ARTE
ARTE Do.. 20.02.
Doku
Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren weltweit - - kein Wunder bei diesen niedlichen Fellknäueln. ARTE France
Trotz ihrer äußerlichen Ähnlichkeit unterscheiden sich Wildkatzen gewaltig von unseren zutraulichen Hauskatzen: Sie sind Einzelgänger, menschenscheu und territorial. ARTE France
Im alten Ägypten wurden Katzen sehr verehrt und oft mumifiziert. Die Tausenden von Mumien, die bislang gefunden wurden, beinhalten allerdings nicht ausschließlich Katzenskelette. ARTE France
Abgesehen von Fell- und Augenfarbe(n) haben sich Katzen seit ihrer Domestizierung kaum verändert. ARTE France
In der Katzenwelt entstehen immer wieder neue Kreuzungen, wie beispielsweise die sogenannten Dwelfs - ein Mix aus American Curl, Sphynx und Munchkin. ARTE France

Wie die Katze die Welt eroberte

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

  • F 2020
  • 52'
Dokumentation Rund 400 Millionen Katzen leben heute unter uns, und es werden immer mehr. Die Hauskatze hat nicht nur fast den gesamten Erdball erobert, sondern ist heute auch unbestrittener Star der sozialen Netzwerke. Nichts scheint ihren Siegeszug aufhalten zu können. Aber wann haben sich die samtpfotigen Vierbeiner eigentlich die Gunst des Menschen gesichert und wie ist ihnen das gelungen? Archäologen, Genetiker und Verhaltensbiologen auf der ganzen Welt forschen seit Jahren zu diesen Fragen. Ihre Erkenntnisse erlauben uns, den Weg der Stubentiger nachzuvollziehen - eine Reise, die noch lange nicht zu Ende ist.

Inhalt

Rund 400 Millionen Katzen leben heute auf der Erde. Der Erfolg der Katzen schlägt sich in den Haustierstatistiken nieder: Frankreich zählt mehr als 13 Millionen Katzen gegenüber 7 Millionen Hunden. Auch in Deutschland belegen die Stubentiger Platz eins der tierischen Hausgenossen. In den sozialen Netzwerken landen sie schon lange virale Hits. Wann und wie haben sich die Beziehungen zwischen Katzen und Menschen entwickelt? Und wie gelang es den Tieren, die ganze Welt zu erobern? Diesen Fragen gehen Archäozoologen, Paläogenetiker, Biologen und Verhaltensforscher in verschiedenen Ländern nach. Archäologische und historische Entdeckungen in Zypern stützen die Hypothese, wonach sich Menschen und Wildkatzen vor etwa 9.500 Jahren eben dort angenähert haben. Aber wie sich die Katze anschließend in der ganzen Welt verbreitet hat, blieb für die Wissenschaft lange ein Rätsel. Nun steht fest: Die Hauskatze stammt nicht von der europäischen Katze ab, sondern von der Falbkatze, die aus der Levante und Anatolien stammt. Zu ihrer großen Überraschung konnten die Forscher nicht nur eine, sondern gleich zwei Domestizierungswellen nachweisen. Seit knapp 10.000 Jahren sind die Schicksale von Katzen und Menschen also eng miteinander verwoben. Nachdem die samtpfotigen Vierbeiner die Herzen der Menschen erobert hatten, begannen die Züchter, die Tiere den Wünschen der Menschen anzupassen. Durch die Rückverfolgung bestimmter körperlicher Merkmale gelang es ihnen, immer extravagantere Rassen zu züchten: Minikatzen, Nacktkatzen, Tiere mit kurzen Beinen oder gekrümmten Ohren, aber auch besonders gesellige und verspielte Arten, die gerne mit Herrchen oder Frauchen interagieren. Aber kann man überhaupt eine solche "ideale" Katze schaffen, umgänglich, gehorsam und loyal gegenüber ihrem Halter? Viele Verhaltensbiologen sind überzeugt, dass Katzen alle Voraussetzungen dafür mitbringen.

Hintergrund

Weltweit gibt es mehr als 500 Millionen Hunde und 400 Millionen Katzen, die ganz selbstverständlich den Alltag des Menschen begleiten. Schwer vorzustellen, dass die domestizierten Tiere, die wir heute kennen, so in der Natur gar nicht vorkamen. Wie ist es dem Menschen gelungen, aus dem Wolf einen Chihuahua zu machen und aus der Wildkatze eine Siam? Wann sind die Beziehungen zwischen Menschen und Tieren entstanden, und wie haben sich die Vorfahren der heutigen Hunde- und Katzenrassen über die Erde verbreitet? Diesen Fragen geht der Zweiteiler "Wie die Katze die Welt eroberte" und "Wie der Hund die Welt eroberte" nach.

Sendungsinfos

Regie: Eric Gonzalez, Pierre-Aurélien Combre Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN