ZDFinfo
ZDFinfo Do.. 14.11.
Doku

Die Geschichte der Landwirtschaft

Landwirt Phillip Krainbring (r.) und ein Imker (l.) aus der Region überprüfen, wie weit der Raps in diesem Jahr schon ist. ZDF/Jonny Müller-Goldenstedt
Gut Haidehof in Schleswig-Holstein setzt auf regenerative Landwirtschaft. Im Möhrenbeet wird das Unkraut per Hand gejätet. ZDF/Julian Krätzig
Hannes Höhne und sein Team setzen sich ein für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft - mit kurzen Wegen und geschlossenen Kreisläufen. ZDF/Julian Krätzig
In der Magdeburger Börde wird im Juli der Winterweizen geerntet. Dürre-Perioden lassen die Ernte immer schlechter ausfallen. ZDF/Julian Krätzing
Landwirt Phillip Krainbring steht am Rande seines Rapsfeldes in der Magdeburger Börde. Er ist kurz davor einen Pflanzenschutz auszubringen. ZDF/Jonny Müller-Goldenstedt
Landwirt Phillip Krainbring (r.) und ein Imker (l.) aus der Region kontrollieren die Bienenstöcke, die je nach Saison am Rand Ackerrand aufgestellt werden. Bei dem Projekt handelt es sich um einen Beitrag zum Bienenschutz. ZDF/Jonny Müller-Goldenstedt
Gut Haidehof: Gärtnerin Marie jätet das Unkraut im Möhrenbeet. Fast alles hier ist Handarbeit. ZDF/Julian Krätzig
Landwirt Hannes Höhne gehört zum Leitungsteam auf Gut Haidehof, dessen Gemüsegarten 3000 Quadratmeter groß ist. ZDF/Julian Krätzig
Die Landwirtschaft gibt es seit mehreren tausend Jahren. Doch ab wann wurde sie zu einer modernen Industrie? ZDF/Tobias Lenz, Autorenkomb
Landwirt Phillip Krainbring ist auf einem seiner Äcker in der Magdeburger Börde unterwegs: Der Raps wird einem Pflanzenschutzmittel versehen. ZDF/Jonny Müller-Goldenstedt

Vom Acker auf den Teller

Dokumentation D 2023, 45′

Inhalt

Wie kommt das Brot eigentlich auf meinen Tisch? Und warum werden Lebensmittel teurer? Die zweiteilige Doku-Reihe erklärt das System Landwirtschaft. Die Landwirtschaft gibt es seit mehreren Tausend Jahren. Doch ab wann wurde sie zu einer modernen Industrie? Zwei unterschiedliche Landwirtschaftsbetriebe geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, die Sorgen und den Druck, unter dem sie stehen. Die Geschichte des Ackerbaus reicht weit zurück. "Die Menschen, die vor einem Weizenfeld stehen, glauben, das ist immer noch derselbe Weizen wie vor 40 Jahren. Das stimmt aber überhaupt nicht", sagt Journalist Andreas Sentker. Schon um 3500 vor Christus legen Menschen einen ersten Meilenstein der Technik: den Pflug. Mit der Zugkraft von Tieren können Furchen gezogen werden, um die Saat auszulegen. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts revolutioniert die Dreschmaschine die Arbeit auf den Höfen - und ersetzt die mühsame Drescharbeit per Hand. Erfindungen wie Kunstdünger und modernere Arbeitsweisen sorgen dafür, dass die Erträge von Getreide allmählich steigen. Industrialisierung, Landflucht, aber auch die beiden Weltkriege tragen maßgeblich zur Veränderung der Landwirtschaft bei. Produkte wie Getreide werden schon früh weltweit ausgetauscht. Das ändert sich mit dem Ersten Weltkrieg, als Deutschland von seinen Futtermittelimporten abgeschnitten wird und Mensch und Tier autonom ernähren muss. Während Millionen Soldaten auf dem Schlachtfeld ihr Leben lassen, hungert die Bevölkerung. Die Nationalsozialisten reagieren 1934 auf Gebietsverluste, Hunger und Wirtschaftskrise mit der sogenannten Erzeugungsschlacht: eine Leistungssteigerung der Nahrungsmittelproduktion - um jeden Preis. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird die "Kreislaufwirtschaft", also der Betrieb von Viehwirtschaft und Ackerbau auf einem Hof, immer mehr zurückgedrängt. Im Lauf der nächsten Jahrzehnte spezialisieren sich Landwirtschaftsbetriebe in ganz Deutschland - auf Ackerbau oder Tierhaltung. Vom reichen Überangebot profitieren vor allem die Städte, während das Leben auf dem Land zunehmend unattraktiver wird. Das Ergebnis: eine Landwirtschaft, die heute vor einer Zerreißprobe steht - Wettbewerbsfähigkeit gegen Umwelt und Klimarettung. Welche bahnbrechenden Entwicklungen haben dafür gesorgt, dass in Deutschland seit Jahrzehnten niemand mehr Hunger leiden muss - und welche Probleme haben Intensivierung, Spezialisierung und Technisierung mit sich gebracht? Wie hat sich unser Verhältnis zu Lebensmitteln in den vergangenen 200 Jahren verändert? Die zweiteilige Doku-Reihe begibt sich auf Spurensuche.

Sendungsinfos

Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN