Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
In Ostdeutschland leben deutlich weniger Menschen mit Migrationshintergrund als im Westen. Wer anders aussieht, spricht oder lebt, fällt hier schneller auf. Die Doku zeigt, wie Menschen zwischen Fremdsein und Dazugehören ihren Weg finden.
Paare, die ein behindertes Kind bekommen, stehen vor riesigen Herausforderungen. Sie müssen mit dem Schock, der Trauer und der Angst um ihr Kind umgehen, müssen es schaffen, ihren Alltag rund um die Pflege und die medizinische Versorgung ihres Kindes zu organisieren. Dabei als Paar nicht auf der Strecke zu bleiben, ist enorm schwer. Manchen gelingt es, anderen nicht. Auch eine tiefe Krise, wie sie die beiden Paare des Films trifft, muss nicht das Ende bedeuten.
"Wir haben uns zerfleischt!" So beschreiben Julia und ihr Mann Danielo die Zeit nach der Geburt ihres Sohnes Arvid. Er kommt vor fünf Jahren quasi tot zur Welt, muss wiederbelebt werden, bleibt schwer mehrfachbehindert. Das Leben der beiden steht auf dem Kopf. Vorher waren sie ein harmonisches Paar, jetzt streiten sie sich wegen Nichtigkeiten. Ihre Nerven liegen blank: "Wir waren nur noch Einzelkämpfer und hielten nicht mehr zusammen." Zusätzlich quält sie das schlechte Gewissen ihrem zweiten Kind gegenüber, um das Mutter Julia sich kaum kümmern kann, weil sie voll mit der Pflege von Arvid beschäftigt ist. Als nichts mehr geht, sucht das Paar Hilfe von außen. Finden Julia und Danielo so einen Ausweg aus ihrer tiefen Krise?
Auch Rosa, die Tochter von Bettina und Falco, ist aufgrund eines genetischen Defekts stark eingeschränkt. Lange hofft das Elternpaar, dass Rosas Zustand sich verbessert, wenn sie sie nur genug fördern. Doch Bettina und Falco müssen erkennen, dass Rosa stark pflegebedürftig bleibt. Falco ist beruflich viel unterwegs. Bettina fühlt sich mit den täglichen Aufgaben rund um Therapien, Arztbesuche, Krankenkassenanträgen oft allein gelassen. Falco dagegen hat den Eindruck, dass seine emotionalen Bedürfnisse in der Beziehung gar nicht mehr wahrgenommen werden. Das Streiten nimmt überhand. Als Bettina sich von ihm trennt, kann Falco nicht fassen, dass sie die Beziehung aufgibt. Wie soll es nun weitergehen? Wie soll ein getrenntes Leben mit einem schwer beeinträchtigten Kind funktionieren?
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
Marokko ist ein Rausch für die Sinne: Marrakeschs Märkte mit ihren bunten Farben, unberührte Küsten von wilder Schönheit und Leben in Lehmbauten wie vor Hunderten von Jahren. Das nordafrikanische Königreich entdeckt aber auch immer mehr die Moderne. Im farbenfrohen Souk von Marrakesch ist Zakaria Bendriouich der bunteste Vogel. Nach dem Verlust einer Niere muss er immer viel Wasser trinken. Und da die Plastikkanister so hässlich sind, kam er auf eine Idee: Warum nicht das Plastik stilvoll einkleiden? So wurde er zum avantgardistischen Taschen-Designer.
Das Fischerdorf Imsouane im südwestlichen Teil der Atlantikküste hat es vom Geheimtipp für Wellenreiter zum marokkanischen Mekka des Wassersports gebracht, weil dort eine 600 Meter lange Welle endloses Vergnügen bereitet, wenn man surfen kann. Immer häufiger stehen auch Frauen auf den Brettern, dank Meryem El Gardoum, einer jungen Berberin. Die mehrfache Meisterin unterrichtet vorzugsweise Mädchen und Frauen und zeigt ihnen, wie man gekonnt und sicher auf dem langen Brett durch die Brandung gleitet.
Im Landesinneren des Königreichs fährt man durch atemberaubende Canyon-Schluchten. Hier leben Menschen noch traditionell in aus Lehm gebauten Kasbahs, und als Transportmittel dient der Esel. Nur wenige Kilometer weiter schreitet das Land mit großen Schritten Richtung Moderne, inmitten der Wüste am Hohen Atlas. Dort, wo die Sonne am längsten und intensivsten vom Himmel brennt, ist das größte Solarkraftwerk der Welt entstanden. Und auch viele Bauern setzen mittlerweile auf Photovoltaik, um unabhängig und kostengünstig grünen Strom zu generieren. Der junge Unternehmer Jaouad Ait Rabeh hilft ihnen dabei und versorgt mit seinen Solarmodulen sogar entlegenste Bergdörfer.
In Europa gelten biologisch hergestellte Waren als modern, in Marokko wird so vielerorts schon seit 500 Jahren produziert. In der ehemaligen spanischen Residenzstadt Tétouan am Mittelmeer gibt es immer noch einige wenige Arbeitende, die ihr Leder noch so aufwendig herstellen wie ihre Vorfahren im 16. Jahrhundert: mit Mimosenrinde, Kalk und Taubenkot. So kämpft auch Hassan Bouzid gegen Konkurrenz in anderen Städten, die mit modernen, chemischen Hilfsmitteln schneller und preiswerter arbeiten können. Orientalische Tradition trifft auf neue Ideen: eine Entdeckungsreise durch ein spannendes Land im Umbruch.
Mrs. Bennet verfolgt für ihre Töchter nur ein Ziel: alle standesgemäß zu verheiraten - auch ihre scharf- wie eigensinnige Tochter Elizabeth. Als die wohlhabenden Junggesellen Mr. Darcy und Mr. Bingley das nahegelegene Herrenhaus beziehen, sieht Mrs. Bennet ihre große Chance gekommen.
Mit Keira Knightley, Matthew Macfadyen, Brenda Blethyn, Donald Sutherland, Rosamund Pike, Jena Malone, Talulah Riley, Carey Mulligan, Claudie Blakley, Simon Woods, Kelly Rilley, Rupert Friend, Judi Dench, Tom Hollander, Tamzin Merchant, Penelope Wilton, Peter Wight
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Einst gab es im Land rund um den Drachenfelsen zwei getrennte Königreiche, über die der Drachen einen Fluch verhängt hatte. Die Bewohner des einen Reiches durften die des anderen nur zweimal im Jahr treffen. Prinzessin Adelka und Prinz Janko trafen sich trotz des Verbotes. Das blieb dem mächtigen Drachen nicht verborgen.
Mit Karel Gott, Kamila Magálová, Zuzana Záková, Jakub Jablonský, Miroslav Noga, Katerina Brozová, Miroslav Simunek, Zuzana Mauréry, Ján Koleník, Charlotte Ella Gottová, Ales Nykodým
Die neue Stiefmutter von Brüderchen und Schwesterchen hat gerade Herz und Besitztümer des Vaters für sich gewonnen, da zeigt sie ihr wahres Gesicht und vergiftet ihren Mann. Den mutigen Geschwistern gelingt die Flucht, doch die Stiefmutter verwandelt Brüderchen durch Hexenkraft in ein Reh. Können die Kinder den Zauber brechen?
Mit Odine Johne, Hans-Laurin Beyerling, Andrea Sawatzki, Christoph M. Ohrt, Lisa Altenpohl, Jonas Jägermeyr, Antoine Monot jr., Emilia Schüle, Karsten Antonio Mielke, Helmut Krauss
Die Geschichte von der Gänseprinzessin und ihrem treuen Pferd Falada
DDR 1988
79'
Prinzessin Aurinia begibt sich mit ihrer Ziehschwester Liesa, die sie als Dienerin begleitet, auf den Weg zum Schloss von König Ewald. Dessen Sohn Ivo wurde sie einst versprochen. Unterwegs zwingt die heimtückische Liesa die Prinzessin zum Rollentausch, denn sie will selbst Königin werden.
Mit Dana Moravsková, Michaela Kuklová, Eberhard Mellies, Regina Beyer, Peter Zimmermann, Gerry Wolff, Alexander Höchst, Karsten Janzon
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Seit 1994 berichtet das vom Mitteldeutschen Rundfunk produzierte Boulevardmagazin über Prominente, die neueste Mode aus Paris und der Welt oder aktuelle Geschehnisse in den europäischen Königshäusern.
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Die Kelly Family - weltberühmte Großfamilie, Popstars der 90er und bis heute 20 Millionen verkaufte Platten. Sie begannen ihre Karriere als Straßenmusiker, tourten mit dem Doppeldeckerbus durch Spanien, Irland und auch die Bundesrepublik und spielten sich in die Herzen der Fans - soweit ist die Geschichte bekannt.
Jetzt schlägt die Familie ein noch nie erzähltes Kapitel ihrer fast 50-jährigen Bandgeschichte auf: Es geht zurück zu den für sie prägendsten Stationen im Osten Deutschlands! Leipzig, Berlin, Rostock - die Geschwister Joey, Kathy, Paul, John und Jimmy kehren an besondere Orte in der ehemaligen DDR zurück.
Sie erinnern sich an "Grenzer", die heimliche Fans waren, an die Straßenkonzerte in Leipzig und den ersten Auftritt in der Samstagabendshow des DDR-Fernsehens "Ein Kessel Buntes". Warum die Show ihnen sogar eine größere Popularität als in Westdeutschland bescherte, der Alexanderplatz seitdem eine ganz besondere Rolle spielt und wie es sie nach Rostock verschlug - ihre ganz eigenen Anekdoten erzählen die fünf Geschwister auch mit unveröffentlichten Bildern aus dem familieneigenen Kelly-Archiv.
Der Film ist eine Hommage der Kelly Family an das Publikum im Osten. Er zeigt die Geschichte einer freiheitsliebenden, ungewöhnlichen, losgelöst von Konventionen lebenden Familie, die sich in das Herz der Menschen in Ostdeutschland spielte und mit denen sie sich bis heute tief verbunden fühlt.
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
Die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis waren Orte unfassbarer Grausamkeit, des Elends und des Todes. Doch selbst hier fand Schöpfung statt. Schöpfung als Überlebensmittel gegen Zerstörung. Kunst gegen die Entmenschlichung. Im Auftrag der SS, aber auch heimlich unter Lebensgefahr wurde gezeichnet und gemalt, arbeiteten Bildhauer und Modellbauer, wurden Konzerte aufgeführt und Theater gespielt.
Gefangene schufen Gemälde und andere Kunstgegenstände, die die SS-Schergen verkauften oder ihren Familien heimschickten. Im österreichischen Mauthausen fertigten Insassen die Skizzen der Tatorte an, an denen Mitgefangene angeblich beim Fluchtversuch umgekommen waren. Im KZ Buchenwald mussten die Häftlinge bei eisiger Kälte ein Lagerlied einstudieren, bis es in den Ohren ihrer Peiniger perfekt klang.
Neben dieser erzwungenen Kunst gab es aber auch illegale Zeichnungen, die der Außenwelt Einblick in das tatsächliche Lagerleben geben konnten. So gelang es dem Tschechen Bedrich Fritta, viele hundert Zeichnungen über das Elend in Theresienstadt anzufertigen und aus dem Lager zu schmuggeln.
Die Kunst, ob erzwungen oder heimlich, war für die Häftlinge überlebenswichtig. Sie schützte sie nicht nur vor wesentlich härterer Arbeit, die schöpferische Tätigkeit war zudem eine der wenigen Fluchtmöglichkeiten aus der alltäglichen Hölle.
Filmemacher Manfred von Eijk begibt sich auf die Suche nach den Kunstwerken und ihren Schöpfern und trifft dabei auf übergroßes Leid, aber auch auf nicht zu brechenden Überlebenswillen, auf unschätzbare Zeugnisse für die grausame Realität der Lager.
Der Film erforscht die Hintergründe der Geschichte von Johanna Langefeld, der Oberaufseherin der größten Konzentrationslager für Frauen in Ravensbrück und Auschwitz. Sie entzog sich in Krakau ihrem Prozess, indem sie am 23. Dezember 1946 mit Hilfe ihrer ehemaligen Gefangenen aus dem Gefängnis Montelupich/Krakau flüchtete. Danach hielt sie sich elf Jahre lang in Polen versteckt. Sie lebte noch bis 1974 unbehelligt in Bayern. Ein rätselhafter und irritierender Vorgang. Dieses Geschehen wurde jahrzehntelang geheim gehalten, um sowohl die ehemalige SS-Oberaufseherin wie auch ihre ehemaligen polnischen Gefangenen vor strafrechtlicher Verfolgung zu schützen.
Die Filmautoren Gerburg Rohde-Dahl und Wladek Jurkow sprachen mit polnischen Überlebenden aus dem KZ Ravensbrück. Unter den mörderischen Bedingungen von Folter und Tod erschien vielen von ihnen Johanna Langefeld als ein noch menschlicher Charakter. Zeugenaussagen in früheren Prozessen bestätigen, dass Johanna Langefeld keine Sadistin war. Andere Dokumente bezeugen jedoch: Sie war eine überzeugte Nationalsozialistin und Antisemitin. Sie ordnete harte Strafen an und führte die Selektionen in die Gaskammern von Ravensbrück und Auschwitz durch.
Auf der Grundlage von Archivmaterial und Aussagen von Zeitzeugen nähern sich die beiden Filmautoren aus Polen und Deutschland einer hochrangigen Nazi-Täterin, die gleichzeitig das Leben einzelner Gefangenen gerettet hat. Der Dokumentarfilm erweitert den Blick auf die deutsch-polnische Geschichte aus beiden Perspektiven.
Auch in Mitteldeutschland gibt es Bösewichte! Denen geht es allerdings schon seit 1992 per TV an den Kragen. Mithilfe der Zuschauer wurden seitdem schon einige Verbrecher dingfest gemacht.
Gleich drei Jubiläen gab es für Stefan Waggershausen im Jahr 2019. Er feierte seinen 70. Geburtstag, hatte sein 15. Album veröffentlicht und beging sein offizielles 45. Bühnenjubiläum.
Einem breiten Publikum sind vor allem seine Hits "Hallo Engel", "Es geht mir gut" oder auch seine bekannteste Duett-Affäre mit Alice "Zu nah am Feuer" ein Begriff, denn diese Titel laufen auch noch heute bundesweit im Radio. Und wer könnte Musik und Geschichten rund um Stefan Waggershausen besser präsentieren als er selbst?
Der gelernte Radiomoderator wird uns mit auf eine Reise durch das Waggershausen'sche Musikuniversum von Bluesrock bis Pop, von Schlager bis Rock 'n' Roll nehmen - und den einen oder anderen Song auch live auf der Gitarre anstimmen.
Stefan Waggershausen wurde am Bodensee geboren. Bereits im Elternhaus wurde über die dortige Hausmusik, deren Tradition einige Generationen zurückreicht, seine Begeisterung für Musik und Instrumente geweckt.
Ende der 60er schließlich wurden die Beatles mit dem Intro von "A hard day's night" zur Initialzündung für ihn. Fortan wurde die Gitarre die große und stete Konstante in seinem Leben und ist bis heute seine größte Liebe geblieben.
Anfang der 70er verschlug es ihn nach Westberlin, wo er erste Auftritte mit Rock-Standards absolvierte. Er lebte zunächst in einer WG mit so illustren Mitbewohnern wie Otto Waalkes, Frank Zander, Gunter Gabriel. Arbeiten konnte er als Radiomoderator und Regieassistent, ab 1974 folgten erste Fernsehaufritte, Anfang der 80er folgten seine größten populären Erfolge, auf denen er sich dennoch nicht ausruhte. In der Folge war er Mitbetreiber eines bekannten Berliner Ton-Studios, schrieb u.a. für Wolfgang Petry und Peter Kraus und schuf Tatort"-Melodien.
Ab Mitte der 90er wandte er sich verstärkt dem urwüchsigen Blues zu, fuhr nach Lousiana und nahm dort Musik auf, die er mit seinem typischen lakonischen und poetischen Waggershausen-Texten schmückte. Aber Stefan Waggershausen blieb auch stets sehr populär. Seit fast 20 Jahren produziert er die Songs für die Kinderserie "Siebenstein", mit Otto schrieb er 2014 zusammen die Songs für "Ice Age".
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
Die Geschichten rund um die Probleme einer Frau in den besten Jahren sind mittlerweile nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, der Schweiz und Italien bekannt und beliebt.