ZDFinfo
ZDFinfo Di.. 01.10.
Doku

Das Eiszeit-Rätsel - Warum starben die Riesentiere aus?

Riesenfaultiere waren gemächliche Pflanzenfresser und lebten bis zum Ende der Eiszeit vor 11 500 Jahren in ganz Nord- und Südamerika. ZDF/Holger Neuhäuser
Eiszeitjäger erlegen gemeinsam ein Riesenfaultier. Die Kooperationsfähigkeit machte den Menschen zu einem gefährlichen Gegner. ZDF/Holger Neuhäuser
Bei den eiszeitlichen Jägern und Sammlern stand Fleisch ganz oben auf dem Speiseplan. ZDF/Holger Neuhäuser
Mammut-Experte Dick Mol hat im Yukon Territory in Kanada einen Mammutstoßzahn gefunden. ZDF/Florian Breier
Eiszeit-Experte Dick Mol mit dem Schädel der Säbelzahnkatze Smilodon. Die Raubtiere mit den langen Eckzähnen starben vor etwa 12 000 Jahren aus. ZDF/Florian Breier
Mammut-Experte Dick Mol (r.) und der Paläontologe Grant Zazula (l.) haben im Yukon Territory in Kanada einen Mammutstoßzahn und den Schädel eines eiszeitlichen Moschusochsen gefunden. ZDF/Florian Breier
Hat der Mensch die Megafauna der Eiszeit ausgelöscht? ZDF/Holger Neuhäuser
Schädel eines eiszeitlichen Höhlenbären. Der Tierbestand wurde durch die frühen Menschen stark dezimiert. ZDF/Florian Breier
Im Gipsfeld der White Sands in New Mexico finden die Forscher Fußspuren eines ausgestorbenen Riesenfaultiers. Zum Vergleich wurde ein Fußknochen des Tieres dazugelegt. ZDF/Florian Breier
Eiszeit-Experte Dick Mol findet im Gips der White Sands in New Mexico die Fußspur eines Mammuts, darin den Fußabdruck eines menschlichen Jägers. ZDF/Florian Breier

Dokumentation D 2019, 40′

Inhalt

Am Ende der letzten Eiszeit sterben weltweit die meisten großen Tiere aus. Hat der Mensch sie ausgerottet, oder wurden sie Opfer einer Warmzeit? "Terra X" begibt sich auf Spurensuche. Die Dokumentation begleitet den niederländischen Eiszeit-Experten Dick Mol bei seinen Expeditionen. Er trifft auf Forscher in Europa, Kanada und den USA: Neue Funde belegen, dass die Kombination von Mensch und Klima viele Tiere an einen Kipppunkt trieb. Im Yukon Territory entdecken Paläontologen, dass höhere Temperaturen den Eiszeit-Giganten nicht erst vor 12.000 Jahren zusetzten. Im Lauf der Eiszeit traten solche Warmphasen immer wieder auf und dauerten rund 10.000 Jahre. Dann schrumpfte das kalte, trockene Grasland - der Lebensraum vieler großer Tiere. Mammuts und andere Eiszeit-Riesen mussten sich in Refugien zurückziehen und überlebten dort - ein Beweis für ihre Anpassungsfähigkeit. Der Klimawandel allein kann sie also nicht ausgelöscht haben. Doch am Ende der Eiszeit breitete sich der Mensch über die Erde aus. Knochen- und Erbgutanalysen zeigen nun erstmals, dass er tatsächlich eine Vorliebe für das Fleisch und das Fett der größten aller Eiszeit-Tiere hatte: Mammuts. Unsere Urahnen brauchten das darin enthaltene Vitamin D, um zu überleben. Rund 10.000 Menschen lebten damals in Europa. Das genügte, um Tiere schon früh unter Druck zu setzen, wie die Geschichte des Höhlenbären zeigt. Menschen jagten diesen Riesen regelmäßig, bis er schon lange vor dem Ende der Eiszeit ausstarb. Auch in New Mexico kommen neue Spuren des Überlebenskampfes der Großtiere ans Licht: Fußabdrücke, konserviert in der Gipswüste White Sands. Einst grasten dort Riesenfaultiere und Präriemammuts. Das lockte auch Menschen an. Die Forscher können aus den Spuren regelrechte Jagdszenen auf diese Tiere rekonstruieren. Sie wurden zum ersten Mal für diesen Film dokumentiert. Sogar Säbelzahnkatzen, mit einem Gewicht von bis zu 300 Kilogramm und 20 Zentimeter langen Eckzähnen die gefährlichsten Raubtiere der Eiszeit, gerieten in Amerika durch Menschen in Bedrängnis. Nicht, weil unsere Vorfahren sie jagten, sondern weil sie um die Beute konkurrierten. So ist der Mensch letztlich nicht allein verantwortlich für das Aussterben der Megafauna - aber er hat erheblich dazu beigetragen. Der Film erweckt mittels Computeranimationen Eiszeit-Giganten wie Wollhaarmammuts und Riesenfaultiere wieder zum Leben und zeigt auf, wie Forscher mit wissenschaftlicher Akribie und Spurensuche der Lösung eines der großen Rätsel der Erdgeschichte näher kommen.

Sendungsinfos

Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN