Elon Musk - Genie und Wahnsinn

Elon Musk - Genie und Wahnsinn - Träume

ZDFinfo
Elon Musk - Genie und Wahnsinn

Elon Musk - Genie und Wahnsinn - Träume

Porträt

Im Silicon Valley der 1990er beginnt Elon Musks Aufstieg vom Technikfreak zum millionenschweren und umstrittenen Unternehmer. Seine Mission: nichts Geringeres, als die Welt verändern. Elon und sein Bruder Kimbal gründen ein Start-up und verkaufen es später für Millionen. Elon wird Chef eines Online-Finanzdienstleistungsunternehmens. Während seiner Flitterwochen wird er hinterrücks abgesetzt - eine Erfahrung, die sein Geschäftsgebaren beeinflusst. Elon Musk nutzt seine Millionen. Mit der Gründung des Unternehmens SpaceX im Jahr 2002 möchte er eine neue Branche dominieren: die kommerzielle Raumfahrt. Mit Anfang 30 rückt er seinem Traum, die Menschheit eines Tages zum Mars zu bringen, einen Schritt näher. Ein Jahr später investiert er in das kleine Elektroauto-Start-up Tesla. Dabei rekrutiert er eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen er im Laufe der Jahre einiges abverlangt. Für ihn zählen ausschließlich harte Arbeit und Risikobereitschaft. Bis 2008 hat Musk sein gesamtes Vermögen in seine Unternehmen gesteckt. Wegen betrieblicher Schwierigkeiten und der aufkommenden Finanzkrise steht er kurz vor dem Bankrott. Erschwerend kommt hinzu, dass er zu diesem Zeitpunkt Vater von fünf Kindern ist. Welchen Weg wird er einschlagen? Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.
ZDFinfo

Die großen Crashs - Ölkrise 1973

Dokumentation Die arabischen Länder drosseln wegen des Jom-Kippur-Krieges 1973 die Erdölproduktion, der Ölpreis steigt. Es folgt die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Die westlichen Industrienationen versuchen, den Benzin- und Ölverbrauch zu reduzieren. Auch in der BRD gibt's autofreie Sonntage, ein Tempolimit und die Aufforderung, weniger zu heizen. Doch die Krise nimmt ihren Lauf - mit Inflation und Massenarbeitslosigkeit. Öl ist seit den 1950er-Jahren immer wichtiger geworden und der Westen abhängiger vom Import des Schwarzen Goldes aus dem Nahen Osten. Immer mehr Menschen fahren Auto, und viele Alltagsprodukte sind aus Plastik, dessen Grundlage Erdöl ist. In der Krise brechen die Absatzmärkte ein, viele Unternehmen gehen pleite. Die schmerzlich vor Augen geführte Abhängigkeit hat auch etwas Gutes: Es beginnt ein Umdenken. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo

Die großen Crashs - Finanzkrise 2008

Dokumentation 2008 erschüttert eine Nachricht die Wall Street: Lehman Brothers, die viertgrößte Investmentbank der Welt, ist pleite. Die globale Wirtschaft schlittert in eine Finanzkrise. Lehman Brothers ist nicht das einzige Geldhaus, das mit hochspekulativen Papieren Milliardenverluste macht. Viele Banken handeln mit riskanten Krediten, um immer höhere Gewinne zu erzielen. Als die US-Immobilienblase platzt, werden alle in diesen Sog hineingezogen. Nach der Insolvenz von Lehman Brothers überschlagen sich die Ereignisse. Die Aktienkurse sinken rapide. Die Kreditausfälle bringen nun auch europäische Banken in Bedrängnis, die lange an den risikoreichen Immobiliengeschäften mitverdient haben. In Deutschland greift der Staat ein: Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher seien. Im Oktober 2008 spannt die Regierung einen Rettungsschirm von fast 500 Milliarden Euro für die Banken. Auch in anderen Staaten springen Regierungen für Banken und Finanzkonzerne in die Bresche. Doch all die Rettungspakete verhindern nicht, dass Deutschland, die USA und viele andere Industrieländer in die größte Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg rutschen. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo

ZDFinfo Di., 17.09.

ONE PHOENIX
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
ZDFinfo Doku
Mysterien des Weltalls ASTRONOMIE Hat der Ozean ein Bewusstsein?, USA 2014
Möglicherweise lauert ein unentdecktes Wesen auf der Erde - eine unbekannte Lebensform. Oscarpreisträger Morgan Freeman fragt: Könnte der Ozean insgesamt ein intelligentes Wesen sein? Ist das Meer ein Superorganismus? Der Evolutionsbiologe Gustavo Caetano-Anollés sagt "ja". Für ihn war die erste Lebensform auf der Erde nicht ein isolierter Einzeller, sondern der Ozean als Ganzes - ein Superorganismus, der beinahe den gesamten Planeten bedeckte.
ZDFinfo Doku
Die Schlacht von Alesia - Entscheidung im Gallischen Krieg GESCHICHTE, F 2020
Die Schlacht von Alesia ist der entscheidende Kampf im Gallischen Krieg. Cäsar steht kurz davor, ganz Gallien einzunehmen. Doch ein Mann stellt sich ihm entgegen: Vercingetorix. Der Anführer der gallischen Stämme verschanzt sich mit seinen Truppen in der Stadt Alesia. Cäsar sieht darin seine Chance. Er und seine Römer belagern die Gallier und bauen eine monumentale Festung um die Stadt in Zentralfrankreich. Ihr Ziel: die Feinde aushungern. Seit 58 vor Christus herrscht Krieg zwischen Gaius Julius Cäsar und den gallischen Stämmen. Mit großen Eroberungsfeldzügen will er ganz Gallien unterwerfen. Sechs Jahre später scheint das Gebiet gesichert, Cäsar und seine Legionen ziehen sich zurück. Da macht ihm ein gallischer Fürst einen Strich durch die Rechnung: Vercingetorix. Unter der Führung des Arvernerfürsten erheben sich die gallischen Stämme 52 vor Christus gemeinsam gegen die römischen Besatzer. Die Stadt Alesia wird zum Schauplatz eines unerbittlichen Kampfes. Während Vercingetorix sich mit seinen Truppen hinter den Stadtmauern verschanzt, lässt Cäsar einen großen Blockade-Wall errichten. Eine wochenlange Belagerung beginnt. Doch Vercingetorix ruft Verstärkung: Aus ganz Gallien strömen Tausende Krieger nach Alesia und belagern ihrerseits die römischen Truppen. Es kommt zu einem der blutigsten Kämpfe der Antike. Wer wird die Schlacht von Alesia gewinnen? Römer oder Gallier? Cäsar oder Vercingetorix?
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Erster Weltkrieg, D 2020
Mit dem Ersten Weltkrieg beginnt das Zeitalter der industriell geführten Massenkriege. Rund 20 Millionen Menschen sterben. Generationen verlieren Zukunft, Gesundheit und Wohlstand. Das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo mündet 1914 in den Ersten Weltkrieg. Bis 1918 tobt ein unvorstellbares Grauen auf den Schlachtfeldern. Menschen leiden noch Jahrzehnte später. Die sechsteilige Reihe "Der Preis des Krieges" hinterfragt die Kosten und Folgen des Krieges für Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt - und ungezählte Menschen. Anfangs gehen die Kriegsparteien von einem schnellen Ende des Krieges aus. Als diese Illusion platzt, rücken die Kosten des Krieges ins Blickfeld. Millionen Soldaten brauchen Ausrüstung fürs Schlachtfeld. Um Waffen und Kriegsgerät in großen Mengen herzustellen, wird die Industrieproduktion in ganz Europa umgestellt. Die Feuerkraft an den Fronten hängt jetzt von der Produktion in der Heimat ab. Ein Krieg, bei dem am Ende die Wirtschaftskraft ausschlaggebend sein wird.
ZDFinfo
heute Xpress NACHRICHTEN
Egal, ob Politik, Wirtschschaft, Kultur oder Gesellschaft - das Nachrichtenmagazin informiert kurz und knackig über aktuell relevante Themen.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Zweiter Weltkrieg, D 2020
20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg stürzt die Welt in eine neue Katastrophe. Im Zweiten Weltkrieg sterben 50 bis 60 Millionen Zivilisten und bis zu 25 Millionen Soldaten. Am 1. September 1939 überfällt Deutschland Polen. Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg. Es folgt ein weltweites Massensterben. Vier Billionen Dollar kostet dieser Krieg nach damaligem Wert, fast sechsmal mehr als der Erste Weltkrieg. Die? sechsteilige? Reihe "Der Preis des Krieges"? hinterfragt die Kosten und Folgen des Krieges für? Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt - und ungezählte Menschen. Doch das menschliche Leid lässt sich nicht in Geldsummen fassen. Eine ganze Generation ist traumatisiert. Millionen werden Opfer von Verbrechen Deutscher. Die Überlebenden werden die Erinnerung daran ihr Leben lang nicht mehr los.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Vietnam, D 2020
Der Kalte Krieg wird 1964 in Vietnam heiß. Amerika greift nach dem sogenannten Tonkin-Zwischenfall direkt in den Konflikt zwischen Nord- und Südvietnam ein, der bereits seit 1956 andauert. Damit stellen sich die USA auf die Seite Südvietnams, während die Sowjetunion das kommunistische Nordvietnam unterstützt. Die Kriegsparteien kämpfen mit unterschiedlichen Waffentechnologien. Die Folge sind zwei bis fünf Millionen vietnamesische Kriegsopfer. Die sechsteilige Reihe "Der Preis des Krieges"? hinterfragt die Kosten und Folgen des Krieges für Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt - und ungezählte Menschen. Erstmals setzen die USA im Kampf gegen den kommunistischen Vietcong Hunderttausende Tonnen des Brennstoffs Napalm und Millionen Liter Herbizide ein, mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur bis heute.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Afghanistan, D 2020
Seit 1978 kommt es zu Kriegen in Afghanistan. Sie zählen zusammengenommen mit mehr als zwei Billionen Dollar zu den teuersten Konflikten der Geschichte. 150.000 Menschen kommen ums Leben. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 nehmen die USA den Kampf gegen den Terrorismus auf und marschieren mit internationaler Unterstützung in Afghanistan ein. Ein Jahrzehnt Krieg verwüstet das Land, hinterlässt tödliche Altlasten und sorgt für eine Katastrophe. Die Reihe "Der Preis des Krieges" fragt: Was sind die Kosten und Folgen des Krieges für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Umwelt - und ungezählte Mitmenschen? Nach mehr als zehn Jahren Krieg muss der Westen erkennen, dass die Hauptziele nicht erreicht sind. Demokratie und Freiheit haben nicht gesiegt in Afghanistan. Korruption, Drogen, religiöser Fanatismus und Stammeskonflikte bestimmen weiterhin die Wirklichkeit. Im Boden des Landes lauern tödliche Altlasten. Nach Schätzungen sind hier seit 1979 600.000 Minen gelegt worden. Dazu kommen unzählige Blindgänger und Munitionsreste.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Irak, D 2020
Die Kriege im Irak zählen zu den teuersten des 20. Jahrhunderts. Das Land ist seit den 1980er-Jahren durch zahlreiche Konflikte gebeutelt. Allein der Zweite Golfkrieg 1990/91 kostet über 60 Milliarden Dollar und fordert Zehntausende Opfer. 2003 greifen Amerikaner und Verbündete das Land an. Sie sind überzeugt, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge, mit verheerenden Folgen. Eine "Koalition der Willigen" aus 41 Staaten siegt nach nur 21 Tagen. Diktator Saddam Hussein taucht unter. Massenvernichtungswaffen werden keine gefunden. Nach dem Sturz des Diktators beginnt bald ein langer und unübersichtlicher Bürgerkrieg. Eine Reihe von militanten Gruppen formiert sich, darunter der sogenannte Islamische Staat. Von 2014 bis 2017 erschüttert ein weiterer schrecklicher Bürgerkrieg das Land. Die Reihe "Der Preis des Krieges" beleuchtet die Kosten und Folgen des Krieges: für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Umwelt - und ungezählte Mitmenschen.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Kampf gegen den Terror, D 2020
Im 21. Jahrhundert verschwinden Schützengräben des Ersten und Bomberflotten des Zweiten Weltkrieges. Statt millionenstarker Heere prägen heute Terror und Hightech das Geschehen. "Krieg gegen Terror" dauert bis heute an. Mit enormen Kosten und unsicherem Ausgang. Am stärksten betroffen sind der Irak, Afghanistan, Pakistan und Indien. Auch die Philippinen, Somalia und Nigeria leiden unter anhaltendem Terror. Die gestiegene Terrorhäufigkeit belastet auch die Weltwirtschaft. Die Reihe "Der Preis des Krieges" fragt: Was sind die Kosten und Folgen des Krieges für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Umwelt - und ungezählte Mitmenschen? Der Krieg zeigt ein neues Gesicht: mit Cyberangriffen, blutigen Terroranschlägen, Hightech-Waffen und verdeckten Operationen. Terrorakte verursachen zwischen 2001 und 2018 direkte Sachschäden von rund 850 Milliarden Dollar. Bis zu einer Viertelmillion Menschen starben durch Terror.
