BR
BR Sa.. 22.02.
Show
Cordes y Butons. Bayerischer Rundfunk
Bast-Scho. Bayerischer Rundfunk
Middawoida Schmiss. Bayerischer Rundfunk
Von links: Gerald Huber, Caro Matzko und Erdäpfelkraut. Bayerischer Rundfunk
Middawoida Schmiss mit Traudi Siferlinger und Markus Tremmel (2. von rechts). Bayerischer Rundfunk
Haager Viergesang. Bayerischer Rundfunk
Cordes y Butons. Bayerischer Rundfunk
Cordes y Butons mit dem Modertoren-Duo Markus Tremmel (2. von links) und Traudi Siferlinger (Mitte). Bayerischer Rundfunk
Bast-Scho mit dem Moderatoren-Duo Traudi Siferlinger und Markus Tremmel (Mitte hinten). Bayerischer Rundfunk
Bast-Scho. Bayerischer Rundfunk

Wirtshausmusikanten beim Hirzinger

Traditionell schräg dahoam

  • D 2022
  • 42'
Volksmusik Musikanten und Musikantinnen der Volksmusik treffen sich im Wirtshaus Hirzinger in Söllhuben. An der Seite von Traudi Siferlinger moderiert diesmal Markus Tremmel.

Inhalt

Abwechslungsreich, unterhaltsam, modern und in der Tradition verwurzelt - das sind die "Wirtshausmusikanten" im BR-Fernsehen. Im Wirtshaus Hirzinger in Söllhuben moderieren Traudi Siferlinger und Markus Tremmel. Ein Heimspiel in Söllhuben hat die beliebte Gruppe Bast Scho. Wenn die Lokalmatadore aus dem Chiemgau "die längste Trompete der Welt" vorstellen oder beim Jodler "I kragl di o" gackern wie ein Hühnerstall, werden die Lachmuskeln strapaziert. Die jungen Südtiroler Musiker von Cordes y Butons bieten nicht nur eine ungewöhnliche Besetzung, sondern überzeugen auch mit auf Ladinisch gesungenen Liedern und fein austarierten modernen Klängen. Der Middawoida Schmiss ist eine in der Coronazeit entstandene Formation mit unverwechselbaren Stimmen. Vater und Sohn Kriener spielen zusammen mit dem bekannten Volksmusikanten Hans Hornsteiner. Sie präsentieren Wirtshausgesang mit einem vielseitigen Repertoire, das von traditioneller, aber eigenwillig interpretierter Volksmusik über Oberkrainer Klassiker bis hin zu hinreißend aufgefrischten alten Schlagern reicht. Beim gemeinsamem Singen im Haager Jugendchor fing alles an. Da haben sich die beiden Ehepaare gefunden, die sich inzwischen als Haager Viergesang einen Namen gemacht haben. Barbara und Walter Glück haben sich ebenso wie Hans und Christiane Urban dem feinen Klang eines klassischen Viergesangs verschrieben, den sie so sauber beherrschen wie ihre großen Vorbilder. Mit textlichem Witz wird z.B. der altbekannte Zwiefache "Suserl" zu einem "Suserl 2.0" - ein musikalischer Hochgenuss. Die Kapelle Massanari, benannt nach dem Komponisten und Augsburger Kapellmeister Wendelin Massanari (1869-1928), sind sechs bekannte Musikanten, die schon in unterschiedlichen Formationen bei den "Wirtshausmusikanten" zu Gast waren. Sie spielen die besten tanzbaren Stücke in einer ungewöhnlichen Besetzung mit Geigen, Trompete, Klarinetten und Helikon-Bass und fordern das Publikum im Saal zum Kreistanz auf. Am Stammtisch ratschen dieses Mal Dialekt- und Brauchtumsexperte Gerald Huber und das Gstanzl-Original Hubert Mittermeier alias Erdäpfekraut mit der bekannten BR-Moderatorin Caro Matzko.

Sendungsinfos

Mitwirkende: Gerald Huber, Erdäpfekraut, Caro Matzko Regie: Thomas Kornmayer Musik: Cordes y Butons, Kapelle Massanari, Haager Viergesang, Bast-Scho, Middawoida Schmiss Moderator: Traudi Siferlinger, Markus Tremmel VPS: 22.02.2025 15:45, Untertitel, Dolby
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN