Die Wissenschaft vom guten Hören

Die Wissenschaft vom guten Hören

3SAT
Die Wissenschaft vom guten Hören

Die Wissenschaft vom guten Hören

Dokumentation

15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Nur ein kleiner Teil trägt ein Hörgerät. Doch gutes Hören sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung. Wer jung ist, schützt sein Gehör oft nicht gut genug: Weltweit sind mehr als eine Milliarde junger Menschen von Hörverlust bedroht. Zu spät greifen Menschen mit Hörschäden zu Hilfsgeräten. Dabei kann Schwerhörigkeit zu Isolation führen und Demenz begünstigen. Unser Ohr ist permanent Geräuschen ausgesetzt: Straßenlärm, startende Flugzeuge, überlaute Musik. Bei Konzerten oder Partys erreicht die Lautstärke nicht selten die Schmerzgrenze von 120 Dezibel. Das kann zu lärmbedingten Schäden am Gehör führen. Derartige Schäden sind nicht heilbar. Anders bei Altersschwerhörigkeit - hier können Hörgeräte helfen. Ab Mitte 40 zeigen sich häufig bereits erste Anzeichen: Betroffene hören hohe Frequenzen nicht mehr und können einem Gespräch in lauter Umgebung nur mühsam folgen. In der Regel ziehen sich Betroffene dann zurück. Sie vermeiden Treffen mit vielen Menschen, da sie nur wenig verstehen und nicht immer wieder nachfragen wollen. Hörgeräte filtern Nebengeräusche wie Verkehr oder Wind heraus, unterdrücken den Hall und verstärken die Sprache - individuell, je nach Hörumgebung. Die Technik dafür kann inzwischen in winzigen Gehäusen untergebracht werden. Doch noch gibt es einen Nachteil all dieser Hörsysteme: Der Lautsprecher befindet sich im Gehörgang. Das führt zu Klangverlusten. Manchmal auch zu Entzündungen im Ohr. Bei der "Hörkontaktlinse" hingegen sitzt der Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell und stimuliert es unmittelbar. Der Klang soll intensiver und klarer werden, verspricht das Start-up-Unternehmen Vibrosonic. Eine Lösung auch für Menschen, die mit den winzigen Hörgeräten altersbedingt nicht gut umgehen können? Die 3sat-Dokumentation "Die Wissenschaft vom guten Hören" stellt junge Menschen vor, die ihr Gehör durch zu laute Musik verloren haben, schaut sich Alltagssituationen an, die extrem das Gehör belasten - wie die Arbeit in einer Großküche - und stellt neue Lösungswege der Hörgeräte-Industrie vor, um das Hören zu verbessern. "WissenHoch2" - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
3SAT

nano

Infomagazin - Big Pharma - Lieferengpässe Im Winter 2022/23 fehlt es in ganz Deutschland an Fiebersaft. Immer wieder werden auch Medikamente gegen Krebserkrankungen, HIV oder ADHS, Antibiotika oder Herzkreislaufmedika-mente knapp. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stehen aktuell 270 versorgungsrelevante Wirkstoffe auf der Liste für Lieferengpässe. Doch wie genau entstand diese Verknappung? - Lösung für Medikamentenknappheit Der Medikamentenmangel betrifft uns alle und lässt sich leider nicht so schnell beheben. Doch es gibt vielversprechende Lösungsansätze. "nano" gibt einen Überblick darüber, was in Deutschland, Schweiz und Österreich unternommen wurde, was sich verbessert hat und welche Pläne die Länder haben, um der Medikamentenknappheit entgegenzutreten. - Genomisches Neugeborenen-Screening Ein "genomisches Neugeborenenscreening" wirft ethische und medizinische Fragen auf, die vor einer Einführung diskutiert werden müssen. An der Uniklinik Heidelberg gibt es verschiedene Forschungsprojekte zu diesem Themenkomplex. "nano" gibt einen Überblick über die offenen Fragen und den potenziellen Nutzen eines Scree-nings. - Der Weg der Steine: Sedimentforschung In Wien wurde an der Donau das größte Wasserbaulabor Europas eingerichtet, um Prozesse in Flüssen besser zu erforschen. Erste Versuchsreihen beschäftigen sich derzeit mit Sediment und Geschiebe in der Donau und ihren Auswirkungen. Die Erkenntnisse sollen unter anderem der Schifffahrt und dem Kraftwerksbau nutzen, aber auch der Klimawandelanpassung und dem Hochwasserrisiko-Management in ganz Europa. - Erster privater Weltraumspaziergang Heute Mittag sind erstmals zwei Laienastronauten zu einem Spaziergang im Weltraum aufgebrochen. Rund 700 Kilometer von der Erde entfernt sind sie aus einem Raumfahrzeug gestiegen. Ausgestattet sind die Weltraumtouristen mit neuartigen Raumanzügen. Der Helm verfügt über einen sogenannten Heads-Up-Display , sowie eine Kamera.
3SAT

auslandsjournal extra

Infomagazin - Putins jüngste Gegner Jugend hinter Gittern - Österreich vor der Wahl Das FPÖ-Alpenbeben - Transmenschen in Minnesota Leben ohne Diskriminierung - Der Kampf der iranischen Frauen Musik gegen Mullahs
3SAT

3SAT Do., 12.09.

ZDF ARTE
Sender Zeit Zeit Titel Start Titel
3SAT Doku
Streifzug durch die Schönheit Istriens: Pula und Rovinj LANDSCHAFTSBILD
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
- Adorno-Preis an Seyla Benhabib Sie ist eine der international bedeutendsten Denkerinnen in der Tradition der Kritischen Theorie: die amerikanisch-türkische Philosophin und Feministin Seyla Benhabib. Am 11. September erhält sie den renommierten Adorno-Preis der Stadt Frankfurt, der 2012 bereits ihrer Kollegin Judith Butler verliehen wurde. - TV-Duell Kamala Harris - Donald Trump In einem TV-Duell haben die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump ihre Pläne für eine Amtszeit vorgestellt und scharfe Attacken gegeneinander gerichtet. Nach der TV-Debatte erklärte überraschend Superstar Taylor Swift ihre Unterstützung für Harris. "Kulturzeit" analysiert mit der "Handelsblatt"-USA-Korrespondentin Annette Meiritz den Ausgang des Duells. - Provokation mit Folgen GLP-Politikerin Sanija Ameti verliert Job und Amt - Petition an Claudia Roth Im Haushaltsentwurf der Bundes-Beauftragten für Kultur und Medien für das Jahr 2025 sind die Mittel für die Freie Szene dramatisch gekürzt worden. Leidtragende sind besonders Künstler und Akteure der Freien Szene. Sie haben gegen die Kürzungen eine Petition an Kulturstaatsministerin Claudia Roth gestartet, die sie mit mehr als 30.000 Unterzeichnern am 11. September übergeben haben. - Internationale Jugendbibliothek Die Internationale Jugendbibliothek in München feiert ihren 75. Geburtstag. Sie war - vor allem der US-Journalistin Jella Lepman sei Dank - die erste große vor allem US-amerikanische Initiative zur Beförderung von Wissen um und Lektüre von Kinder- und Jugendliteratur nach dem Krieg. Ein Porträt der Gründerin Jella Lepman zum Jubiläum dieser außerordentlichen Institution. - Festivaltipp: 19, filmPOLSKA Das Berliner Festival für polnischen Film geht in die 19. Runde. Vom 11. bis 18. September 2024 ist an verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg eine Melange aus Klassikern und Newcomern des polnischen Films mit breitem Rahmenprogramm zu sehen. - Musiktipp: "Luck and Strange" von David Gilmour Pink Floyd-Gitarrist, Songschreiber und Sänger David Gilmour bleibt seinem Stil auf dem neuen Soloalbum "Luck And Strange" treu. Darauf zu hören sind leise Töne, Akustikgitarre und seine Tochter Romany. - Festivaltipp: 12. Film ohne Grenzen Das Filmfestival am Scharmützelsee findet nicht im Kinosaal statt, sondern in der Kulturscheune des Eibenhofs und in Bad Saarow. Mit dabei Andreas Dresen mit seinem Film "Hilde" und Hanna Schygulla mit "Denkste Puppe".
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
- Hilfe für marode Brücken Brücken sind wichtige Verkehrsknotenpunkte, täglich millionenfach befahren von Autos und Schwerlastverkehr. Jahrelang wurde zu wenig in ihren Erhalt investiert, jetzt sind mehr und mehr Brücken marode. Die Folgen: Staus, Umleitungen, Verkehrschaos, zudem gigantische Kosten und Ärger bei Verkehrsteilnehmern und Anwohnern. Wie können wir unsere Brücken fit machen für die Zukunft? - Duell Harris und Trump Schlagabtausch in Philadelphia: Erstmals sind die politischen Gegner Trump und Harris aufeinander getroffen. Die Körpersprache der Kandidaten sprach Bände. - Mit Gesprächsgast: Stefan Verra Experte für Körpersprache - Asiatische Hornisse Asiatische Hornissen breiten sich seit Jahren in Europa aus und bereiten Fachleuten Sorgen. So ernährt sich die aus Südostasien eingeschleppte Art auch von Bienen und gefährdet deren Bestand. Mit Peilsendern gelingt es Helfern nun, ihre Nester aufzuspüren. - Neues auf dem Teller: Indoorfarming Ackerfrüchte müssen aufgrund des Klimawandels mit zunehmender Dürre zurechtkommen und die Lebensmittelproduktion soll nachhaltiger werden. Kann eine Produktion in Kulturen, wie Indoor- oder Vertical-Farming die Lösung sein?
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Alpenpanorama KAMERAFAHRT
Die schönsten Städte und Gemeinden der deutschsprachigen Alpenländer werden mit der Kamera eingefangen. Dazu gibt es Informationen über die Wetterverhältnisse vor Ort.
3SAT
ZIB NACHRICHTEN
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
3SAT
Kulturzeit (Wh.) MAGAZIN
- Adorno-Preis an Seyla Benhabib Sie ist eine der international bedeutendsten Denkerinnen in der Tradition der Kritischen Theorie: die amerikanisch-türkische Philosophin und Feministin Seyla Benhabib. Am 11. September erhält sie den renommierten Adorno-Preis der Stadt Frankfurt, der 2012 bereits ihrer Kollegin Judith Butler verliehen wurde. - TV-Duell Kamala Harris - Donald Trump In einem TV-Duell haben die US-Präsidentschaftskandidaten Kamala Harris und Donald Trump ihre Pläne für eine Amtszeit vorgestellt und scharfe Attacken gegeneinander gerichtet. Nach der TV-Debatte erklärte überraschend Superstar Taylor Swift ihre Unterstützung für Harris. "Kulturzeit" analysiert mit der "Handelsblatt"-USA-Korrespondentin Annette Meiritz den Ausgang des Duells. - Provokation mit Folgen GLP-Politikerin Sanija Ameti verliert Job und Amt - Petition an Claudia Roth Im Haushaltsentwurf der Bundes-Beauftragten für Kultur und Medien für das Jahr 2025 sind die Mittel für die Freie Szene dramatisch gekürzt worden. Leidtragende sind besonders Künstler und Akteure der Freien Szene. Sie haben gegen die Kürzungen eine Petition an Kulturstaatsministerin Claudia Roth gestartet, die sie mit mehr als 30.000 Unterzeichnern am 11. September übergeben haben. - Internationale Jugendbibliothek Die Internationale Jugendbibliothek in München feiert ihren 75. Geburtstag. Sie war - vor allem der US-Journalistin Jella Lepman sei Dank - die erste große vor allem US-amerikanische Initiative zur Beförderung von Wissen um und Lektüre von Kinder- und Jugendliteratur nach dem Krieg. Ein Porträt der Gründerin Jella Lepman zum Jubiläum dieser außerordentlichen Institution. - Festivaltipp: 19, filmPOLSKA Das Berliner Festival für polnischen Film geht in die 19. Runde. Vom 11. bis 18. September 2024 ist an verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg eine Melange aus Klassikern und Newcomern des polnischen Films mit breitem Rahmenprogramm zu sehen. - Musiktipp: "Luck and Strange" von David Gilmour Pink Floyd-Gitarrist, Songschreiber und Sänger David Gilmour bleibt seinem Stil auf dem neuen Soloalbum "Luck And Strange" treu. Darauf zu hören sind leise Töne, Akustikgitarre und seine Tochter Romany. - Festivaltipp: 12. Film ohne Grenzen Das Filmfestival am Scharmützelsee findet nicht im Kinosaal statt, sondern in der Kulturscheune des Eibenhofs und in Bad Saarow. Mit dabei Andreas Dresen mit seinem Film "Hilde" und Hanna Schygulla mit "Denkste Puppe".
3SAT Show
nano (Wh.) INFOMAGAZIN
- Hilfe für marode Brücken Brücken sind wichtige Verkehrsknotenpunkte, täglich millionenfach befahren von Autos und Schwerlastverkehr. Jahrelang wurde zu wenig in ihren Erhalt investiert, jetzt sind mehr und mehr Brücken marode. Die Folgen: Staus, Umleitungen, Verkehrschaos, zudem gigantische Kosten und Ärger bei Verkehrsteilnehmern und Anwohnern. Wie können wir unsere Brücken fit machen für die Zukunft? - Duell Harris und Trump Schlagabtausch in Philadelphia: Erstmals sind die politischen Gegner Trump und Harris aufeinander getroffen. Die Körpersprache der Kandidaten sprach Bände. - Mit Gesprächsgast: Stefan Verra Experte für Körpersprache - Asiatische Hornisse Asiatische Hornissen breiten sich seit Jahren in Europa aus und bereiten Fachleuten Sorgen. So ernährt sich die aus Südostasien eingeschleppte Art auch von Bienen und gefährdet deren Bestand. Mit Peilsendern gelingt es Helfern nun, ihre Nester aufzuspüren. - Neues auf dem Teller: Indoorfarming Ackerfrüchte müssen aufgrund des Klimawandels mit zunehmender Dürre zurechtkommen und die Lebensmittelproduktion soll nachhaltiger werden. Kann eine Produktion in Kulturen, wie Indoor- oder Vertical-Farming die Lösung sein?
3SAT Doku
Erlebnisreisen TOURISMUS 12.000 Kilometer mit einem Ticket - Europa per Bahn
3SAT Doku
Ägypten von oben - Leben am Nil ARCHÄOLOGIE
Seit jeher ist der Nil nicht nur Ägyptens Wasser- und Lebensspender, sondern auch die wichtigste Verkehrsader des Landes. Der zweiteilige Film zeigt das Land am Nil aus der Vogelperspektive. Teil eins führt von den antiken Bauwerken Ägyptens mitten hinein ins moderne Leben des Landes, mit seinen Verkehrsadern und dicht bevölkerten Großstädten von Kairo bis Alexandria. Der zweiteilige Film zeigt Ägypten aus der Vogelperspektive und bietet so einen neuen Blickwinkel auf Geschichte und Kultur des nordafrikanischen Landes. Er kombiniert beeindruckende Luftbilder, die mithilfe von Drohnen und Heißluftballons aufgenommen wurden, mit Szenen aus dem ägyptischen Alltag. Auf diese Weise führt er nicht nur zu den antiken Monumenten des Landes und zu Zukunftsprojekten zur Energiegewinnung oder der Erweiterung des Suezkanals, sondern auch in belebte Basare und in die vielfältige Glaubenswelt des modernen Ägyptens. Von den Pyramiden spannt sich der Bogen zum heutigen Kairo, seinen Moscheen, Kirchen und Plätzen bis hin zur neuen Verwaltungshauptstadt Ägyptens - einem Megaprojekt, das rund 50 Kilometer von Kairo entfernt für die Regierung und acht Millionen Einwohner gebaut wird. Weitere Stationen sind die magische Küstenstadt Alexandria am Mittelmeer und die abgelegene Oase Siwa.
3SAT Doku
Ägypten von oben - Leben mit der Wüste ARCHÄOLOGIE
Im zweiten Teil geht es per Heißluftballon über antike Stätten um den Tempel von Luxor und an den fruchtbaren Ufern des Nils entlang bis zu beliebten Touristenzielen wie dem Wadi Hitan. Abseits des Nils in der Wüste, wo einst nur Karawanenstraßen und Königsgräber lagen, stehen heute große Wind- und Solarparks. Auch die Landwirtschaft Ägyptens erobert immer mehr Fläche. Das Wasser für ihre riesigen Plantagen wird aus großer Tiefe hochgepumpt. Der zweite Teil von "Ägypten von oben" beginnt an bekannten Orten wie dem Totentempel der Königin Hatschepsut, dem Tal der Könige und den Tempeln von Medînet Hâbu, Karnak und Luxor. Von dort aus erkundet die Dokumentation die jetzige Nutzung der ägyptischen Wüste und führt in weniger bekannte Regionen wie das fossilienreiche Wadi Rayan und zu den ältesten Pyramiden in Fayyum.
3SAT Doku
Die Welt der wilden Bienen TIERE
Honigbienen stehen stark im Licht der Öffentlichkeit. Die Imkerei hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Es gibt immer mehr junge Imker. Über Wildbienen dagegen ist fast gar nichts bekannt. Die wild lebenden Verwandten der Honigbienen können mit einer unglaublichen Vielfalt aufwarten. Nicht nur in ihrer Gestalt, sondern auch in ihrer Lebensweise unterscheidet sich jede Art.
3SAT Show
Servicezeit INFOMAGAZIN
Fehlkauf ausgeschlossen! Jetzt testen andere ihr "Objekt der Begierde" und lassen Sie wissen, ob es sein Geld wert ist. Die Berichte sowie Ratschläge sorgen für mehr Orientierung im Konsumdschungel.
3SAT Doku
Querbeet PFLANZEN
Gartenfreunde aufgepasst! Neben der Vorstellung verschiedener Pflanzenarten und besonders schöner Anlagen erhalten Zuschauer hilfreiche Tipps, um den eigenen grünen Daumen zu trainieren.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Lebende Fossilien (Folge: 1)
Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert. Vulkanausbrüche und Erdbeben verändern sein Äußeres bis heute. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst. Vor rund 200 Millionen Jahren besiedelte die Brückenechse, auch Tuatara genannt, die Erde. Überall sonst wurde sie verdrängt, nur im isolierten Neuseeland konnte sie sich seit der Urzeit nahezu unverändert behaupten. Heute ist das Urzeit-Reptil durch eingeschleppte räuberische Säugetiere massiv bedroht. Vor der Küste Neuseelands, auf der streng geschützten Insel "Little Barrier Island", findet sie ein letztes Refugium. Engagierte Wildhüter des "Department of Conservation", das für den Naturschutz im Lande zuständig ist, ziehen die Letzten ihrer Art auf, um sie dann in die Freiheit zu entlassen. Ihr Traum ist es, die Brückenechse irgendwann wieder in ganz Neuseeland anzusiedeln.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Laufvögel auf der Überholspur (Folge: 2)
Auf den isoliert gelegenen Inseln Neuseelands haben die am Boden lebenden Vögel an Zahl und Vielfalt fast alle anderen Tiere überholt. Lange Zeit herrschten dort viele Arten kleiner Kiwis und imposanter Moas, darunter auch der Riesen-Moa, der größte Laufvogel, der jemals lebte, die hühnerartige Takahe oder auch der Kakapo - ein flugunfähiger Papagei. Der struppige Okaritokiwi ist nur nachts unterwegs und sucht am Boden mit dem Ende seines langen Schnabels im Laub nach Beute. Da es in Neuseeland bis zur Ankunft des Menschen mit seinen eingeschleppten Tieren fast keine Säugetiere am Boden gab, konnte er auf das Fliegen verzichten. Heute ist er stark bedroht. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb machen sich Naturschützer mit Funk-Antennen und Spürhund im dichten Dschungel von Okarito auf die Suche nach Rowi-Kiwis und ihren frisch gelegten Eiern, um sie zu bergen und in eine Aufzuchtstation zu bringen. Die Belohnung für all die Mühen ist die Geburt von kleinen, aber schon sehr robusten Kiwis, die wieder in die Wildnis entlassen werden. Auch Neuseelands Kakapo kann nicht fliegen. Der putzig aussehende Papagei hat sein Revier am Boden, und auch er ist heute bedroht. Mit viel Energieaufwand kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands allmählich wieder an Boden gewinnen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Evolution Extrem (Folge: 3)
Neuseeland bietet seiner Tierwelt Lebensräume der Extreme. Aktive Vulkaninseln werden zu einem Ort voller Leben, auf dem sich vor allem Vögel ansiedeln. Im Hochgebirge der Südinsel findet man Geckos, die nur durch Sonnenwärme aktiv werden. Ihre weltweit einmalige Strategie: Sie legen keine Eier, sondern gebären nach jahrelanger Tragezeit lebende Junge. Extrembedingungen bieten auch finstere Höhlen aus Kalkstein im neuseeländischen Paparoa-Nationalpark. In völliger Dunkelheit locken die Larven uralter Kreaturen dort ihre Beute mit einem faszinierenden Trick in die Falle. Diese "Glow Worms", wie sie in Neuseeland genannt werden, leuchten in der Tiefe wie die Sterne. Am Fuße des Vulkans Mount Ruapehu lebt die Kleine Neuseelandfledermaus. Ohne andere Säugetiere am Waldboden konnte sie lange Zeit recht gefahrlos bei der Nahrungssuche auf das Fliegen verzichten. In der Paarungszeit veranstalten die Männchen einen großartigen Sängerwettbewerb, um Weibchen anzulocken und ihre Rivalen auszustechen. Nur der Beste kann gewinnen und sich in dieser rauen Welt durchsetzen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Inseln der Giganten - James Heyward (Folge: 4)
In Neuseeland haben sich Tiere über Generationen hinweg zu einzigartigen Riesen entwickelt. Die Wetapunga - eine Art Heuschrecke - ist das mit Abstand schwerste Insekt der Welt. Die Mitarbeiterinnen des "Department of Conservation" erleben auf "Little Barrier Island" hautnah, dass das schwer gepanzerte Insekt, obwohl es bedrohlich aussieht, ein sanfter Riese ist. In Neuseeland wuchsen keine Säugetiere, sondern Vögel, so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. In der Luft herrschte der gigantische Haastadler, der den Riesenmoa zu seiner Lieblingsbeute gemacht hatte. Erst mit der Ankunft des Menschen gerieten die beiden Vogelarten in Gefahr und starben letztendlich aus. Ein weiterer Gigant Neuseelands schwimmt in den Bergseen und Flüssen: der Neuseeländische Langflossenaal. Er wird bis zu zwei Meter lang und kann bis zu 40 Kilogramm wiegen. Seit über 23 Millionen Jahren ist er ein gefürchteter Jäger. Sein Geruchssinn ist um ein Vielfaches besser als der des Weißen Hais. Da sein Bestand - wie der aller anderen Giganten - mittlerweile bedroht ist, erforschen Wissenschaftler die Geheimnisse seiner Reproduktion. Innerhalb von rund 800 Jahren hat der Mensch mit seinen eingeschleppten Tieren die Giganten Neuseelands an den Rand des Aussterbens gebracht. Er muss alles dafür tun, um ihr Überleben zu sichern. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Herrscher der Wasserwelt (Folge: 5)
Neuseelands Wasserwelt hat eine bewegte Geschichte. Während es den Breitnasen-Siebenkiemerhai noch gibt, sind Megalodon und Tokaharia ausgestorben und nur noch als Fossilien zu bewundern. In den dunklen Fluten des Milford Sound herrscht ein recht aggressiver Jäger: der Breitnasen-Siebenkiemerhai. Er erscheint wie ein Relikt aus der Urzeit und hat in Neuseeland sein passendes Revier gefunden. Von anderen Meeresbewohnern aus der Urzeit blieben nur Fossilien: versteinerte Überreste des Tokaharia, einer Art Bartenwal. Er wurde vom Megalodon gejagt, einem Hai, mindestens zehn Mal größer als der Weiße Hai. Der Megalodon musste neuen und moderneren Jägern wie dem Orca oder dem Pottwal weichen. Pottwale finden in Sichtweite der Küste von Kaikoura ideale Lebensbedingungen. Kräfte aus dem Inneren der Erde haben dort eine Abbruchkante mit nährstoffreichen Strömungen geschaffen. Diese Kräfte schaffen nicht nur Lebensraum, sie nehmen ihn auch wieder. Noch vor Kurzem hoben sie die Küstenregion Neuseelands um Meter an. Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen auf die neuseeländische Wasserwelt und stellten dabei fest: Viele Meerestiere lagen plötzlich an Land, Schlammlawinen zerstörten einen Teil der Kinderstube der Neuseeländischen Pelzrobbe, aber die mächtigen Pottwale lassen sich zum Glück nicht von den heftigen Erschütterungen aus ihrem Revier vertreiben. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Abenteuer Neuseeland LAND UND LEUTE Aufbruch der Glücksritter (Folge: 1)
Tiefe Regenwälder, riesige Gletscher, fauchende Vulkane, eine zerklüftete Küste: An kaum einem anderen Ort der Welt prallen so viele Landschaftsformen aufeinander wie in Neuseeland. Der Zweiteiler "Abenteuer Neuseeland" taucht ein in die faszinierende Welt des Inselreichs. Er verknüpft aus deutscher Sicht die Geschichte Neuseelands mit der Gegenwart. Im ersten Teil geht es um die Entdeckung und Besiedlung durch die Europäer. Neuseeland gehört zu den am spätesten von Menschen besiedelten Gegenden des Planeten. Erst im 13. Jahrhundert kamen die Maori aus Polynesien mit Booten auf die Inseln mitten im Südpazifik, die Europäer folgten mehrere Hundert Jahre später. Es waren deutsche Wissenschaftler wie Julius von Haast, die Neuseeland Anfang des 19. Jahrhunderts erforschten. Das "Land der langen weißen Wolke", wie die Maori ihre Heimat nennen, war weitgehend unentdeckt. Voller Leidenschaft bereiste von Haast das Land. Er entdeckte Berge und Flüsse, ausgestorbene Riesenvögel und gründete das erste Museum Neuseelands. Parallel zu den Wissenschaftlern kamen die Glücksjäger. Sie verließen die Enge und Europa, um am anderen Ende der Welt ein neues Leben zu beginnen. Es waren Männer wie Bendix Hallenstein, der ein Textilimperium aufbaute und sogar zum Bürgermeister von Queenstown ernannt wurde. Bis heute tragen Dutzende Filialen in Neuseeland seinen Namen. Das Inselreich im Südpazifik ist auch heute ein Traumziel vieler Europäer. Lange Sandstrände, sanfte Hügelketten und zerklüftete Vulkane dominieren die Nordinsel. Die Südinsel hingegen wird geprägt von den Neuseeländischen Alpen, einem mächtigen Gebirgszug, von dem aus sich riesige Gletscher bis ins Tal schieben. Dort treffen sie auf dichte, gemäßigte Regenwälder. Diese vielfältige Natur sucht weltweit ihresgleichen und begeistert auch moderne Wissenschaftler und Glücksritter aus Deutschland. Viele haben Neuseeland zu ihrer neuen Heimat gemacht.
3SAT Doku
Abenteuer Neuseeland LAND UND LEUTE Vorstoß ins Unbekannte (Folge: 2)
Der Zweiteiler "Abenteuer Neuseeland" taucht ein in die faszinierende Welt Neuseelands. Im zweiten Teil geht es um den "Vorstoß ins Unbekannte" durch Wissenschaftler. Der Film zeigt Walforscher bei ihren Einsätzen vor der Küste und gibt spannende Einblicke in die Arbeit von Geologen und Naturschützern.
3SAT Show
nano INFOMAGAZIN
- Big Pharma - Lieferengpässe Im Winter 2022/23 fehlt es in ganz Deutschland an Fiebersaft. Immer wieder werden auch Medikamente gegen Krebserkrankungen, HIV oder ADHS, Antibiotika oder Herzkreislaufmedika-mente knapp. Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte stehen aktuell 270 versorgungsrelevante Wirkstoffe auf der Liste für Lieferengpässe. Doch wie genau entstand diese Verknappung? - Lösung für Medikamentenknappheit Der Medikamentenmangel betrifft uns alle und lässt sich leider nicht so schnell beheben. Doch es gibt vielversprechende Lösungsansätze. "nano" gibt einen Überblick darüber, was in Deutschland, Schweiz und Österreich unternommen wurde, was sich verbessert hat und welche Pläne die Länder haben, um der Medikamentenknappheit entgegenzutreten. - Genomisches Neugeborenen-Screening Ein "genomisches Neugeborenenscreening" wirft ethische und medizinische Fragen auf, die vor einer Einführung diskutiert werden müssen. An der Uniklinik Heidelberg gibt es verschiedene Forschungsprojekte zu diesem Themenkomplex. "nano" gibt einen Überblick über die offenen Fragen und den potenziellen Nutzen eines Scree-nings. - Der Weg der Steine: Sedimentforschung In Wien wurde an der Donau das größte Wasserbaulabor Europas eingerichtet, um Prozesse in Flüssen besser zu erforschen. Erste Versuchsreihen beschäftigen sich derzeit mit Sediment und Geschiebe in der Donau und ihren Auswirkungen. Die Erkenntnisse sollen unter anderem der Schifffahrt und dem Kraftwerksbau nutzen, aber auch der Klimawandelanpassung und dem Hochwasserrisiko-Management in ganz Europa. - Erster privater Weltraumspaziergang Heute Mittag sind erstmals zwei Laienastronauten zu einem Spaziergang im Weltraum aufgebrochen. Rund 700 Kilometer von der Erde entfernt sind sie aus einem Raumfahrzeug gestiegen. Ausgestattet sind die Weltraumtouristen mit neuartigen Raumanzügen. Der Helm verfügt über einen sogenannten Heads-Up-Display , sowie eine Kamera.
13.09.
nano INFOMAGAZIN
3SAT
heute NACHRICHTEN
- Debatte über Asyl und Sicherheit Regierung wirbt für ihre Maßnahmen - Weitere Zinssenkung der EZB Die Folgen für Wirtschaft und Sparer - Riskanter Blick von ganz weit oben Amateur-Raumfahrer verlassen Kapsel
3SAT
3sat-Wetter WETTERBERICHT
Immer eine spannende Frage: Wie wird das Wetter in den kommenden Tagen? Gezeigt werden Temperaturentwicklung, Windströmungen und weitere Trends anhand verständlicher Grafiken.
3SAT
Kulturzeit MAGAZIN
- Slowakei - Kulturszene in Aufruhr Die Kulturszene der Slowakei läuft Sturm gegen den radikalen Kurs der neuen Kulturministerin. Die Ultranationalistin hat seit ihrem Amtsantritt staatliche Kultureinrichtungen unter ihre Kontrolle gebracht und einige Direktoren gekündigt. Rückendeckung erhält sie von Premier Robert Fico. Jetzt rufen über 200 Institutionen in der Slowakei einen Streikalarm aus. - Eckart Nickel "Punk" Literaturgespräch mit Jan Drees - Uwe von Trotha: "Checkpoint Charlie" Begründer des deutschen Punk - Film "Treasure" Nach dem Wegfall des Eisernen Vorhangs unternimmt eine US-Journalistin, deren Eltern aus Polen stammen und die Schoah überlebten, in den frühen 1990er-Jahren zusammen mit ihrem Vater eine Reise in dessen Heimat. Die Reise wird zu einem Katalysator, der Verdrängtes freisetzt und auch das Vater-Tochter-Verhältnis durcheinanderwirbelt. - "Circus Monti" Der "Circus Monti" ist nicht mehr wegzudenken aus der Schweizer Zirkuslandschaft: Etabliert hinter dem großen Bruder, dem Zirkus "Knie", begeistert er nun seit 40 Jahren als Nummer zwei mit einem Mix aus Artistik, Akrobatik und Poesie. Ein Blick hinter die Kulissen des Zirkus-Geburtstagskindes, wo Freud und Leid manchmal ganz nah beieinander liegen. - Festivaltipp: 37. Jüdische Kulturtage Berlin Die 37. Jüdischen Kulturtage in Berlin bieten mehr als 40 Veranstaltungen mit deutschen, israelischen und internationalen Künstlern, Schriftstellern und Comedians, sowie Filme und Sonderausstellungen. Vom 12. bis 22. September 2024. - Ausstellungstipp: "Sophie Taeuber. Textilreformerin" Die Avantgardekünstlerin Sophie Taeuber entwarf auch Modelle für die Schweizer Textilindustrie und unterstützte ein gemeinnütziges Projekt für Spitzenklöplerinnen. Eine Ausstellung im Kunstmuseum Thun im Kanton Bern zeigt Taeubers frühes textiles Werk noch bis zum 1. Dezember. - Buchtipp: "Die Bonner Republik" Wie das Leben während vier Jahrzehnten in Westdeutschland von 1949 bis 1990 aussah, zeigen Fotografien, die Reinhard Matz und Wolfgang Vollmer zusammengetragen haben, ergänzt durch Texte von Heribert Prantl.
13.09.
Kulturzeit MAGAZIN
3SAT
Tagesschau NACHRICHTEN
Als eine der ältesten noch bestehenden Nachrichtensendungen im deutschen Fernsehen wird das Magazin bereits seit Dezember 1952 ausgestrahlt. Berichtet wird über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland.
3SAT Doku
Die Wissenschaft vom guten Hören DOKUMENTATION
15 Millionen Menschen in Deutschland sind schwerhörig. Nur ein kleiner Teil trägt ein Hörgerät. Doch gutes Hören sehr wichtig für Orientierung, Kommunikation und Gefahrenerkennung. Wer jung ist, schützt sein Gehör oft nicht gut genug: Weltweit sind mehr als eine Milliarde junger Menschen von Hörverlust bedroht. Zu spät greifen Menschen mit Hörschäden zu Hilfsgeräten. Dabei kann Schwerhörigkeit zu Isolation führen und Demenz begünstigen. Unser Ohr ist permanent Geräuschen ausgesetzt: Straßenlärm, startende Flugzeuge, überlaute Musik. Bei Konzerten oder Partys erreicht die Lautstärke nicht selten die Schmerzgrenze von 120 Dezibel. Das kann zu lärmbedingten Schäden am Gehör führen. Derartige Schäden sind nicht heilbar. Anders bei Altersschwerhörigkeit - hier können Hörgeräte helfen. Ab Mitte 40 zeigen sich häufig bereits erste Anzeichen: Betroffene hören hohe Frequenzen nicht mehr und können einem Gespräch in lauter Umgebung nur mühsam folgen. In der Regel ziehen sich Betroffene dann zurück. Sie vermeiden Treffen mit vielen Menschen, da sie nur wenig verstehen und nicht immer wieder nachfragen wollen. Hörgeräte filtern Nebengeräusche wie Verkehr oder Wind heraus, unterdrücken den Hall und verstärken die Sprache - individuell, je nach Hörumgebung. Die Technik dafür kann inzwischen in winzigen Gehäusen untergebracht werden. Doch noch gibt es einen Nachteil all dieser Hörsysteme: Der Lautsprecher befindet sich im Gehörgang. Das führt zu Klangverlusten. Manchmal auch zu Entzündungen im Ohr. Bei der "Hörkontaktlinse" hingegen sitzt der Lautsprecher direkt auf dem Trommelfell und stimuliert es unmittelbar. Der Klang soll intensiver und klarer werden, verspricht das Start-up-Unternehmen Vibrosonic. Eine Lösung auch für Menschen, die mit den winzigen Hörgeräten altersbedingt nicht gut umgehen können? Die 3sat-Dokumentation "Die Wissenschaft vom guten Hören" stellt junge Menschen vor, die ihr Gehör durch zu laute Musik verloren haben, schaut sich Alltagssituationen an, die extrem das Gehör belasten - wie die Arbeit in einer Großküche - und stellt neue Lösungswege der Hörgeräte-Industrie vor, um das Hören zu verbessern. "WissenHoch2" - ein Thema, zwei Formate: Um 20.15 Uhr beleuchtet eine Dokumentation relevante wissenschaftliche Fragen; um 21.00 Uhr diskutiert Gert Scobel das Thema mit seinen Gästen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen.
3SAT
scobel DISKUSSION Was Stille auslöst
Moderator Gert Scobel spricht im Studio mit Experten über ausgewählte Themen aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft. Zu den jeweiligen Schwerpunkten werden außerdem redaktionelle Beiträge gezeigt.
3SAT
ZIB 2 NACHRICHTEN

Die Themen der heutigen ORF-Nachrichten "ZIB 2" Sendung finden Sie hier.

 

 

 

3SAT Show
auslandsjournal extra INFOMAGAZIN
- Putins jüngste Gegner Jugend hinter Gittern - Österreich vor der Wahl Das FPÖ-Alpenbeben - Transmenschen in Minnesota Leben ohne Diskriminierung - Der Kampf der iranischen Frauen Musik gegen Mullahs
3SAT Doku
Glücksspiel für Kinder? DOKUMENTATION Wie FIFA und Co an Kids verdienen
Paul spielt leidenschaftlich FIFA, das berühmte Fußballsimulationsspiel von Electronic Arts . Dort tritt er online gegen andere Gamer an. Sind die Spiele so harmlos, wie sie scheinen? Der Schlüssel zum Erfolg in diesem FIFA-Spiel liegt in der Qualität der Spieler: Topstars wie Kylian Mbappé, Lionel Messi und Cristiano Ronaldo sind besonders begehrt. Um in FIFA an hochkarätige Spieler zu gelangen, setzt Paul auf das Öffnen von "Lootboxen". Diese virtuellen Beutekisten enthalten zufällige digitale Artikel, in diesem Fall Fußballspieler, die das Spielerlebnis verbessern können. Allerdings bleibt der Inhalt bis zum Öffnen der Box unbekannt. Oft enthalten die Lootboxen Spieler, die für Pauls Team nicht wertvoll sind, was sie unbrauchbar macht. Ob ein Spitzenspieler dabei ist, ist reine Glückssache, ähnlich wie bei einer Wundertüte. Ist in einem Paket nichts Brauchbares, versucht man schnell beim nächsten Paket sein Glück. Die Krux daran: Die Lootboxen kann man über eine lange Zeit erspielen oder - mit echtem Geld kaufen. So hat der 17-jährige Paul über 800 Euro verzockt. "Man denkt jedes Mal, wenn ich das jetzt noch investiere, dann ist der gute Spieler drin", erzählt Paul. Sein Vater hat davon lange nichts gewusst. Die Lootboxen gehören seit Jahren zur Gaming-Landschaft. In den meisten Spielen sind sie mittlerweile fest verankert und eine Haupteinnahmequelle für Videospielhersteller. Diese Praxis wird jedoch von Verbraucherschützern kritisch gesehen, da Lootboxen Elemente von Glücksspielen aufweisen und viele der Spiele, in denen sie vorkommen, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zugelassen sind. Suchtexperten warnen vor den potenziellen Gefahren, die mit Lootboxen verbunden sind. Sie weisen darauf hin, dass das Glücksspielsuchtverhalten vieler Menschen oft ihren Ursprung in diesen Spielelementen hat. Doch trotz Suchtpotenzial und Glücksspielmechanismen ist der Zugang der Spiele für Kinder weiterhin problemlos möglich. Wie kann das sein? Bundesfamilienministerin Elisabeth Paus sagt: "Computerspiele müssen für Kinder und Jugendliche sicher sein" und verweist auf die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle . Diese wiederum beruft sich auf die gesetzliche Grundlage. Im Gegensatz zu herkömmlichen Glücksspielautomaten bieten Videospiele keine Möglichkeit, echtes Geld zu gewinnen. Dies führt dazu, dass Lootboxen in Videospielen rechtlich nicht als Glücksspiel klassifiziert werden, obwohl sie ähnlich funktionieren. Doch noch bleiben in Deutschland alle untätig. In Ländern wie Belgien sind Lootboxen hingegen längst verboten. Auch die zwölfjährige Alena ist bestens vertraut mit den digitalen Wundertüten: Mit ihren Freundinnen spielt sie "Genshin Impact", ein Rollen-Abenteuerspiel in einer Fantasy-Welt. Für neue Spielcharaktere, Werkzeuge und auch Waffen gibt es in ihrem Lieblingsspiel Lootboxen - mit Spielwährung bezahlt - bei denen der scheinbare Zufall entscheidet, was Spieler für digitale Artikel bekommen. Für Alena ist es mittlerweile völlig normal geworden, ihr Taschengeld in dieses zufällige Glück zu investieren.
3SAT Doku
Wertvolle Ware. Wem gehört das Wasser? DOKUMENTATION
(aus der ORF-Reihe "WeltWeit") Einfach jederzeit den Wasserhahn aufdrehen und klares, sauberes Trinkwasser zur Verfügung haben: Was in Österreich als selbstverständlich erachtet wird, ist für viele alles andere als normal. Derzeit haben rund eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Laut Schätzungen der Vereinten Nationen soll sich die Zahl bis 2050 verdreifachen. Die Folgen des Klimawandels sind maßgeblich für den zunehmenden Wassermangel verantwortlich. Darüber hinaus ist das Trinkwasservorkommen in der Welt sehr ungleich verteilt. In Afrika, Lateinamerika und Asien herrscht in Dürreperioden vielerorts bereits eine lebensbedrohende Wasserknappheit, während andere Länder ihr Trinkwasser, abgefüllt in Flaschen, verkaufen. Wasser wird zunehmend zur Ware, mit der einige wenige riesige Profite machen. Korrespondentin Isabella Purkart ist in Kenia unterwegs, wo schwere Überschwemmungen Anfang 2024 bereits mehr als 250 Todesopfer gefordert haben. Die Regenzeit wird durch das Wetterphänomen El Niño verstärkt. Wie immer sind die Ärmsten der Armen am meisten betroffen. In den Elendsvierteln Nairobis wird ein Ausbruch von Seuchen befürchtet, da es - mehr denn je - an sauberem Trinkwasser fehlt. Besonders kritisch ist die Situation in Mathare, einem der am dichtesten besiedelten Slums der Hauptstadt. Schon vor den Überflutungen haben dort Wasserkartelle die Versorgung beherrscht. Die Folgen für die Menschen sind gravierend: hohe Preise, unzuverlässige Lieferungen und gesundheitliche Risiken, weil das teuer gekaufte Wasser oft verunreinigt ist. Am äußersten Rand von Europa erlebt Korrespondent Patrick A. Hafner das absolute Gegenteil: Auf Island gibt es Trinkwasser im Überfluss. So viel, dass es für alle Bewohner gratis zur Verfügung steht. Einer, der aus dem Wasserreichtum der Insel ein Geschäft gemacht hat, ist der Unternehmer Jon Olafsson. Inzwischen ist aus "Icelandic Glacial" mit Beteiligung internationaler Investmentfirmen ein "Global Player" am Wassermarkt geworden. Das Gletscherwasser wird als Lifestyleprodukt vermarktet und in alle Welt verkauft. Doch in Island regt sich inzwischen Widerstand gegen den Ausverkauf der wertvollen Ressource. Korrespondentin Vanessa Böttcher trifft in Indonesien Menschen, die in der paradoxen Situation leben, beinahe zu verdursten, obwohl ihnen das Wasser seit Jahren bis zum Hals steht. In der Hauptstadt Jakarta hat fast die Hälfte der Bewohnerinnen und Bewohner keinen Zugang zu sauberem Wasser, gleichzeitig droht die Megacity unterzugehen. Mit elf Millionen Einwohnern in der Stadt und rund 33 Millionen in der Metropolregion ist Jakarta eine der größten Städte der Welt. Fast 40 Prozent des Stadtgebiets liegen unterhalb des Meeresspiegels. Jedes Jahr sinkt die Stadt ein Stückchen weiter ab, das Salzwasser verunreinigt das Grundwasser und macht es untrinkbar. Der Alltag ist für viele zum täglichen Kampf um und gegen das Wasser geworden.
3SAT
10 vor 10 NACHRICHTEN
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
3SAT Show
maischberger TALKSHOW TV-Duell überzeugen?
In ihrer Talkshow lädt Moderatorin Sandra Maischberger Gäste mit bewusst unterschiedlichen Hintergründen und Meinungen ein, um über Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft zu diskutieren.
3SAT Doku
Pasta Patrick REPORTAGE Der Nudelkönig vom Lande
Wann immer es etwas Interessantes aus dem Norden der Republik zu berichten gibt, sind die Reporter der Sendung vor Ort. Sie stellen das jeweilige Thema umfassend vor und lassen Betroffene zu Wort kommen.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Lebende Fossilien (Folge: 1)
Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert. Vulkanausbrüche und Erdbeben verändern sein Äußeres bis heute. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst. Vor rund 200 Millionen Jahren besiedelte die Brückenechse, auch Tuatara genannt, die Erde. Überall sonst wurde sie verdrängt, nur im isolierten Neuseeland konnte sie sich seit der Urzeit nahezu unverändert behaupten. Heute ist das Urzeit-Reptil durch eingeschleppte räuberische Säugetiere massiv bedroht. Vor der Küste Neuseelands, auf der streng geschützten Insel "Little Barrier Island", findet sie ein letztes Refugium. Engagierte Wildhüter des "Department of Conservation", das für den Naturschutz im Lande zuständig ist, ziehen die Letzten ihrer Art auf, um sie dann in die Freiheit zu entlassen. Ihr Traum ist es, die Brückenechse irgendwann wieder in ganz Neuseeland anzusiedeln.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Laufvögel auf der Überholspur (Folge: 2)
Auf den isoliert gelegenen Inseln Neuseelands haben die am Boden lebenden Vögel an Zahl und Vielfalt fast alle anderen Tiere überholt. Lange Zeit herrschten dort viele Arten kleiner Kiwis und imposanter Moas, darunter auch der Riesen-Moa, der größte Laufvogel, der jemals lebte, die hühnerartige Takahe oder auch der Kakapo - ein flugunfähiger Papagei. Der struppige Okaritokiwi ist nur nachts unterwegs und sucht am Boden mit dem Ende seines langen Schnabels im Laub nach Beute. Da es in Neuseeland bis zur Ankunft des Menschen mit seinen eingeschleppten Tieren fast keine Säugetiere am Boden gab, konnte er auf das Fliegen verzichten. Heute ist er stark bedroht. Besonders seine Eier sind leichte Beute von Räubern wie dem Hermelin. Deshalb machen sich Naturschützer mit Funk-Antennen und Spürhund im dichten Dschungel von Okarito auf die Suche nach Rowi-Kiwis und ihren frisch gelegten Eiern, um sie zu bergen und in eine Aufzuchtstation zu bringen. Die Belohnung für all die Mühen ist die Geburt von kleinen, aber schon sehr robusten Kiwis, die wieder in die Wildnis entlassen werden. Auch Neuseelands Kakapo kann nicht fliegen. Der putzig aussehende Papagei hat sein Revier am Boden, und auch er ist heute bedroht. Mit viel Energieaufwand kämpfen Naturschützer dafür, dass die laufenden Vögel Neuseelands allmählich wieder an Boden gewinnen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Evolution Extrem (Folge: 3)
Neuseeland bietet seiner Tierwelt Lebensräume der Extreme. Aktive Vulkaninseln werden zu einem Ort voller Leben, auf dem sich vor allem Vögel ansiedeln. Im Hochgebirge der Südinsel findet man Geckos, die nur durch Sonnenwärme aktiv werden. Ihre weltweit einmalige Strategie: Sie legen keine Eier, sondern gebären nach jahrelanger Tragezeit lebende Junge. Extrembedingungen bieten auch finstere Höhlen aus Kalkstein im neuseeländischen Paparoa-Nationalpark. In völliger Dunkelheit locken die Larven uralter Kreaturen dort ihre Beute mit einem faszinierenden Trick in die Falle. Diese "Glow Worms", wie sie in Neuseeland genannt werden, leuchten in der Tiefe wie die Sterne. Am Fuße des Vulkans Mount Ruapehu lebt die Kleine Neuseelandfledermaus. Ohne andere Säugetiere am Waldboden konnte sie lange Zeit recht gefahrlos bei der Nahrungssuche auf das Fliegen verzichten. In der Paarungszeit veranstalten die Männchen einen großartigen Sängerwettbewerb, um Weibchen anzulocken und ihre Rivalen auszustechen. Nur der Beste kann gewinnen und sich in dieser rauen Welt durchsetzen. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Inseln der Giganten - James Heyward (Folge: 4)
In Neuseeland haben sich Tiere über Generationen hinweg zu einzigartigen Riesen entwickelt. Die Wetapunga - eine Art Heuschrecke - ist das mit Abstand schwerste Insekt der Welt. Die Mitarbeiterinnen des "Department of Conservation" erleben auf "Little Barrier Island" hautnah, dass das schwer gepanzerte Insekt, obwohl es bedrohlich aussieht, ein sanfter Riese ist. In Neuseeland wuchsen keine Säugetiere, sondern Vögel, so groß wie nirgendwo sonst auf der Welt. In der Luft herrschte der gigantische Haastadler, der den Riesenmoa zu seiner Lieblingsbeute gemacht hatte. Erst mit der Ankunft des Menschen gerieten die beiden Vogelarten in Gefahr und starben letztendlich aus. Ein weiterer Gigant Neuseelands schwimmt in den Bergseen und Flüssen: der Neuseeländische Langflossenaal. Er wird bis zu zwei Meter lang und kann bis zu 40 Kilogramm wiegen. Seit über 23 Millionen Jahren ist er ein gefürchteter Jäger. Sein Geruchssinn ist um ein Vielfaches besser als der des Weißen Hais. Da sein Bestand - wie der aller anderen Giganten - mittlerweile bedroht ist, erforschen Wissenschaftler die Geheimnisse seiner Reproduktion. Innerhalb von rund 800 Jahren hat der Mensch mit seinen eingeschleppten Tieren die Giganten Neuseelands an den Rand des Aussterbens gebracht. Er muss alles dafür tun, um ihr Überleben zu sichern. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
3SAT Doku
Neuseeland - Rivalen der Urzeit TIERE Herrscher der Wasserwelt (Folge: 5)
Neuseelands Wasserwelt hat eine bewegte Geschichte. Während es den Breitnasen-Siebenkiemerhai noch gibt, sind Megalodon und Tokaharia ausgestorben und nur noch als Fossilien zu bewundern. In den dunklen Fluten des Milford Sound herrscht ein recht aggressiver Jäger: der Breitnasen-Siebenkiemerhai. Er erscheint wie ein Relikt aus der Urzeit und hat in Neuseeland sein passendes Revier gefunden. Von anderen Meeresbewohnern aus der Urzeit blieben nur Fossilien: versteinerte Überreste des Tokaharia, einer Art Bartenwal. Er wurde vom Megalodon gejagt, einem Hai, mindestens zehn Mal größer als der Weiße Hai. Der Megalodon musste neuen und moderneren Jägern wie dem Orca oder dem Pottwal weichen. Pottwale finden in Sichtweite der Küste von Kaikoura ideale Lebensbedingungen. Kräfte aus dem Inneren der Erde haben dort eine Abbruchkante mit nährstoffreichen Strömungen geschaffen. Diese Kräfte schaffen nicht nur Lebensraum, sie nehmen ihn auch wieder. Noch vor Kurzem hoben sie die Küstenregion Neuseelands um Meter an. Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen auf die neuseeländische Wasserwelt und stellten dabei fest: Viele Meerestiere lagen plötzlich an Land, Schlammlawinen zerstörten einen Teil der Kinderstube der Neuseeländischen Pelzrobbe, aber die mächtigen Pottwale lassen sich zum Glück nicht von den heftigen Erschütterungen aus ihrem Revier vertreiben. Vor Urzeiten haben Kräfte aus dem Erdinneren den Inselstaat Neuseeland im Pazifik isoliert und verändern sein Äußeres bis heute. Vulkanausbrüche und Erdbeben lassen ihn nicht zur Ruhe kommen. Tiefe Fjorde, gletscherbedeckte Berge und uralte Wälder bieten dort Kreaturen Lebensraum, die nirgendwo sonst zu finden sind. Einige haben sich seit der Urzeit kaum verändert, andere sich auf ungewöhnliche Weise ihrer Umgebung angepasst.
Mehr laden
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN