reise an den Iguazú-Wasserfällen im Grenzgebiet zwischen Brasilien und Argentinien. Die gewaltigen Kaskaden, die in ein Tal stürzen, sind so einzigartig, dass die UNESCO sie im Jahr 1984 auf die Welterbeliste setzte. Im argentinischen San Ignacio Miní ist Clark auf den Spuren eines heiligen Experiments unterwegs. Im 17. Jahrhundert hatten spanische Jesuiten dort eine Schutzzone für die einheimischen Guarani vor der Versklavung durch die Kolonialherren geschaffen und damit eine Vision eines humaneren Kolonialismus und einer vorsichtigeren Missionierung entworfen. Das lässt sich auch in der ehemaligen Jesuitenreduktion im bolivianischen Concepción beobachten. Dort war es den Jesuiten gelungen, die musikalische Ader ihrer Schützlinge zu wecken und sie für europäische Kirchenmusik zu begeistern. Und daran hat sich auch nach 300 Jahren nichts geändert, wie Christopher Clark sich überzeugen kann. Die bolivianische Stadt Sucre gilt als ein perfektes Beispiel einer Kolonialstadt in Südamerika. Die weiß getünchten Kolonialbauten, Kirchen und Klöster der Altstadt gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Früher hieß die Stadt La Plata, also Silber, denn ihr einstiger Reichtum stammte aus den nahe gelegenen Silberminen. In Tiwanaku am Titicacasee trifft Christopher Clark auf eines der berühmtesten Monumente präkolumbianischer Hochkulturen. Dort im Altiplano, dem zentralen Hochland in über 3000 Metern Höhe, blühte vor 3500 Jahren eine Hochkultur. In der Mitte der Anlage erhebt sich das spektakuläre Sonnentor. Es wurde aus einem einzigen Monolith gehauen. Tiwanaku war die erste größere Stadt im Andenraum. 750 nach Christus erreichte sie ihre Blütezeit und hatte bis zu 50.000 Bewohner. Man hat herausgefunden, dass die Menschen damals eine großartige Technik erfanden, wie man in dieser Höhe pflanzen und ernten kann. Die Gegend wird als Heimat der Kartoffel angesehen. Ein Gemüse, das aus unserem Nahrungsangebot nicht mehr wegzudenken ist. Tiwanaku wurde zum Vorbild für das Inka-Reich. Die Inka errichteten ihre Hauptstadt im 3400 Meter hoch gelegenen Cuzco im heutigen Peru. Cuzco bedeutet in der Sprache der Inka "Nabel der Welt". Oberhalb der Stadt finden sich die Reste der gewaltigen Festung Sacsayhuamán mit ihren Zickzackmauern. Wie Cuzcos Altstadt gehört sie zum UNESCO-Welterbe. Von Cuzco aus regierten die Inka bis zu 13 Millionen Untertanen. Auch Machu Picchu gehörte dazu. Die imposante und am besten erhaltene Ruine einer Inka-Stadt gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und seit 2007 zu den neuen sieben Weltwundern. Machu Picchu ist eine einzigartige Symbiose aus Architektur und Natur. Warum entstand dieser Ort ausgerechnet dort, was war seine Funktion? Machu Picchu gibt noch immer Rätsel auf. Christopher Clarks Weg zurück nach Europa führt über Argentiniens Hauptstadt Buenos Aires. Die 15-Millionen-Metropole hat der Welt ein ganz besonderes Kulturerbe vermacht: den Tango. In den Stadtparks mit ihren Pavillons kann man ihm noch heute allabendlich begegnen. An manchen Häuserwänden in Buenos Aires erinnern Bilder und Reliefs an die Matrosen und Einwanderer, die den Tanz einst nach Argentinien brachten. Aus einer Mischung ganz verschiedener europäischer und afrikanischer Einflüsse ist etwas Unverwechselbares entstanden, das inzwischen die ganze Welt erobert hat.
|
Welten-Saga II LAND UND LEUTE Die Schätze Japans, D 2023 |
Doku ab So. 07:00
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR Doku |
Unser Westen, unser Bestes
LAND UND LEUTE Das Münsterland, D 2022
Es wird scharf geschossen - mit Milchkannen. Die Menschen im Münsterland sind traditionsbewusst und pflegen ihre Bräuche wie das Milchkannenschießen.
Dem Kiepenkerl hat die Stadt Münster mitten in der Stadt ein Denkmal aufgestellt, weil die Männer mit der Kiepe in vergangenen Zeiten unerlässlich die Waren zwischen den Dörfern und der Stadt hin- und her transportiert haben.
Münster ist heute das unbestrittene Zentrum der Region und der Prinzipalmarkt ist der Anziehungspunkt für Besucher:innen aus aller Welt. Die Giebel der Häuser am Markt strahlen in den warmen Farben des Sandsteins aus den Baumbergen, einer Gegend, die zum Wandern einlädt und liebevoll die "Alpen des Münsterlandes" genannt werden.
Weil das Münsterland eher flach ist, empfiehlt Reisebegleiterin Lisa Feller das Rad für eine Entdeckungstour. Der Tipp der Comedienne aus Münster ist die 100 Schlösser Route. Höhepunkt ist Schloss Nordkirchen. Das "Westfälische Versailles" gilt als die größte Barockresidenz in Westfalen.
Die Fahrradtour führt zu weiteren Superlativen im Münsterland: das Kanaldreieck in Datteln gilt als der größte Kanalknotenpunkt weltweit, das Zwillbrocker Venn als der nördlichste Brutplatz der Welt für Flamingos und Dülmen als Heimat der berühmtesten frei lebenden Wildpferdeherde bei uns im Westen.
Auch für das leibliche Wohl der Besucher:innen ist im Münsterland bestens gesorgt: Der Westfälische Knochenschinken ist ein Leckerbissen hier in der Gegend genau wie das köstliche Brot vom Holzofenbäcker auf Burg Vischering.
|
Unser Westen, unser Bestes LAND UND LEUTE Das Ruhrgebiet, D 2022 | |||
MDR Doku |
Glaubwürdig
KIRCHE UND RELIGION
Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
|
Kohlefrauen MENSCHEN | |||
ZDFinfo Doku |
Das Uhrwerk des Lebens
DOKUMENTATION Geschichte der Kindheit, D 2022
Was ist Kindheit, und wie sah sie in der Geschichte der Menschheit aus? "Terra X" blickt zurück in die Vergangenheit und stellt Fragen zur Kindheit, die uns auch heute noch beschäftigen. Biologisch verläuft die Kindheit immer noch so wie vor Tausenden von Jahren. Doch die Umstände, unter denen Kinder aufwachsen, haben sich radikal verändert. In der westlichen Welt von heute haben Millionen von Kindern die Chance, zu lernen und sich frei zu entfalten. Für die einen ist sie die schönste Zeit ihres Lebens. Für andere ist sie unerträglich. Die Kindheit ist die Zeit, in der wir am meisten wachsen und lernen. Kinder sind neugierig, sie bewegen sich mit großen Augen durch die Welt. Was ist Kindheit? Wie sind Erwachsene mit Kindern umgegangen? Wer musste arbeiten, wer durfte spielen und wer lernen? Welchen Wert haben Kinder - und wie wurden sie wahrgenommen? Gab es schon immer auch für Kinder aus armen Verhältnissen eine Chance auf Bildung? In der Geschichte der Menschheit geht es Kindern längst nicht immer gut. Im antiken Griechenland wird Kindheit als Zeit menschlicher Unvollkommenheit missachtet. In Rom hängt es allein vom Vater ab, ob er den Säugling annimmt, aussetzt oder sogar töten lässt. In der Neuzeit müssen Kinder oft mit in den Krieg ziehen, manchmal sogar als Soldaten an die Front. In manchen Epochen sterben viele von ihnen noch vor der Pubertät an Krankheiten wie Pocken, Diphtherie oder dem Schwarzen Tod. Erst die Sternstunden der Medizin, das bessere Wissen um Hygiene und die Kinderheilkunde schenken den meisten Kindern ein langes Leben - zumindest in der westlichen Welt. Auch die Vorstellung von einer gelungenen Erziehung wird erst durch eine revolutionäre Idee geformt: Mit der Aufklärung - besonders durch den Roman "Emile" von Jean-Jacques Rousseau - ändert sich das Bild von einer glücklichen Kindheit grundlegend. Rousseau fordert, dass sich Kinder frei entwickeln und unbelastet ihren Neigungen nachgehen dürfen. Die Erwachsenen sollen sie dabei nur unterstützen. Mit Rousseaus Werk wird das Konzept der autoritären Erziehung erstmals grundlegend hinterfragt, führt aber zu einer lautstarken Gegenreaktion. Doch wie immer: Kinder aus ärmeren Familien müssen hart arbeiten. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts tritt ein Kinderschutzgesetz in Kraft, das Arbeit in Gewerbebetrieben für Jungen und Mädchen unter zwölf Jahren verbietet. Und seit 1919 gilt für ganz Deutschland die Schulpflicht. In weiten Teilen der Erde aber ist Kinderarbeit noch heute gang und gäbe - vor allem in Asien und Afrika. Ihnen wird ihre Kindheit genommen und das Recht, sich frei zu entwickeln. Die Dokumentation erzählt von der Geschichte der Kindheit - vom ältesten Spielzeug, das Archäologen gefunden haben, von der Pädagogik im antiken Griechenland und von Kindesaussetzungen im alten Rom. Der Film thematisiert auch kindliche Rollenspiele an ehrwürdigen Domschulen und Schreibfehler auf Tafeln, die mehrere Tausend Jahre alt sind. Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen, Erkenntnisse über die Kindheit zu entdecken und sie zu deuten. Dabei kommt die Dokumentation zu überraschenden Ergebnissen. Denn vieles in der Geschichte der Kindheit war ganz anders als bislang angenommen.
|
Das Uhrwerk des Lebens DOKUMENTATION Geschichte des Alters, D 2022 | |||
PHOENIX Doku |
Das Jahr des Schwarzen Todes
GESCHICHTE Die Pestepidemie von London 1349, GB 2015
Im London des Mittelalters wütete die todbringende Seuche besonders grausam. Die Doku geht der Frage nach, um welchen Pesterreger es sich handelte und warum die Bewohner Londons der Epidemie so machtlos gegenüberstanden. Der Archäologe und Buchautor Barney Sloane liefert einen wichtigen Schlüssel zum besseren Verständnis der damaligen Vorgänge, und zwar in Form von aufgespürten Testamenten, die seitens einer Vielzahl Londoner Bürger im Angesicht der entsetzlichen Katastrophe aufgesetzt wurden. Die handgeschriebenen Zeugnisse erlauben einerseits authentische Einblicke in die überaus dramatischen Geschehnisse, andererseits sind durch sie relativ genaue Rückschlüsse auf die Sterbekurve während der Pestepidemie möglich.
|
Dokumentation DOKUMENTATION | |||
MDR Doku |
Kohlefrauen
MENSCHEN
Christin kommt aus einer Bergarbeiterfamilie. Schon ihre Großmutter und ihre Eltern haben zu DDR-Zeiten in der Lausitzer Braunkohle gearbeitet. Christin ist stolz darauf, diese Tradition in der dritten Generation fortzuführen.
Zurzeit arbeitet sie auf dem Kohlelagerplatz in Nochten/Reichwalde. Inzwischen sogar in vier Schichten, das bedeutet sieben Tage Arbeit in Folge, danach zwei Tage frei. Christin beklagt sich nicht, auch wenn ihr insbesondere die Nachtschichten schwerfallen. Ihr Mann hält ihr den Rücken frei. Wenn man Christin auf ihren Beruf anspricht, lächelt sie. Man darf nicht aus Zucker sein und sich nicht scheuen, sich auch mal schmutzig zu machen.
Christin ist eine Kohlefrau. Zu den 8.000 Bergleuten im Lausitzer Revier gehören 1440 Frauen. Iris Böhm, 35 Jahre alt, Doppelblockmeisterin und Chefin eines Teams, Sybille Koal, 55, Maschinistin für Tagebaugroßgeräte und seit fast 25 Jahren Brückenfahrerin. Maria Blaschke, 31, gelernte Maschinistin für Tagebaugroßgeräte und jetzt stellvertretende Betriebsratsvorsitzende am Standort Boxberg. Und Christin Schreiber, 33, gelernte Industriemechanikerin und Maschinistin.
Vier selbstbewusste, hochqualifizierte Frauen, die jenseits jeglicher Klischees um die Bedeutung ihrer Arbeit wissen - und sie verteidigen. Denn sie wissen, dass mit dem Kohleausstieg das Bild von stolzen Frauen, die riesige Bagger oder andere Tagebaugroßgeräte bedienen, Geschichte sein wird.
|
Zukunft für Emma und Clara REPORTAGE Wie neue Forschung helfen kann | |||
ARTE Doku | Die Kanaren - Inseln am Tropf (Wh.) DOKUMENTATION, F 2024 | ARTE Junior Das Magazin KINDERMAGAZIN, D, F 2024 | |||
ZDFneo Doku |
Welten-Saga II
LAND UND LEUTE Die Schätze Japans, D 2023
Auf seiner Reise zum UNESCO-Welterbe Japans begegnet Christopher Clark einem faszinierenden Land zwischen uralten Traditionen und schriller Hypermoderne. Vom heiligen Berg Fuji und der Megacity Tokio führt die Reiseroute zur alten Kaiserstadt Kyoto mit ihren Schreinen und der rätselhaften Tradition der Geishas, weiter nach Himeji, wo die Geschichte der Samurai lebendig ist, und nach Sakai mit seinen Kaisergräbern. Der Vulkan Fuji gehört seit 2013 zum UNESCO-Welterbe. Das liegt nicht zuletzt an seiner Bedeutung innerhalb des Shinto-Glaubens, der Urreligion Japans, wie unzählige Schreine in der Nähe des Berges dokumentieren, in denen den Göttinnen und Göttern des Berges gehuldigt wird. Weiter geht die Reise in die bunte Fantasiewelt von Tokios Stadtteil Akihabara, der Geburtsstätte von Tamagochi und Gameboy bis zu Nintendo und Emojis. Mangas und Animes gehen zurück auf uralte japanische Zeichentraditionen. Viele Kinder und Jugendliche identifizieren sich sogar mit den Figuren aus den Geschichten, wie sich Christopher Clark vor Ort erklären lässt. In Kyoto, der Residenzstadt des japanischen Kaiserreiches, begegnet der Moderator einer japanischen Tradition, die bis heute gepflegt wird: den Geishas. Die Kultur der Geisha geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Für arme Mädchen war die Ausbildung zur Geisha oft die einzige Chance auf Bildung. Dann stand ihnen ein relativ selbstbestimmtes Leben offen. Auch heute noch durchlaufen sie eine strenge fünfjährige Ausbildung, zu der Tanz, Gesang, Kalligraphie und japanische Geschichte gehören. Im Zen-Tempel Ryoanji lässt sich Christopher Clark in die Grundbegriffe einer Weltanschauung einweihen, die auch in Europa immer mehr Anhänger findet. Im Gegensatz zu dem, was im Westen seit den alten Griechen hochgehalten wird - die Perfektion - feiert die Philosophie des Zen den Augenblick, die Vergänglichkeit und die Bescheidenheit. In der imposanten Burg von Himeji aus dem 17. Jahrhundert macht sich Christopher Clark mit der Tradition der berühmten Samurai-Kaste und ihrer Kunst des Schwertkampfes bekannt. Dazu gehört auch die Meisterschaft bei der Herstellung dieser Waffen - ein Handwerk, das seit Jahrhunderten tradiert wird. Am Ende seiner Reise taucht der Moderator in eine historische Epoche Japans ein, die Kofun-Zeit genannt wird. Der Name rührt von riesigen Erdhügelgräbern her, den Kofun, die während des 3. bis 7. Jahrhunderts entstanden. Einige der vielen Tausend Gräber bergen die Überreste von Kaisern, weshalb sie bis heute als Privatgräber der kaiserlichen Familie angesehen und deshalb von Wissenschaftlern nicht angetastet werden. Und so sind auch diese Gräber ein Symbol für das, was an Japan fasziniert: das Nebeneinander von mythischer Vergangenheit und hochmodernem Alltagsleben.
|
Welten-Saga II LAND UND LEUTE Die Schätze Südeuropas, D 2023 | |||
|
|||||
BR Doku |
Panoramabilder/ Bergwetter
LANDSCHAFTSBILD, D 2024
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
|
Mini-Zlatan und der liebste Onkel der Welt JUGENDFILM, S, N 2022 |
Doku ab So. 08:00
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
WDR Doku |
Unser Westen, unser Bestes
LAND UND LEUTE Das Ruhrgebiet, D 2022
WOW, ist das grün hier! Eine Region hat sich verändert. Vom Kohlenpott zur Grünen Lunge. Das Ruhrgebiet zeigt sich von seiner besten Seite. Mit einer eigenen Hymne, einem besonderen Witz und einer ganz eigenen Art das Leben zu genießen.
Sabine Heinrich ist hier groß geworden. Sie und ihre Kolleg:innen nehmen die Zuschauer:innen mit auf eine abwechslungsreiche Tour durch das Ruhrgebiet, die mit einer Wanderung über die Halden startet. Schuttberge, die sich von Abraum- zu Erholungsplätzen gewandelt haben.
Zwischenstopp wird an einer der bekanntesten Currywurstbuden gemacht und dann ein Revierderby zwischen Schalke und der Borussia aus Dortmund besucht, in einem der faszinierendsten Bauwerke und dem größtem Stadion im Land. Die Tour führt vorbei an Industriekultur der Spitzenklasse. Die Zeche Zollverein zum Beispiel erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets und des Kohleabbaus wie kein anderer Ort im Pott. Erinnerung an schwere und arbeitsreiche Zeiten für die Menschen in dieser Region. Erholung fanden sie am Lago di Baldini, dem Naherholungsgebiet für das Ruhrgebiet.
Die Sendung lädt zur Tour de Ruhr ein und entdeckt den Pott auf unterhaltende Weise.
|
Unser Westen, unser Bestes LAND UND LEUTE Die Kölner Bucht, D 2022 | |||
MDR Doku |
Zukunft für Emma und Clara
REPORTAGE Wie neue Forschung helfen kann
Seltene Erkrankungen gehen meist auf Veränderungen von Genen zurück. Oft wirkt sich das kaum auf das Leben der Betroffenen aus, manchmal sind die Folgen erheblich und manchmal sogar tödlich. Beispiel dafür ist die Spinale Muskelatrophie, kurz SMA, die häufigste genetisch bedingte Todesursache bei Säuglingen - bis vor kurzem: Seit knapp zwei Jahren ist ein neuer Wirkstoff zugelassen, der betroffenen Kindern und auch Erwachsenen mit der Diagnose SMA erstmals tatsächlich helfen kann. Noch weiß keiner, wie sich die Gabe des Medikamentes auf Dauer auswirkt.
Wie leben Menschen mit SMA heute und was können die neuen Therapien tatsächlich? Sind sie wirklich der erhoffte Durchbruch? Die jungen Patientinnen Clara und Emma und deren Eltern setzen große Hoffnungen in die neue Forschung.
|
MDR Garten PFLANZEN | |||
SWR Doku |
Anne-Sophie Mutter - Vivace
MUSIKERINNENPORTRÄT
Stargeigerin Anne-Sophie Mutter aus Wehr im Schwarzwald wurde mit 13 Jahren entdeckt und hat eine beispiellose Weltkarriere gemacht. "Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben", sagt sie. Fragen nach ihrem Privatleben schätzt sie nicht. Wie porträtiert man eine solche Frau? SWR Autorin Sigrid Faltin ist es mit dieser Dokumentation gelungen.
|
Sehen statt Hören INFOMAGAZIN | |||
ZDFinfo Doku |
Das Uhrwerk des Lebens
DOKUMENTATION Geschichte des Alters, D 2022
Alle wollen alt werden, aber keiner will alt sein. "Terra X" möchte wissen, wie wir altern und wie sich der Blick auf das Alter im Lauf der Jahrtausende verändert hat. Die durchschnittliche Lebenserwartung der Deutschen liegt bei etwa 80 Jahren, Tendenz steigend. Nie gab es mehr Hundertjährige als heute. Wenn Körper und Geist fit sind, genießen die Alten den Herbst des Lebens - fühlen sich jung. Manche verlieben sich sogar noch mal. Ein langes Leben ist ein kostbares Geschenk. Viele Alte sind klug und weise, können andere mit ihrem Erfahrungsschatz bereichern. Das Alter ist aber auch die Zeit, in der die Kraft nachlässt, die Gebrechen zunehmen. Deshalb sehnt sich der Mensch schon immer danach, den Alterungsprozess zu stoppen - der Jungbrunnen ist eine Menschheitsfantasie. In vielen Kulturen werden Alte besonders respektiert und geehrt - in manchen gilt das Alter sogar als idealer Lebensabschnitt. Alte Menschen haben aber auch Ausgrenzung und Diskriminierung erfahren. Und oft müssen sie schuften bis an ihr Ende. Wie altern wir? Wann in der Menschheitsgeschichte galten Männer und Frauen als alt? Und wie sieht die heutige Vorstellung vom Herbst des Lebens aus? Bereits in dem ältesten Werk der Welt, dem Gilgameschepos, geht es um das Alter: Der sumerische König Gilgamesch ist auf der Suche nach dem ewigen Leben und nimmt dafür viele Risiken auf sich. Im antiken Athen ist das Verhältnis zu alten Menschen und dem Altern besonders widersprüchlich. In der griechischen Komödie werden Greise öffentlich verspottet, da ihre unförmigen Körper nicht mehr dem Ideal ihrer Zeit entsprechen. In Sparta wiederum genießen alte Leute Ansehen und Einfluss, da Lebenserfahrung mit Weisheit verbunden wird. Die Römer hingegen ehren ihre Alten - zumindest die alten Männer. Cicero rühmt sie in seinem Werk "De senectute", in dem es einzig um das Thema Alter geht. Die Frauen hingegen spüren den Druck, dem gängigen Ideal "ewiger Jugend" zu entsprechen, und greifen verzweifelt zu Salben, die aus einem alten Menschen einen jungen machen sollen. Im Mittelalter ist die Welt der Frauen klar geregelt: Wer jung ist und wer alt, erkennt man schon allein an der Kleidung. Und für Ritter gilt: Wer die Waffe nicht mehr sicher führen kann, ist alt und verliert an gesellschaftlichem Ansehen. Doch es gibt in der Menschheitsgeschichte auch Ausnahmen - wie Ramses II. oder den Dogen Enrico Dandolo, der noch mit 95 Jahren ein Heer von Kreuzrittern anführte. Mit der Christianisierung kommt im Mittelalter der Caritas-Gedanke auf, der sich in einer Institution manifestiert: dem Hospital. Es bietet alten Menschen nicht nur ein Dach über dem Kopf, sondern auch ein sorgenfreies Dasein bis zum Tod. Meistens jedoch müssen Menschen bis zum letzten Tag ihres Lebens arbeiten - bis der Körper nicht mehr kann. Erst mit der Rentengesetzgebung im ausgehenden 19. Jahrhundert tritt der Staat als Fürsorger für die Alten in Erscheinung. Er löst die Familie als Versorger ab und garantiert den Ruhestand. "Das Uhrwerk des Lebens: Geschichte des Alters" thematisiert Errungenschaften, die das Leben der Alten grundlegend verändert haben. Die Dokumentation berichtet von neuen Erkenntnissen der Forschung über den körperlichen Alterungsprozess. Dabei tragen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Interviews dazu bei, Perspektiven und Herausforderungen des Alterns aufzuzeigen und einen neuen Zugang zum Alter zu finden.
|
Angst vor Tod und Teufel. Die Geschichte des Aberglaubens DOKUMENTATION, D 2019 | |||
PHOENIX Doku | Dokumentation DOKUMENTATION | USA LAND UND LEUTE Noch immer Cowboys, USA 2024 | |||
ORF1 Doku |
Tolle Tiere
TIERE, A
Eine spannende Reise mit Kater Kurt durch den Tiergarten Schönbrunn und die faszinierende Welt der Tiere
|
Hallo okidoki KINDERSENDUNG | |||
ZDFneo Doku |
Welten-Saga II
LAND UND LEUTE Die Schätze Südeuropas, D 2023
Auf den Spuren des Welterbes im Süden Europas besucht Christopher Clark legendäre Schauplätze der Geschichte sowie unberechenbare Vulkane und erfährt, warum die Pizza zum Kulturerbe zählt. Die Reiseroute führt von Neapel aus zu einer Goldmine des Römischen Reiches im spanischen Kastilien, weiter zum Erbe der Mauren in Córdoba, zu den Flamencotänzerinnen Andalusiens und schließlich zu den Meisterwerken des Architekten Antoni Gaudí in Barcelona. Ausgangspunkt der Reise ist Neapel, ein Schmelztiegel vieler Kulturen, die einst in Europa und am Mittelmeer entstanden. Nach den Römern kamen die Byzantiner, die Normannen, die Staufer, die Araber und später die Bourbonen, die Habsburger und Napoleon. Ein Mosaik aus Spuren einer bewegten Vergangenheit, zu der auch ein Erbe der besonderen Art gehört: die Pizza Margherita, die dort geboren wurde und seit einigen Jahren einen Platz auf der Liste des "Immateriellen Welterbes" einnimmt. Nicht weit von Neapel entfernt liegt das antike Pompeji, eine der berühmtesten archäologischen Stätten der Welt und seit 1997 auf der Liste des UNESCO-Welterbes vertreten. Der katastrophale Ausbruch des Vesuv 79 nach Christus begrub die reiche Stadt und viele Bewohner unter einer meterdicken Ascheschicht. Die Tragödie löschte das Leben in Straßen und Häusern innerhalb eines Augenblickes aus. Die Archäologen können heute diesen Moment im Detail rekonstruieren, wie sich Christopher Clark vor Ort erläutern lässt. Weiter geht die Reise in den Nordwesten Spaniens, nach Kastilien-León, zu den ehemaligen Goldminen von Las Médulas. Ein außergewöhnliches Kulturerbe. Denn die Römer, die das Edelmetall abbauten, leiteten über Aquädukte riesige Mengen Wasser in künstliche Stollen, die sie in die Berge getrieben hatten, und brachten sie dadurch zum Einsturz. Der schieren Dimension des antiken Bergbaus, der die gesamte Landschaft veränderte, verdankt die antike Mine heute ihren Platz auf der UNESCO-Liste. Rund 500 Kilometer weiter südlich besucht Christopher Clark das legendäre Córdoba, in dessen Gebäuden bis heute die jahrhundertelange muslimische Herrschaft über Andalusien sichtbar ist. Nach der Eroberung im Jahr 711 schufen die Mauren das Reich Al-Andalus, in dem es während seiner 800-jährigen Geschichte nicht nur Konflikte gab, sondern auch kreatives Miteinander von Christen, Juden und Muslimen. Die Kulturen mischten sich, lernten voneinander, auch musikalisch. Der Flamenco zeugt bis heute davon und gehört inzwischen zum "immateriellen Weltkulturerbe". Zum Schluss besucht Christopher Clark Barcelona. Die Hauptstadt Kataloniens ist durch einen der außergewöhnlichsten Architekten geprägt: Antoni Gaudí. Seine Häuser, die nicht gebaut, sondern gewachsen zu sein scheinen, machten ihn schon Lebzeiten zu einer Weltberühmtheit. Legendär ist seine 1882 begonnene, riesige Basilika "Sagrada Familia". Bis heute ist sie nicht vollendet, aber doch weit fortgeschritten, sodass sie längst zum Wahrzeichen Barcelonas geworden ist. Ein einmaliges Gesamtkunstwerk und eindrucksvolles Kulturerbe der Menschheit.
|
Welten-Saga II LAND UND LEUTE Die Schätze Nordafrikas, D 2023 | |||
|
|||||
PHOENIX Doku |
USA
LAND UND LEUTE Noch immer Cowboys, USA 2024
Die in der Tradition des klassischen Westerns gefilmte Dokumentation liefert hautnahen Einblick in die Welt amerikanischer Cowboys von heute. Sie veranschaulicht die Vorteile und Freuden ihres Lebens ebenso wie die Schattenseiten dieser harten, entbehrungsreichen und körperlich aufreibenden Arbeit.
|
Schwarze Unternehmer in den USA DOKUMENTATION Zwischen Erfolg und Empowerment, D 2024 | |||
NTV Doku |
PS - Automagazin (Wh.)
VERKEHR, D 2024
Themen:
+ Mini Aceman - Die Angel-Bayern bringen ein völlig neues Modell auf den Markt. Wie das aussieht und wie es sich fährt, findet Helena Sonntag heraus
+ BMW 520d Touring - ist der neue 5er nur unfassbar teuer oder auch dementsprechend gut?
+ 50 Jahre VW Golf - Wir schauen von damals bis heute auf ein Autos, das Deutschland bis heute prägt
|
Nachrichten NACHRICHTEN, D | |||
MDR Doku |
MDR Garten
PFLANZEN
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
|
Unser Dorf hat Wochenende DOKUMENTATION Dähre | |||
WDR Doku |
Unser Westen, unser Bestes
LAND UND LEUTE Die Kölner Bucht, D 2022
Vater Rhein ist der Reiseführer auf einer unterhaltenden Tour durch die Kölner Bucht. Vorbei an Schloss Drachenfels und der Drachenburg geht's in die Region mit den vier "K"s - Kultur, Kirche, Kölsch und Karneval.
Der Kabarettist Jürgen Becker ist hier zuhause und liebt seine Heimat: "Die Menschen kommen hier nicht weg, die hängen am Strom".
Vor allem die Kölner:innen sind total verliebt in ihre Stadt, den Karneval und natürlich den Dom. Kein anderes Gebäude zieht so viele Besucher:innen an. Und die freuen sich auf ein frisches Kölsch, serviert vom "unfreundlichen" Köbes in der Altstadt, direkt am Rhein, der viele Geschichten erzählen kann. Die vom weißen Wal zum Beispiel, der sich in den 1960er Jahren in der Kölner Bucht getummelt hat. Bis nach Bonn ist er gekommen. Eine Stadt, die sich von der Bundeshauptstadt zur Bundestadt entwickelt hat, mit einer lebendigen Studierenden- und Kulturszene.
Die rheinischen Städte haben aber noch mehr zu bieten: Gefeiert wird die Kölner Bucht mit dem CSD in Köln, der Pützchensmarkt in Bonn und zum Schluss begeistert das größte Musikfeuerwerk der Welt, die Kölner Lichter, mit einem "himmlischen" Lichtermeer.
|
Westart extra KUNST UND KULTUR Der NRW-Staatspreis 2024 - Höchste Auszeichnung des Landes für "Die Toten Hosen" |