ZDFinfo Doku
Leschs Kosmos WISSENSCHAFT Die Wissenschaft von Krieg und Frieden, D 2023
Der Astrophysiker Harald Lesch bereitet Themen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen für die Zuschauer allgemein verständlich und mit einem Augenzwinkern auf.
ZDFinfo
#WTF INFOTAINMENT Corona aus dem Labor?, D 2023
Stammt Corona aus dem Labor? Wissenschaftlich gibt es keine Gewissheit, die Verschwörungen kennen aber keine Grenzen. "#WTF" - What the Fact? - geht auf Spurensuche. Seit dem Coronaausbruch in Wuhan ranken sich Mythen und Rätsel um seinen Ursprung. Die sogenannte Labortheorie hält sich dabei hartnäckig, vor allem in den USA. Doch wie viel Verschwörung steckt dahinter? Und wie viel Wahrheit? Bis heute ist nicht eindeutig zu klären, welche Herkunft das SARS-CoV-2-Virus hat. Als sehr wahrscheinlich gilt die Zoonose-Theorie. Sie vermutet, dass das Virus vom Tier auf den Menschen übergesprungen ist. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht dabei der Huanan Seafood Market in Wuhan, auf den laut Studien die ersten Coronafälle zurückgehen sollen. Doch ein Wirts- oder Überträgertier ist bisher nicht gefunden. Es bleibt also reichlich Raum für Spekulationen und Verschwörungen. Die international als "lab leak theory" bezeichnete Labortheorie hält sich dabei am hartnäckigsten. Schon seit Beginn der Pandemie kursiert sie in verschiedenen Variationen: Es heißt zum Beispiel, bei einem Experiment sei das natürliche Virus versehentlich aus einem Labor "entkommen", die chinesische Regierung habe den Vorfall aber absichtlich vertuscht. Andere sagen, das Virus sei von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Labor verändert worden und - absichtlich oder unfreiwillig - in Umlauf geraten. Die Frage nach dem Ursprung des Virus ist von Beginn an ein Politikum, aufgeladen von geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA. Vor allem Donald Trump ist 2020 Treiber der "lab leak theory". Offen spekuliert er über die Herkunft des Virus und heizt die antiasiatische Stimmung dadurch bewusst an. Mitte 2021 kündigt Trumps Nachfolger Joe Biden an, dass die amerikanischen Sicherheitsdienste die Herkunft des Virus nochmal untersuchen würden, und gibt der Labortheorie damit neues Futter. ZDFinfo analysiert die Entwicklung der Labortheorie und zeigt daran, wie sich Verschwörungstheorien bilden und verbreiten können. "#WTF" - What the Fact? - steht bei ZDFinfo dafür, den Finger in die Wunden zu legen. Ein Format, das Zusammenhänge hintergründig und unterhaltsam erklärt, gespickt mit überraschenden Fakten.
ZDFinfo Doku
Tödliche Fracht - Rätsel um Flug El-Al 1862 ZEITGESCHICHTE, D 2023
"Tödliche Fracht" rekonstruiert, wie der Absturz eines israelischen Frachtflugzeuges in ein Hochhaus in Amsterdam im Oktober 1992 zu einem Drama wird, das bis heute nachwirkt. Mit zum Teil unveröffentlichtem Archivmaterial, aktuellen Insiderinformationen und neuen Quellen rekonstruiert Filmemacher Noam Pinchas erstmals vollständig den Ablauf der Flugzeugkatastrophe und die Aufarbeitung bis heute. Am frühen Abend des 4. Oktober 1992 stürzt ein Frachtflugzeug vom Typ "Boeing 747" der staatlichen israelischen Fluggesellschaft EL AL in einen Wohnkomplex im Amsterdamer Immigrantenviertel Bijlmer. 49 Menschen sterben, die Hälfte von ihnen sind Kinder. Hunderte sind verletzt. Offiziell heißt es zunächst, ein technischer Defekt sei Auslöser des Unglücks. Während sich Medien und Öffentlichkeit zunächst auf die Opfer und ihre Hinterbliebenen konzentrieren, berichten immer mehr Anwohner und Ersthelfer vor Ort von unerklärlichen Krankheitssymptomen. Was hatte die Frachtmaschine eigentlich nach Israel transportiert? Spannend wie ein Krimi rekonstruiert "Tödliche Fracht", wie es zu der Tragödie kommen konnte und welche Akteure darin eine Hauptrolle spielen: Da ist zum einen ein Flugzeughersteller von Boeing, für den Zweifel an der Tauglichkeit seiner Flugzeuge Milliardenverluste bedeuten würden. Zum anderen ist da die israelische Regierung, die aus politischen Gründen die wahre Fracht des Fliegers verschleiert. Und schließlich die niederländische Regierung, von deren Umgang mit der Katastrophe Kritiker behaupten, hätte sie nicht in einem sozial benachteiligten Vorort stattgefunden, wäre das Engagement der Politik weit größer gewesen. Ein Politthriller im Herzen Europas, bei dem es um Finanz- und Militärinteressen und politisches Kalkül geht - und um die Frage, was auf dem Spiel steht, wenn Profit über Sicherheit und institutionelle Macht über das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger gestellt wird.
