Der Westen der Ukraine stand 150 Jahre lang unter österreichischer Herrschaft. In dieser Zeit erwuchs dort das ukrainische Nationalbewusstsein, das bis in unsere Tage hinein geschichtswirksam ist. Die Regisseure Norman Vaughan und Céline Wawruschka begeben sich anlässlich des zweiten Jahrestages des russischen Kriegs gegen die Ukraine in dieser Erbe Österreich Neuproduktion auf die rot-weiß-roten Spuren in Galizien und der Bukowina. In den späten maria-theresianischen Jahren kam Habsburg in den Besitz dieser Gebiete, die zwar wirtschaftlich unterentwickelt, aber militärisch wertvoll für die Balance mit Russlands Macht waren. Mit einer Heerschaar an Lehrern, Ärzten, Technikern und Juristen versuchte das Kaiserhaus, in der dortigen Gesellschaft Fuß zu fassen. Auch die öffentliche Architektur begann immer mehr nach österreichischem Vorbild auszusehen. Doch eine echte Verwurzelung gelang den Habsburgern dort nicht, im Gegenteil: Genau in der Westukraine erlitt Österreich am Beginn des Ersten Weltkriegs die erste schwere Schlappe.
Heimat Österreich - Im steirischen Salzkammergut
ORF III
Heimat Österreich - Im steirischen Salzkammergut
Dokumentation
Umgeben vom Grimming, dem Toten Gebirge, dem Dachsteinmassiv und den Bergen des Gesäuses präsentiert sich die Tauplitz-Alm als ein wahres Naturjuwel inmitten des steirischen Salzkammerguts. Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf entfaltet die "Alm", wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, gerade im Winter ihre Anziehungskraft. Als Wiege des alpinen Skisports in Österreich, hat sich die Region trotz des Tourismus eine bestimmte Ursprünglichkeit bewahrt. Die bäuerliche Arbeit kommt auch im Winter nicht zum Erliegen, doch bleibt ein wenig mehr Zeit für geselliges Beisammensein. Die Trachtenkapelle Tauplitz muss sich nach 60 Jahren von ihrem treuen Mitglied Helmuth Lexer verabschieden. Der passionierte Tuba-Spieler hängt seine musikalische Karriere auf den Nagel. Mit einem Überraschungsaufmarsch bei strahlend blauem Himmel verabschieden ihn seine Musikkollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Doch der Jubilar weiß sich zu trösten: "Einmal Musikant, immer Musikant!"
ORF III
Landleben
In der Waldheimat
ORF III
treffpunkt medizin
Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen
ORF III
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
ORF III | Kultur Heute MAGAZIN | ||||
ORF III | WETTER/INFO NACHRICHTEN | ||||
ORF III Doku |
Habsburgs Osten - Die Ära Österreich in der Ukraine
GESCHICHTE, A 2024
|
||||
ORF III |
ORF III AKTUELL
NACHRICHTEN, 2025
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
|
||||
ORF III Doku |
Habsburg und die Alpen (2/2)
DOKUMENTATION, A 2019
Habsburg und die Alpen - das wurde eine große Leidenschaft, in die die Herrscherfamilie nach Audienzen, Arbeitsessen und Kabinettsitzungen floh. Der Alpinismus war eigentlich eine bürgerliche Erfindung gewesen, aber der neue Trend war zu verführerisch, als dass das Kaiserhaus ihn an sich vorbei gehen hätte lassen wollen. Erzherzog Johann durchstreifte die steirischen Alpen, traf an stillen Bergseen seine Anna Plochl und baute um seine Liebe zu dieser Gegend die infrastrukturelle Erneuerung der Steiermark. Kaiser Franz Joseph zog es wann immer es ging in die Ischler Berge. Auch wenn er dort vor allem Jagdtrophäen sammelte, war er nicht minder ein Freund dieser Region. Mit der Gründung des Alpenvereins begann die systematische Erschließung der heimischen Berge, die die Tür zum alpinen Massentourismus späterer Jahrzehnte aufstieß.
|
||||
ORF III Doku |
Der Glöcklerlauf - Ein Raunachtsbrauch aus dem Salzkammergut
BRAUCHTUM
ORF Oberösterreich widmet sich mit dieser Produktion den Glöcklerläufen, die im oberösterreichischen Salzkammergut ihren Ursprung haben. Dieses Brauchtum wird bis heute gefeiert - jeweils am Abend der letzten Raunacht, also vom 5. auf 6. Jänner. An mehreren Schauplätzen gleichzeitig waren deshalb Kamerateams unterwegs, um dadurch bemerkenswerte regionalen Unterschiede dieses beliebten Brauchs hervorheben zu können.
|
||||
ORF III Doku |
Hermann Maier: Meine Heimat, das Land am Dachstein
LANDSCHAFTSBILD, A 2014
Bergwelten, naturbelassen und immer noch verblüffend geheimnisvoll. Hermann Maier entdeckt für "Universum" diesmal ein ganz besonderes Stück Österreich: das Land am Dachstein. Es ist ein wenig Heimat für ihn, da er in Schladming zur Schule gegangen ist. Die Berge entlang des Ennstals, das unweit seines Heimatortes Flachau liegt, ist ihm daher bestens vertraut. Für die Dreharbeiten begab er sich in die schönsten Naturgebiete der Region, erkundete sie von der Luft aus im Segelflugzeug, tauchte hinab in glasklare Gebirgsseen und bestieg mit Skiern den winterlichen Hohen Dachstein.
Ein Film von Heinz Leger
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Mein Lebensberg - Sepp Forcher und der Großglockner
DOKUMENTATION, A
"Der Großglockner ist mein Lebensberg", sagte Sepp Forcher. Insgesamt 32 Mal hat er ihn bestiegen - Es waren prägende Erlebnisse und eine besondere Geschichte, die Sepp Forcher mit dem Großglockner verband. Als Träger ging er täglich mit einer Durchschnittslast von 60 Kilo von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe drei Stunden zur Oberwalderhütte. Hier lernte Sepp Forcher auch seine Helli kennen, 1952 erklomm das zukünftige Ehepaar erstmals gemeinsam den Gipfel des höchsten "Österreichers".
Knapp sieben Jahrzehnte später begab sich Sepp Forcher auf eine filmische Reise ins Großglocknergebiet. Die Großglockner Hochalpenstraße, deren Spatenstich im Geburtsjahr von Sepp Forcher erfolgte, Fuscher Törl, die Edelweißspitze, das Hochtor, der Margaritzenstausee und die Pasterze waren u. a. Stationen der ORF-Spezialsendung, bei denen er Einblicke in den einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die Hochblüten von Kunst und Natur, die Eis- und Wasserwelt gab. Und bei denen Sepp Forcher über die große Bedeutung des Großglockners für ihn erzählte. Damals Sehnsuchtsberg, zeitweise Schicksalsberg und später Lebensberg.
Ein Film von Elisabeth Eisner.
|
||||
ORF III |
ORF III AKTUELL am Nachmittag
NACHRICHTEN, 2025
Auch 2025 verstärkt "ORF III AKTUELL am Nachmittag" jeweils montags und mittwochs um 16.00 Uhr die bereits etablierte Infoleiste von ORF III. Mit vertiefenden Analysen, spannenden Diskussionen und fundierter Berichterstattung begleitet die Sendung die politischen Entwicklungen in & um Österreich. Eine breite Palette an Hintergrundberichten, Meinungen von Expertinnen und Experten bzw. Live-Interviews geben einen umfassenden Überblick über die relevanten Geschehnisse im In- und Ausland.
|
||||
ORF III Doku |
Katschberg-Pioniere
DOKUMENTATION
Vor 60 Jahren begann die touristische Erschließung des Katschbergs. Damals war er ein unbekannter Übergang mit einer schmalen Straße als Verbindung von Kärnten nach Salzburg. Heute ist der Katschberg ein beliebtes Tourismusgebiet im Sommer und Winter mit 16 Liftanlagen. Die Familie Bogensperger zählt zu den Pionieren des Wintersportgebietes. In dieser Dokumentation erfahren wir Hintergrundinformationen über sechs Jahrzehnte Tourismusentwicklung am Katschberg. Trotz der zahlreichen Lifte im Grenzgebiet von Kärnten und Salzburg ist das Angebot an beinahe unberührten Landschaften vorhanden. Der Katschberg hat sich zu einem wahren Naturparadies für Jung und Alt entwickelt.
|
||||
ORF III Doku |
Land der Berge
LANDSCHAFTSBILD Die Alpen im Winter - Zwischen Dreikönig und Fasnacht, 2019
Land der Berge zeigt in dieser Produktion in atemberaubenden Luftaufnahmen die faszinierende Winterlandschaft der Südtiroler Dolomiten und Bergregionen Osttirols. In den verschneiten Felswänden kämpfen Steinbock und Gämse ums Überleben im harten Winter. Und im Tal steht am Beginn jeden neuen Jahres der Wechsel vom Weihnachtsbrauchtum in die Fasnachtszeit an. Zu den prominenten Tiroler Fasnachtsbräuchen gehört alle vier bis fünf Jahre der sogenannte Mullerlauf in Thaur, eine Art Perchtenlauf. In den MARTHA-Dörfern (Mühlau, Arzl, Rum, Thaur, Absam), die auch als Ursprung für diesen Brauch gelten, ist das Mullen oder Matschgern ein früher Höhepunkt im Jahreskreis. Im Jänner und Februar spricht das ganze Dorf nur mehr von Fasnacht. Seien es die Peitschenschneller, die jungen Muller oder irgendeine andere Gruppe, es ist immer was los.
|
||||
ORF III Serien |
Zum Stanglwirt
COMEDYSERIE Des is irgendwia logisch, D 1993
Familie Stangl betreibt die Wirtsstube "Zum Stanglwirt". Das ganze Dorf trifft sich bei Peter und Erna, um den neuesten Tratsch auszutauschen. Der Bürgermeister schmiedet große Pläne: Er will eine Tankstelle vor die Wirtschaft bauen lassen. Doch die Rechnung hat er ohne den Stanglwirt gemacht.
Mit: Peter Steiner , Egon Biscan , Winfried Frey , Gerda Steiner-Paltzer , Monika Dahlberg u.v.a.
Deutschland 1993-1995
|
||||
ORF III Serien |
Zum Stanglwirt
COMEDYSERIE Nur koan Streit vermeiden, D 1993
Mit dem gemütlichen Leben vom Stanglwirt scheint es vorbei zu sein. Seine herrschsüchtige Schwester Leni (Gerda Steiner-Paltzer) quartiert sich auf unbestimmte Zeit bei den Stangls ein und bringt gleich die gesamte Familie durcheinander. Auch die geplante Tankstelle bringt die Gemüter zum Kochen.
Mit: Peter Steiner , Egon Biscan , Winfried Frey , Gerda Steiner-Paltzer , Monika Dahlberg u.v.a.
Deutschland 1993-1995
|
||||
ORF III |
ORF III AKTUELL am Abend
NACHRICHTEN
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus dem In- und Ausland, kurz zusammengefasst und eingeordnet.
|
||||
ORF III |
Nachrichten in einfacher Sprache
NACHRICHTEN, 2025
Nachrichten in Einfacher Sprache- das ist das Wichtigste vom Tag in kurzen Sätzen, mit einfachen Wörtern, ohne Fremdwörter und mit Untertitel.
|
||||
ORF III |
Kultur Heute
MAGAZIN
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
|
||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
DOKUMENTATION Im steirischen Salzkammergut, A 2024
Umgeben vom Grimming, dem Toten Gebirge, dem Dachsteinmassiv und den Bergen des Gesäuses präsentiert sich die Tauplitz-Alm als ein wahres Naturjuwel inmitten des steirischen Salzkammerguts. Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf entfaltet die "Alm", wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, gerade im Winter ihre Anziehungskraft. Als Wiege des alpinen Skisports in Österreich, hat sich die Region trotz des Tourismus eine bestimmte Ursprünglichkeit bewahrt. Die bäuerliche Arbeit kommt auch im Winter nicht zum Erliegen, doch bleibt ein wenig mehr Zeit für geselliges Beisammensein. Die Trachtenkapelle Tauplitz muss sich nach 60 Jahren von ihrem treuen Mitglied Helmuth Lexer verabschieden. Der passionierte Tuba-Spieler hängt seine musikalische Karriere auf den Nagel. Mit einem Überraschungsaufmarsch bei strahlend blauem Himmel verabschieden ihn seine Musikkollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Doch der Jubilar weiß sich zu trösten: "Einmal Musikant, immer Musikant!"
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION In der Waldheimat, A 2019
Seine "Waldheimat" hat der Volksdichter Peter Rosegger in seinen Büchern unsterblich gemacht. Zu allen Jahreszeiten, aber vor allem im Winter, entfaltet diese Gegend in den Fischbacher Alpen ihren größten Charme. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt, wie sich das Leben hier in den letzten ein, zwei Generationen verändert hat. Nach wie vor ist es hart und entbehrungsreich. Aber wer hier in der freien Natur seiner Arbeit nachgeht, wird mit den großen landschaftlichen Reizen belohnt. Die ORF-III-Produktion stellt mehrere Menschen vor, die hier verwurzelt sind und die über das Heute und das Gestern sprechen.
|
||||
ORF III |
Red' ma drüber
DISKUSSION Krank & G'sund
Lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin, geplante Krankenhausschließungen, allgemeiner Ärztemangel - im österreichischen Gesundheitssystem läuft nicht alles rund. Darüber sind sich jedenfalls die Gäste der heutigen Diskussionsrunde bei Kristina Sprenger einig. Und doch haben alle unterschiedliche Erfahrungen gemacht und verschiedene Visionen für die Zukunft. Es diskutieren Barbara Weber, Ordinationsassistentin aus der Steiermark, Pascal Honisch, Sozialarbeiter im Psychosozialen Dienst in Wien, Tina Hinek, die selbst aufgrund von mangelhafter Versorgung einen gesundheitlichen Schicksalsschlag erlitten hat, und Friedrich Iglar, der sich gegen Krankenhausschließungen engagiert.
|
||||
ORF III Doku |
treffpunkt medizin
MAGAZIN Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen, A 2022
Wir verbringen rund 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen und atmen dort die Luft ein, die uns umgibt und in der wir leben. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann, denn jeder einzelne Atemzug bringt die Stoffe aus der Raumluft nicht nur in die Lunge, sondern hat potenziell Auswirkungen auf den ganzen Körper und sogar die Psyche. Durch die Corona-Pandemie ist vielen Menschen erst bewusst geworden, welchen Unterschied es macht, ob man sich im Freien oder in Innenräumen mit Sauerstoff versorgt. In schlechter Luft wird die Infektionsgefahr auch deshalb größer, weil unsere Schleimhäute und die Zellen des Immunsystems ihre Funktion nicht mehr so gut erfüllen können.
Die berühmt-berüchtigten Aerosole, an die sich Viren heften, sind längst nicht die einzigen Problemstoffe, die von der Innenraumluft ins Innere unseres Körpers gelangen. Die Bandbreite reicht von winzigen radioaktiven Partikeln, die Krebs erzeugen können, über Schimmelsporen und Bakterien bis hin zu eigentlich harmlosen Gasen, wie etwa CO2, das nicht nur unser Klima ruiniert, sondern auch unsere intellektuellen Fähigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Schule. Das Problem hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten dramatisch verschärft, nicht nur weil die Aufenthaltsdauer in Innenräumen stark gestiegen ist, sondern auch, weil diese Innenräume durch bauliche Maßnahmen immer dichter werden und damit der Luftaustausch geringer. Das führt unter anderem dazu, dass Stoffe, wie das Edelgas Radon sich in Häusern stärker anreichern können als früher. Dadurch wird Radon zu einem gravierenden Gesundheitsproblem, das noch dazu den wenigsten Menschen bekannt ist, obwohl gerade in Mitteleuropa Radon in relativ hohen Dosen aus dem Gestein entweicht und über die Keller in die Wohnräume eindringt. Die Zukunft bringt für die Innenraumluft noch weitere Herausforderungen: Menschengemachte Verbrennungsprozesse aber auch Waldbrände machen die Luftqualität immer problematischer und jede Luft im Innenraum kommt letztlich von außen und wird innen meist noch verschlechtert. Diese negativen Effekte werden durch die beginnende Klimakatastrophe noch deutlich größer werden: Der Aufenthalt im Freien wird bei steigenden Temperaturen tendenziell weniger und dazu kommt noch, dass viele Allergene und Krankheitserreger bei Trockenheit und Hitze mehr Krankheitspotenzial aufweisen. Die gute Nachricht: den allergrößten Teil der krankmachenden Faktoren kann man mit technischen Hilfsmittel aus der Luft entfernen. Luftreinigung und Filterung funktionieren allerdings nur dann, wenn sie technisch hochwertig sind sowie richtig und konsequent eingesetzt werden. Manche halbherzigen Lösungen können Probleme noch verschlimmern. Diese Dokumentation zeigt anhand eindrucksvoller Beispiele und Patientengeschichten welche gesundheitlichen Risiken die Luft, in der wir leben belasten und wie diese Risiken vermieden werden können. Experimente und Interviews mit Experten machen Probleme und Lösungen sichtbar und einfach verständlich.
|
||||
ORF III Doku |
treffpunkt medizin
MAGAZIN Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben, A 2022
Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann. Die Luft in unseren Innenräumen hat nämlich viel Potenzial. Nicht nur Negatives, das durch Luftverschmutzung und Klimakatastrophe immer bedenklicher wird, sondern auch viel Potenzial, uns gesund zu erhalten. Mit den geeigneten Maßnahmen können Wohnräume und Arbeitsplätze zu einem "safe space" werden, in dem die gesundheitlichen Belastungen minimiert sind. Allergiker etwa können mit relativ simplen Hilfsmitteln ihre eigenen vier Wände zu einem Erholungsraum machen, in dem sich das Immunsystem immer wieder erholen kann und so die gesundheitlichen Auswirkungen etwa von Pollenallergien gemindert werden. Niemand weiß das besser als ein von der Allergie selbst seit früher Jugend schwer betroffener Experte, der den europäischen Pollenwarndienst aufgebaut hat und heute Millionen von Allergikern ein besseres Leben ermöglicht. Und nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt es ausgeklügelte Möglichkeiten, die Innenraumluft nicht nur weniger infektiös - also krankmachend - zu gestalten, sondern sie darüber hinaus zu optimieren, sodass sie sogar gesundheitsförderlich wird.
Nicht erst seit SARS-Cov2 und der allgemeinen Aufmerksamkeit gegenüber Aerosolen gibt es ausgereifte Möglichkeiten, die Luft, in der wir leben, entscheidend zu verbessern. Forschungseinrichtungen in ganz Europa arbeiten zusätzlich an neuen Möglichkeiten, die Qualität der Innenraumluft zu optimieren. Man kann Innenräume nämlich auch so gestalten, dass die Luft darin sogar gesundheitsfördernde Eigenschaften bekommt. Uralte Techniken des Hausbaus und der Wandverkleidung werden deshalb wissenschaftlich erforscht, um Raumklima und Innenraumluft auch ohne technische Hilfsmittel zu optimieren. Dazu kommt noch der positive Einfluss von Grünpflanzen in Innenräumen, die nicht nur Raumklima und Wohlbefinden verbessern können, sondern sogar die Zusammensetzung unserer Darmflora, also des Mikrobioms. Diese treffpunkt medizin-Dokumentationen zeigt nicht nur die medizinisch relevanten Aspekte der Innenraumluft, sondern auch die neuesten Erkenntnisse aus diesem Bereich, von denen viele in Österreich gewonnen werden. Der Film zeigt zusätzlich die Geschichten von Patienten, die erfahren haben, welche gesundheitlichen Verbesserungen sich durch ein verändertes Raumklima oder die Beseitigung von Luftbelastungen erzielen lassen.
|
||||
ORF III Show |
Auf eine Melange mit Musalek
GESPRÄCH Einsamkeit und ihre Folgen - zur Sozialästhetik des Alleinseins und Alleingelassenwerdens,
Prof. Musalek differenziert beim Thema "Einsamkeit" zwischen "allein sein" und dem "allein gelassen sein". Alleinsein kann etwas sehr Schönes sein, vor allem dann, wenn es ein selbstbestimmtes ist, man kann dabei zur Ruhe kommen und wieder zu sich selbst finden. Allein gelassen zu werden wird hingegen in der Regel als negativ erlebt und ist oft Ursache für eine zunehmende soziale Isolation. Man kann sich auch als allein gelassen erleben, obwohl Mitmenschen anwesend sind. Die Auswirkungen davon sind nicht zu unterschätzen: Alleingelassenwerden und soziale Isolation fördern und befeuern Depressionen, Angststörungen und paranoide Entwicklungen. Die soziale Anbindung ist eine gesundheitliche Notwendigkeit für uns. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1).
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION In der Waldheimat, A 2019
Seine "Waldheimat" hat der Volksdichter Peter Rosegger in seinen Büchern unsterblich gemacht. Zu allen Jahreszeiten, aber vor allem im Winter, entfaltet diese Gegend in den Fischbacher Alpen ihren größten Charme. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt, wie sich das Leben hier in den letzten ein, zwei Generationen verändert hat. Nach wie vor ist es hart und entbehrungsreich. Aber wer hier in der freien Natur seiner Arbeit nachgeht, wird mit den großen landschaftlichen Reizen belohnt. Die ORF-III-Produktion stellt mehrere Menschen vor, die hier verwurzelt sind und die über das Heute und das Gestern sprechen.
|
||||
ORF III Doku |
ORF III Spezial
ZEITGESCHEHEN
Lange Wartezeiten auf einen Facharzttermin, geplante Krankenhausschließungen, allgemeiner Ärztemangel - im österreichischen Gesundheitssystem läuft nicht alles rund. Darüber sind sich jedenfalls die Gäste der heutigen Diskussionsrunde bei Kristina Sprenger einig. Und doch haben alle unterschiedliche Erfahrungen gemacht und verschiedene Visionen für die Zukunft. Es diskutieren Barbara Weber, Ordinationsassistentin aus der Steiermark, Pascal Honisch, Sozialarbeiter im Psychosozialen Dienst in Wien, Tina Hinek, die selbst aufgrund von mangelhafter Versorgung einen gesundheitlichen Schicksalsschlag erlitten hat, und Friedrich Iglar, der sich gegen Krankenhausschließungen engagiert.
|
||||
ORF III | Kultur Heute MAGAZIN | ||||
ORF III Doku |
treffpunkt medizin
MAGAZIN Lebensluft - Wie uns die eigenen vier Wände krank machen, A 2022
Wir verbringen rund 90 Prozent unseres Lebens in geschlossenen Räumen und atmen dort die Luft ein, die uns umgibt und in der wir leben. Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann, denn jeder einzelne Atemzug bringt die Stoffe aus der Raumluft nicht nur in die Lunge, sondern hat potenziell Auswirkungen auf den ganzen Körper und sogar die Psyche. Durch die Corona-Pandemie ist vielen Menschen erst bewusst geworden, welchen Unterschied es macht, ob man sich im Freien oder in Innenräumen mit Sauerstoff versorgt. In schlechter Luft wird die Infektionsgefahr auch deshalb größer, weil unsere Schleimhäute und die Zellen des Immunsystems ihre Funktion nicht mehr so gut erfüllen können.
Die berühmt-berüchtigten Aerosole, an die sich Viren heften, sind längst nicht die einzigen Problemstoffe, die von der Innenraumluft ins Innere unseres Körpers gelangen. Die Bandbreite reicht von winzigen radioaktiven Partikeln, die Krebs erzeugen können, über Schimmelsporen und Bakterien bis hin zu eigentlich harmlosen Gasen, wie etwa CO2, das nicht nur unser Klima ruiniert, sondern auch unsere intellektuellen Fähigkeiten am Arbeitsplatz oder in der Schule. Das Problem hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten dramatisch verschärft, nicht nur weil die Aufenthaltsdauer in Innenräumen stark gestiegen ist, sondern auch, weil diese Innenräume durch bauliche Maßnahmen immer dichter werden und damit der Luftaustausch geringer. Das führt unter anderem dazu, dass Stoffe, wie das Edelgas Radon sich in Häusern stärker anreichern können als früher. Dadurch wird Radon zu einem gravierenden Gesundheitsproblem, das noch dazu den wenigsten Menschen bekannt ist, obwohl gerade in Mitteleuropa Radon in relativ hohen Dosen aus dem Gestein entweicht und über die Keller in die Wohnräume eindringt. Die Zukunft bringt für die Innenraumluft noch weitere Herausforderungen: Menschengemachte Verbrennungsprozesse aber auch Waldbrände machen die Luftqualität immer problematischer und jede Luft im Innenraum kommt letztlich von außen und wird innen meist noch verschlechtert. Diese negativen Effekte werden durch die beginnende Klimakatastrophe noch deutlich größer werden: Der Aufenthalt im Freien wird bei steigenden Temperaturen tendenziell weniger und dazu kommt noch, dass viele Allergene und Krankheitserreger bei Trockenheit und Hitze mehr Krankheitspotenzial aufweisen. Die gute Nachricht: den allergrößten Teil der krankmachenden Faktoren kann man mit technischen Hilfsmittel aus der Luft entfernen. Luftreinigung und Filterung funktionieren allerdings nur dann, wenn sie technisch hochwertig sind sowie richtig und konsequent eingesetzt werden. Manche halbherzigen Lösungen können Probleme noch verschlimmern. Diese Dokumentation zeigt anhand eindrucksvoller Beispiele und Patientengeschichten welche gesundheitlichen Risiken die Luft, in der wir leben belasten und wie diese Risiken vermieden werden können. Experimente und Interviews mit Experten machen Probleme und Lösungen sichtbar und einfach verständlich.
|
||||
ORF III Doku |
treffpunkt medizin
MAGAZIN Raumklima - Wie wir in den eigenen vier Wänden gesund bleiben, A 2022
Diese "treffpunkt medizin"-Neuproduktion in zwei Teilen untersucht, wie Luft uns gesund oder krank machen kann. Die Luft in unseren Innenräumen hat nämlich viel Potenzial. Nicht nur Negatives, das durch Luftverschmutzung und Klimakatastrophe immer bedenklicher wird, sondern auch viel Potenzial, uns gesund zu erhalten. Mit den geeigneten Maßnahmen können Wohnräume und Arbeitsplätze zu einem "safe space" werden, in dem die gesundheitlichen Belastungen minimiert sind. Allergiker etwa können mit relativ simplen Hilfsmitteln ihre eigenen vier Wände zu einem Erholungsraum machen, in dem sich das Immunsystem immer wieder erholen kann und so die gesundheitlichen Auswirkungen etwa von Pollenallergien gemindert werden. Niemand weiß das besser als ein von der Allergie selbst seit früher Jugend schwer betroffener Experte, der den europäischen Pollenwarndienst aufgebaut hat und heute Millionen von Allergikern ein besseres Leben ermöglicht. Und nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt es ausgeklügelte Möglichkeiten, die Innenraumluft nicht nur weniger infektiös - also krankmachend - zu gestalten, sondern sie darüber hinaus zu optimieren, sodass sie sogar gesundheitsförderlich wird.
Nicht erst seit SARS-Cov2 und der allgemeinen Aufmerksamkeit gegenüber Aerosolen gibt es ausgereifte Möglichkeiten, die Luft, in der wir leben, entscheidend zu verbessern. Forschungseinrichtungen in ganz Europa arbeiten zusätzlich an neuen Möglichkeiten, die Qualität der Innenraumluft zu optimieren. Man kann Innenräume nämlich auch so gestalten, dass die Luft darin sogar gesundheitsfördernde Eigenschaften bekommt. Uralte Techniken des Hausbaus und der Wandverkleidung werden deshalb wissenschaftlich erforscht, um Raumklima und Innenraumluft auch ohne technische Hilfsmittel zu optimieren. Dazu kommt noch der positive Einfluss von Grünpflanzen in Innenräumen, die nicht nur Raumklima und Wohlbefinden verbessern können, sondern sogar die Zusammensetzung unserer Darmflora, also des Mikrobioms. Diese treffpunkt medizin-Dokumentationen zeigt nicht nur die medizinisch relevanten Aspekte der Innenraumluft, sondern auch die neuesten Erkenntnisse aus diesem Bereich, von denen viele in Österreich gewonnen werden. Der Film zeigt zusätzlich die Geschichten von Patienten, die erfahren haben, welche gesundheitlichen Verbesserungen sich durch ein verändertes Raumklima oder die Beseitigung von Luftbelastungen erzielen lassen.
|
||||
|
|||||
ORF III Doku |
Heimat Österreich
DOKUMENTATION Im steirischen Salzkammergut, A 2024
Umgeben vom Grimming, dem Toten Gebirge, dem Dachsteinmassiv und den Bergen des Gesäuses präsentiert sich die Tauplitz-Alm als ein wahres Naturjuwel inmitten des steirischen Salzkammerguts. Knapp tausend Meter über dem malerischen Bad Mitterndorf entfaltet die "Alm", wie sie von den Einheimischen liebevoll genannt wird, gerade im Winter ihre Anziehungskraft. Als Wiege des alpinen Skisports in Österreich, hat sich die Region trotz des Tourismus eine bestimmte Ursprünglichkeit bewahrt. Die bäuerliche Arbeit kommt auch im Winter nicht zum Erliegen, doch bleibt ein wenig mehr Zeit für geselliges Beisammensein. Die Trachtenkapelle Tauplitz muss sich nach 60 Jahren von ihrem treuen Mitglied Helmuth Lexer verabschieden. Der passionierte Tuba-Spieler hängt seine musikalische Karriere auf den Nagel. Mit einem Überraschungsaufmarsch bei strahlend blauem Himmel verabschieden ihn seine Musikkollegen in den wohlverdienten Ruhestand. Doch der Jubilar weiß sich zu trösten: "Einmal Musikant, immer Musikant!"
|
||||
ORF III Doku |
Landleben
DOKUMENTATION In der Waldheimat, A 2019
Seine "Waldheimat" hat der Volksdichter Peter Rosegger in seinen Büchern unsterblich gemacht. Zu allen Jahreszeiten, aber vor allem im Winter, entfaltet diese Gegend in den Fischbacher Alpen ihren größten Charme. Gestalter Gebhard Hölzl zeigt, wie sich das Leben hier in den letzten ein, zwei Generationen verändert hat. Nach wie vor ist es hart und entbehrungsreich. Aber wer hier in der freien Natur seiner Arbeit nachgeht, wird mit den großen landschaftlichen Reizen belohnt. Die ORF-III-Produktion stellt mehrere Menschen vor, die hier verwurzelt sind und die über das Heute und das Gestern sprechen.
|