BR
BR Sa.. 08.03.
Info
Unbemerkt von der Öffentlichkeit werden jedes Jahr tausende Tonnen gefährlicher Gase, die die Erdatmosphäre aufheizen, nach Europa geschmuggelt. Bayerischer Rundfunk
Immer häufiger gehen dem Zoll gefährliche Gase ins Netz. Bayerischer Rundfunk
Einsatz gegen Chemikalienschmuggler: Ermittler des Europäischen Amts für Betrugsbekämpfung O.L.A.F. in Griechenland. Bayerischer Rundfunk
Brisanter Inhalt: In normalen Gasflaschen werden gefährliche Gase nach Europa geschmuggelt. Bayerischer Rundfunk
Schmugglern auf der Spur: Fin Walravens und Julian Newman von der Environmental Investigation Agency in London. Weiteres Bildmaterial finden Sie unter www.br-foto.de. BR/WDR/Längengrad Filmproduktion

ARD Wissen

Eco-Crimes · Von gefährlichen Gasen und Schmugglern

  • 2024
  • 43'
Infomagazin Schon im Jahr 2008 deckte die international viel beachtete und preisgekrönte Filmreihe "Eco Crimes" die Machenschaften von Schmugglern, Wilderern und Piratenfischern erstmals auf. Jetzt stellt sich die Frage: Was ist aus den Verbrechen von damals geworden? Hat sich die Lage im Kampf gegen "Eco-Crimes" inzwischen verbessert?

Inhalt

Folge 2: von gefährlichen Gasen und Schmugglern Vor 15 Jahren entdeckten die Umweltschützer:innen der Environmental Investigation Agency in London einen schwunghaften Handel mit eigentlich verbotenen Substanzen, die die Ozonschickt zerstören. Undercover und mit hohem Risiko deckten die EIA-Rechercheur:innen auf, dass Exporteure in China bewusst Schlupflöcher in internationalen Abkommen ausnutzten, um die Substanzen gewinnbringend auf den Markt zu bringen. Heute wird mit sogenannten HFKW gehandelt, teilhalogenierten Kohlenwasserstoffen, die als Kühlmittel verwendet werden. Sie wurden als Ersatz für die ozonzerstörenden FCKW entwickelt. Tatsächlich schädigen sie die lebenswichtige Ozonschicht nicht, doch sorgen sie als potente Treibhausgase für die zunehmende Erderwärmung. Die Produktion der HFKW läuft aufgrund weltweit bindender Abkommen zwar aus, allerdings mit großzügigen Übergangsfristen für Staaten wie China. Und an diesem Punkt wiederholt sich die Geschichte. Und die Umweltschützer:innen der EIA ermitteln erneut. Ein Filmteam begleitet sie bei ihren Recherchen, ist mit ihnen unterwegs bei Zoll und Polizei und dokumentiert ein unbekanntes und brisantes Umweltverbrechen. Mit gefälschten Zollpapieren und deklariert als harmlose Gase gelangen jährlich Tausende Tonnen der HFKW illegal in die EU. Doch eins hat sich im Vergleich zu früher geändert: Die Behörden arbeiten eng mit den Umweltschützer:innen der EIA zusammen. Immer häufiger werden illegale Einfuhren aus China in Europa beschlagnahmt.

Sendungsinfos

VPS: 08.03.2025 18:45, Untertitel, Stereo
Sender auswählen

Jetzt in der Senderleiste auf klicken.

Gelesen
Seite merken

Lesezeichen für tvheute.at erstellen:
Jetzt in der Symbolleiste auf klicken.

Gelesen
Sender navigieren
links | rechts
WISCHEN