Das ORF2 Programm mit allen Sendungen live im TV von tv.orf.at. Sie haben eine Sendung verpasst. In der ORF TVthek finden Sie viele Sendungen on demand zum Abruf als online Video und live stream.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
In jeder Woche präsentiert ein anderer prominenter Gast ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm, das gemeinsam mit einem professionellen Fitnesstrainer gestaltet wurde.
Das Publikum hat die Gelegenheit, zusammen mit den Stars ins Schwitzen zu kommen und sich von ihrer Energie und Motivation anstecken zu lassen - für jeden Geschmack und Fitnesslevel gibt es das passende Training.
Die Sendung ist mehr als nur ein Fernsehformat - sie ist eine Einladung, Teil einer großen, aktiven Gemeinschaft zu werden. Die Zuschauer erhalten wertvolle Tipps, entdecken neue Trainingsmethoden und lernen die Stars von einer ganz persönlichen Seite kennen.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Kochen mit den besten Köchinnen und Köchen Österreichs und zusätzlich in die schönsten Regionen des Landes entführt werden - das verspricht Silvia Schneider.
Von Montag bis Donnerstag kocht die Moderatorin mit ihren Gästen im neuen Kochstudio. Am Freitag zieht es sie hinaus in die schönsten Regionen des Landes. Dort präsentiert sie Ausflugs- und Restauranttipps sowie kulinarische Gustostückerl.
Jede Woche steht ein anderes Bundesland mit seinen Produkten und regionalen Produzenten im Mittelpunkt. Eine Köchin bzw. ein Koch aus der Region bereitet in einfachen, nachvollziehbaren Schritten in den Studiosendungen zwei Gerichte. Silvia Schneider entlockt ihren Gästen dabei zahlreiche Tipps und Tricks sowie Informationen rund um die regionalen, hochwertigen Zutaten und deren Zubereitung.
In einem Antiquitätenladen entdeckt der Händler Franz Zehrer unter dem Rahmen eines Bildes eine Art Testament. Zehrer erpresst den vermeintlichen Alleinerben Walter Stift und wird von diesem ermordet.
Die eigentliche Begünstigte Tanja Kraus ist völlig ahnungslos und bemüht sich nur das Bild zu bekommen, weil sie damit ein Andenken bewahren will. Als ein weiterer Mord passiert, erkennt Brandtner die Zusammenhänge.
Mit Gedeon Burkhard, Heinz Weixelbraun, Martin Weinek, Gerhard Zemann, Marianne Sägebrecht, Franz Buchrieser, Peter Faerber, Herbert Föttinger, Martha Butbul
Die unüberschaubar große Zahl der existierenden Glaubensgemeinschaften abseits der großen Kirchen kann verwirrend sein. Hier werden sie und ihre Bräuche hinterfragt und kritisch diskutiert.
Im Jänner 2023 ist Frau M., Tochter eine berühmten österreichischen Künstlers, nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hinterlässt einen minderjährigen Sohn, den sie geliebt und ihm angeblich ihr ganzes Vermögen von mehreren Millionen Euro vererben wollte. Doch zwei Tage vor dem Tod heiratet sie am Sterbebett einen Mann, verkauft ihm eine Wohnung in Pariser Bestlage zu einem auffallend günstigen Preis und setzt ihn zum Alleinerben ein. Der Sohn soll plötzlich nur mehr den Pflichtteil bekommen. Seine Anwälte sind überzeugt: Das Testament ist ungültig und Frau M. sei am Sterbebett massiv unter Druck gesetzt worden. Was ist zwei Tage vor dem Tod wirklich passiert und wer soll die Millionen erben?
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Regen oder Sonnenschein? Wie die Wetterprognosen der nächsten Tage für Österreich aussehen, wird anhand verständlicher Grafiken und Animationen erläutert.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
Silvia Schneider besucht in dieser Ausgabe von Silvia kocht Südkorea, ein Land voller kulinarischer Überraschungen. Am Gwangjangmarket, dem ältesten Markt in Seoul gibt es eine große Auswahl an traditionellem, koreanischem Fastfood. Ein Tabletkochkurs und ein Besuch des 1395 erbauten Gyeongbokgung Palast runden den Besuch in der asiatischen Metropole ab.
In der beliebten Telenovela rund um das Hotel "Fürstenhof" geht es stets um Liebe mit Hindernissen. Auf tragische Weise können Paare nicht zueinanderfinden. Nicht selten sind dabei Intrigen im Spiel.
Mit Katharina Scheuba, Elias Reichert, Erich Altenkopf, Daniela Kiefer, Martin Walde
Ob Entführungen, Mordaufklärungen oder Verfolgungen - das Team der Rosenheim-Cops ist immer zur Stelle, wenn es im Chiemgau brenzlig wird. Die oberbayerischen Ermittler setzen alles daran, die Täter zu überführen.
Mit Joseph Hannesschläger, Igor Jeftic, Max Müller, Marisa Burger, Karin Thaler, Alexander Duda
Liebe ist ein universelles Gefühl, das keine Grenzen kennt.
In offenen Beziehungen finden Menschen die Freiheit, ihre Zuneigung mit mehreren Menschen zu teilen und gleichzeitig eine tiefe Verbundenheit und Ehrlichkeit zu pflegen. Gleichgeschlechtliche Paare erleben die Liebe in all ihrer Intensität und Schönheit, oft begleitet von einem starken Gefühl des gegenseitigen Verständnisses. Diese vielfältigen Ausdrucksformen der Liebe zeigen, dass sie in jeder Beziehung einzigartig und wertvoll ist.
Die Nachrichtensendung des ORF informiert über das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft. Täglich wird außerdem über Neues aus der Kulturszene berichtet.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.
Bevor es für Teresa Vogl, gemeinsam mit ihren KollegInnen, zur Berichterstattung vom 67. Wiener Opernball geht, moderiert sie heute die Lotto 6 aus 45 - Bonusziehung.
Auch diesmal wartet ein Extragewinn von 300.000 Euro!
Aus den Regionalstudios der neun österreichischen Bundesländer berichten Moderatoren von den aktuellen Geschehnissen aus dem Umland und über interessante Persönlichkeiten des lokalen Lebens.
Die “Zeit im Bild” oder kurz “ZIB 1-Nachrichten” in ORF 2 ist die Hauptnachrichtensendung des Österreichischen Rundfunks. Die Sendung wird täglich live um 19:30 Uhr auf ORF 2 ausgestrahlt. Die Sendung bringt innerhalb von 17 Minuten aktuelle Nachrichten von heute aus Österreich und dem Ausland rund um Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur und die wichtigsten Ereignisse des Tages. Die ZIB 1 wird als einzige Nachrichtensendung des ORF auch in Gebärdensprache produziert und kann auch im Internet auf der Plattform ORF-TVthek abgerufen werden.
ORF-Nachrichten kombinieren neue Erzählformen mit modernster Optik. Seit 19. Jänner vergangenen Jahres präsentieren sich die ZIB-Nachrichten in ORF 2 im neuen Design und können sich damit auch inhaltlich neuer Erzählformen bedienen. Die Videowalls rückten ins Zentrum und Infografiken, Schriften und Signation wurden erneuert. Die Ausgaben der „ZIB“ in ORF 2 präsentieren sich seitdem in einer neuen, modernen Optik, die gleichzeitig neue Methoden der Informationsvermittlung ermöglicht. So wird das „ZIB-Studio“ deutlich großflächiger bespielt als zuvor und die Videowalls werden verstärkt für neue Erzählformen eingesetzt. Die Schriften wurden neu gestaltet und besser lesbar und die Informationen somit leicht zugänglich.
Die ZIB 1-Nachrichten werden von einem Moderatorenteam in Doppelmoderation präsentiert. In der Moderation wechseln sich zwei Teams ab, die derzeit von Marie-Claire Zimmerman und Tarek Leitner sowie Nadja Bernhard und Rainer Hazivar gebildet werden:
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Marie-Claire Zimmermann Marie-Claire Zimmermann präsentiert seit Juni 2010 gemeinsam mit Tarek Leitner die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr. Zuvor moderierte Sie alternierend mit Armin Wolf die "ZIB 2" und bis 2007 neben Lou Lorenz die "ZIB 3".
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Tarek Leitner Tarek Leitner präsentiert seit 2004 täglich die aktuellsten Nachrichten aus Österreich und der Welt in der Zeit im Bild um 19.30 Uhr in ORF 2, zuerst an der Seite von Danielle Spera, dann von Marie-Claire Zimmermann. Leitner ist Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien und an der Fachhochschule für Journalismus in Graz.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecherin Nadja Bernhard Nadja Bernhard moderiert seit Mitte Dezember 2012 zuerst mit Eugen Freund, später mit Rainer Hazivar die "Zeit im Bild"-Nachrichten um 19.30 Uhr in ORF 2. Von September 2005 bis Juni 2008 war Bernhard Italien-Korrespondentin des ORF, danach bis Juli 2010 ORF-Korrespondentin in Washington.Weitere Einsätze führten sie 2011 nach Libyen, London und in den Irak.
ORF-“Zeit im Bild”-Sprecher Rainer Hazivar Der seit 2001 in der Innenpolitik-Redaktion der ORF-Radios tätige Rainer Hazivar verstärkt seit Oktober 2008 das Redaktionsteam der "ZIB 2" und bildet mit Moderatorin Nadja Bernhard ein Team. Seit Ende Jänner 2010 präsentiert er weiters die "ZIB"-Kurzausgaben. 2007 erhielt der profilierte Journalist den Robert-Hochner-Preis für seine “in kurzer Zeit produzierten sprachlich brillanten analytischen Reportagen".
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Auf dem Weg ins Kommissariat entdeckt Korbinian Kirchner in Bahnhofsnähe eine weibliche Leiche. Die Tote, die als Dr. Sophie Lindbach identifiziert werden kann, war im Zentrum für Klimafolgen-Forschung beschäftigt. Vom Journalisten Armin Lavalle erfährt das Team von Vera Lanz, dass die Forscherin das Opfer eines Shitstorms im Internet geworden ist. In einem viralen Video hatte sie polarisierende Thesen über den Klimawandel aufgestellt. Die Liste an Verdächtigen ist dementsprechend lang.
Mit Katharina Böhm, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Isabella Parkinson, Bernd-Christian Althoff
Am 14. Februar heißt es wieder "Love is in the Air". Glaubt man diversen Umfragen, dann ist der Valentinstag für mehr als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher wichtig. Was bedeutet der Tag der Liebe für sie? Ist es eine lieb gewonnene Tradition mit ihrer Liebsten Essen zu gehen oder gehören sie zu jenem Pärchen-Typ, für den der Tag zur Geschäftemacherei verkommen ist? Unbestritten ist aber, viele Menschen denken gerade an diesem Tag über die Liebe nach. Die "WeltWeit"-Reporter haben das zum Anlass genommen, sich die unterschiedlichen Phasen der Liebe genauer anzuschauen.
In den USA, in New York City, geht Korrespondent Benedict Feichtner der Frage nach, warum vor allem junge Frauen aus der Generation Z den Dating-Apps den Rücken kehren. Tinder, Bumble oder Hinge haben ausgedient. "Es fühlt sich an, als ob man in einem riesigen Supermarkt nach dem perfekten Produkt sucht - aber keiner ist wirklich interessiert am Kaufen", sagt die 25-jährige Gabriel Generally im Interview. In ihrem Comedy-Programm geht es oft um modernes Dating, denn Beziehungen werden heute oft nur als Option gesehen - eine Option, die viele bewusst ablehnen.
In Bulgarien ist Korrespondent Ernst Gelegs Gast auf einer traditionellen Pomak-Hochzeit. Pomaken sind Bulgaren muslimischen Glaubens. Ursprünglich waren sie Christen, sind aber während der Herrschaft des Osmanischen Reiches zum Islam konvertiert. Die Pomaken zeigen, dass man Hochzeiten auch ohne einen Tropfen Alkohol ausgelassen feiern kann. Tradition wird großgeschrieben: der klassische Hochzeitsmonat ist nicht der Mai, sondern der Februar. Gefeiert wird in bunten Kleidern, mit vielen Blumen, reichhaltigem Essen, viel Musik und Tanz auf dem Hauptplatz des Dorfes.
London wird "Scheidungshauptstadt der Welt" genannt, vor allem, weil englische Gerichte relativ schnell ein Urteil fällen und Ehefrauen großzügigere Entschädigungen zusprechen als anderswo. Korrespondentin Sophie Roupetz trifft die britische Top-Anwältin Sandra Davis, in der Boulevardpresse gerne als "Bienenkönigin der Londoner Scheidungsszene" bezeichnet, weil sie die Scheidung von Prinzessin Diana und dem heutigen König Charles mitbetreut hat. Und sie spricht mit Gilly Da Silva, die ihren eigenen Trennungsschmerz nach der Scheidung in ein erfolgreiches Geschäftskonzept verwandelt hat: sie arbeitet als sogenannte "Divorce-Doula" und nimmt ihre KlientInnen auf eine transformative Reise mit. Bisher war der Job einer "Doula" nur als nichtmedizinische Helferin rund um die Geburt bekannt.
Die ZIB 2 ist das tägliche Nachrichten-Journal auf ORF 2. Die Sendung setzt Schwerpunkte zu Themen des Tages und bringt Hintergrundberichte und Analysen aktueller Ereignisse und Emtwicklungen sowie Diskussionen mit Studiogästen und Liveschaltungen. Ein Meldungsblock bietet einen Überblick über weitere Meldungen zum Tag. Die Themen der Nachrichtensendung reichen von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Chronik und Kultur bis hin zu Meldungen von aktuellen Sportereignissen und einem Wetterbericht.
Die Sendungsdauer beträgt 25 Minuten, ist aber nicht streng auf diesen Zeitraum limitiert. Bei brisanten Tagesthemen oder ängeren Studiogesprächen mit Live-Gästen kann die Sendung um einige Minuten verlängert werden. Am Samstag und Sonntag sowie an Feiertagen wird statt der ZiB 2 eine Spätausgabe der ZiB mit einem der Zeit im Bild Moderatoren gesendet.
Wem war die Glücksfee diesmal hold? In der österreichischen Lotterie gibt es bis zu 15 Millionen Euro zu gewinnen. Damit es keine Irrtümer gibt, steht die Ziehung unter notarieller Aufsicht.
Großbritannien am Ende des 18. Jahrhunderts: durch die Serie "Bridgerton" wieder populär geworden, herrscht ein romantisiertes Bild vom Liebesleben der gehobenen britischen Gesellschaft jener Epoche. Auch die gefühlsseligen Jane Austen-Romane spielen in dieser Zeit. Doch die Wahrheit dahinter war eine ganz andere: die Ehe war keineswegs eine romantische Angelegenheit, geheiratet wurde wegen Geld, Status und Ansehen. Das Sexleben fand woanders statt. Seitensprünge, Pornografie und Prostitution waren für Männer und Frauen der britischen Oberschicht nur oberflächlich ein Tabu. Die Dokumentation, gedreht in den Kulissen von "Bridgerton", zeigt das überraschende Sittenbild Großbritanniens in der Zeit vor dem prüden Viktorianischen Zeitalter.
Regie: Mimi Templar-Gay
Buch: Jack Carey
Am 14. Februar heißt es wieder "Love is in the Air". Glaubt man diversen Umfragen, dann ist der Valentinstag für mehr als die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher wichtig. Was bedeutet der Tag der Liebe für sie? Ist es eine lieb gewonnene Tradition mit ihrer Liebsten Essen zu gehen oder gehören sie zu jenem Pärchen-Typ, für den der Tag zur Geschäftemacherei verkommen ist? Unbestritten ist aber, viele Menschen denken gerade an diesem Tag über die Liebe nach. Die "WeltWeit"-Reporter haben das zum Anlass genommen, sich die unterschiedlichen Phasen der Liebe genauer anzuschauen.
In den USA, in New York City, geht Korrespondent Benedict Feichtner der Frage nach, warum vor allem junge Frauen aus der Generation Z den Dating-Apps den Rücken kehren. Tinder, Bumble oder Hinge haben ausgedient. "Es fühlt sich an, als ob man in einem riesigen Supermarkt nach dem perfekten Produkt sucht - aber keiner ist wirklich interessiert am Kaufen", sagt die 25-jährige Gabriel Generally im Interview. In ihrem Comedy-Programm geht es oft um modernes Dating, denn Beziehungen werden heute oft nur als Option gesehen - eine Option, die viele bewusst ablehnen.
In Bulgarien ist Korrespondent Ernst Gelegs Gast auf einer traditionellen Pomak-Hochzeit. Pomaken sind Bulgaren muslimischen Glaubens. Ursprünglich waren sie Christen, sind aber während der Herrschaft des Osmanischen Reiches zum Islam konvertiert. Die Pomaken zeigen, dass man Hochzeiten auch ohne einen Tropfen Alkohol ausgelassen feiern kann. Tradition wird großgeschrieben: der klassische Hochzeitsmonat ist nicht der Mai, sondern der Februar. Gefeiert wird in bunten Kleidern, mit vielen Blumen, reichhaltigem Essen, viel Musik und Tanz auf dem Hauptplatz des Dorfes.
London wird "Scheidungshauptstadt der Welt" genannt, vor allem, weil englische Gerichte relativ schnell ein Urteil fällen und Ehefrauen großzügigere Entschädigungen zusprechen als anderswo. Korrespondentin Sophie Roupetz trifft die britische Top-Anwältin Sandra Davis, in der Boulevardpresse gerne als "Bienenkönigin der Londoner Scheidungsszene" bezeichnet, weil sie die Scheidung von Prinzessin Diana und dem heutigen König Charles mitbetreut hat. Und sie spricht mit Gilly Da Silva, die ihren eigenen Trennungsschmerz nach der Scheidung in ein erfolgreiches Geschäftskonzept verwandelt hat: sie arbeitet als sogenannte "Divorce-Doula" und nimmt ihre KlientInnen auf eine transformative Reise mit. Bisher war der Job einer "Doula" nur als nichtmedizinische Helferin rund um die Geburt bekannt.
Auf dem Weg ins Kommissariat entdeckt Korbinian Kirchner in Bahnhofsnähe eine weibliche Leiche. Die Tote, die als Dr. Sophie Lindbach identifiziert werden kann, war im Zentrum für Klimafolgen-Forschung beschäftigt. Vom Journalisten Armin Lavalle erfährt das Team von Vera Lanz, dass die Forscherin das Opfer eines Shitstorms im Internet geworden ist. In einem viralen Video hatte sie polarisierende Thesen über den Klimawandel aufgestellt. Die Liste an Verdächtigen ist dementsprechend lang.
Mit Katharina Böhm, Jürgen Tonkel, Jonathan Hutter, Isabella Parkinson, Bernd-Christian Althoff
Roger hat Glück im Unglück. In letzter Sekunde gelingt es Claire, sein Leben mit einem medizinischen Eingriff zu retten. Drei Monate später ist Roger fast vollständig genesen, weigert sich aber weiterhin zu sprechen. Zu tief sitzt der Schock darüber, dem Tod so knapp entronnen zu sein. Brianna befürchtet, dass Roger eine Kriegsneurose davongetragen hat. Auch bei Jamie hat die Schlacht von Alamance tiefe seelische Wunden hinterlassen. Er gibt sein Bestes, um mit Murtaghs tragischem Tod fertig zu werden.
Mit Caitriona Balfe, Sam Heughan, Sophie Skelton, Richard Rankin, Graham McTavish
Brigitte ist überzeugt, dass die Polizei nicht den richtigen Täter verhaftet hat, also sucht sie auf eigene Faust den Verantwortlichen für das Massaker an ihrer Familie. Mehrere Spuren führen sie nach China. Aus Briefen und Tagebüchern eines längst verstorbenen Verwandten, der in Nevada zur Zeit des Eisenbahnbaus chinesische Arbeiter unterdrückt und misshandelt hat, wird ihr klar, dass hier ein Zusammenhang mit den Morden bestehen muss. In Kanton kommt es zu einem gefährlichen Katz-und-Maus-Spiel zwischen Brigitta, dem Mörder ihrer Familie und einer geheimnisvollen Chinesin.
Mit Suzanne von Borsody, Michael Nyqvist, Claudia Michelsen, Amy J. Cheng, Jimmy Taenaka, Roeland Wiesnekker, Karlheinz Hackl, Joachim Bißmeier, Peter Benedict
Seit dem Jahr 1987 präsentiert das kompakte Format bereits die neuesten Stories der "Schickeria" im In- und Ausland. Ob Oscar oder Opernball - gesellschaftliche Ereignisse aller Art werden thematisiert.
Liebe ist ein universelles Gefühl, das keine Grenzen kennt.
In offenen Beziehungen finden Menschen die Freiheit, ihre Zuneigung mit mehreren Menschen zu teilen und gleichzeitig eine tiefe Verbundenheit und Ehrlichkeit zu pflegen. Gleichgeschlechtliche Paare erleben die Liebe in all ihrer Intensität und Schönheit, oft begleitet von einem starken Gefühl des gegenseitigen Verständnisses. Diese vielfältigen Ausdrucksformen der Liebe zeigen, dass sie in jeder Beziehung einzigartig und wertvoll ist.
"Studio 2" ist DIE TV-Illustrierte - aktuell, informativ und unterhaltsam. Das Service-Magazin beleuchtet Hintergründe zu aktuellen Ereignissen, unterstützt bei Alltagsfragen und blickt hinter die Kulissen von Kultur und Society. "Studio 2" bietet täglich die besten Tipps für Gesundheit, Lifestyle, Kulinarik und ein achtsames Leben. Durch die Sendung führen Martin Ferdiny, Verena Hartlieb und Norbert Oberhauser.
Aktuell, anschaulich, lehrreich - das Wissenschaftsmagazin von und mit Günther Mayr. Jede Woche zeigt es in informativen Beiträgen die neuesten Erkenntnisse der Forschung, die uns allen etwas bringen - z. B. im Kampf gegen die Erderwärmung. Mythen, Gerüchte und Fake-News werden wissenschaftlich überprüft und nachvollziehbar entlarvt. Dazu gibt es spannende Reportagen von den interessantesten Forschungsschauplätzen in Österreich und weltweit.