![ARTE](/images/channels/ARTE--867581252-01.png)
Amazonien - Die Stimmen des Waldes
DOKUMENTATION, F 2022
Inselwelt New York
DOKUMENTATION Die Tierwelt von Jamaica Bay, D, USA 2020
ARTE
Do.. 20.02.
Doku
Inselwelt New York
![ARTE](/images/channels/ARTE--867581252-01.png)
TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Eine Stadt im Meer
- D, USA 2021
- 43'
Dokumentation
Wale und Delfine vor dem Hafen von New York, Millionen Austern, die die Küstengewässer reinigen, Raubvögel zwischen Hochhausschluchten und im Central Park: "Inselwelt New York" ist eine Entdeckungsreise in die faszinierende Naturlandschaft der berühmtesten Metropole der Welt. Die indigenen Lenape lebten hier bis zum Eintreffen der Europäer im Einklang mit der Natur. Doch wie hat sie sich seitdem entwickelt? Welchen Einfluss haben die Erderwärmung und der steigende Meeresspiegel auf die Naturräume in und um New York? Die Reise führt auf dem Wasserweg in die unbekannte Insellandschaft der Metropole an der Ostküste Amerikas, mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna.
Inhalt
Als New York noch nicht New York war, nannten die indigenen Lenape ihre Insel "Mannahatta", das Land der Hügel. Gelegen am Ende einer Flussmündung, kommen hier Salz- und Süßwasser zusammen. Ein einzigartiges Naturgebiet, das seit der Ankunft der europäischen Kolonialisten systematisch ausgebeutet und zerstört wurde.
Doch das ändert sich. Wie sich ein Umdenken zum Leben des Menschen mit der Natur auf eine Metropole wie New York konkret auswirkt, zeigt die Folge "Eine Stadt im Meer". Der Clean Water Act, ein bundesweites US-Umweltgesetz von 1972, legte den Grundstein für die Verbesserung der Wasserqualität, aber die Durchsetzung dieser Gesetzgebung ist oft engagierten Aktivisten zu verdanken.
Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist das Billion Oyster Project. Diese Initiative setzt auf die Fähigkeit einer Auster, rund 200 Liter Wasser pro Tag zu entgiften. Deshalb werden sie massenhaft in New Yorker Gewässern ausgesetzt. Das ehrgeizige Ziel: eine Milliarde Austern. Unterdessen zeigt die Newtown Creek Alliance in Manhattan, welch große Wirkung der kleine Schritt einer Uferbepflanzung in einem der am schlimmsten verschmutzten Gewässer Amerikas hat.
Ein Architekturbüro in Manhattan entwickelt das Design für eine umfangreiche Neugestaltung der Küstenlandschaft von Staten Island. Das Konzept Living Breakwaters hat einen Bundeswettbewerb für Ideen zum Schutz New Yorks vor Sturm- und Flutschäden gewonnen. Statt einer massiven Betonstruktur nutzt das Design viele Bausteine, bei denen Austernbänke eine wesentliche Rolle spielen. Extreme Wetterbedingungen wie der Wirbelsturm Sandy im Jahr 2012 häufen sich - ausgelöst durch den Klimawandel und die Ausbeutung der Natur über Jahrhunderte. Die Reise in die Inselwelt New York macht Hoffnung, dass ein Umdenken möglich ist.
Sendungsinfos
Regie: Thomas Halaczinsky
Untertitel, Stereo