TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
Dieses Nachrichtenformat richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche und behandelt, nach dem Vorbild von Nachrichtensendungen für Erwachsene, unterschiedliche Themen aus Europa und der gesamten Welt.
(1): Frédéric Chopin: Sieben Sommer im Berry
(2): Panama: Wehrhafte Nähkunst
(3): Südafrika: Ronels Strandschnecken mit Sahnesoße
(4): Berlin: FC Stasi
Alexis Ravelo auf den Kanarischen Inseln / Bretagne / Baltimore
F 2025
45'
(1): Alexis Ravelo, in der Unterwelt der Kanarischen Inseln
(2): Bretagne: Das Heilige Land der Pardons
(3): Neuseeland: Das Barbecue von Grattan
(4): Baltimore: Mit Swing gegen die Rassentrennung
1942: Die Meerenge von Bungo vor der japanischen Küste ist für die US Navy ein unheilvolles Schiffsgrab. U-Boot-Kommandant "Rich" Richardson hat dort die Versenkung seines Bootes überlebt und sinnt auf Rache. Die Jagd auf den damals gesichteten Zerstörer unter dem Kommando von "Bungo Pete" wird für ihn zur Obsession. Mit der Seniorität des dienstälteren Offiziers greift er sich ein Jahr später das Kommando über die "USS Nerka", mit dem eigentlich der jüngere Lieutenant Bledsoe gerechnet hat - darin liegt das Konfliktpotenzial, mit dem sich die beiden Männer auf Feindfahrt begeben.
Unerbittlich lässt Richardson ein riskantes Angriffsmanöver einüben, das zwischen Wahnsinn und Raffinesse liegt. Entgegen seines Einsatzbefehls nimmt er Kurs auf die gefährliche Bungo-Meeresstraße, wo er den japanischen Zerstörerkapitän "Bungo Pete" zur Strecke bringen will, und riskiert damit das Boot und das Leben der Mannschaft. Der Unmut an Bord steigt und eine Meuterei droht. Als die "Nerka" bei einem Angriff japanischer Kampfflugzeuge schwer beschädigt und Richardson verwundet wird, übernimmt der Erste Offizier Jim Bledsoe das Kommando und muss eine Entscheidung über den Fortgang der Mission treffen.
Mit Clark Gable, Burt Lancaster, Jack Warden, Brad Dexter, Don Rickles, Nick Cravat
Kenia - das Land im Osten Afrikas fasziniert mit seinem Naturreichtum, auch jenseits der berühmten Savanne. Die dreiteilige Dokumentationsreihe reist erst in den Kakamega-Regenwald, dann an den Indischen Ozean und schließlich in den Norden des Landes, zum Turkana-See mit dem angrenzenden Samburu-Land. Überall trifft das Kamerateam Menschen, die sich für Kenias bedrohte Natur starkmachen: Im letzten Regenwald des Landes wird erfindungsreich Feuerholz gespart.
Wilde, endlose Weiten, eine grandiose Natur, lebendige Traditionen und Legenden. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch Schweden, Norwegen, Finnland und Island und wurde ausschließlich in 4K-Technik gedreht. Die erste Folge zeigt Norwegen. Im Nordwesten des europäischen Kontinents erstreckt sich das Land auf einer Länge von rund 1.700 Kilometern, wobei der Süden des Landes durch steile Berge und tiefe, dunkle Fjorde geprägt ist.
Wilde, endlose Weiten, eine grandiose Natur, lebendige Traditionen und Legenden. Die fünfteilige Dokumentationsreihe führt durch Schweden, Norwegen, Finnland und Island und wurde ausschließlich in 4K-Technik gedreht. Im äußersten Norden Europas liegt Lappland, die Heimat der Samen. Die weiten Landschaften nördlich des Polarkreises erstrecken sich größtenteils auf den Staatsgebieten Norwegens, Schwedens und Finnlands.
Die auf vielen Sendern vorgenommene strikte Trennung von Politik- und Kulturnachrichten wird hier aufgehoben. Es werden Schnittpunkte aus beiden Bereichen präsentiert und Zusammenhänge dargestellt.
Urlaub auf Teneriffa verspricht Spaß am Strand, ganz viel Sonne und das fast das ganze Jahr über. Doch das Urlaubsparadies hat ein ekliges Problem: Die Abwasserinfrastruktur der Insel ist mit den vielen Touristen und einem rapiden Bevölkerungswachstum schlichtweg überfordert - vieles läuft offenbar ungefiltert ins Meer. Immer wieder müssen Strände gesperrt werden wegen mangelhafter Wasserqualität. Eine große Herausforderung auch für Surfer, für die Teneriffa eigentlich ein Paradies ist.
Zwölf Geschworene sollen ein Urteil fällen. Vor Gericht steht ein junger New Yorker aus den Slums der Stadt, der seinen Vater ermordet haben soll. Für elf Mitglieder der Jury scheint das Urteil bereits festzustehen: schuldig. Doch ein einzelner Geschworener hat große Zweifel an der Eindeutigkeit der Beweise. Da ein Menschenleben auf dem Spiel steht, plädiert er dafür, kein vorschnelles Urteil zu fällen. Beharrlich zeigt er den anderen, dass ihr Urteil auf Annahmen und Vermutungen basiert, die einer genauen Untersuchung nicht standhalten ...
Mit Henry Fonda, Joseph Sweeney, Martin Balsam, John Fiedler, Lee J. Cobb, E.G. Marshall, Jack Klugman, Edward Binns, Jack Warden, Ed Begley, George Voskovec, Robert Webber
Ein Essayfilm über die USA - betrachtet durch das Brennglas eines Filmstars. Henry Fonda und seine Rollen verschmelzen zu einer schillernden Figur. Ein Mensch, der sich selbst als "Leerstelle" begreift, wird zum heimlichen Autor einer großen Amerika-Erzählung. Seine Stimme, aufgenommen im Zuge eines seiner letzten Interviews, und die Charaktere, die er spielte, führen durch den Film - und quer durch die USA: von einem Ort namens Fonda, NY, bis zum Pazifik. Und sie führen durch die Geschichte des Landes, von 1776 bis in die 1980er Jahre, als ein anderer Filmschauspieler US-Präsident wurde.
Angeregt von Anatol Regniers gleichnamigen Buch (2020), ist "Jeder schreibt für sich allein" ein faszinierender Filmessay - eine Spurensuche mit ungewissem Ausgang. Welche inneren und äußeren Widersprüche provozierte das Leben und Arbeiten unter dem nationalsozialistischen Regime? Wie ging die kommende Generation mit den Taten und Positionierungen der Mütter und Väter um? Was lehrt uns das über die Gegenwart, die womöglich wieder an einer Zeitenwende angekommen ist? Und, vor allem: Wie sicher kann ein Mensch sich seiner selbst sein?
Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung
E 2021
110'
Im Jahr 2000 begeht die baskische Untergrundorganisation ETA mehrere Terroranschläge auf Politiker. Ibon ist Aktivist der ETA und befolgt widerspruchslos die Anweisungen von oben. Er ermordet den Politiker Juan María Jáuregui - und erfüllt damit das Leben von Juans Frau Maixabel und ihrer Tochter María mit Trauer und Schmerz. Doch Maixabel will die ETA nicht gewinnen lassen und widmet sich fortan der Unterstützung von Opfern des Terrorismus.
Vier Jahre später werden Ibon und sein Komplize Luis unter anderem wegen des Mordes an Maixabels Mann zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. Noch immer sind sie voller Wut auf den spanischen Staat, doch das ändert sich in den folgenden sechs Jahren während ihrer Haft. Dort haben sie viel Zeit zum Nachdenken. Sie lernen die Oberhäupter der ETA kennen, hören die Schicksale der Opfer - und eine gewaltige Reue übermannt die beiden. Ausgelöst durch einen anonymen Brief, in dem ein ehemaliger Aktivist darum bittet, ein Opfer der ETA zu treffen, um sich zu entschuldigen, möchte auch Luis diesen Weg gehen. Zur Vorbereitung muss er Gespräche mit einer Sozialarbeiterin führen, die ihn darauf vorbereitet, alle Fragen des Opfers offen und ehrlich zu beantworten.
Maixabel ist eine von wenigen in ihrem Umfeld, die sich dazu bereit erklärt, ein solches Gespräch zu führen. Sie möchte den Tätern klarmachen, was für einen Schaden sie insbesondere im Leben ihrer Tochter angerichtet haben. Gleichzeitig fürchtet sie sich vor dem Schmerz, der wieder hochkommen wird. Doch vielleicht kann sie zuletzt doch noch mit der Vergangenheit abschließen.
Mit Blanca Portillo, Luis Tosar, María Cerezuela, Urko Olazabal, Tamara Canosa, María Jesús Hoyos, Bruno Sevilla, Arantxa Aranguren
Das Kulturmagazin des Senders ARTE wird täglich aus Paris gesendet. Aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft stehen im Zentrum der Sendung und werden versiert unter die Lupe genommen.
Die fünfteilige Entdeckungsreise durch die Mikrostaaten Europas zeigt ihre spezielle geografische Lage, die ihre Identität bestimmt und die Überlebensstrategien der Einwohner, ihrer Natur und Tiere prägt, ob in den Pyrenäen, am und im Mittelmeer, an der Mosel und in den Alpen.
Luxemburg ist das Herz Europas, bekannt als politisches Zentrum, ein Hort von Macht und Geld. Dabei ist die Mini-Monarchie so viel mehr. Sie besticht durch ihre vielfältigen Landschaften: Von den Wäldern des Nordens bis zum Moseltal im Südosten, von den bizarren Felsriesen der Kleinen Luxemburger Schweiz bis zur wasserreichen Region um den Obersauer-Stausee im Westen. Vor allem aber sind es die Menschen, die dieses kleine Land so besonders machen. Sie engagieren sich für die Zukunft ihrer wertvollsten Ressource: eine intakte Natur.
Auf der Suche nach außergewöhnlichen Geschichten und interessanten Begegnungen bereisen Reporter die Welt. Ob Großstadt oder ländliche Gegend, Europa, Asien oder Afrika - kein Weg ist dabei zu weit.