Das ORF1 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Im Wunderland bleiben plötzlich alle Uhren stehen. Schuld daran hat der Jabberwocky, der alle Uhren mit seinem bösen Blick verhext hat. Er möchte sonntags länger schlafen können.
Die bunten, birnenförmigen Barbapapas sind eine Familie mit einer ganz besonderen Fähigkeit: Sie können ihre Körperform beliebig verändern. Blitzschnell verwandeln sie sich in alle möglichen Gegenstände oder auch Tiere. Diese Gabe nutzen Barbapapa, Barbamama und ihre sieben
abenteuerlustigen Kinder, um Menschen und Tieren in ihrer Umgebung zu helfen. Tatsächlich wird es nie langweilig mit ihnen. Jeder Tag bietet neue lustige und spannende Abenteuer!
Heute:
Detektiv Barbalock
Barbabella und Barbabravo sind große Krimifans. Die beiden würden auch gerne in einem spannenden Fall ermitteln. Doch dummerweise gibt es gerade kein Verbrechen aufzuklären. Die beiden nehmen ihre Geschwister genau unter die Lupe. Doch niemand scheint verdächtig zu sein. Plötzlich verschwindet eine Statue, die Barbabo geschnitzt hat.
In seiner "Kasperlvilla" erlebt Kasperl gemeinsam mit seinen Freunden allerhand Spannendes. Die Sendung, die zu Beginn den Namen "Kasperltheater" trug, ist die älteste Kindersendung der Welt.
Die beiden Gespenster Pizza Poltergeist und Klapperkopf laden die Zuschauer in ihre schaurig-schöne Rätselburg ein. Ein helles Köpfchen ist hier gefragt, denn es warten allerhand knifflige Fragen und Rätsel.
Der ABC Bär und seine Tierfreunde reisen mit ihrem lustigen Baumhaus durch das Land, um ihre Zahl- und Buchstabenspiele aufzuführen und erleben dabei jede Menge spannender Geschichten.
Elliot wohnt noch immer bei J.D. und die beiden lassen sich erneut auf eine Affäre ein. Dabei will es Elliot belassen, womit sich J.D. nur schwer abfinden kann. Elliot beschäftigt ein anderes Problem: Drei jener Erkrankten, die sie betreut, lehnen sie als Ärztin ab. Ausgerechnet Dr. Cox erweist sich als hilfreicher Gesprächspartner.
Mit Zach Braff, Sarah Chalke, Donald Faison, John C. McGinley, Judy Reyes, Ken Jenkins
Elliot und J.D. haben ihre Affäre beendet und einigen sich darauf, platonisch befreundet zu bleiben. Das fällt J.D. schwer, da er noch immer starke Gefühle für Elliot hat. Inzwischen müssen Dr. Cox und Carla während der Behandlung eines Hypochonders feststellen, dass sie nicht mehr das eingespielte Team von einst sind.
Mit Zach Braff, Sarah Chalke, Donald Faison, John C. McGinley, Judy Reyes, Ken Jenkins
Als Nele wieder einmal an einer Patrouillenfahrt der WaPo teilnimmt, erreicht sie über Funk der Notruf eines sterbenden Mannes. Obwohl es gelingt, sein Boot rasch ausfindig zu machen, kommt für ihn jede Hilfe zu spät. Wie sich herausstellt, war das Essen, das er gerade zu sich genommen hatte, mit einer tödlichen Dosis Ecstasy versetzt. Neben der Frau des Opfers gerät auch die Fischerin Claudia Schaub ins Visier der WaPo. Der Ermordete soll sie dazu gedrängt haben, ihm ihre Fischereilizenz zu überlassen.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Oscar Ortega Sanchez
Vier Kandidaten spielen gegen einen Quizchampion, den "Jäger". Dabei müssen sie im Kampf gegen die Zeit knifflige Wissensfragen beantworten. Holt der "Jäger" sie dabei ein, ist der Kampf für die Kandidaten verloren.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg.
Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch!
Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Was eigentlich niemand wissen kann, muss das prominente Rateteam durch geschicktes Fragen herausfinden. Für die Themen gilt: Je kurioser, desto besser! Für besonders gute Leistungen gibt es Geschenke.
Meisterkoch Andrew Zimmern geht auf Entdeckungstour in der Millionenmetropole Taipeh und kostet sich durch unwiderstehliche traditionelle Gerichte wie Schweinebauch, Austern-Omelett, Krabben-Fondue und Stinkender Tofu. Natürlich steht auch Taiwans Nationalgericht Rindfleisch-Nudelsuppe auf seinem Speiseplan. Die Spezialität ist ein wahres Gedicht!
