ZDF
ZDF So.. 10.11.
Doku

Zeit - Vermessung der Zeit

Mit der Erfindung der mechanischen Uhr verabschiedeten wir Menschen uns von der Naturzeit. Bis dahin wurde die Zeit mit Wasser-, Sonnen-, Räucher- oder Kerzenuhren gemessen. Mit Erfindung der mechanischen Uhr begann sozusagen die "menschgemachte" Zeit. ZDF/Jan Prillwitz
Der Holländer Christian Huygens (Vladimir Dimitrov, l.) wurde 1666 an das Pariser Observatorium berufen. Dort beschäftigte er sich mit der Mechanik von Uhren und nahm die Idee eines Pendels als Taktgeber von Galileo Galilei auf. Damit präzisierte er den Lauf der Uhren auf 10 Sekunden Fehlzeit am Tag ZDF/Jan Prillwitz
Harald Lesch im Zeit-Tunnel ZDF/Jan Prillwitz
Harald Lesch im Zeit-Tunnel ZDF/Jan Prillwitz
Harald Lesch im Zeit-Tunnel ZDF/Jan Prillwitz
Uhren sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Dabei ist es noch nicht einmal 200 Jahre her, dass die Welt eine einheitliche Zeit bekam, deren Zonen sich ausgehend vom Nullmeridian in Greenwich bei London berechnen. ZDF/Structure Films
In den Bergen von Wudang üben sich Daoisten in der inneren Kampfkunst. Ihre Bewegungen sind so fließend wie das Wasser, das sie damit nachahmen. ZDF/Dixuan Wang

Das ZDF Programm (Zweite Deutsche Fernsehen) bietet Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung.  Sendung verpasst? In der ZDFmediathek finden Sie viele Sendungen als Video Stream.

Dokumentation D 2024, 44′

Inhalt

Uhren bestimmen unseren Alltag. Sie unterteilen Tage in immer gleiche Abschnitte, unabhängig davon, wie wir die Zeit individuell wahrnehmen. Das hat Auswirkungen auf uns und die Umwelt. Im Laufe der Jahrtausende haben wir immer bessere Methoden der Zeitmessung entwickelt. Dabei sollten wir eher darauf achten, wie wir unsere Zeit am besten nutzen. Denn Zeit und Glück hängen miteinander zusammen, wie eine Studie der Universität Harvard beweist. Jeder Mensch verfügt über eine innere Uhr. Sie bestimmt, wann wir einschlafen und wann wir aufwachen. Doch mit der fortschreitenden Technisierung der Welt und den immer genaueren Zeitmessern, die unseren Lebensrhythmus bestimmen, schenken wir unseren inneren Uhren immer weniger Aufmerksamkeit. Schon die frühen Hochkulturen erfanden Zeitmesser. Diese waren sogenannte Elementaruhren, die sich der natürlichen Elemente bedienten. Sonnenuhren teilten den Tag in zwölf Einheiten, sogenannte Wasseruhren die Nacht. Jahrtausendelang richtete sich das Leben nach dem Auf- und Untergang der Sonne. Auch der menschliche Körper ist darauf eingestellt. Der sogenannte zirkadiane Rhythmus bestimmt, wann wir müde oder hungrig sind, steuert unsere Herzfrequenz, den Stoffwechsel, den Hormonspiegel, die Körpertemperatur und sogar unsere geistige Leistungsfähigkeit. Störungen dieses Rhythmus haben weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesundheit, wie wissenschaftliche Studien zeigen. Mit der Einführung von festen Gebetszeiten im 6. Jahrhundert unserer Zeitrechnung durch den Mönch Benedikt von Nursia, erhielten Tag und Nacht eine neue Einteilung. Später hielt die klösterliche Ordnung, dank Erfindung mechanischer Uhren, auch in den Städten Einzug. Zeit wurde nun nicht mehr nach Tagen, sondern nach Stunden berechnet, was Auswirkungen auf die Arbeitswelt hatte. Die immer präzisere Zeitmessung - ausgehend von Klöstern - führte zu einem immer stärker reglementierten Arbeitstag, um das Funktionieren unseres Wirtschaftssystems zu gewährleisten. Eine einheitlich für die ganze Welt geregelte Zeit wurde aber erst 1884 festgelegt, nachdem es zu unzähligen schweren Unfällen bei der Eisenbahnen gekommen war, weil Uhren bis dahin jeweils durch lokale Sonnenuhren justiert wurden und auf Strecken, die Ost und West miteinander verbanden, entsprechend unterschiedlich gingen. Noch wichtiger aber ist der Zusammenhang zwischen Zeit und Glück, den eine seit mehr als acht Jahrzehnten laufende wissenschaftliche Studie der Harvard-Universität zeigt. Sie belegt eindrucksvoll, dass nicht Geld, sondern Beziehungen uns glücklicher machen. Beide Folgen "Terra X - Zeit" sind ab Mittwoch, 30. Oktober 2024, in der ZDFmediathek verfügbar.

Sendungsinfos

Von: Jens Monath, Heike Schmidt Moderator: Professor Harald Lesch VPS: 10.11.2024 19:30, Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN