Die Reihe porträtiert Menschen, die sich nach christlichem Leitbild für andere engagieren oder schon Außergewöhnliches durchlebt haben. Begleitet werden sie dabei bei ihrem ganz gewöhnlichen Alltag.
Tatsächlich echte Liebe - Vom Suchen und Finden des Glücks im Osten
MDR
Tatsächlich echte Liebe - Vom Suchen und Finden des Glücks im Osten
Dokumentation
In einer Zeit, in der Streit und Wut dominieren, in der das uns Trennende mehr betont wird, als das, was uns eint, sucht ein Journalist nach dem, das uns alle verbindet: nach der Liebe.
Cornelius Pollmer, gebürtiger Dresdner und designierter Ressortleiter der ZEIT im Osten, war das ganze Jahr über mit einer Frage unterwegs. Mit der Frage, ob die Liebe - in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen - eine Kraft sein kann, die Menschen trotz aller gesellschaftlichen Wirrnisse zusammenhält?
Also reist er mit Bahn, Bus, Taxi oder zu Fuß zu unterschiedlichsten Ostdeutschen, um sich mit ihnen über die Liebe zu unterhalten. Über das, was sie darunter verstehen und was sie ihnen bedeutet.
Dabei macht Pollmer bewegende Erfahrungen: In Halle, wo ein Gastwirt nur dank seiner Gäste nicht am Tod seines Sohnes zerbrach. In Görlitz, wo der Schriftsteller Lukas Rietzschel erzählt, wie er zu einer kaum für möglich gehaltenen Tiefe von Liebe gefunden hat. In Angern, wo die Liebe zur Heimat ein Dorf vor dem Niedergang gerettet hat.
Der international gefeierte Schauspielstar Christian Friedel verrät Pollmer in Dresden, warum er sein Elbflorenz und die Elbe so liebt, und in einem Swingerclub bei Köthen findet er heraus, dass dort neben wildem Sex auch echte Liebe existiert.
Ein Imbiss-Betreiber erzählt von der Liebe zu seiner neuen Heimat in Neubrandenburg und eine Thüringer Schäferin, warum die Liebe zu Tieren ihr ein und alles ist. Cornelius Pollmer trifft einen Toilettenreiniger in Leipzig, der die Liebe seines Lebens verloren hat. Ein 50 Jahre verheiratetes Paar hingegen verrät in Erfurt das Geheimnis ihrer Liebe und des nach wie vor glücklichen Zusammenlebens.
Für alle seine Gesprächspartner nimmt sich Cornelius Pollmer Zeit. Er führt Unterhaltungen statt streng abfragender Interviews. Und immer geht es nicht nur um Liebe, sondern auch um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Film ist eine Reise durch den liebenswerten Osten. Eine Reise auf der Suche nach allen Facetten der Liebe.
MDR
Kripo live - Tätern auf der Spur
Angst in den Augen
Recht und Kriminalität
Die Spurensuche nach einem der berüchtigtsten Serienmörder der DDR-Geschichte: Jahrzehntelang sind falsche Tatsachen über den Fall kolportiert worden. Autor Marko Kregel hat sich in hunderte Akten eingelesen und durch neue Recherchen Spektakuläres zu Tage gefördert: ein bislang unbekanntes Tagebuch der Eltern des Täters, die Arbeit des ersten deutschen Profilers, Verhörprotokolle und Tonbandaufnahmen. Zeitzeugen kommen zu Wort, die sich erstmals vor der Kamera äußern.
MDR
Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam
Amateurbands in der DDR
Dokumentation
Sie waren die Stars zum Anfassen: Wochenende für Wochenende tingelten in der DDR Cover-Bands, Tanz-Combos und Liedermacher im Nebenberuf übers Land, schleppten ihr oft selbstgebautes Equipment in die Säle der Dorfgaststätten oder Kulturhäuser - ließen es krachen. Die Dokumentation "Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam - Amateurbands in der DDR" erzählt ihre Geschichten und spürt einem Lebensgefühl nach: Eine Reise zurück in die Jugend, als die Musik laut und die Nächte lang waren.
Fast alle Rockmusiker in der DDR haben einmal als "Amateurmusiker" angefangen. Auch Dirk Michaelis: Der Sänger und Komponist ("Als ich fortging"), gelernter Maurer, fuhr jahrelang jedes Wochenende von Jugendclub zu Jugendclub, um dort aufzutreten. In dieser Dokumentation erzählt er erstmals von diesen Anfängen: "Durch dieses Hobby hatten wir die Möglichkeit, so ein Stück Freiheit zu spüren. Auch wenn es mit Trabant und Anhänger nur nach Eisenach ging, fühlte es sich an wie ein "Raus in die Welt".
Mitte der 1980er Jahre gab es in der DDR etwa 200 Amateurbands - und rund 110 Profi-Gruppen. Die "Freizeit-Mugger" waren eine tragende Säule der "kulturellen Grundversorgung". Sie spielten dort, wo kein Star aus dem Westen sich je hin verirrte und gaben der Jugend die ersehnten Hits von Billy Idol und Bryan Adams, BAP oder Tina Turner - live! Die Songs hatten sie sich aus dem West-Radio "abgehört". Wie Britta Radig aus Apolda, die mit 16 das erste Mal auf einer Bühne stand - im Gasthaus Niedertrebra. "Ich war völlig schüchtern und introvertiert, und dann vorzugehen als Rampensau, das ist mir schon schwergefallen. Aber dann war ich plötzlich drin - als Tina Turner mit "Nutbush City Limit".
Amateurmusiker in der DDR lebten für die Musik - aber nicht von der Musik: "Die Musik war Hobby, Spaß - meine Erfüllung. Um Berufsmusiker zu werden, musstest du ein Musikstudium haben. Und das hatte ich nicht.", sagte Michael Krusche, gelernter Kraftwerker, der 1982 in Bleichrode die Gruppe Yoga gründete. Eine Rockband "Marke Eigenbau", denn brauchbares Equipment war in der DDR schwer zu kriegen: "Ich hab sogar unsere Lichtanlage selbst gebaut - aus Kuchen-Backformen!" Yoga hat sich für diesen Film nach über 30 Jahren Pause noch einmal wiedervereint. Doch was als einmaliger Auftritt geplant war, hat das alte Feuer neu entfacht. Nun wollen sie weitermachen.
Auch die erste Frauen-Rockband der DDR hat einst als Amateurband angefangen: "Na Und?" aus Dresden. Das Quintett hatte mitunter 35 Auftritte im Monat: "Wir hatten sicher einen gewissen Exotik-Effekt", erinnert sich Schlagzeugerin und "Kapellenleiterin" Angela Ullrich, "bei der NVA z.B. waren wir sehr gern gesehen - da tanzten die Soldaten auf den Tischen, wenn wir AC/DC spielten".
So erzählt die Geschichte der Amateurbands auch viel vom Alltag, den Sehnsüchten und Zwängen des Lebens in der DDR. Als sich die Underground-Band "Die Zucht" aus Leipzig um eine staatliche Spielerlaubnis bemühte, wurde ihr zwar gewährt. "Aber die sagten uns gleich: Mit diesem Namen kriegt ihr keine Konzerte, dafür werden wir sorgen." So wurde aus "Die Zucht" "Die Art", eine legendäre Band der alternativen Szene. Seit nunmehr 40 Jahren machen sie Musik - bis heute nebenberuflich.
"Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam" ist ein Film über die Liebe zur Musik - allen Widrigkeiten zum Trotz.
MDR
Sender | Zeit | Zeit | Titel | Start | Titel |
---|---|---|---|---|---|
MDR Doku |
Glaubwürdig
KIRCHE UND RELIGION
|
||||
MDR Film |
Die Gäste der Mathilde Lautenschläger
TV-KOMÖDIE, DDR 1981
Der lang ersehnte Wartburg kommt. Doch gerade jetzt fehlt es Katrin und Dieter am nötigen Kleingeld. Gut, dass Tante Mathilde demnächst Geburtstag hat. Katrin und Dieter beschließen eine Feier auszurichten. Schließlich machen die Angehörigen den Eindruck, als könnten sie lieben Familienmitgliedern aus finanziellen Verlegenheiten helfen.
|
||||
MDR Doku |
MDR Garten
PFLANZEN
Die Profi-Fotografen Danièle Dugré aus Fürth und Sebastian Kaps aus Dessau haben drei einzigartige Gärten in Thüringen und Franken besucht. Die "MDR Garten"-Reportage zeigt, wie die beiden Profis arbeiten, und stellt die Traumgärten vor.
|
||||
MDR Doku |
Unser Dorf hat Wochenende
DOKUMENTATION Kehmstedt
Im Dorf Kehmstedt im Landkreis Nordhausen dreht sich alles um den Weihnachtsmarkt. Das Telefon von Bürgermeisterin Eva-Maria Ostwald geht ständig. Auch wenn das Ganze viel Arbeit für sie und die fleißigen Helferinnen und Helfer bedeutet, strahlt sie. Die Kehmstedter sind stolz darauf, einen eigenen Weihnachtsmarkt auf die Beine zu stellen. Sie bauen gemeinsam auf, verkaufen an den Ständen das, was im Dorf hergestellt wurde - und feiern damit ihren Zusammenhalt.
Die Feuerwehr, die sich in diesem Dorf nach zehnjähriger Pause neu gegründet hat, packt ebenfalls mit an und ist für den großen Weihnachtsbaum zuständig. Die Kindergartenkinder studieren seit Wochen ihr Programm ein, denn sie werden den Weihnachtsmarkt damit eröffnen. Ein Kehmsteder holt seine Blaskapelle für diesen Nachmittag ins Dorf, der Frauenchor ist für das Abendprogramm in der Kirche verantwortlich und hat sich dafür etwas Besonderes einfallen lassen: einen, noch geheimen kulinarischen Genuss.
Die Bratwürste, die die Feuerwehr auf dem Weihnachtsmarkt verkaufen wird, die sind vom ortseigenen Fleischermeister. In der Region um Kehmstedt haben Hausschlachtungen eine lange Tradition. Und ebenfalls ein Markenzeichen von Kehmstedt ist der selbstgemachte Eierlikör. Einen ganzen Wettbewerb mit 30 Sorten haben sie schon ausgetragen.
Zur festen, schwimmenden Tradition ist der Adventskranz auf dem Teich geworden - na wenn das nicht besinnlich wird.
|
||||
MDR Serien |
Tierparkgeschichten
FAMILIENSERIE Abschied von den Affen (Staffel: 1 Folge: 6), DDR 1989
Affenpfleger Willis Gesundheitszustand wird immer bedenklicher. Eine Lösung muss unbedingt gefunden werden, doch wer soll Willi ersetzen? Als die Waschbären ausgebrochen sind, macht Willi einen Vorschlag, wie die Tiere wieder eingefangen werden können und sorgt dafür, dass sich mit Henning und Christiane ein Tierpflegerpaar zusammenfindet.
|
||||
MDR Serien |
Spuk unterm Riesenrad
FAMILIENSERIE Die schauerliche Nacht (Staffel: 1 Folge: 6), DDR 1978
Während eines Konzerts im Burghof veranstalten die Geister einen furchtbaren Spuk. Aber die Menschen reißen nicht vor ihnen aus, sondern belohnen ihr Mühe mit Applaus und großer Begeisterung.
|
||||
MDR Film |
Die Olsenbande schlägt wieder zu
GAUNERKOMÖDIE, DK 1977
"Die Olsenbande schlägt wieder zu" - und hat diesmal den westeuropäischen Butterberg im Visier, mit dessen Verschiebung nach Osten ein dänischer Minister reich werden will. Natürlich hat er seine Rechnung ohne den cleveren Egon gemacht.
|
||||
|
|||||
MDR Film |
Hurra, die Schule brennt!
KOMÖDIE, D 1969
Als der fortschrittliche Pädagoge Dr. Bach an das Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden versetzt wird, lernen seine Schüler den aufgeschlossenen jungen Lehrer schnell schätzen, während seine konservativen Kollegen ihn gern wieder loswerden möchten. Paukerschreck Pepe und seine Freunde schieben dem jedoch einen Riegel vor.
|
||||
MDR |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Doku |
Elefant, Tiger & Co.
ZOO-DOKU (Folge: 1108)
Geschichten aus dem Leipziger Zoo
|
||||
MDR Doku |
Elefant, Tiger & Co. - Spezial
ZOO-DOKU Der Zoo im Rhythmus der Jahreszeiten
Ein ganzes Jahr lang hat das Team von "Elefant, Tiger & Co." die faszinierende Tierwelt des Leipziger Zoos durch den Wechsel der Jahreszeiten begleitet - vom Frühjahrserwachen bis zur Winterruhe. Das Spezial zeigt, wie die Natur den Lebensrhythmus der Tiere prägt, auch wenn sie im geschützten Raum eines Zoos leben. Ob Damara-Ziegenbock Wernhard, der pünktlich zur Paarungszeit zu seinen Ziegendamen zurückkehrt, oder die Flamingos, die im Frühling ihre Nester bauen: Jede Art folgt ihrem eigenen Takt. Natürliche Signale wie Temperatur, Licht und Nahrungsangebot beeinflussen auch hier die Hormonproduktion und das Verhalten - ein faszinierendes Zusammenspiel, das die Pflegerinnen und Pfleger täglich vor neue Herausforderungen stellt.
Es ist ein festes Ritual zum Jahreswechsel: Damara-Ziegenbock Wernhard muss, nachdem er eine aufregende Zeit mit seinen Damen verbringen durfte, seine Herde verlassen. Sein Frühling und den Sommer verbringt Wernhard unter anderen Zuchtböcken, freundet sich mit den imposanten Watussi-Rindern an, scheut nicht einmal die Nähe der Spitzmaulnashörner - und fordert seine Tierpfleger heraus. Seine Ziegenweibchen bringen rund fünf Monate nach dem Tête-à-Tête den gemeinsamen Nachwuchs zur Welt. Wernhards Familie vergrößert sich, während er seinem Junggesellendasein frönt - und den Herbst instinktiv wohl kaum erwarten kann. Denn pünktlich zur neuerlichen Paarungszeit darf der Damara-Ziegenbock wieder zurück zu seinen Damen - und der Zyklus des Lebens beginnt von vorn.
Wernhard gehört einer von den mehr als 600 Tierarten an, die im Leipziger Zoo beherbergt sind. Sie stammen aus Afrika, Asien, Australien, aus Europa oder auch aus Südamerika. Und sie alle leben nach einem speziellen Rhythmus. Die Jahreszeiten sind ihr Taktgeber, das Vorhandensein von Nahrung und Licht. Ob bei den Vögeln Südamerikas, den Spitzmaulnashörnern Afrikas, dem deutschen Feldhamster oder auch den afrikanischen Ziegen - im Zoo herrschen gleichbleibend gute Bedingungen für alle. Futter wird mehrfach am Tag geliefert, sommers wie winters. In frostigen Zeiten sind viele Ställe beheizt. Dennoch folgen die Tiere auch hier ihren Instinkten und wissen offenbar genau, wann es Zeit wird, sich zu paaren, ein Nest zu bauen, Nachwuchs großzuziehen oder sich auf den Winter vorzubereiten. Die Saisonalität ihrer Fortpflanzung gleicht häufig der ihrer natürlichen Lebensweise.
Doch wie gelingt es den Tierpflegern, sich optimal auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Schützlinge einzustellen? Welches Wissen und welche Anstrengungen sind nötig, um ihr größtes Ziel zu erreichen: die ihnen anvertrauten Tiere erfolgreich nachzuziehen? Und warum klappt es, trotz aller Bemühungen, manchmal mit dem Nachwuchs nicht?
Von alldem erzählt das "Elefant, Tiger & Co. - Spezial". Es sind die Geschichten eines typischen Zoojahres, geprägt von Erfolgserlebnissen und Tiefschlägen, Geduld und Beharrlichkeit und von unverwüstlicher Hoffnung - so facettenreich wie das Leben selbst.
|
||||
MDR |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
mit Wetter
|
||||
MDR Film |
Spuk unterm Riesenrad
ABENTEUERKOMÖDIE, D 2023
Durch einen Blitzeinschlag an der Geisterbahn von Tammis verstorbenem Opa werden drei Holzgeister lebendig und richten mit ihren magischen Fähigkeiten nur Chaos an. Die Teenager Tammi, Umbo und Keks haben alle Hände voll zu tun, den Freizeitpark zu retten, und bringen nebenbei auch die verkrachte Familie wieder zusammen.
|
||||
MDR |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR Kids |
Die Schneekönigin
MÄRCHENFILM, SU 1966
Gerda und Kai leben bei ihrer Großmutter. Eines Tages erscheint ein Vertreter der Schneekönigin. Er will der Großmutter einen im Winter blühenden Rosenstock abkaufen. Doch die Großmutter will ihn nicht hergeben. Da schwört der Bösewicht Rache. Kurze Zeit später erscheint die Schneekönigin persönlich und entführt Kai.
|
||||
MDR |
Wetter für 3
WETTERBERICHT
Die Wetterschau für Mitteldeutschland
|
||||
MDR Kids |
Unser Sandmännchen
GUTE-NACHT-GESCHICHTE
Moppi ist neidisch auf Schnattchen, weil man sie überall liebt und achtet. Er will sich Schnattchen zum Vorbild nehmen. Aber er muss erkennen - ein bloßes äußerliches Nachahmen genügt nicht, im Gegenteil, das bringt nur Nachteile.
|
||||
|
|||||
MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
MDR |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
MDR Doku |
Kripo live - Tätern auf der Spur
RECHT UND KRIMINALITÄT Angst in den Augen
Die Spurensuche nach einem der berüchtigtsten Serienmörder der DDR-Geschichte: Jahrzehntelang sind falsche Tatsachen über den Fall kolportiert worden. Autor Marko Kregel hat sich in hunderte Akten eingelesen und durch neue Recherchen Spektakuläres zu Tage gefördert: ein bislang unbekanntes Tagebuch der Eltern des Täters, die Arbeit des ersten deutschen Profilers, Verhörprotokolle und Tonbandaufnahmen. Zeitzeugen kommen zu Wort, die sich erstmals vor der Kamera äußern.
|
||||
MDR Doku |
Tatsächlich echte Liebe
DOKUMENTATION Vom Suchen und Finden des Glücks im Osten
In einer Zeit, in der Streit und Wut dominieren, in der das uns Trennende mehr betont wird, als das, was uns eint, sucht ein Journalist nach dem, das uns alle verbindet: nach der Liebe.
Cornelius Pollmer, gebürtiger Dresdner und designierter Ressortleiter der ZEIT im Osten, war das ganze Jahr über mit einer Frage unterwegs. Mit der Frage, ob die Liebe - in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen - eine Kraft sein kann, die Menschen trotz aller gesellschaftlichen Wirrnisse zusammenhält?
Also reist er mit Bahn, Bus, Taxi oder zu Fuß zu unterschiedlichsten Ostdeutschen, um sich mit ihnen über die Liebe zu unterhalten. Über das, was sie darunter verstehen und was sie ihnen bedeutet.
Dabei macht Pollmer bewegende Erfahrungen: In Halle, wo ein Gastwirt nur dank seiner Gäste nicht am Tod seines Sohnes zerbrach. In Görlitz, wo der Schriftsteller Lukas Rietzschel erzählt, wie er zu einer kaum für möglich gehaltenen Tiefe von Liebe gefunden hat. In Angern, wo die Liebe zur Heimat ein Dorf vor dem Niedergang gerettet hat.
Der international gefeierte Schauspielstar Christian Friedel verrät Pollmer in Dresden, warum er sein Elbflorenz und die Elbe so liebt, und in einem Swingerclub bei Köthen findet er heraus, dass dort neben wildem Sex auch echte Liebe existiert.
Ein Imbiss-Betreiber erzählt von der Liebe zu seiner neuen Heimat in Neubrandenburg und eine Thüringer Schäferin, warum die Liebe zu Tieren ihr ein und alles ist. Cornelius Pollmer trifft einen Toilettenreiniger in Leipzig, der die Liebe seines Lebens verloren hat. Ein 50 Jahre verheiratetes Paar hingegen verrät in Erfurt das Geheimnis ihrer Liebe und des nach wie vor glücklichen Zusammenlebens.
Für alle seine Gesprächspartner nimmt sich Cornelius Pollmer Zeit. Er führt Unterhaltungen statt streng abfragender Interviews. Und immer geht es nicht nur um Liebe, sondern auch um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der Film ist eine Reise durch den liebenswerten Osten. Eine Reise auf der Suche nach allen Facetten der Liebe.
|
||||
MDR |
MDR aktuell
NACHRICHTEN
Hinter den Kulissen geht es wieder heiß her. Denn diese Nachrichtensendung berichtet nicht nur über das Aktuellste aus aller Welt, sondern auch über regionale Themen des MDR-Gebiets.
|
||||
MDR |
das MDR-Wetter
WETTERBERICHT
Ganz egal ob es regnet, stürmt oder schneit, die Wetterfrösche vom MDR stehen ihnen jederzeit zur Verfügung und lassen Sie wissen, ob Strickpullover und Regenschirm heute im Schrank bleiben dürfen.
|
||||
MDR Doku |
Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam
DOKUMENTATION Amateurbands in der DDR
Sie waren die Stars zum Anfassen: Wochenende für Wochenende tingelten in der DDR Cover-Bands, Tanz-Combos und Liedermacher im Nebenberuf übers Land, schleppten ihr oft selbstgebautes Equipment in die Säle der Dorfgaststätten oder Kulturhäuser - ließen es krachen. Die Dokumentation "Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam - Amateurbands in der DDR" erzählt ihre Geschichten und spürt einem Lebensgefühl nach: Eine Reise zurück in die Jugend, als die Musik laut und die Nächte lang waren.
Fast alle Rockmusiker in der DDR haben einmal als "Amateurmusiker" angefangen. Auch Dirk Michaelis: Der Sänger und Komponist ("Als ich fortging"), gelernter Maurer, fuhr jahrelang jedes Wochenende von Jugendclub zu Jugendclub, um dort aufzutreten. In dieser Dokumentation erzählt er erstmals von diesen Anfängen: "Durch dieses Hobby hatten wir die Möglichkeit, so ein Stück Freiheit zu spüren. Auch wenn es mit Trabant und Anhänger nur nach Eisenach ging, fühlte es sich an wie ein "Raus in die Welt".
Mitte der 1980er Jahre gab es in der DDR etwa 200 Amateurbands - und rund 110 Profi-Gruppen. Die "Freizeit-Mugger" waren eine tragende Säule der "kulturellen Grundversorgung". Sie spielten dort, wo kein Star aus dem Westen sich je hin verirrte und gaben der Jugend die ersehnten Hits von Billy Idol und Bryan Adams, BAP oder Tina Turner - live! Die Songs hatten sie sich aus dem West-Radio "abgehört". Wie Britta Radig aus Apolda, die mit 16 das erste Mal auf einer Bühne stand - im Gasthaus Niedertrebra. "Ich war völlig schüchtern und introvertiert, und dann vorzugehen als Rampensau, das ist mir schon schwergefallen. Aber dann war ich plötzlich drin - als Tina Turner mit "Nutbush City Limit".
Amateurmusiker in der DDR lebten für die Musik - aber nicht von der Musik: "Die Musik war Hobby, Spaß - meine Erfüllung. Um Berufsmusiker zu werden, musstest du ein Musikstudium haben. Und das hatte ich nicht.", sagte Michael Krusche, gelernter Kraftwerker, der 1982 in Bleichrode die Gruppe Yoga gründete. Eine Rockband "Marke Eigenbau", denn brauchbares Equipment war in der DDR schwer zu kriegen: "Ich hab sogar unsere Lichtanlage selbst gebaut - aus Kuchen-Backformen!" Yoga hat sich für diesen Film nach über 30 Jahren Pause noch einmal wiedervereint. Doch was als einmaliger Auftritt geplant war, hat das alte Feuer neu entfacht. Nun wollen sie weitermachen.
Auch die erste Frauen-Rockband der DDR hat einst als Amateurband angefangen: "Na Und?" aus Dresden. Das Quintett hatte mitunter 35 Auftritte im Monat: "Wir hatten sicher einen gewissen Exotik-Effekt", erinnert sich Schlagzeugerin und "Kapellenleiterin" Angela Ullrich, "bei der NVA z.B. waren wir sehr gern gesehen - da tanzten die Soldaten auf den Tischen, wenn wir AC/DC spielten".
So erzählt die Geschichte der Amateurbands auch viel vom Alltag, den Sehnsüchten und Zwängen des Lebens in der DDR. Als sich die Underground-Band "Die Zucht" aus Leipzig um eine staatliche Spielerlaubnis bemühte, wurde ihr zwar gewährt. "Aber die sagten uns gleich: Mit diesem Namen kriegt ihr keine Konzerte, dafür werden wir sorgen." So wurde aus "Die Zucht" "Die Art", eine legendäre Band der alternativen Szene. Seit nunmehr 40 Jahren machen sie Musik - bis heute nebenberuflich.
"Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam" ist ein Film über die Liebe zur Musik - allen Widrigkeiten zum Trotz.
|
||||
MDR Show | Night of the Proms 2023 SHOW | ||||
MDR Doku | Tatsächlich echte Liebe DOKUMENTATION Vom Suchen und Finden des Glücks im Osten | ||||
|
|||||
MDR Doku | Kripo live - Tätern auf der Spur RECHT UND KRIMINALITÄT Angst in den Augen | ||||
MDR Doku |
Deutsch genug? Fremd und daheim im Osten
GESELLSCHAFT UND SOZIALES
In Ostdeutschland leben deutlich weniger Menschen mit Migrationshintergrund als im Westen. Wer hier nicht deutsch aussieht oder eine andere Sprache spricht, fällt schneller auf. Der Film zeigt, wie Menschen zwischen Fremdsein und Dazugehören ihren Weg finden: Ein im Erzgebirge geborener junger Mann mit vietnamesischen Wurzeln, eine syrische Flüchtlingsfamilie, die in Erfurt einen Buchladen eröffnet, und die Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft im thüringischen Saalfeld.
Ab wann gehört man dazu?
Duc Pham wurde in Sachsen geboren, genauer gesagt in Schlema. Seine Eltern kamen als Vertragsarbeiter in die DDR. Obwohl er in einer typisch ostdeutschen Umgebung aufwuchs - geprägt von DDR-Kinderliedern und erzgebirgischen Schwibbögen - hatte er stets das Gefühl, sich am besten unsichtbar machen zu müssen, um dazuzugehören. Heute erkennt er, dass er sich damit instinktiv vor Rassismus geschützt hat. Mittlerweile lebt der 33-Jährige in Berlin. Doch seine Wurzeln lassen ihn nicht los. Die Doku begleitet ihn auf eine Reise in seine Vergangenheit: von den Straßen Zwickaus, wo er versuchte, nicht aufzufallen, bis zu seinem heutigen Leben als bildender Künstler und Performer.
Anders ergeht es Nader und Siba Raslan. Das syrische Ehepaar floh 2017 nach Erfurt - mit dem Wunsch, hierzubleiben. Sie haben die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt und verwirklichen sich einen Traum: Sie eröffnen den ersten arabischen Buchladen in Thüringen. Für die Raslans ist dieser Laden weit mehr als nur ein Geschäft. Er ist ein Zeichen dafür, dass sie sich nicht verstecken wollen, und zugleich ein Ort der Begegnung - für die arabische Community in Thüringen, aber auch für interessierte Deutsche. Doch ihr Lebenstraum wird nicht nur mit Wohlwollen aufgenommen.
Ein Leben im Spagat zwischen Anfeindung und Unterstützung.
|
||||
MDR Doku |
MDR Garten
PFLANZEN
Auch wer keinen "grünen Daumen" besitzt, darf ab sofort zu Hacke und Gießkanne greifen. Detaillierte Tipps zu Hecke, Beet und Co. verhelfen nicht nur Hobby-Gärtnern zur eigenen Grünoase.
|
||||
MDR Doku | Färöer DOKUMENTATION Europas Außenposten im Nordatlantik - nonstop | ||||
MDR |
MDR SACHSENSPIEGEL
REGIONALMAGAZIN
Topaktuell und stets gut recherchiert gibt es hier das Neueste und Spannendste aus Sachsen zu sehen. Die Beiträge zeigen, wie vielseitig und lebhaft dieses Bundesland tatsächlich ist.
|
||||
MDR |
MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE
REGIONALMAGAZIN
In Sachsen-Anhalt kommt nicht so schnell Langeweile auf. Dies verdeutlichen die Beiträge aus den Rubriken "Wir für Sie", "Sportevent der Woche" oder auch die "Freizeitchecker".
|
||||
MDR |
MDR THÜRINGEN JOURNAL
REGIONALMAGAZIN
Alles was die thüringer Bevölkerung interessiert, bewegt oder aufregt, gibt es hier zu sehen. Das Regionalmagazin ist zudem topaktuell und lässt auch Menschen vor Ort zu Wort kommen.
|
||||
MDR Doku |
Unterwegs in Sachsen
LAND UND LEUTE Altenberger Winter
Sachsen hat viele schöne Seiten. Die Reporter begeben sich auf die Reise durch das Bundesland, stellen Sehenswürdigkeiten und Touristenziele vor und melden sich live von Veranstaltungen der Region.
|