Mythos Amalfiküste - Liebe, Laster, Dolce Vita
DOKUMENTATION, D 2022
Auf hoher See
DRAMA (Staffel: 1 Folge: 2), D, F, CH 2024
ARTE
Do.. 06.02.
Serie
Auf hoher See
TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.
- 1. Staffel
- 1. Folge
- D, F, CH 2024
- 41'
Drama
Umgeben von den dunklen Wellen des Atlantischen Ozeans wird der Matrose Thorsten auf einem Frachter der Schweizer Handelsmarine ermordet. Aurélie Mercier, zu dem Zeitpunkt Stadtinspektorin, nimmt ihren Dienst bei der Schweizer Kriminalpolizei wieder auf und reist nach Kapstadt, um Florian, einen jungen Mann und Hauptverdächtigen in dem Fall, auf dem Frachter zu stellen. Er beteuert seine Unschuld und erklärt Aurélie, warum er überhaupt an Bord ist: Vor einigen Wochen ist seine Freundin Julia als Passagierin auf dem Schiff mitgefahren und wollte ihn dort treffen. Doch Florian kann sie nirgends finden und ist sich sicher, dass ihr etwas Schreckliches zugestoßen sein muss. Kann Aurélie diesen Fall übernehmen und allein an Bord ermitteln?
Mit Maud Wyler, Michael Neuenschwander, Carlos Bardem, Maël Cordier, Isaline Prévost Radeff, Tine Joustra, Nicola Perot, Isabelle Caillat, Clément Moreau, Philippe Torreton, Michel Voïta, Anne Richard, Simon Roffler, Julian Jahanpour, Antonio Troilo, Bartek Sozanski, Peter van den Eede, Sam Louwyck
Inhalt
Aurélie Mercier ist gelangweilt von ihrer neuen Position als Stadtinspektorin - bis sich ihr ehemaliger Chef bei der Schweizer Kriminalpolizei, Brigadier Markovic, meldet und sie um einen Gefallen bittet: Auf einem Frachter der Handelsmarine, der für "C&M Marine Careers" arbeitet, wurde ein Matrose ermordet.
Aurélie zögert zunächst, der Bitte von Markovic nachzugeben, zumal ihr Ehemann sich sehr um ihre Sicherheit sorgt. Doch dann nimmt sie ihren Dienst bei der Kriminalpolizei wieder auf und reist nach Kapstadt, um den jungen Florian Bonnel, den Hauptverdächtigen in dem Mordfall, auf dem Frachter zu stellen und zurück in die Schweiz zu bringen.
Florian kennt sie bereits von einem früheren Einsatz: Damals hatte sich der junge Tätowierer lautstark mit den Eltern seiner Freundin Julia Morand gestritten. Sie wollten unbedingt den Aufenthaltsort ihrer Tochter herausfinden, die sich seit zwei Wochen nicht bei ihnen gemeldet hatte. Doch Florian verriet nichts und entkam schließlich auch der Polizei.
Nach Ankunft an Bord des Frachters vor der Küste Südafrikas erklärt Kapitän Adrian, dass Florian vor einigen Tagen als Küchenhilfe auf dem Schiff angefangen habe. In der Mordnacht sei der junge Mann auf dem Hauptdeck gesehen und sofort verdächtigt worden. Allerdings wurde keine Mordwaffe gefunden, und der Kapitän kann sich keinen Grund vorstellen, warum Florian seinen Kameraden hätte töten sollen.
Für Aurélie wirken die Hinweise wenig aussagekräftig, und auch Florian bestreitet die Anschuldigungen vehement. Er sei nur an Bord, um seine Freundin Julia zu finden. Doch wo ist Julia? Und kann Aurélie Florian vertrauen?
Hintergrund
Die Krimi-Miniserie "Auf hoher See" führt in die düstere Welt eines ungelösten Mordes auf einem Frachtschiff. Regisseur Denis Rabaglia, der zusammen mit Stéphane Mitchell, Ami Cohen und Joseph Incardona auch die Drehbuchadaption verfasste, verfilmte den spannungsgeladenen Roman "En eau salée" ("Im Salzwasser") von Fabien Feissli. In der Hauptrolle ist Maud Wyler als Aurélie Mercier zu sehen, während Michael Neuenschwander den Kapitän Adrian Wohnrau gibt. Maud Wyler ist dem ARTE-Publikum unter anderem als Sarah Challe in der Serie "Die Welt existiert nicht" (2024) bekannt.
Sendungsinfos
Darsteller: Maud Wyler, Michael Neuenschwander, Carlos Bardem, Maël Cordier, Isaline Prévost Radeff, Tine Joustra, Nicola Perot, Isabelle Caillat, Clément Moreau, Philippe Torreton, Michel Voïta, Anne Richard, Simon Roffler, Julian Jahanpour, Antonio Troilo, Bartek Sozanski, Peter van den Eede, Sam Louwyck Regie: Denis Rabaglia Drehbuch: Denis Rabaglia, Stéphane Mitchell, Ami Cohen, Joseph Incardona Musik: Sandrine Rudaz Kamera: Marco Barberi Kostüme: Eléonore Cassaigneau, Natxo Delcán Produzent: Britta Rindelaub, Thomas Reichlin, Denis Rabaglia, José Luis Escolar
Stereo