NDR
NDR Sa.. 08.03.

Rund um den Michel

  • 45'
Regionalmagazin Hamburg schläft nicht. Schräges und Erstaunliches spielt sich in der Hansestadt ab. Erzählt werden Geschichten von interessanten Einwohnern, Baudenkmälern und spannenden Ereignissen.

Themen


Hamburg - Stadt des Handels und der Hanse: Hamburg ist nicht erst seit der Hanse der Handelsplatz an der Elbe. Die Lage am Fluss ließ den Hafen entstehen und "das Tor zur Welt" werden. Viele Unternehmen schlagen ihre Waren dort um, es kommen Schiffe aus aller Welt mit Gütern an. "Rund um den Michel" zeigt, was sich in und um die Speicherstadt herum abspielt. Sie ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex, gelegen im Hamburger Hafen und umfasst das Gebiet zwischen Baumwall und Oberhafen. Seit 1991 steht die Speicherstadt unter Denkmalschutz und ist seit dem 5. Juli 2015 mit dem benachbarten Kontorhaus-Viertel auf der Liste des UNESCO-Welterbe eingetragen und Teil des kolonialen Erbes Hamburgs.

Schlepper im Hamburger Hafen: "Resolut" unterwegs: Ohne die Schlepper geht im Hamburger Hafen eigentlich nichts. Sie sorgen jeden Tag dafür, dass Containerschiffe sicher die Terminals erreichen oder verlassen. "Rund um den Michel" begleitet die Crew des Schleppers "VB Resolut" bei einem Einsatz und erlebt, wie das Containerschiff "MSC Giusy" zum Eurogate-Terminal geleitet wird.

Der Kaufmannsladen in Altona: Dragan Jankovecki ist leidenschaftlicher Koch. Gemüse und Obst einlegen, Gewürze mischen, nach Geschirr und Küchenhelfern suchen, ist sein Ding. Diese Leidenschaft teilt der 52-Jährige in seinem Kaufmannsladen in Ottensen auch mit seiner Kundschaft. Hier verkauft er Dinge aus Holz, frische Lebensmittel wie Eier und Kartoffeln oder Äpfel und Trockenfrüchte. Mit vielen regionalen Familienbetrieben hat er schon seit Jahren Handelsbeziehungen. So kann er seine Ware günstiger einkaufen und an seine Kundschaft zu fairen Preisen weitergeben.

Altes Handwerk trifft auf neue Ideen: Next Generation Boating: Lennart Burke und Melwin Fink begeistern sich schon seit ihrer Kindheit fürs Segeln, erst als Hobby, dann als Profis. Vor drei Jahren schafften es dann beide, in einem 6,5 Meter langen Boot von Frankreich aus in die Karibik zu segeln und sind seitdem als Profis auf den Weltmeeren unterwegs. Sie wissen also, was Segler sich wünschen und tüfteln in einer Halle in der Nähe des Hamburger Flughafens an neuen Ideen. Denn hier haben sie seit sechs Monaten ihre Werft, in der sie vor allem Rennboote bauen, reparieren und optimieren. Ein Segelmacher und ein Bootsbauer sind natürlich auch dabei. Altes Handwerk mit neuen Ideen verbinden, das ist ihr Ziel. Dafür arbeiten sie in Hamburg mit der berühmten Seilerei Lippmann German Ropes zusammen. Seit mehr als 170 Jahren werden in dem Familienbetrieb Seile hergestellt auf der eigenen "Reeperbahn". Juniorchef Tom Lippmann hat selbst großes Interesse, den Kultbetrieb in die Zukunft zu führen. Lennart und Melwin entwickeln deshalb neue Seile für den Segelsport, die sie gemeinsam mit ihm weltweit vertreiben wollen. Und außerdem wollen die Segler noch einen neuen Weltrekord aufstellen: Sie wollen Dänemark umrunden, etwa 1500 Kilometer in 72 Stunden.

Teekontor und Gastro in der Speicherstadt: Das Wasserschloss ist ein historisches Gebäude in der Hamburger Speicherstadt. Es befindet sich auf einer Halbinsel in exponierter Lage zwischen zwei Fleeten: am Zusammenfluss von Wandrahmsfleet und Holländischbrookfleet. Anfang des 20. Jahrhunderts gingen die Windenwärter und -wächter hier noch ihrer Arbeit nach. In einem der schönsten und dem meistfotografierten Gebäude der historischen Speicherstadt verschmelzen unter einem Dach Gastronomie und Tee-Handelskontor zu einem Gesamtkunstwerk. "Rund um den Michel" begleitet Marc André von Vöhren durch die historischen Gemäuer, wirft einen Blick in die Küche und lässt sich den Handel mit den beliebtesten Teesorten erklären.

Speicherstadt: Gestern und Heute: Hamburgs Speicherstadt, der historische Backsteinkomplex, steht wie kein anderer Ort der Freien und Hansestadt für Handelsverkehr. Geschützt als UNESCO-Weltkulturerbe darf baulich nur noch weniges verändert werden, gleichzeitig soll die Speicherstadt mit der Zeit gehen. "Rund um den Michel" zeigt den schwierigen Balanceakt zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Hamburger Fairmaster: Kaffee-Kooperative: Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen die UN-Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs), zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung weltweit. Dabei handelt es sich um 17 Ziele, die durch 169 Unterziele konkretisiert und bis 2030 weltweit erreicht werden sollen - frei von Armut und Hunger sollen alle Menschen Zugang zu Bildung und medizinischer Versorgung haben. Auch Umwelt- und Klimaschutz sind Teil der SDGs. Die Umsetzung dieses Zukunftsvertrags ist freiwillig. Das Gerüst müssen verschiedene Akteure mit Leben füllen: Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsakteure, Bürgerinnen und Bürger.

Superstar des Webens: fairer Handel made in Hamburg: Teppiche, Tücher, Handtücher. All das entsteht durch die Kunst des Webens. Und Andreas Möller aus St. Pauli gilt als der "Superstar des Webens". Er verkauft selbst gewebte Produkte, hat aber auch das Weben selbst revolutioniert. Der Hamburger denkt den Handel global und fair! Webstühle sind nämlich sehr teuer und kosten ein paar Tausend Euro. Möller hat mit dem sogenannten Flying8 einen Webstuhl erfunden, der weit weniger kostet. Die Materialkosten für den Webstuhl betragen geschätzt 200 bis 300 Euro und er ist schnell zusammengebaut. Andreas Möller verkauft lediglich den Bauplan. Sein erster Schüler Esmael Jemal aus Äthiopien hat damit eine eigene Werkstatt aufbauen können, in der er Handtücher webt. Die wiederum gibt es bei Andreas Möller in der Schanze zu kaufen. Er sieht das Weben nicht als Arbeit, sondern als Berufung. Nun tut er auch Gutes damit. Fairer Handel - made in Hamburg.

Gin-Destillerie in Poppenbüttel: Zanzibar: 2017 saßen Hauke Günther und Yuka Suzuki in ihrer kleinen Küche in Hamburg-Poppenbüttel und träumten sich zurück nach Sansibar... Gewürze wie Kurkuma und Tamarind hatten sie mitgebracht. Und auf einmal hatten sie die verrückte Idee, daraus einen Gin herzustellen. Fünf Jahre später haben sie weltweit diverse Preise für den besten Gin gewonnen und ihre eigene Destillerie Zanzibar in Hamburg-Poppenbüttel eröffnet.

Le Marrakech: Restaurant und Marokko-Handel: Durch den Handel mit fernen Ländern kommen in Hamburg die vielfältigsten Spezialitäten und Waren an. Regelmäßig auch aus Marokko. Eine Hamburger Familie hält seit über 20 Jahren engste Handelsbeziehungen nach Nordafrika. In ihrem Geschäft Le Marrakech kann die Kundschaft probieren und kaufen, was die Kaufmannsfamilie aus Marokko importiert hat.

Sendungsinfos

Moderator: Dina Hille Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN