In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.
Mit Lea Marlen Woitack, Vivian Frey, Yunus Cumartpay, Jan Liem, Hermann Toelcke, Rene Dumont, Jan Stapelfeldt, Martina Eitner-Acheampong, Caroline Schreiber, Lara-Isabelle Rentinck, Maike Johanna Reuter, Jelena Mitschke, Sarah Buchholzer, Alessia Mazzola, Maria Fuchs, Francesco Oscar Schramm, Thore Lüthje, Mehmet Daloglu, Hanno Friedrich
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Dirk Galuba, Antje Hagen, Sepp Schauer, Dieter Bach, Daniela Kiefer, Timo Ben Schöfer, Erich Altenkopf, Sven Waasner, Tanja Lanäus, Laura Osswald, Yeliz Simsek, Isabell Stern, Martin Walde, Katharina Scheuba, Pablo Sprungala, Elias Reichert, Krista Birkner, Johanna Graen, Vivien Wulf, Jo Weil
Ariane Bischof wird mit einer Mittelfußfraktur eingeliefert. Als ihre krebskranke Mutter auftaucht, wird schnell klar, dass Ariane nicht das erste Mal in ärztlicher Behandlung ist. Weil er noch nie ein Date hatte, hackt Patient Moritz Teuber eine Dating-App. Beim Selfie-Versuch für sein neues Profilbild verletzt er sich am Arm.
Mit Sanam Afrashteh, Mike Adler, Philipp Danne, Stefan Ruppe, Mirka Pigulla, Christian Beermann, Elisa Agbaglah, Milena Straube, Luan Gummich, Marijam Agischewa, Horst Günter Marx, Lion Wasczyk, Isabella Krieger, Juliane Fisch, Franziska Brandmeier, Katarina Gaub, Alvar Goetze
Zum Ende der Reise beweist Jungköchin Steffi, dass sie nicht nur am Herd Talent hat, sondern auch auf der Bühne. Zusammen mit Passagier Norbert Schindler singt sie ein Ständchen zum Abschied, bei dem kaum ein Auge trocken bleibt.
"Toter Mann" im Eselgehege!
Der vor einer Woche geborene Esel wird von seiner Mutter nicht angenommen. Zum Leidwesen von Martina Molch und Jörgen Winkler zeigen auch die anderen Tiere im Eselgehege wenig Interesse am Neuen. Der stellt sich vor lauter Schüchternheit "tot".
Schatzsuche im Bruthügel!
Mehr als drei Monate ist es her, dass das Stumpfkrokodil-Weibchen seine Eier in einem eigens zusammen geschobenen Erdhügel ablegte. Nun ist die Zeit mehr als reif. Walter Hinze und seine Kollegen machen sich Sorgen und an die Ausgrabung. Sind die Eier bereits abgestorben?
Räumungsaktion in der Flugvoliere!
Die unter Denkmalschutz stehende Flugvoliere von Löfflern, Sichlern und Co. ist extrem baufällig. Sie muss dringend saniert werden. Dazu müssen Hubertus Schmuck und Freddy Kuschel die Vögel umsetzen. Für die Tiere bedeutet das ungeheuren Stress und große Verletzungsgefahr.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Sound-Designerin Flora Jensen erleidet bei Aufnahmen im Tonstudio mit Bastian Marquardt plötzlich einen Anfall und kippt um. In der Sachsenklinik wird im Gehirn von Flora ein Tumor entdeckt. Während Roland seine Katja zurückgewinnen möchte, freut sich Maria auf drei freie Tage mit Kai.
Mit Miriam Morgenstern, Julia Preuß, René Steinke, Johann Lukas Sickert, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Margit Giese bringt ihre beste Freundin Dagmar Breuer, die starke Bauchschmerzen hat, in die Klinik und stürzt dabei auf ihr Knie. Dr. Kai Hoffmann überrascht seine Freundin Maria mit kleinen Präsenten. Doch auch Dr. Ilay Demir hat ein Auge auf Maria geworfen.
Mit Anna Stieblich, Susanne Szell, Miriam Morgenstern, Johann Lukas Sickert, Tan Caglar, Thomas Rühmann, Andrea Kathrin Loewig, Bernhard Bettermann, Alexa Maria Surholt, Thomas Koch, Arzu Bazman, Udo Schenk, Isabell Gerschke, Mai Duong Kieu, Rolf Becker, Christina Petersen, Jascha Rust, Annett Renneberg, Julian Weigend, Julia Jäger
Sophie, eine ehrgeizige Bauingenieurin, kämpft seit ihrer Kindheit mit den Erwartungen ihres Vaters Karl. Ihr schwieriges Verhältnis beeinflusst ihre Sicht auf Männer, bis sie Max begegnet. Als Sophies Mutter tödlich verunglückt, bringt Karls Trauer ein dunkles Familiengeheimnis ans Licht, das Sophies Liebesglück bedroht.
Mit Lisa Wagner, Thomas Thieme, André Szymanski, Julia von Sell, Anna Maria Sturm, Stefan Merki, Christian Hoening
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Umzug
Den Nashörnern steht ein aufregender Tag bevor. Mutter Nandi und Tocher Samia sollen auf die große Südanlage umziehen. Dafür müssen alle Dickhäuter bewegt, durch diverse Türen geschleust und über verschiedenste Anlagen bugsiert werden. So zumindest Frank Meyers Plan. Von dem muss er nur noch seine Schützlinge überzeugen, die von Natur aus allem Neuen eher misstrauisch gegenüberstehen. Und zu allem Überfluss gibt's auf der Nachbaranlage noch mehr Neues zu bestaunen: Zur gleichen Zeit ziehen auf der anderen Seite des Gartenzauns nämlich Lama Horst und Alpaka Harry ein. Ob Frank die Nashörner unter diesen Bedingungen zum Umzug bewegen kann?
Auszug
Auch für Smart, den kleinen Plumplori-Jungen, brechen neue Zeiten an. Er muss langsam erwachsen werden. In letzter Zeit hatte er Mutter Mercedes' Aufmerksamkeit ganz für sich allein. Nun ist die traute Zweisamkeit in der Kinderstube vorbei. Seit Kurzen müssen sich die beiden die Anlage wieder mit Vater Benz teilen. Der ist inzwischen wieder ganz Herr im Haus, kennt vor allem, wenn Maria Bischoff mit dem Fressen kommt, keine Verwandten. Und seit neuestem wollen die Eltern die Nächte wieder ungestört miteinander verbringen. Wird Smart den Weg ins Erwachsenenleben meistern?
Aus Kindern werden Leute
Der kleine Tapir Baru ist schon längst kein Baby mehr. Jetzt heißt es Abschied nehmen. Baru soll auf eignen Füßen stehen. Bald Tagen wird er den Zoo Leipzig verlassen. Timo Geßner genießt die letzten Tage mit seinem Schützling und übt im Training noch einmal alles mit Baru, was ein Tapir können muss.
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen, rückt auch die Automobilindustrie verstärkt in den Fokus. Neben den Bemühungen, emissionsärmere Fahrzeuge zu entwickeln, spielt dabei auch die Wiederaufbereitung von Fahrzeugteilen eine wichtige Rolle. Eine der nachhaltigsten Methoden, die sich dabei etabliert hat, ist das sogenannte Remanufacturing. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff Remanufacturing und was unterscheidet Remanufacturing und Recycling voneinander?
An diesem Dienstag erläutert und wirft Autoexperte Andreas Keßler einen Blick auf die Grundlagen des Remanufacturings, seine Vorteile, die Bedeutung für den nachhaltigen Autoteilehandel und wie wir Autofahrer davon profitieren.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Raketenflieger Timmi und Teddynaut entdecken Samentütchen in der Rakete und wollen gleich auf dem nächsten Planeten einen Garten anlegen. Doch sie landen auf einem Bauplaneten, auf dem es nur gilt, den höchsten Turm zu bauen. Was soll man da mit einem Garten?
Kurzerhand kochen Timmi und Teddy eine leckere Suppe aus Möhren und Petersilie frisch geerntet aus dem Garten. Und ja, das schmeckt! Alle wollen nun einen Garten und beginnen gleich damit, welche anzulegen, als Timmi und Teddy wieder in ihre Rakete steigen.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Durch Waltersdorf, einem kleinen Ort in der Oberlausitz, weht Anfang der 1970er ein Hauch von Hollywood. Zu dieser Zeit drehten Filmleute aus Berlin und Babelsberg den DEFA-Kultfilm "Schwester Agnes", der 1975 erstmals ausgestrahlt wurde.
Daran erinnern sich die Oberlausitzer gern, denn einige von ihnen spielten als Komparsen mit im Film. Auch heute noch hat "Schwester Agnes" bei den Fernsehzuschauern viele Fans, denn die Gemeindeschwester heilte nicht nur mit Herz und Berliner Schnauze, sondern kümmerte sich auch um viele andere Belange. Im Kampf gegen die Wohnungsnot legte sie sich auch gern mal mit den Mächtigen im Gemeinderat an. Dort, wo der Bürgermeister damals mit Schwester Agnes diskutierte, wird heute fleißig gearbeitet. Die Schlagerstars Kathrin und Peter restaurieren das Umgebindehaus. Auf dem Dachboden hat der Entertainer zufällig einen echten Filmschatz entdeckt: Das alte Schild des Gemeindehauses "Krummbach", so heißt das Dorf im Film.
Auch dreißig Jahre nach dem Tod von Agnes Kraus sind die Erinnerungen lebendig. Fünf Mal wird Agnes Kraus von ihren Zuschauern zum Fernsehliebling der DDR gekürt. Ihre Schauspielkarriere beginnt am Theater in Annaberg-Buchholz, 1951 holt sie Bertolt Brecht nach Berlin. Als Gemeindeschwester Agnes wird sie zu einer Kultfigur. Offen und herzlich begegnet sie den Waltersdorfern auch hinter den Kulissen. Schon mit der Einstiegsszene schreiben Agnes Kraus und die Waltersdorfer Filmgeschichte. Die Gemeindeschwester Agnes fährt mit einer weißen Schwalbe durch den Ort. Was die Zuschauer nicht erfahren: Die Gemeindeschwester kann eigentlich gar nicht Schwalbe fahren. Rasante Fahrszenen werden vom örtlichen Polizisten samt Kittel und Perücke gedoubelt. Diese und viele andere Geschichten erfährt Axel Bulthaupt in einer Folge von "Der Osten - Entdecke wo du lebst". In "Ein Dorf für Schwester Agnes" erzählen uns die Waltersdorfer, wie der Kultfilm auch heute noch nachwirkt und über eine Frau, die am 16. Februar 114 Jahre alt geworden wäre.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Geheimakte Geschichte - Cranach, Diebe und die Stasi
45'
Im Mai 1980 verschwinden zwei wertvolle Cranach-Gemälde aus einer Dorfkirche in der DDR. Die Diebe hinterlassen vor Ort in Klieken zwar jede Menge Spuren, aber keine davon führt zur Ergreifung der Täter.
Warum? Außerdem zieht die Stasi sehr bald die Ermittlungen an sich. Steckt in Wirklichkeit eine organisierte Aktion von Staatsseite hinter dem Kunstraub? Hat die berüchtigte "Kunst- und Antiquitäten GmbH" der DDR damit zu tun? Oder handelt es sich doch um ein ganz profanes Gelegenheitsdelikt?
Der Profiler Dr. Michael Baurmann und die Historikerin Natalie Akbari verfolgen den Weg der Altartafeln, die 2007 im westdeutschen Kunsthandel wieder auftauchten. Sie forschen nach der Identität der Diebe - und können klären, ob nach dieser langen Zeit tatsächlich wieder die originalen Tafeln nach Klieken zurückgekehrt sind. Und ob es sich wirklich um Bilder aus der Hand von Lucas Cranach dem Älteren handelt.
Ost-Berlin, Sommer 1961. Dr. Ella Wendt wird von Senftenberg an die Charité versetzt. Massenhaft verlassen Ärzte und Pflegepersonal die DDR Richtung West-Berlin. Ella forscht seit Langem im Bereich der Krebsfrüherkennung und erhofft sich vom angesehenen Serologen und Gerichtsmediziner Prof. Otto Prokop wissenschaftliche Unterstützung.
Mit Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Philipp Hochmair, Franz Hartwig, Max Wagner, Patricia Meeden, Hildegard Schroedter, Uwe Preuss, Nicholas Reinke, Anatole Taubman, Amber Marie Bongard, Thimo Meitner, Cristin König, Natalia Rudziewicz, Christian Beermann, Anne Kanis, Ulrich Friedrich Brandhoff, Kai Ivo Baulitz, Hugo Gross
Auf der Kinderstation wird ein Neugeborenes mit Gelbsucht aus der Frauenklinik angekündigt. Als der Krankentransport endlich ankommt, ist der Zustand des Säuglings schlecht. Er braucht eine Direktblutspende. Die Kinderärztin Ingeborg Rapoport überprüft den Weg von ihrer Station zur Frauenklinik, doch im Notfall sind die Wege zu weit.
Mit Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Philipp Hochmair, Uwe Ochsenknecht, Franz Hartwig, Max Wagner, Hildegard Schroedter, Patricia Meeden, Nicholas Reinke, Anatole Taubman, Amber Marie Bongard, Thimo Meitner, Cristin König, Natalia Rudziewicz, Christian Beermann, Anne Kanis, Ulrich Friedrich Brandhoff, Kai Ivo Baulitz, Muriel Bielenberg, Tillmann Eckardt, Hugo Gross, Magdalena Müller
In einer Nacht- und Nebelaktion wird die provisorische Mauer errichtet, die die Stadt in Ost- und West-Berlin teilt und die Charité zum unmittelbaren Grenzgebiet macht. Die Reaktion der Belegschaft der Charité fällt unterschiedlich aus. Ella hat Sorge, ob ihre Forschung weitergeht, wenn Prokop nicht aus Wien zurückkommen sollte.
Mit Nina Gummich, Nina Kunzendorf, Philipp Hochmair, Uwe Ochsenknecht, Franz Hartwig, Max Wagner, Hildegard Schroedter, Uwe Preuss, Patricia Meeden, Nicholas Reinke, Anatole Taubman, Amber Marie Bongard, Thimo Meitner, Cristin König, Johanna Link, Christian Beermann, Muriel Bielenberg, Borek Slezácek, Philipp Schenker
Ungewöhnliche, sinnvolle, innovative und kreative Erfindungen kommen ans Tageslicht. Welche Köpfe und Geschichten stecken hinter den genialen Einfällen?
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition "Inseln - Gesang von ferner Nähe", die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte.
Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von "Inseln" den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
- Michael Langemann: "Inseln"
- Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
- Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
- Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
- Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.