ZDFinfo Doku
Die großen Lügen der Geschichte DOKU-REIHE Schnüffelflugzeuge gegen die Ölkrise, F 2018
Skurrile Lüge und Riesenblamage: Zwei Männer wollen Frankreich 1976 vor der ersten Ölkrise retten. Sogenannte Schnüffelflugzeuge können angeblich Öl- und Gasvorkommen aus der Luft orten. Die Flugzeugeigner Alain de Villegas und Aldo Bonassoli überzeugen die französische Regierung. Ihre Flugzeuge sollen Frankreich eine internationale Vorreiterrolle verschaffen und den Staatskonzern Elf zu einem der mächtigsten Mineralölunternehmen der Welt machen. Nach drei Jahren absurder Lügen, falscher Versprechen und Millionenausgaben endet das Ganovenstück - ohne dass ein einziger Tropfen Öl entdeckt wird. Der peinliche Skandal um den französischen Staatskonzern Elf und die Betrüger Alain de Villegas und Aldo Bonassoli wird unter den Teppich gekehrt. Um über eine Milliarde Francs erleichtern sie den französischen Staat. Die "Aktion Schnüffelflugzeuge" ist eine der größten Betrugsaffären der französischen Geschichte.
ZDFinfo Doku
Die großen Lügen der Geschichte DOKUMENTATION Anschlag auf den Umweltschutz, F 2018
Juli 1985: An der "Rainbow Warrior", dem Flaggschiff von Greenpeace, explodieren zwei Bomben. Das Schiff sinkt vor der Küste von Auckland. Ein Besatzungsmitglied stirbt bei dem Anschlag. Agenten des französischen Geheimdienstes DGSE versenkten das Schiff. Frankreich wollte so verhindern, dass Greenpeace die Weltöffentlichkeit auf französische Atomwaffentests in Polynesien aufmerksam macht. Die Bomben sollten die Aktivisten einschüchtern. Doch der Plan gerät aus dem Ruder: Es gibt ein Todesopfer, zwei Agenten werden gefasst und verurteilt. Über 30 Jahre später ist immer noch nicht klar, wer den Befehl für den Anschlag gab. Eine Dokumentation über eine der größten Lügen in der Geschichte Frankreichs.
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Klimalüge, Plandemie und 5G, D 2023
Gegen jede Logik halten Verschwörungsideologen die Pandemie und die menschengemachte Klimakrise für eine Lüge und moderne Technologie wie 5G als Mittel zur Totalüberwachung. Die Idee hinter vielen Verschwörungen ist, dass Gruppen, die als mächtig wahrgenommen werden, einen geheimen Plan hätten, um der Gesellschaft zu schaden. Neben Plandemie und Klimalüge ist auch die Sorge der Totalüberwachung durch 5G weitverbreitet. Kurz nachdem das Coronavirus ausbrach und die ganze Welt in Atem hielt, entstanden Gerüchte, dass es sich dabei um eine große Lüge handele, von langer Hand von der Regierung geplant. Die sogenannte Plandemie oder auch Corona-Diktatur. Andere behaupteten, dass die Krankheit, die das Virus auslöst, viel harmloser verlaufe, als Wissenschaftler und Ärzte sagen. Wieder andere befürchteten, durch die Impfung vergiftet, genmanipuliert oder mittels heimlich implantierter Chips kontrolliert zu werden. So unterschiedlich die Verschwörungserzählungen sind, alle haben ein gemeinsames Feindbild. Objektive Logik und nachgewiesene Fakten spielen für die meisten Verschwörungsideologen nur dann eine Rolle, wenn sie die eigene Meinung bestätigen. So auch in Bezug auf den weithin wissenschaftlich nachgewiesenen menschengemachten Klimawandel, der von Verschwörern schlichtweg als Klimalüge abgestempelt wird. Hingegen gäbe es von der Regierung sogar gezielte Wettermanipulationen, sogenanntes Geo-Engineering, die für Wetterkatastrophen verantwortlich seien und so als Waffe gegen die Bevölkerung eingesetzt würden. Auch in Bezug auf moderne Technik wächst das Misstrauen. Einige Menschen glauben, dass das 5G-Netz nicht nur gesundheitsschädlich ist, sondern auch als Totalüberwachung dient. Dabei ist es für den Laien manchmal nicht einfach, die Wahrheit von der teils demokratiegefährdenden Ideologie zu unterscheiden. Denn jede Verschwörungserzählung hat einen wahren Kern, auf dem sich meist ein komplexes Lügengerüst aufbaut, welches es dann zu erkennen gilt. In dieser Folge wird die US-amerikanische Buchautorin Elana Freeland besucht. Sie ist davon überzeugt, dass eine geheime Machtelite die Welt beherrscht. Der Elite ist laut Freeland jedes Mittel recht, ob bewusst hervorgerufener Klimawandel durch Geo-Engineering oder die Totalüberwachung durch 5G. Außerdem Ulrich Weiner, der sich selbst als elektro-hypersensibel diagnostiziert hat und laut eigener Angaben gezwungen ist, ein Leben im Funkloch zu fristen. 5G als Lebensgefahr. Der Feind: die Regierung. Andrea leidet seit ihrer Kindheit darunter, dass ihre Mutter Verschwörungsideologin ist. Sie erzählt, wie es ist, wenn die Ideologien die Familie zerrütten. Alex K. ist kurz davor, Deutschland zu verlassen. Für ihn setzt sich alles wie ein großes Puzzle zusammen, Klimalüge und "Corona-Diktatur", hinter allem steckt ein großer Plan. Seine tägliche Recherche in alternativen Medien bestätigt seine Annahme, dass wir kurz vor einer Diktatur stehen. Eingeordnet wird das Phänomen und die Wirkungsweise der Verschwörungsideologien von den Experten Pia Lamberty, Amardeo Sarma, Hauke Schmidt, Tobias Meilicke und Will Sommer. Die sechsteilige Doku-Serie "Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen" begibt sich in das skurrile wie abgründige Paralleluniversum von Verschwörungserzählungen.
ZDFinfo Doku
Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen GESELLSCHAFT UND POLITIK Fake News, Angst und QAnon, D 2023
Einfache Antworten in schwierigen Zeiten: Das ist der Köder der Verschwörungstheoretiker. In Zeiten von Social Media und Fake News locken QAnon und Co. so Millionen Menschen in ihr Netz. Verschwörungen verzerren das Weltbild und wirken wie eine Droge. In Detroit erzählt die ehemalige QAnon-Gläubige Lenka Perron von ihrem Ausstieg. Claudia Müller, ehemalige Redaktionsleiterin einer alternativen Medienplattform, zeigt, wie man Fake News schreibt. Der republikanische Opportunist Sam Racioppi war beim Sturm aufs Kapitol dabei. Für ihn sind Verschwörungen Mittel zum Zweck. Verschwörungstheorien wirken auf komplexe Art und Weise. Sie gaukeln einfache Erklärungen vor und regen dazu an, eigene Schlüsse zu ziehen. Doch basieren diese nicht auf Fakten, sondern modernen Märchen. Die Masche gerät zum perfiden Spiel, das in den USA im Fall von QAnon sogar zum Sturm aufs Kapitol führte. Verschwörungserzählungen haben Hochkonjunktur. Egal, ob die "BRD GmbH", Chemtrails, QAnon, die Illuminaten oder Reptiloide - lange Zeit sind das Nischenthemen kleiner Communities. Mittlerweile sind solche Erzählungen auch der breiten Öffentlichkeit ein Begriff, und wir begegnen ihnen immer öfter im Alltag. Die sechsteilige Doku-Serie "Verschwörungen - Die Wahrheit der Anderen" begibt sich in das skurrile wie abgründige Paralleluniversum von Verschwörungserzählungen.
ZDFinfo Doku
KI-Revolution - Der Aufstieg der Maschinen COMPUTER UND INFORMATIK, USA 2023
Ist künstliche Intelligenz ein Heilsbringer, oder stürzt sie die Menschheit ins Verderben? Reporter Miles O'Brien untersucht den Meilenstein der technischen Entwicklung und dessen Gefahren. O'Brien hat 2014 seinen linken Arm verloren und schöpft dank einer KI-Prothese Hoffnung, sich wieder wie ein gesunder Mensch bewegen zu können. Ein medizinischer Fortschritt, der ohne diese Technologie nie denkbar gewesen wäre. Aber sie birgt auch große Risiken. Die KI kann inzwischen bei der Heilung von Krebs helfen und den Ausbruch von Waldbränden schneller erkennen als die erfahrensten Feuerwehrleute. Die Dokumentation beobachtet, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt an immer neuen Anwendungsfeldern für diese spektakulärste Revolution seit Erfindung des Computers forschen. Aber längst werden auch ihre Schattenseiten gefürchtet: Ein Programm wie ChatGPT scheint denken, sprechen und schreiben zu können wie ein Mensch - wie viele Jobs wird die Software womöglich eines Tages ersetzen? Und KI-generierte Fake News wirken inzwischen so realistisch, dass sie Börsen abstürzen lassen und politische Krisen auslösen können. Die entscheidende Frage ist also: Sind wir wirklich in der Lage, diese Technik zu kontrollieren - oder beherrscht sie eines Tages uns?
ZDFinfo Doku
Wir Deutschen und die großen Crashs DOKUMENTATION, D 2020
Das Coronavirus stürzt auch Deutschland in die größte Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten. Welche großen Crashs haben die Deutschen in ihrer Geschichte erlebt und mit welchen Folgen? Konjunktureinbrüche, steigende Arbeitslosigkeit, Insolvenzen, Überschuldung. Die Angst vor einer Weltwirtschaftskrise angesichts der Coronapandemie steht immer noch im Raum. Deutschland geriet im Lauf der Geschichte mehrmals in den Sog großer Depressionen. Gerade noch Aufschwung und Euphorie, dann der Absturz: Die großen Wirtschaftskrisen treffen die Menschen meist unvorbereitet. Auslöser sind oft Naturereignisse, Kriegsfolgen, aber auch Größenwahn und blanke Gier. Wie in der Coronapandemie 2020, spielte in den 1840er-Jahren die "entfesselte" Natur eine Rolle. Missernten führten zu einer Notlage, die viele Opfer forderte - mit weitreichenden Auswirkungen. Hunger, Armut, die 1848er-Revolution, schließlich die Auswanderung vieler Deutscher - ihr Ziel: Amerika. 1923 sind es die Folgen des Ersten Weltkrieges, Besatzung und Reparationen, die im Deutschen Reich für das nachhaltige Trauma einer Hyperinflation sorgen. Eine ausgeklügelte Währungsreform führt schließlich aus der Sackgasse. Der historische Börsencrash an der Wall Street am "Schwarzen Freitag" 1929, der die Wirtschaft weltweit in einen reißenden Strudel zieht, wirkt sich in Deutschland besonders verheerend aus: Extremistische Parteien erstarken, die Weimarer Republik gerät ins Wanken und scheitert schließlich. Die Ölkrise von 1973/74 markiert den ersten gravierenden Wirtschaftseinbruch in der bundesdeutschen Geschichte. Der Ölpreis-Schock beendet den legendären Nachkriegsboom. Konjunkturspritzen kurbeln die Wirtschaft zwar kurzfristig an, doch bleiben Staatsverschuldung und Arbeitslosigkeit künftig Dauerthema. 2008 geht der "Knall" erneut von der Wall Street aus. Die Immobilienblase platzt, und zahllose faule Kredite werden, als "Wertpapiere" gebündelt, im Portfolio internationaler Geldhäuser zum Sprengstoff für das Finanzsystem. Auf die folgenreiche Pleite der Lehman-Bank in den USA folgt die Bankenrettung - auch in Deutschland und Europa. Die Staaten und ihre Bürger zahlen einen hohen Preis für das Aufspannen diverser Rettungsschirme. Welche Schritte führten erfolgreich aus den großen "Depressionen", welche scheiterten? Welche Erfahrungen sind auf die heutigen Entwicklungen anwendbar? Die Autorinnen und Autoren analysieren mit Unterstützung namhafter Expertinnen und Experten fünf große Wirtschaftskrisen unserer Geschichte - und was man daraus lernen kann.
ZDFinfo Doku
Die großen Crashs DOKUMENTATION Weltwirtschaftskrise 1929, D 2024
Nach dem Zusammenbruch der New Yorker Börse im Oktober 1929 stürzt die Welt ins Chaos. Unternehmen gehen pleite, Millionen von Menschen verlieren ihren Job. Wie konnte es so weit kommen? Nach dem Börsencrash liegt die Wirtschaft am Boden, vor allem in der noch jungen Weimarer Republik. Die Arbeitslosenquote steigt auf 30 Prozent an. Für viele wird es ein täglicher Überlebenskampf. Not und Verzweiflung machen sich breit - bis die Stimmung kippt. Nur wenige Jahre zuvor floriert die internationale Wirtschaft noch. In den 1920er-Jahren drängen in den USA viele Unternehmen an die Börse. Der Handel mit Aktien boomt. Durch die hohe Nachfrage gehen die Aktienkurse durch die Decke. Doch die Aktienkäufe werden vielfach durch Kredite finanziert, die wiederum mit Aktien abgesichert werden. Es entsteht eine riesige Spekulationsblase. Eine tragische Kettenreaktion nimmt ihren Lauf. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo Doku
Die großen Crashs DOKUMENTATION Ölkrise 1973, D 2024
Die arabischen Länder drosseln wegen des Jom-Kippur-Krieges 1973 die Erdölproduktion, der Ölpreis steigt. Es folgt die schwerste Wirtschaftskrise nach dem Zweiten Weltkrieg. Die westlichen Industrienationen versuchen, den Benzin- und Ölverbrauch zu reduzieren. Auch in der BRD gibt's autofreie Sonntage, ein Tempolimit und die Aufforderung, weniger zu heizen. Doch die Krise nimmt ihren Lauf - mit Inflation und Massenarbeitslosigkeit. Öl ist seit den 1950er-Jahren immer wichtiger geworden und der Westen abhängiger vom Import des Schwarzen Goldes aus dem Nahen Osten. Immer mehr Menschen fahren Auto, und viele Alltagsprodukte sind aus Plastik, dessen Grundlage Erdöl ist. In der Krise brechen die Absatzmärkte ein, viele Unternehmen gehen pleite. Die schmerzlich vor Augen geführte Abhängigkeit hat auch etwas Gutes: Es beginnt ein Umdenken. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo Doku
Die großen Crashs DOKUMENTATION Finanzkrise 2008, D 2024
2008 erschüttert eine Nachricht die Wall Street: Lehman Brothers, die viertgrößte Investmentbank der Welt, ist pleite. Die globale Wirtschaft schlittert in eine Finanzkrise. Lehman Brothers ist nicht das einzige Geldhaus, das mit hochspekulativen Papieren Milliardenverluste macht. Viele Banken handeln mit riskanten Krediten, um immer höhere Gewinne zu erzielen. Als die US-Immobilienblase platzt, werden alle in diesen Sog hineingezogen. Nach der Insolvenz von Lehman Brothers überschlagen sich die Ereignisse. Die Aktienkurse sinken rapide. Die Kreditausfälle bringen nun auch europäische Banken in Bedrängnis, die lange an den risikoreichen Immobiliengeschäften mitverdient haben. In Deutschland greift der Staat ein: Bundeskanzlerin Angela Merkel verspricht den Sparerinnen und Sparern, dass ihre Einlagen sicher seien. Im Oktober 2008 spannt die Regierung einen Rettungsschirm von fast 500 Milliarden Euro für die Banken. Auch in anderen Staaten springen Regierungen für Banken und Finanzkonzerne in die Bresche. Doch all die Rettungspakete verhindern nicht, dass Deutschland, die USA und viele andere Industrieländer in die größte Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg rutschen. Die dreiteilige Reihe "Die großen Crashs" behandelt die größten wirtschaftlichen Einschnitte, die starken Einfluss auf die Weltgeschichte genommen haben. Sowohl 1929 mit dem Schwarzen Freitag als Auslöser der Weltwirtschaftskrise als auch 1973 durch den Ölpreisschock änderte sich das Leben vieler Menschen, Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüche und zerstörte Vorstellungen von einer goldenen Zukunft waren die Folge. Auch 2008 stürzte eine gigantische Spekulationsblase die Weltwirtschaft in eine tiefe Krise. Wurde etwas aus diesen Crashs gelernt?
ZDFinfo Doku
Elon Musk - Genie und Wahnsinn PORTRÄT Träume, GB 2023
Im Silicon Valley der 1990er beginnt Elon Musks Aufstieg vom Technikfreak zum millionenschweren und umstrittenen Unternehmer. Seine Mission: nichts Geringeres, als die Welt verändern. Elon und sein Bruder Kimbal gründen ein Start-up und verkaufen es später für Millionen. Elon wird Chef eines Online-Finanzdienstleistungsunternehmens. Während seiner Flitterwochen wird er hinterrücks abgesetzt - eine Erfahrung, die sein Geschäftsgebaren beeinflusst. Elon Musk nutzt seine Millionen. Mit der Gründung des Unternehmens SpaceX im Jahr 2002 möchte er eine neue Branche dominieren: die kommerzielle Raumfahrt. Mit Anfang 30 rückt er seinem Traum, die Menschheit eines Tages zum Mars zu bringen, einen Schritt näher. Ein Jahr später investiert er in das kleine Elektroauto-Start-up Tesla. Dabei rekrutiert er eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, denen er im Laufe der Jahre einiges abverlangt. Für ihn zählen ausschließlich harte Arbeit und Risikobereitschaft. Bis 2008 hat Musk sein gesamtes Vermögen in seine Unternehmen gesteckt. Wegen betrieblicher Schwierigkeiten und der aufkommenden Finanzkrise steht er kurz vor dem Bankrott. Erschwerend kommt hinzu, dass er zu diesem Zeitpunkt Vater von fünf Kindern ist. Welchen Weg wird er einschlagen? Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.
ZDFinfo Doku
Elon Musk - Genie und Wahnsinn PORTRÄT Höhenflüge, GB 2023
Elon Musk will den Automarkt revolutionieren und Menschen zum Mars bringen. Doch davor muss er anderes meistern: seine Firmen lebensfähig halten und sich vor dem finanziellen Ruin retten. Die Weltwirtschaftskrise bedroht 2009 den Elektroautomobilhersteller Tesla. Elon Musk braucht eine neue Strategie. Mit dem "Model S" will er das Unternehmen aus der Krise führen. Hinzu kommen noch private Probleme, wie die Scheidung von seiner ersten Ehefrau Justine. Mit Tesla Motors und SpaceX ist es Elon Musk gelungen, die Automobilbranche und die Raumfahrt aufzurütteln. Doch die ersten Erfolge sind nur ein Etappensieg. Um langfristig erfolgreich zu sein, muss er die beiden Unternehmen am Markt etablieren und seine Versprechen einlösen. Nach Teslas Börsengang soll die Serienfertigung des "Model S" beginnen. Die Ankündigungen des Unternehmers scheinen jedoch nicht umsetzbar zu sein: Es gibt Lieferengpässe und Fehler in der Produktion. Bei SpaceX läuft es hingegen besser. Das Unternehmen für Weltraumraketen erhält einen NASA-Vertrag. Elon Musk versammelt einige der besten Ingenieure um sich, die an ihrem bisher größten Auftrag arbeiten: eine erfolgreiche Mission zur Internationalen Raumstation. Doch alle Versuche, die Trägerrakete sicher zu landen, scheitern zunächst kläglich. Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.
ZDFinfo Doku
Elon Musk - Genie und Wahnsinn PORTRÄT Machthunger, GB 2023
Elon Musk sprüht vor neuen Geschäftsideen, seine Unternehmen sind erfolgreich wie nie. Mit dem Erfolg wächst die Kritik: Sein umstrittenes Verhalten sorgt immer mehr für Schlagzeilen. Umweltverstöße in den Tesla-Gigafactories, Mobbing, Rassismus. Und ein Firmenchef, der sich nicht in der Gewalt hat und mit einem einzigen Tweet Aktienkurse abstürzen lassen kann. Die Vorwürfe wiegen schwer. Fans sehen Elon Musk aber weiterhin als Visionär. Ab dem Jahr 2016 beginnt für Elon Musk ein neues Kapitel: Ungeachtet aller beruflichen und privaten Rückschläge - wie der Scheidung von seiner zweiten Frau Talulah Riley - nimmt sich der Tech-Milliardär die Freiheit, nur das zu tun, was er möchte. Seine Waghalsigkeit und Risikobereitschaft haben seine Unternehmen über die Jahre zum Erfolg geführt. Er entwickelt Chips, die in die Gehirne von Menschen eingesetzt werden sollen, baut unterirdische Tunnel und will Tesla mit einer riesigen Batteriefabrik zur Nummer eins unter den Autoherstellern machen. Mit Donald Trump gibt es außerdem einen neuen US-Präsidenten, dessen Unterstützung der Unternehmer für die milliardenschweren Regierungsaufträge benötigt. Mit SpaceX kommt er seinem ultimativen Traum näher, die Menschheit auf den Mars zu bringen, wenn auch noch eine leistungsstarke Rakete fehlt. Sein Bekanntheitsgrad steigt, und so nutzt er zunehmend Twitter, um mit seiner Fangemeinde zu kommunizieren. Seine Aussagen polarisieren jedoch. Hinzu kommen Kritik an den Arbeitsbedingungen in den Tesla-Fabriken, Berichte über Mobbing und schlechtes Abfallmanagement. Ein Whistleblower informiert die US-Journalistin Linette Lopez über die Zustände in einer der Fabriken. Als sie die Informationen öffentlich macht, geht sie der Tesla-Chef heftig an. Fakt ist auch, dass der gebürtige Südafrikaner mit seinem Unternehmen SpaceX die Raumfahrt grundlegend verändert. Nach zahlreichen Rückschlägen führt es seit 2020 bemannte Raumflüge für die NASA zur ISS durch. Bis 2029 will SpaceX sogar Menschen zum Mars bringen. Wie realistisch die Pläne des Milliardärs sind, wird sich zeigen. Die Dokumentationsreihe gibt Einblick in das Leben des Tech-Unternehmers Elon Musk. Es kommen Menschen zu Wort, die ihm am nächsten stehen - seine Familie, ehemalige Mitarbeiter, Freunde und Kritiker.
ZDFinfo
heute journal NACHRICHTEN
Informativ, hintergründig, analytisch: die Nachrichten des Tages aus Deutschland und der Welt. Mit Berichten, Reportagen und Interviews aus Politik, Gesellschaft und Kultur.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Zweiter Weltkrieg, D 2020
20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg stürzt die Welt in eine neue Katastrophe. Im Zweiten Weltkrieg sterben 50 bis 60 Millionen Zivilisten und bis zu 25 Millionen Soldaten. Am 1. September 1939 überfällt Deutschland Polen. Großbritannien und Frankreich erklären Deutschland den Krieg. Es folgt ein weltweites Massensterben. Vier Billionen Dollar kostet dieser Krieg nach damaligem Wert, fast sechsmal mehr als der Erste Weltkrieg. Die? sechsteilige? Reihe "Der Preis des Krieges"? hinterfragt die Kosten und Folgen des Krieges für? Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt - und ungezählte Menschen. Doch das menschliche Leid lässt sich nicht in Geldsummen fassen. Eine ganze Generation ist traumatisiert. Millionen werden Opfer von Verbrechen Deutscher. Die Überlebenden werden die Erinnerung daran ihr Leben lang nicht mehr los.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Vietnam, D 2020
Der Kalte Krieg wird 1964 in Vietnam heiß. Amerika greift nach dem sogenannten Tonkin-Zwischenfall direkt in den Konflikt zwischen Nord- und Südvietnam ein, der bereits seit 1956 andauert. Damit stellen sich die USA auf die Seite Südvietnams, während die Sowjetunion das kommunistische Nordvietnam unterstützt. Die Kriegsparteien kämpfen mit unterschiedlichen Waffentechnologien. Die Folge sind zwei bis fünf Millionen vietnamesische Kriegsopfer. Die sechsteilige Reihe "Der Preis des Krieges"? hinterfragt die Kosten und Folgen des Krieges für Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt - und ungezählte Menschen. Erstmals setzen die USA im Kampf gegen den kommunistischen Vietcong Hunderttausende Tonnen des Brennstoffs Napalm und Millionen Liter Herbizide ein, mit verheerenden Folgen für Mensch und Natur bis heute.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Afghanistan, D 2020
Seit 1978 kommt es zu Kriegen in Afghanistan. Sie zählen zusammengenommen mit mehr als zwei Billionen Dollar zu den teuersten Konflikten der Geschichte. 150.000 Menschen kommen ums Leben. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 nehmen die USA den Kampf gegen den Terrorismus auf und marschieren mit internationaler Unterstützung in Afghanistan ein. Ein Jahrzehnt Krieg verwüstet das Land, hinterlässt tödliche Altlasten und sorgt für eine Katastrophe. Die Reihe "Der Preis des Krieges" fragt: Was sind die Kosten und Folgen des Krieges für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Umwelt - und ungezählte Mitmenschen? Nach mehr als zehn Jahren Krieg muss der Westen erkennen, dass die Hauptziele nicht erreicht sind. Demokratie und Freiheit haben nicht gesiegt in Afghanistan. Korruption, Drogen, religiöser Fanatismus und Stammeskonflikte bestimmen weiterhin die Wirklichkeit. Im Boden des Landes lauern tödliche Altlasten. Nach Schätzungen sind hier seit 1979 600.000 Minen gelegt worden. Dazu kommen unzählige Blindgänger und Munitionsreste.
ZDFinfo Doku
Der Preis des Krieges DOKUMENTATION Irak, D 2020
Die Kriege im Irak zählen zu den teuersten des 20. Jahrhunderts. Das Land ist seit den 1980er-Jahren durch zahlreiche Konflikte gebeutelt. Allein der Zweite Golfkrieg 1990/91 kostet über 60 Milliarden Dollar und fordert Zehntausende Opfer. 2003 greifen Amerikaner und Verbündete das Land an. Sie sind überzeugt, dass Saddam Hussein über Massenvernichtungswaffen verfüge, mit verheerenden Folgen. Eine "Koalition der Willigen" aus 41 Staaten siegt nach nur 21 Tagen. Diktator Saddam Hussein taucht unter. Massenvernichtungswaffen werden keine gefunden. Nach dem Sturz des Diktators beginnt bald ein langer und unübersichtlicher Bürgerkrieg. Eine Reihe von militanten Gruppen formiert sich, darunter der sogenannte Islamische Staat. Von 2014 bis 2017 erschüttert ein weiterer schrecklicher Bürgerkrieg das Land. Die Reihe "Der Preis des Krieges" beleuchtet die Kosten und Folgen des Krieges: für die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Umwelt - und ungezählte Mitmenschen.
ZDFinfo Doku
Entscheidung auf dem Schlachtfeld GESCHICHTE Arminius gegen die Römer, F 2023
Ein Kampf verändert die Welt - der Germane Arminius gegen Roms General Varus. Wie ging Arminius gegen den starken Gegner vor? Forschende suchen nach Spuren und dem Ort der Schlacht. Die Schlacht im Teutoburger Wald - ein großes historisches Ereignis. Ihr Ablauf und das unerwartete Ende sind außergewöhnlich. Arminius ist einst selbst römischer Soldat, bekennt sich zu seiner germanischen Herkunft und verrät Rom - ein Kampf um Freiheit. Das Gefecht zwischen den Legionen des römischen Feldherrn Varus und den Germanen unter Arminius beendet die Expansion Roms über den Rhein und verändert die geopolitischen Verhältnisse in Europa. Ein Mythos, den Historiker seit Jahrhunderten zu entschlüsseln versuchen. Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Doku-Reihe enthüllt ihre Geheimnisse.
ZDFinfo Doku
Entscheidung auf dem Schlachtfeld GESCHICHTE Die Wikinger vor Paris, F 2023
Die Belagerung von Paris durch die Wikinger im Jahr 885 verändert den Lauf der Geschichte Frankreichs. Die Doku sucht nach Spuren der legendären Blockade. Zwei Männer führen die Verteidigung an: Graf Odo und Bischof Gauzlin. Sie stellen sich den Männern aus dem Norden entgegen, die plündernd die Seine hinaufziehen und Angst und Schrecken verbreiten. Trotz ihrer Überlegenheit verlieren die Wikinger den Kampf um Paris. Erst das Eingreifen des fränkischen Kaisers Karl III. beendet die Belagerung der Stadt. In der Folge zerfällt das Reich endgültig. Doch die zähe Verteidigung bringt Graf Odo großes Ansehen und Ruhm ein und macht ihn später sogar zum König. Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Doku-Reihe enthüllt ihre Geheimnisse.
ZDFinfo Doku
Entscheidung auf dem Schlachtfeld GESCHICHTE Sparta gegen die Perser, F 2023
Als sich Spartas König Leonidas mit 300 Mann der gigantischen persischen Armee entgegenstellt, wird ein Heldenmythos geboren - eine Spurensuche. Wie gelingt die Rettung der Griechen? Bei den Thermopylen, einem Engpass an der Ägäis, kommt es 480 vor Christus zum Kampf. Nach drei Tagen endet er in einem großen Opfer. Dank eines Verrats setzt sich die Übermacht des persischen Heers durch. Doch die Verzögerung hat die Kräfteverhältnisse verändert. Ausgehend von Herodots Bericht über die Schlacht aus dem 5. Jahrhundert vor Christus zeichnet die Doku Schritt für Schritt den Verlauf der berühmten Schlacht nach. Eine zentralisierte Großmacht in Persien gegen ein Griechenland, das aus vielen, zum Teil verfeindeten Stadtstaaten besteht. In den drei Tagen der Schlacht bei den Thermopylen verliert das persische Heer unter Xerxes 20.000 Mann, deutlich mehr als das der Griechen. Trotz des Sieges wird es ihm nicht gelingen, Griechenland zu erobern. Der Mythos der tapferen Spartaner dagegen, die vor dem übermächtigen Feind nicht zurückwichen und bis zum Tod kämpften, reicht bis in unsere Gegenwart. Legendäre Schlachten können Zivilisationen auf den Gipfel des Ruhms bringen - oder ihren Untergang bedeuten. Die Doku-Reihe enthüllt ihre Geheimnisse.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN