ARTE
ARTE So.. 02.03.
Doku
Die Metallfassaden der dynamisch aufgefalteten Dachlandschaft des Guggenheim Museums in Bilbao bestechen durch ihre Lichtreflexionen. BR
Auslöser des Bilbao-Effekts: Frank Gehrys ikonische Architektur für das Guggenheim Museum in Bilbao BR
Fassadendetails der Philharmonie de Paris: Ist es mit der außergewöhnlichen Architektur gelungen, dem kulturarmen nordwestlichen Stadtrand mehr Leben einzuhauchen? BR
Das ikonische Bauwerk der Philharmonie de Paris von Jean Nouvel thront am Rande des Parc de la Villette. BR

Tempel der Hochkultur - Wie Kulturbauten Städte aufwerten

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Gibt es den Bilbao-Effekt?

  • D 2024
  • 26'
Dokumentation Wow-Architektur, Signature Buildings, Statement Bauten - kaum eine Stadt, die etwas auf sich hält, verzichtet darauf, sich mit spektakulären Bauwerken zu schmücken. Ikonische Konzerthallen, Museumsbauten, Opernhäuser werden weltweit von einer Handvoll Stararchitekten entworfen, um Aufmerksamkeit zu erregen. Und angeblich können sie noch viel mehr: Touristen anziehen, Arbeitsplätze schaffen, urbane Revitalisierungsprozesse vorantreiben. Diese Vorteile werden gerne als Bilbao-Effekt umschrieben. Folge 1 dieser Reihe besucht unter anderem das Guggenheim Museum in Bilbao um zu prüfen, ob der berühmte Effekt noch anhält.

Inhalt

Folge 1 startet mit einem Besuch dort, wo alles begann: dem Guggenheim Museum Bilbao. Kann das inzwischen legendäre Haus auch fast 30 Jahre nach seiner Eröffnung das Versprechen des Bilbao-Effekts noch aufrechterhalten? Das zweite Guggenheim Museum von Frank Gehry, das gerade in Abu Dhabi fertig gestellt wird, wo man sich ebenfalls einen Bilbao-Effekt erhofft, zeigt Folge 4. Neben Museen sind auch Konzerthallen und Opernhäuser Kraftquellen, die Städte bereichern können. Selbst eine kulturell scheinbar saturierte Weltstadt wie Paris braucht weitere urbane Impulsgeber - vor allem an der Peripherie. Ist es der Philharmonie de Paris gelungen, die Kulturwüste am nordwestlichen Stadtrand zu beleben? Welche Wirkung hat die Fondation Louis Vuitton mitten im Bois de Boulogne entfaltet? Und welche Rolle spielt dabei die Architektur der beiden Superstars Jean Nouvel und Frank Gehry? Die Spitzen-Destination Amsterdam hat für sich entschieden, dass die wachsenden Stadtränder neue Kulturbauten brauchen. Das EYE Filmmuseum im ehemaligen Industrie-Vorort Overhoeks ist die Krönung des dortigen urbanen Revitalisierungsprozesses. Wie hat es das futuristische Gebäude geschafft, zum Wahrzeichen des neuen Viertels zu werden? Auch attraktive Metropolen brauchen neue hochwertige Kulturbauten, um im globalen Wettbewerb der Standorte und Destinationen mithalten zu können. Die Faszination innovativer ausdrucksstarker Architektur ist selbst für Weltstädte von Rang unverzichtbar. Ob das auch für kleinere Städte funktioniert, untersucht Folge 2.

Hintergrund

Museen, Konzerthallen, Opernhäuser - sie sind Leuchttürme der Stadtlandschaften. Immer mehr Städte leisten sich ikonische Prachtbauten von Stararchitekten. Je größer und spektakulärer, desto besser. Sie sollen Touristen anziehen. Die Wirtschaft ankurbeln. Den Bürgerstolz wecken. Den Stadtraum beleben. Sind diese teuren Signature Buildings das viele Geld auch wert? Können sie Städte wirklich reicher, attraktiver und selbstbewusster machen? Gibt es ihn - den vielbeschworenen Bilbao-Effekt? Die vierteilige Reihe geht dieser Frage anhand von Beispielen aus der ganzen Welt nach.

Sendungsinfos

Regie: Sabine Reeh Untertitel, Hörfilm, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN