ZDFinfo
ZDFinfo Sa.. 28.09.
Doku

Die Kelten

Der Schmuck der Prinzessin von Bettelbühl zeugt sowohl vom Reichtum der keltischen Oberschicht als auch von ihren Kontakten zu anderen Kulturen. ZDF/Jeremy Hall, BBC
Oberhalb des Ortes Hallstatt liegt ein keltisches Salzbergwerk mit dazu gehörigem Gräberfeld. Funde, die dort gemacht wurden, gaben der frühen keltischen Eisenzeit den Namen. Man spricht von der Hallstattzeit. ZDF/Johannes Geiger
Die Felsgravuren des Val Camonica gehören seit den 1970er Jahren zum UNESCO-Welterbe. Geschaffen wurden sie über Jahrtausende. ZDF/Jeremy Hall, BBC
Römische Senatoren ergeben sich stoisch in ihr Schicksal. So jedenfalls erzählt es der römische Historiker Titus Livius mehr als 300 Jahre später. ZDF/Martin Christ
Den Kelten gelingt es, Rom einzunehmen. Erst nach der Zahlung eines hohen Lösegeldes ziehen sie wieder ab. ZDF/Martin Christ
Die Goldbeschläge der Schuhe des Fürsten von Hochdorf dienten der Präsentation des Verstorbenen. Sie wurden extra für die Beisetzung hergestellt. ZDF/Jeremy Hall, BBC

Europas vergessene Macht

Geschichte D 2016, 45′

Inhalt

Die Kelten waren geschickte Handwerker und international agierende Händler. Ihre Krieger lehrten die Römer nicht nur das Fürchten, sondern auch die Kriegsführung. Im 1. Jahrtausend vor Christus ist Europa fest in der Hand der Kelten. Ihre Stammesgebiete reichen von Britannien über Zentraleuropa bis nach Anatolien. Als im 4. Jahrhundert vor Christus große Stammesverbände die Alpen überqueren, fordern sie damit Rom heraus. Am 18. Juli 387 vor Christus erleiden die Römer in der Schlacht an der Allia eine empfindliche Niederlage. Das römische Heer wird von den keltischen Kriegern überrannt und die Stadt Rom von den Barbaren - wie die Römer die Kelten nennen - eingenommen. Die Kelten sind den Römern in Bezug auf Waffen und Kriegsführung weit überlegen. Frühe Anfänge ihrer Kultur finden sich im österreichischen Hallstatt, wo sich im 8. Jahrhundert vor Christus dank des Salzabbaus nicht nur eine reiche Kultur entwickelt, sondern auch der Übergang von der Bronze- in die Eisenzeit in Europa nachvollziehen lässt. Funde in sogenannten Fürstensitzen machen deutlich, wie weit die Handelskontakte der Kelten reichten. Ein Beispiel ist die Heuneburg, eine Großsiedlung, die Tausenden Einwohnern Platz bot. Die Fürstensitze zeugen außerdem vom Schönheitssinn der Kelten. Die Kelten werden für die aufstrebende Macht vom Tiber zum Trauma und letztendlich zum Auslöser für deren Aufstieg zur Weltmacht.

Sendungsinfos

Untertitel, Stereo, Dolby
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN