Fleisch, Fisch, Milch sind drei Grundbausteine unserer Ernährung, doch Co2-Belastung, Überfischung, Tierwohl, ökologische und gesundheitliche Aspekte fordern ein Umdenken. Wie weit sind Forschung und Lebensmittelindustrie? Auf welche Methoden der alternativen Produktion setzten Start-ups? Wie viele Nährstoffe brauchen wir in Zukunft, und durch welche neuen und exotischen Lebensmittel werden sie gedeckt? Welche Nachteile haben Ersatzprodukte, die mit Nachhaltigkeit und hohem Gesundheitswert werben?
Food-Trends: Fleisch aus Baumpilzen und Garnelen aus Soja
"Gesundheit!"-Reporterin Veronika Keller testet das Food-Angebot der Zukunft und besucht Start-ups und Venture-Labs, die mit ihren Entwicklungen bereits ganz weit vorne sind. Das Angebot geht von Fisch-Ersatz aus Algen über Fleisch-Ersatz aus Baumpilzen, Garnelen aus Soja bis hin zum Hamburger aus fermentiertem Getreide.
Die Planatery Health Diet: Mehr pflanzliche, weniger tierische Nahrung - das wird bei diesem Ernährungsplan empfohlen.
Die EAT-Lancet Kommission, die sich aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt zusammensetzt, hat diese spezielle Diät zusammengestellt. Es soll erreicht werden, dass Lebensmittel der gesamten Weltbevölkerung zugänglich sind und sowohl eine gesunde als auch eine ökologisch und sozial vertretbare Ernährung ermöglichen.
Alternativ-Produkte: nicht immer gesund und klimafreundlich?
Farbstoffe, Gerinnungs- oder Verdickungsmittel - um ein geschmacklich akzeptables vegetarisches oder veganes Ersatzprodukte hinzubekommen, greifen Lebensmittelhersteller oft zu ungesunden Zusatzstoffen. Dabei wird gerade bei diesen Alternativ-Produkten suggeriert, dass sie gut für die Umwelt und für die Gesundheit sein sollen.
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Gärtner Heidrun, Brigitte Walbrun, Ursula Erber, Bernhard Ulrich, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Angelika Bender, Daniel Rakasz, Sandro Kirtzel, Michael Vogtmann
In dem fiktiven Dorf Lansing, in der Nähe von München, sorgt eine schon seit Ewigkeiten zerstrittene Familie ständig für Trubel. Dank ihres bayrischen Dialekts ist gute Unterhaltung garantiert.
Mit Gärtner Heidrun, Brigitte Walbrun, Ursula Erber, Bernhard Ulrich, Silke Popp, Harry Blank, Christine Reimer, Andreas Geiss, Eisi Gulp, Sybille Waury, Anita Eichhorn, Mia Katarina Löffler, Markus Subramaniam, Nui Nguyen, Marinus Hohmann, Sophie Reiml, Holger Matthias Wilhelm, Patricia Freund, Joel Akgün, Özay Aslanhan, Daniel Rakasz, Sandro Kirtzel, Peter Kuhn, Michael Vogtmann
Faul auf der Couch sitzen gibt es hier nicht. In dieser Sendung bietet sich dem Zuschauer die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Sportübungen durchzuführen, die den Stoffwechsel ankurbeln.
Das Bayerische Fernsehen präsentiert atemberaubende Landschaftsbilder und Naturaufnahmen aus Bayern und den angrenzenden Alpenländern. Zudem wird über die lokalen Wettermeldungen informiert.
Die Geschwister Marilla und Matthew Cuthbert entscheiden sich dafür, einen Waisenjungen zu adoptieren, der ihnen bei der Arbeit auf ihrer Farm Green Gables helfen soll. Doch als Matthew mit seiner Kutsche am Bahnhof vorfährt, um den Jungen abzuholen, wartet dort Anne Shirley auf ihn. Während der Kutschfahrt redet sich das fantasievolle rothaarige Mädchen mit den Sommersprossen sofort in Matthews Herz. Zu Hause bei der schroffen Marilla angekommen, zweifelt diese aber an Annes Nutzen für die Farm. Sie will das Mädchen so bald wie möglich zurück ins Waisenhaus schicken. Wird Anne es schaffen, Marilla für sich zu gewinnen, um auf Green Gables bleiben zu dürfen?
Die Liebe seines Lebens ist aus Holz und über 300 Jahre alt: Die Stradivari "Lady Inchiquin" ist die "Stimme" des Star-Geigers Frank Peter Zimmermann. Doch zwei Jahre musste er auf das 6-Millionen-Instrument durch die Insolvenz der Eigentümerin, der West-LB, verzichten.
Ein Filmteam begleitet den Geiger bei der Wiederannäherung an seine verloren geglaubte Liebe, seine ureigene Stimme.
Wie aber entsteht eine solche Stimme, wie erschafft man den perfekten Klang?
Der Geigenbauer Martin Schleske bezeichnet seine Werke als Klangskulptur. Für ihn ist es eine existenzielle Erfahrung, wenn aus einem Baum eine Geige, aus Material schließlich Musik werden darf.
Was ist die Seele der Geige? Liegt sie im Holz? Ist es das Handwerk? Oder lässt sie der Geiger im Konzertsaal immer wieder neu entstehen? Eng verwoben erzählen beide Geschichten vom Suchen und Finden des perfekten Klangs.
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur, op. 19
D 2018
26'
Frank Peter Zimmermann spielte im April 2018 das Violinkonzert Nr. 1 von Sergej Prokofjew beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Mariss Jansons.
Verrückt nach Schafen - der Schäfer aus dem Pfaffenwinkel
D 2021
43'
Dem Beruf des Schäfers wird viel Romantik nachgesagt, aber es ist in Wahrheit ein Knochenjob. Markus Schnitzler ist Schäfer aus Leidenschaft und mit 130 Schafen einer der Letzten seiner Art am bayerischen Ammersee.
In Beiträgen aus Politik, Gesellschaft und Kultur berichtet die Sendung seit 1998 über das aktuelle Zeitgeschehen. Begleitet wird dies von kabarettistischen bis satirischen Kommentaren und Szenen des Moderators.
Magazinsendung für alle, die an gärtnerischen Themen interessiert sind. Mit jahreszeitlich abgestimmten Pflanzenporträts, praktischen Tipps zur Pflanzenpflege, Vorstellung von Heil- und Giftpflanzen, Rezepten, Aufnahmen aus europäischen Gartenanlagen.
Bayern ist lebendig und vielfältig. Die Sendung stellt wunderschöne Landschaften, spannende Naturphänomene und beeindruckende Persönlichkeiten des Freistaates in atemberaubenden Bildern vor.
Schöninger, der sich in der Inspektion einen Knöchelbruch zugezogen hat, sieht sich unversehens gezwungen, mehrere Wochen untätig zu Hause herumzusitzen, denn Knochenbrüche heilen nur langsam - ab einem gewissen Alter. Zur gleichen Zeit wird Frau Schöninger von einem Modeschöpfer als Vorführdame für seine Seniorenmodelle engagiert, denn manche Frauen haben ihre gewinnendste Ausstrahlung erst ab einem gewissen Alter. Der Rollentausch, den dies auf familiärem Gebiet nach sich zieht, droht schon bald in eine ernsthafte Krise auszuarten.
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Bruni Löbel, Franz Boehm, Holger Petzold
Ilona Heinl nimmt an sämtlichen Preisausschreiben teil und kann auch tatsächlich einen großen Coup landen. Hermes, der charmante Glücksbote, überbringt ihr die "frohe Botschaft". Sie hat allerdings nur den dritten Preis, einen einwöchigen Aufenthalt in München, gewonnen. Trotzdem tritt Ilona den Urlaub an, zumal sie noch mit ihrem Mann gestritten hat. Im Hotel versüßt Herr Hermes Ilona den Aufenthalt, was ihr am Ende doch zu viel wird. Sie will heim. Auch Helmut sehnt sich nach seiner Frau und will sie abholen, da bekommt er ein seltsames Gespräch zwischen einer Dame und dem Eigentümer des Hotels mit ...
Mit Walter Sedlmayr, Elmar Wepper, Max Griesser, Bruni Löbel, Uschi Glas, Sky du Mont, Klaus Höhne, Gerd Deutschmann, Karl Renar
Ein Goldschmied, eine Holzbildhauerin, ein Maler und eine Kinderbuchautorin haben dieselbe Leidenschaft: Sie leben und arbeiten jeweils in einem historischen Haus, das sie eigenhändig mit viel Energie und Herzblut hergerichtet haben.
Hanf ist ein echter Allrounder, auch in der Küche. In einem Cannabis-Feld im niederbayerischen Mamming gabelt Sternekoch Alexander Herrmann "Hanfbayer" Daniel auf. Der baut den rauschmittelfreien Nutzhanf an, um Öle, Tee und andere Nahrungsmittel herzustellen. Inspiriert vom Geschmack der kernigen Hanfsamen kreiert Herrmann in seiner "Aufgegabelt"-Küche Forellen-Törtchen mit Hanf-Schmelze. Für das zweite Gericht macht er einen Katzensprung nach Oberbayern in die Hallertau. Zur Beeren-Expertin Katharina in Rudelzhausen, die Alexander Herrmann in die Geheimnisse des Holunder-Anbaus einweiht. Mit dem Holler zaubert er ein falsches Blaukraut, mit Ente.
Die Tagesschau ist eine der bekanntesten und ältesten Nachrichtensendungen im deutschsprachigen Raum. Sie wird seit 1952 von der ARD produziert und täglich ausgestrahlt. Mit ihrer sachlichen und prägnanten Berichterstattung informiert sie über aktuelle Ereignisse aus Deutschland, Europa und der Welt.
Bayerisch - bissig - bunt diskutieren Gastgeber Hans Werner Kilz und seine beiden Stammgäste Ursula Münch und Christian Neureuther die Themen, die die Menschen am Tag der Bundestagswahl beschäftigen.
In dieser Woche sind zu Gast:
Erwin Huber, ehemaliger CSU-Parteivorsitzender
Harald Lesch, Astrophysiker und Wissenschaftsjournalist
In der seit 1961 ausgestrahlten Sendung dreht sich alles um Sport. Berichtet wird über die Fußballspiele der Woche sowie über weitere Begegnungen aus verschiedenen Disziplinen. Regelmäßig wird das Tor des Monats gewählt.
Jede Woche stellen sich Julia Nageler, Sebastian Meinberg und Marc Seibold einer neuen Challenge. Diesmal muss DSDN-Host Sebastian Meinberg versuchen, ein Bild in einem Museum zu klauen.
Die selbstbewusste Linda Lano liebt ihren Job als Artdirektorin bei der Werbeagentur König & König. Zu Männern hat sie ein gespaltenes Verhältnis, seit ihr Vater 15 Jahre zuvor ihre Mutter sitzen ließ. Derzeit einziger Mann in ihrem Leben ist ihr schwuler Kollege Donald, der ihr bester Freund und Vertrauter ist. Als der charmante Mike Badon in der Agentur erscheint, um einen Großauftrag für klingelnde Babywindeln zu erteilen, sieht sich Linda wieder einmal in ihrer Beurteilung des Macho-Geschlechts bestätigt. Mike Badons Komplimente und seine Vorstellungen von der heilen Werbewelt-Familie ärgern Linda so, dass sie ihrem Chef Peter König fast den neuen Kunden vergrault. Dass die wahre Liebe im Chaos enden muss, bemerkt Linda auch in ihrer Umgebung. Ihr Freund Donald hat einen heftigen Streit mit seinem jungen Lover und ihre Schwester Barbara hat Hals über Kopf einen Mafioso geheiratet. Mike lässt sich jedoch von Lindas Launen nicht verunsichern, bald ist das Eis gebrochen und eine zarte Romanze bahnt sich an. Linda ist das erste Mal richtig verliebt - bis in der Agentur die attraktive Susanne Badon auftaucht.
Mit Jennifer Nitsch, Max Tidof, Stefan Jürgens, Peter Sattmann, Monika Hansen, Otto Sander
Ernst Schmitt, kamerascheuer Workaholic und Chef eines multinationalen Lebensmittelkonzerns, ist nicht mehr der Jüngste. Nach seiner schweren Herzoperation bittet seine besorgte Schwester Waltraud den erfolgsverwöhnten Unternehmer, sich doch endlich aus dem aktiven Geschäftsleben zurückzuziehen. Auch sein umtriebiger Neffe Marc kann es kaum erwarten, dass der Onkel ihm die Firmenleitung überträgt - doch dem ist nicht wohl bei diesem Gedanken. Als Marc eine unrentabel gewordene Schokoladenfabrik im Sauerland schließen will, wird Ernst misstrauisch. Die Patrizia-Werke wurden schließlich von Vater Schmitt gegründet und bilden die Keimzelle des Weltkonzerns. Unter dem Vorwand, zur Kur zu fahren, macht Ernst sich mit seinem Chauffeur Hubert auf, um im Sauerland nach dem Rechten zu sehen. Damit man ihm nichts vormachen kann, lässt er sich inkognito als Fahrer in seiner eigenen Fabrik anstellen. Während Hubert als vermeintlicher Millionär auf Kurzurlaub die Puppen tanzen lässt, muss Ernst für den Betriebschef Gräber Koffer schleppen. Dabei taucht der Beinahe-Rentner tief in die Welt seiner Jugend ein. Doch er kommt auch einer Intrige auf die Spur ...
Mit Götz George, Karl Kranzkowski, Jule Böwe, Irm Hermann, Astrid Meyerfeldt, Pierre Besson, Ludger Pistor, Rudolf Wessely, Wilfried Hochholdinger, Andreas Laurenz Maier, Wolfgang Rüter, Hermann Krupp
Unter dem Sendungstitel werden verschiedene Formate zusammengefasst, die sich mit der Erde und dem Weltall befassen. Die mit elektronischer Musik hinterlegten Aufnahmen erlangten bereits Kultstatus.