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Manuel Witting, Martin Lindow, Alexander Strobele, Martin Bergmann, Simon Jaritz, Simon Koepp
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Stefan Jürgens, Gregor Seberg, Lilian Klebow, Dietrich Siegl, Maria Happel, Helmut Bohatsch, Carl Achleitner, Wolfgang Cerny, Markus Böker, Angelika Niedetzky, Florian Horwath, Nicole Ennemoser
Bei der Kontrolle einer Jacht fallen plötzliche Schüsse. Während Paul unbeschadet davonkommt, wird Nele an der linken Schulter getroffen. Zum Glück ist es ein glatter Durchschuss. Gegen ärztlichen Rat entlässt sich Nele aus dem Krankenhaus, um vollgepumpt mit Schmerzmittel die Ermittlungen aufzunehmen. Anders als der zuständige Staatsanwalt gibt sich Nele dabei nicht mit dem ersten Anschein zufrieden, wonach ein vorbestrafter Drogenabhängiger die Schüsse auf sie abgegeben haben soll.
Mit Floriane Daniel, Tim Wilde, Wendy Güntensperger, Max König, Diana Körner, Noah Calvin, Gerhard Greiner
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um den Tiroler Ort Kitzbühel auf die Suche nach ihnen.
Mit Kristina Sprenger, Andreas Kiendl, Andrea L'Arronge, Heinz Marecek, Ferry Öllinger, Christine Klein, Tayfun Bademsoy, David Steffen, Gilbert von Sohlern, Heinrich Schmieder, Martina Stilp
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Zwei Zweierteams treten im beinharten Wissenscheck bei Caroline Athanasiadis gegeneinander an. Allgemeinwissen, gutes Teamwork, Taktik und Risikoeinschätzung führen zum Erfolg.
Nur das beste Team bekommt am Ende das erspielte Geld und stellt sich in der nächsten Sendung neuen Herausforder/innen.
Das erste Quiz - moderiert von Oliver Polzer - bei dem keine Fragen gestellt werden, sondern vier Hinweise zur gesuchten Antwort führen - aber einer davon ist falsch!
Zwei Kandidaten oder Kandidatinnen spielen im Team und versuchen gemeinsam mit Kombination, Konzentration und einer Portion Wissen auf die gesuchte Antwort zu kommen.
Die „ZIB 1“ bringt täglich um 19.30 Uhr in ORF 2 die wichtigsten Nachrichten aus Österreich und der Welt. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Tarek Leitner und Nadja sowie Tobias Pötzelsberger und Susanne Höggerl gebildet werden.
Die Nachrichtenlage weitergedacht. Das ZIB Magazin zeigt täglich Hintergrundreportagen zu aktuellen Themen. Wie sehen weltpolitische Zusammenhänge aus und welche Sichtweisen gibt es? Fakten und neue Denkansätze für eine lösungsorientierte Zukunft. Jedes Wochenende richtet das ZIB Magazin seinen Fokus auf die Themen „Klima“ und „Kino“.
Die Schule ist der Ort, der uns im Leben entscheidend prägt - doch mittlerweile bezieht sich das nicht mehr nur auf den Schulstoff. Denn immer öfter sind neben Schularbeiten und Hausaufgaben auch die Themen Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung von Jugendlichen Teil des Schulalltags. TikTok und Social Media bringen radikalen und gewaltverherrlichenden Content vom Schulhof direkt ins Kinderzimmer, das Sprachniveau sinkt, Eltern und Lehrpersonal fühlen sich zunehmend hilflos. Gibt es noch einen Weg aus dieser Spirale und wenn ja, welche Maßnahmen bräuchte es?
Lisa Gadenstätter spricht mit Lehrerinnen und Lehrern, die mittlerweile immer lauter darauf aufmerksam machen, dass die Situation an Österreichs Schulen zunehmend drastischer wird. Wie können Lösungen gefunden werden, ohne, dass dabei plumpe Vorurteile reproduziert werden? Sie trifft De-Radikalisierungsexpertinnen und -experten, um herauszufinden, wie schlimm die Situation aktuell wirklich ist und welche Maßnahmen gegen Radikalisierung getroffen werden. Und sie spricht mit denen, um die es eigentlich geht: den Schülerinnen und Schülern selbst. Wie nehmen sie die Probleme rund um Migration und fehlende Sprachkenntnisse wahr? Warum ist genau die Schule zu einem Ort der Radikalisierung geworden? Eine Suche nach Antworten, die bislang in keinem Schulbuch zu finden sind.
Fanny Stapf führt in dieser Doku durch die Welt der Schule und der Nutzung des Handys. Vom Volksschulalter beginnend geht sie den Fragen nach, ab wann das Handy für Kinder ins Spiel kommt, ob hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung haben und wie sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Schulstufe entwickelt. Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku auch Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf.
Fernseher, Computer, Spielekonsole, Smartphone und Tablet sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Gewohnheiten und den Alltag: Recherchiert, gelesen, debattiert und gespielt wird jetzt im Internet. Mit welchen Folgen? Wissenschaftler sind sich einig: Das Leben und Handeln im virtuellen Raum ist für das Gehirn eine nie gekannte, nicht ungefährliche Herausforderung.
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass jede neue Erfahrung die neuronalen Verbindungen im Gehirn verändert. Doch was passiert mit den grauen Zellen, wenn die Kinder und Jugendlichen täglich stundenlang vor dem Rechner oder Handy sitzen? Mehr als zwei Drittel aller Franzosen behaupten, auf die digitalen Medien nicht mehr verzichten zu können. Laut einer Umfrage sorgen sich 59 Prozent der Eltern um die Folgen der Mediennutzung auf die Entwicklung ihrer Kinder. Auch die Medien weisen zunehmend auf die Risiken der Bildschirmnutzung für Kinder und Jugendliche hin: Immer häufiger ist zu lesen, dass übermäßiger digitaler Konsum bei kleinen Kindern zu Autismus und Hyperaktivität führe und Teenager süchtig und gewalttätig mache. Raphaël Hitier sprach mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Ärzten, um herauszufinden, was an diesen Hypothesen tatsächlich dran ist.
Er dokumentiert wegweisende Studien über die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Gehirne von Kindern und Jugendlichen. Neurologen und Suchtexperten aus den USA, aus Schweden, Frankreich, China und der Schweiz erklären, wie sich Zeichentrickfilme, soziale Netzwerke und Videospiele auf die neuronale und psychische Entwicklung auswirken. Ist die digitale Generation wirklich eine kranke Generation?
Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2020)
In nur wenigen Minuten können sich die Zuschauer in dieser Sendung auf den neuesten Stand bringen lassen, was Bereiche wie Sport, Kultur, Gesellschaft oder Sport angeht.
Es herrscht Wahlkampf um einen der Senatssitze in Oregon. Einer der Kandidaten, Llewellyn Slocombe, stellt Dex ein, um Schmutz über seinen Konkurrenten Dan Gibson auszugraben. Getarnt als Gibsons Wahlkampfhelferin verschafft sich Dex Zugang zu seinem Kampagnenquartier. Durch einen Trick gelangt sie in Gibsons Büro und findet einen kompromittierenden Brief. Da wird sie von der ebenfalls für Slocombe arbeitenden Detektivin Carol überrascht. Grey vertieft inzwischen seine Romanze mit Liz, die jetzt bei ihm als Bartenderin arbeitet.
Mit Cobie Smulders, Tantoo Cardinal, Cole Sibus, Adrian Martinez, Michael Ealy, Jake Johnson, Camryn Manheim, Monica Barbaro
Das 'New Amsterdam' hat harte Monate im Kampf gegen die Corona-Pandemie hinter sich. Die beginnenden Impfungen geben aber neue Hoffnung. Max setzt indes alles daran, ein dringend benötigtes Medikament für den Covid-19 infizierten Vijay aufzutreiben. Da stürzt ein Flugzeug in den East River. Ein verletztes Opfer nach dem anderen wird in die Notaufnahme gebracht. Der beinahe unverletzte Pilot soll vernommen werden, ist aber schwer traumatisiert. Iggy will ihm dabei helfen.
Mit Ryan Eggold, Freema Agyeman, Tyler Labine, Janet Montgomery, Anupam Kher, Daniel Dae Kim, Gina Gershon
Angesichts der Opioid-Krise, die vielen Menschen in den USA Gesundheit und Leben gekostet hat, hat Max im 'New Amsterdam' restriktive Regeln eingeführt. Jetzt muss er erkennen, dass viele Patienten und Patientinnen eigentlich vermeidbare Schmerzen erdulden müssen. Als er die strengen Anordnungen revidiert, bringt ihm sein unkonventioneller Zugang wieder neue Probleme ein. Unterdessen erfährt Lauren erschreckende Details aus Iggys Vergangenheit, die bis heute Auswirkungen haben. Und Floyd will eine riskante Operation bei dem Covid-19 erkrankten Vijay durchführen.
Mit Ryan Eggold, Freema Agyeman, Tyler Labine, Janet Montgomery, Anupam Kher, Daniel Dae Kim, Gina Gershon
Auch bei unseren Nachbarn in Österreich gibt es Verbrecher, die es zu jagen gilt. Das Ermittler-Team begibt sich in und um die Bundeshauptstadt Wien auf die Suche nach ihnen.
Mit Martin Gruber, Andreas Kiendl, Lilian Klebow, Brigitte Kren, Maria Happel, Max Fischnaller, Simone Heher, Johannes Zeiler, Nikolai Baar-Baarenfels, Charif Ounis, Stan Steinbichler, Eva Linder, Thomas Declaude, Erwin Hüttler
Die Schule ist der Ort, der uns im Leben entscheidend prägt - doch mittlerweile bezieht sich das nicht mehr nur auf den Schulstoff. Denn immer öfter sind neben Schularbeiten und Hausaufgaben auch die Themen Migration, fehlende Sprachkenntnisse und Radikalisierung von Jugendlichen Teil des Schulalltags. TikTok und Social Media bringen radikalen und gewaltverherrlichenden Content vom Schulhof direkt ins Kinderzimmer, das Sprachniveau sinkt, Eltern und Lehrpersonal fühlen sich zunehmend hilflos. Gibt es noch einen Weg aus dieser Spirale und wenn ja, welche Maßnahmen bräuchte es?
Lisa Gadenstätter spricht mit Lehrerinnen und Lehrern, die mittlerweile immer lauter darauf aufmerksam machen, dass die Situation an Österreichs Schulen zunehmend drastischer wird. Wie können Lösungen gefunden werden, ohne, dass dabei plumpe Vorurteile reproduziert werden? Sie trifft De-Radikalisierungsexpertinnen und -experten, um herauszufinden, wie schlimm die Situation aktuell wirklich ist und welche Maßnahmen gegen Radikalisierung getroffen werden. Und sie spricht mit denen, um die es eigentlich geht: den Schülerinnen und Schülern selbst. Wie nehmen sie die Probleme rund um Migration und fehlende Sprachkenntnisse wahr? Warum ist genau die Schule zu einem Ort der Radikalisierung geworden? Eine Suche nach Antworten, die bislang in keinem Schulbuch zu finden sind.
Fanny Stapf führt in dieser Doku durch die Welt der Schule und der Nutzung des Handys. Vom Volksschulalter beginnend geht sie den Fragen nach, ab wann das Handy für Kinder ins Spiel kommt, ob hintergrundbeleuchtete Displays einen Einfluss auf die neuronale Entwicklung haben und wie sich der Umgang mit dem Handy im Unterricht nach der 5. Schulstufe entwickelt. Jugendliche kommunizieren mit Chatbots mitunter schon ebenso viel wie mit realen Personen. Neben der Analyse der Handynutzung zeigt die Doku auch Ansätze für Lösungen und Alternativen im Umgang mit Smartphones auf.
Fernseher, Computer, Spielekonsole, Smartphone und Tablet sind heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie verändern die Gewohnheiten und den Alltag: Recherchiert, gelesen, debattiert und gespielt wird jetzt im Internet. Mit welchen Folgen? Wissenschaftler sind sich einig: Das Leben und Handeln im virtuellen Raum ist für das Gehirn eine nie gekannte, nicht ungefährliche Herausforderung.
Neurowissenschaftliche Studien zeigen, dass jede neue Erfahrung die neuronalen Verbindungen im Gehirn verändert. Doch was passiert mit den grauen Zellen, wenn die Kinder und Jugendlichen täglich stundenlang vor dem Rechner oder Handy sitzen? Mehr als zwei Drittel aller Franzosen behaupten, auf die digitalen Medien nicht mehr verzichten zu können. Laut einer Umfrage sorgen sich 59 Prozent der Eltern um die Folgen der Mediennutzung auf die Entwicklung ihrer Kinder. Auch die Medien weisen zunehmend auf die Risiken der Bildschirmnutzung für Kinder und Jugendliche hin: Immer häufiger ist zu lesen, dass übermäßiger digitaler Konsum bei kleinen Kindern zu Autismus und Hyperaktivität führe und Teenager süchtig und gewalttätig mache. Raphaël Hitier sprach mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Ärzten, um herauszufinden, was an diesen Hypothesen tatsächlich dran ist.
Er dokumentiert wegweisende Studien über die Auswirkungen des Medienkonsums auf die Gehirne von Kindern und Jugendlichen. Neurologen und Suchtexperten aus den USA, aus Schweden, Frankreich, China und der Schweiz erklären, wie sich Zeichentrickfilme, soziale Netzwerke und Videospiele auf die neuronale und psychische Entwicklung auswirken. Ist die digitale Generation wirklich eine kranke Generation?
Dokumentation von Raphaël Hitier (F 2020)
Ren ruft einen Spendenmarathon für einen guten Zweck ins Leben. Als Barry davon erfährt, ist er sofort Feuer und Flamme. Um Ren zu beeindrucken, beschließt er, das Duo 'Hall and Oates' für einen Auftritt zu gewinnen. Als das jedoch nicht klappt, versuchen es Barry und Adam mit einer gewagten Imitation. Unterdessen lässt es sich Beverly nicht nehmen, Bill zu verkuppeln. Unerwartet macht ihr Erzfeindin Jane dabei jedoch unliebsame Konkurrenz.
Mit Wendi McLendon-Covey, Jeff Garlin, Sean Giambrone, George Segal, Troy Gentile, Hayley Orrantia