3SAT
3SAT Mi.. 19.02.
Doku

mareTV: An der Eismeerküste

Norwegens frostiger Norden

  • 44'
Jetzt LIVE streamen
Land und Leute

Inhalt

Die Gegend rund um die Hafenstadt Kirkenes zählt zu den kältesten und rauesten Regionen Norwegens, aber auch zu den lebendigsten. Wenn der Winter den hohen Norden fest im Griff hat, kommen die Menschen am Eismeer so richtig in Schwung. Vogelkundler, Eisbader und Extremsportler lieben die atemberaubende Natur am Rande Europas. Und nicht nur sie: Auch die gigantischen Königskrabben haben sich dort breitgemacht, zur Freude der Fischer. In Russland wurden sie gezielt ausgesetzt, haben sich explosionsartig vermehrt und die Staatsgrenze unter Wasser längst überschritten. Die Nähe zum riesigen Nachbarland Russland ist im Norden Norwegens ohnehin allgegenwärtig. Viele Menschen hielten Tormod Amundsen für ziemlich verrückt, als er vor Jahren beschloss, hauptberuflich Hütten für Vogelbeobachter zu bauen. Heute exportiert der Architekt seine Häuschen in die ganze Welt - und er machte seine Heimat zum internationalen Treffpunkt für Ornithologen. Mit ihren Ferngläsern hängen sie in den Felsen, um Seeadler, Lummen, Eissturmvögel und Papageientaucher beim Brüten zu beobachten. Ingjerd Ropeid Andreassen braucht viel heißen Kaffee in ihrem frostigen Alltag. Wenn sie in den dunklen Wintermonaten ihre Gemeindemitglieder besuchen will, nimmt Ingjerd die Geländeraupe, um durch den Schnee zu kommen. Sie ist Militärpastorin an der Grenze zu Russland. Am liebsten begleitet Ingjerd die Soldaten an die Nordspitze, nach Grense Jakobselv. Denn dort kann sie im Eismeer baden. Der finnische Extremsportler Miika Miettinen liebt es, sich auf Schlittschuhen Eispisten hinunterzustürzen. Noch mehr liebt er allerdings seine Freundin in Kirkenes, deshalb zog er zu ihr nach Norwegen. Nun sucht er dort nach neuen Sportstätten, zum Beispiel in einem stillgelegten Bergwerk. Bis vor wenigen Jahren wurde in der riesigen Grube noch Erz gefördert und über das Eismeer verschifft. Jetzt liegt das Areal brach und ist perfekt für sportliche Herausforderungen geeignet, glaubt Miika. Für Hobbys hat Trond Høiberget keine Zeit. Er hat nämlich vier Jobs und bleibt dabei ganz entspannt. Trond ist Bankdirektor von Bugøynes, außerdem der Chef von Post und Lottoannahmestelle - und vor allem Koch. Legendär sind seine "Königskrabben à la Trond". Die Zutaten dafür krabbeln direkt vor seinem Haus auf dem Eismeergrund. Als die Kamtschatka- oder auch Königskrabben zum ersten Mal vor der norwegischen Küste auftauchten, sahen die Bewohner sie noch als Bedrohung an. Heute sichern die Krebse die Existenz der lokalen Fischer. Tor Jonny Arnesen muss vor allem eins: aufpassen, dass nichts passiert. Jonny ist für die Turbinen im Kraftwerk Skogfoss verantwortlich, sein Arbeitsplatz liegt direkt auf der norwegisch-russischen Grenze. Jonny sorgt dafür, dass die Anlage eisfrei bleibt. Ab minus 40 Grad kann das schon mal mühsam werden. Nebenbei züchtet er im Kraftwerk Forellen. Die Fischzucht gehört zu den Umweltauflagen für die Betreiber, weil den Forellen die Brutgebiete entzogen wurden. Sind die Fische groß genug für ein Leben in Freiheit, setzt Jonny sie einfach in den Grenzfluss.

Sendungsinfos

Von: Sven Jaax VPS: 19.02.2025 03:10, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN