ARTE
ARTE So.. 23.02.
Doku
Die Herausforderungen einer Trennung sind groß: Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, erzählen von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. RBB
Eine Familie aus Paris gibt Einblick in die Herausforderungen, die eine Trennung mit sich bringt. RBB
Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse ergründet diese Ausgabe von ?Kids?, wie Familien eine Trennung möglichst schonend und konstruktiv bewältigen können. RBB

Kids

TV-Programm des deutsch-französischen Rundfunkveranstalters Association Relative à la Télévision Européenne. ARTE sendet ein Vollprogramm mit den Schwerpunkten Kultur, außergewöhnliche Dokumentationen, zeitgenössische Spielfilme sowie Musik- und Theaterproduktionen.

Wenn sich Eltern trennen

  • D 2024
  • 26'
Gesellschaft und Soziales Trennungen können sich negativ auf die Kinder auswirken. Expertinnen wissen jedoch, dass dies nicht unbedingt auf die Trennung an sich zurückzuführen ist, sondern vor allem auf das, was davor und danach auf emotionaler und sozioökonomischer Ebene in den Familien passiert. In "Kids" erzählen Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich getrennt haben, von ihren ganz persönlichen Erfahrungen. Fachleute diskutieren anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie Familien eine Trennung möglichst schonend und konstruktiv bewältigen können. Es überwiegt die Einschätzung, dass ein Beziehungsende nicht nur Schlusspunkt markiert, sondern auch einen Neuanfang darstellt.

Inhalt

Die negativen Auswirkungen einer Trennung auf Kinder sind insbesondere auf die Umstände vor und nach der Trennung zurückzuführen. In "Kids" erzählen Kinder und Jugendliche von ihren Erfahrungen, während Expertinnen und Experten diskutieren, wie Familien eine Trennung bewältigen können. Die zehnjährige Malina und die elfjährige Rosa erzählen, wie sie die Trennung ihrer Eltern empfunden haben. Was sind die größten Herausforderungen, wenn sich die Eltern trennen? Sollten Konfliktthemen nach Möglichkeit von den Kindern ferngehalten werden und wie kommuniziert man die Trennung überhaupt? Der 16-jährige Milo ist ein Trennungsspezialist: Er und sein Bruder sind sehr oft umgezogen. Eine Zeit lang haben sie ohne ihren Vater im Libanon gewohnt. Wie verkraften es die Kinder, wenn ein Elternteil im Alltag nicht mehr da ist? Was passiert, wenn Kinder wegen der Trennung die gewohnte Umgebung verlassen müssen? Wie lassen sich neue Partnerschaften integrieren? Und wie können neue (Patchwork-) Familien gelingen, nachdem sich die Eltern getrennt haben? Die elfjährige Greta und ihre Geschwister haben dazu einiges zu sagen. Die Sichtweise, dass Trennungen in der Regel kein Ende, sondern vielmehr ein Neuanfang sein können, ist eine verbreitete Interpretation von Fachleuten.

Sendungsinfos

Regie: Ann-Catrin Malessa Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN