Satirisches Gag-Feuerwerk rund um Andrea Händler, Sigrid Hauser und Elke Winkens. Mit: Bettina Soriat, Reinhard Novak, Thomas Maurer, Werner Sobotka, Viktor Gernot, Florian Scheuba, Christoph Fälbl, Sigrid Hauser, Andrea Händler, Sigrid Hauser, Elke Winkens, uva. Österreich 1997
Nach vierjähriger Zwangspause kehrt Wladimir Putin 2012 trotz heftigen Widerstands in das Präsidentenamt zurück. Erneut werden Korruptionsvorwürfe laut. Hat das System Putin eine Zukunft? Es ist ein wahrhaft "giftiges" System, das sich von Werten wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit abwendet. Wer die Regierung verunglimpft, lebt gefährlich. So auch der Politiker Boris Nemzow, der auf einer Brücke in Sichtweite des Kremls erschossen wird. Vom Leningrader Hinterhof in den Moskauer Kreml: Die dreiteilige Reihe zeigt Wladimir Putins Aufstieg an die Macht und lässt Journalisten, Russland-Experten und Wegbegleiter zu Wort kommen. Nach einer steilen Karriere im Geheimdienst wird Putin 2000 zum Präsidenten Russlands gewählt. Er regiert bis 2008. Wer ihm im Weg steht, wird - wie der Ex-Agent Alexander Litwinenko - beseitigt. 2012 kehrt er trotz heftiger Proteste der Bevölkerung in den Kreml zurück, wo er seitdem sein Machtsystem mehr und mehr ausbaut.
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
Poirot wird von Lady Chatterton gebeten, ein Auge auf ihre Freundin Marguerite Clayton zu haben, die sich von ihrem Mann bedroht fühlt. Kurz darauf wird dessen Leiche in einer spanischen Truhe in der Wohnung von Major Rich entdeckt, der sich sehr um Marguerite bemüht. Pikanterweise muss die Leiche bereits in der Truhe gelegen haben, während Major Rich im gleichen Raum eine Party ausgerichtet hat. Nach vielen Mühen gelingt es Poirot, den Mörder unter Einsatz seines eigenen Lebens zu überführen.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Andrew Grieve
GB 1991
Mit David Suchet, Hugh Fraser, Philip Jackson, John McEnery, Caroline Langrishe, Pip Torrens, Malcolm Sinclair, Antonia Pemberton
Poirot verbringt Weihnachten bei dem Ägyptologen Lacey und seiner Familie, allerdings in dienstlichem Auftrag. Denn unter den Feiernden wird der Drahtzieher eines dreisten Diebstahls vermutet: Dem ägyptischen Thronfolger Farouq ist von einer schönen Frau ein wertvoller Rubin gestohlen worden, dessen Verlust große Instabilität in seinem Land zur Folge haben könnte. Poirot kann sich mit den englischen Weihnachtstraditionen schnell anfreunden - nicht zuletzt, da das vermisste Juwel im traditionellen Plumpudding auftaucht. Nun stellt sich allerdings die Frage, wie es dort hingekommen ist.
Mit: David Suchet , Frederick Treves
Regie: Andrew Grieve
GB 1991
Mit David Suchet, Frederick Treves, Stephanie Cole, David Howey, Tariq Alibai, Helena Michell, John Vernon, Nigel Le Vaillant, Robyn Moore, John Dunbar, Alessia Gwyther
Als Poirot von Hastings dazu überredet wird, ihn auf einen Maskenball zur Feier des Jahrestags des englischen Siegs im Ersten Weltkrieg zu begleiten, ist er zunächst wenig begeistert. Aber wider Erwarten ist an diesem Abend Poirots kriminalistischer Spürsinn gefragt, denn einer der Ballgäste, der schwerreiche Lord Cronshaw, wird kurz nach Mitternacht mit einem Tafelmesser im Rücken ermordet aufgefunden. Am Tag darauf findet man seine Geliebte, die extrovertierte Schauspielerin Coco Courtney, tot in ihrer Wohnung - gestorben an einer Überdosis Kokain. Die Lösung scheint mit den Porzellanfiguren einer Commedia-dell'Arte-Truppe zusammenzuhängen, denen die Kostümierung der Opfer nachempfunden war.
Mit: David Suchet , Hugh Fraser , Philip Jackson (Chief-Inspector Japp)
Regie: Renny Rye
GB 1991
ORF III ist dieses Mal in der nordöstlichen Schweiz unterwegs, im Gebiet rund um Appenzell. Appenzell, der Namensgeber der berühmten Schweizer Käsesorte ist nicht weit entfernt vom höchsten Berg dieser Region in der Ostschweiz: dem 2502 Meter hohen Säntis. Wiewohl die Schweiz zahlreiche Viertausender aufweist, ist der Säntisgipfel ein atemberaubender Aussichtsberg, der bei klarer Sicht einen Blick in sechs verschiedene Länder ermöglicht: Von Deutschland über Österreich bis nach Frankreich und Italien. Der Weg führt über einen kurzen Besuch der Kulturstadt St. Gallen, der Kleinstadt Stein am Rhein und dem berühmten Kloster Einsiedeln zu den beiden Berggipfeln der Mythen, die ihrem Namen durch ihre massive Erscheinung alle Ehre machen. Über Luzern am Vierwaldstätterse erreichen wir über Guarda und St. Moritz das italienischsprachige Tessin, wo die Reise im wilden Verzascatal endet.
Auf dem einen Alpenweg sind im Laufe der Geschichte gleich 66 Kaiser gewandelt, ein anderer hat schon vor Jahrhunderten besondere Waren wie Austern oder Seide aus China und dem Orient nach Tirol gebracht und wieder ein anderer muss mit PS-starker Technik im Frühjahr erst einmal wiedergefunden und ausgegraben werden. Eine "Land der Berge" - Produktion begibt sich in Tirol auf gleich drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können. Die ORF-III-Doku "Alpenwege: Von Römerstraße, Timmelsjoch und Brenner" führt über und entlang von Wegen, die von vielen meist nur beiläufig befahren oder begangen werden, jedoch einiges zu erzählen haben. (Doku 2020)
Auf das Schloss Eggenberg in Graz trifft der Begriff Herrenschloss in jedem Fall zu. Seine vornehme, anmutige Schönheit und die volksnahe Zugänglichkeit prädestinieren dieses zeitlose Juwel als Eckpunkt für die 185. Sendung. Den idealen, nicht minder eindrucksvollen Gegensatz dazu, finden wir in der vorbildlich erhaltenen, gepflegten bäuerlichen Welt des Österreichischen Freilichtmuseums in Stübing.
Der nicht übermäßig große Landstrich zwischen diesen beiden Glanzstücken unserer Kultur steckt voller Überraschungen. Einiges davon "klingend" zu zeigen, ist die Absicht unserer Sendung, die am Fürstenstand hoch über Graz beginnt. Ein Film von Elisabeth Eisner.
Die Zeit ihrer Hochblüte ist bei den Tiroler Städten Schwaz und Hall schon vor Jahrhunderten zu Ende gegangen. Die Spuren jedoch, die der Silberreichtum und der Salz-Segen hinterließen, haben in ihren Bauwerken als steinerne Zeugen die Zeiten überdauert und erfreuen in unseren Tagen Augen und Gemüter der Menschen. Das Zusammenspiel von historischer und landschaftlicher Schönheit, überragt von den Karwendelbergen mit dem markanten Bettelwurf, lässt eine gute klingende Stunde erwarten. Regie führt Elisabeth Eisner.
Das wochentägliche Kulturmagazin "Kultur Heute" präsentiert neben den wichtigsten Ereignissen aus den Bundesländern die Top-Themen des Tages - von Hochkultur bis Subkultur.
Nach dem Terror-Anschlag in Villach herrschen Trauer und Entsetzen in Österreich. Wie lassen sich solche Anschläge in Zukunft verhindern? Wie können wir die Bevölkerung vor radikalen Attentätern schützen? Wann schafft es die Politik wirksame Lösungen zu finden? Wie geht es zusammen, Menschen die auf der Flucht sind, zu helfen und gleichzeitig die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger zu garantieren? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer mit seinen Gästen in "zur SACHE" - u.a. mit Tafara Baghajati, Obmann Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen, und Walter Obwexer, Professor für Europa- und Völkerrecht, Universität Innsbruck.
Der Pistenretter Josef Egger hat bereits zahlreiche Einsätze hinter sich und kennt das Skigebiet Bad Kleinkirchheim wie kein anderer. Die Zeiten haben sich hier gewandelt, seitdem er vor Jahrzehnten angefangen hat. Das merkt auch die Skischule Wulschnig, ein sechzig Jahre alter Familienbetrieb: Die Kinder, die hier Skifahren lernen sollen, werden immer weniger. Veit Hüttich, der Liftwart, soll da gegensteuern. Mit seiner humorvollen Art erfreut er sich besonders bei Kindern großer Beliebtheit. Johann Pertl, der pensionierte Schmied, ist auch heute noch aktiv und eine wichtige Institution im Dorf, besonders unter den Einheimischen. Wanderer kehren gerne bei ihm ein und er betreut ein kleines, privates Handwerksmuseum. Alle gemeinsam versuchen, den Traditionsort in die Zukunft zu führen. Für das neue ORF-III-Format "Bei uns daham" hat Regisseurin Christine Grabner hier Menschen getroffen, die die Gemeinschaft mit ihrem Engagement am Laufen halten.
Sylvia Rosch ist eine Frau mit gefährlichen Obsessionen. Getarnt durch perfekt einstudierte Maskeraden, betreibt sie einen gnadenlosen Rachefeldzug. Wer ihr zu nahe kommt, erliegt einem heimtückischen Mord. Bevorzugtes Opfer der Heiratsschwindlerin sind millionenschwere Männer. Barbara Lahn und Til Wegner vom BKA stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. Sie sollen Beweise gegen den Todesengel sammeln.
Mit Iris Berben, Claudia Michelsen, Julian Weigend, Gottfried John, Paulus Manker, Martin Feifel, Ken Duken, Henry Hübchen
Das BKA entdeckt eine Verbindung zwischen Sylvias Opfern. Sie alle haben vor sieben Jahren an einem Segeltörn teilgenommen, der für zwei Frauen einen traumatischen Ausgang nahm. Nach wie vor ist jedoch die genaue Schuld der Beteiligten unklar. Um Näheres zu erfahren, beschließen Barbara Lahn und ihr Kollege Til Wegner, auf Tuchfühlung mit der Mordverdächtigen zu gehen. Ein gefährliches Spiel zwischen Faszination und Schrecken nimmt seinen atemberaubenden Anfang.
Mit Iris Berben, Claudia Michelsen, Julian Weigend, Gottfried John, Henry Hübchen
Ein harmonisches Familienfest in entspannter Atmosphäre im idyllischen Haus am See sollte es werden. Kinder und Enkelkinder reisen an, um den 35. Hochzeitstag von Maria und Herbert Schubert zu feiern. Sie wissen nicht, dass Maria nach langen Jahren der Aufopferung für die Familie vor der Entscheidung steht, ihren Mann für einen anderen zu verlassen. Aber auch die Kinder stehen an Wendepunkten ihrer Beziehungen und Karrieren. Kein Wunder, dass am Höhepunkt der Krise Herbert nach einem Kollaps ins Krankenhaus eingeliefert werden muss. Ausgerechnet die bärbeißige Großmutter Rita wird zur zentralen Schlichtungsstelle der Familienquerelen.
Mit Nicole Heesters, Bruno Ganz, Erni Mangold, Christiane Paul, Wotan Wilke Möhring, Liane Forestieri, Devid Striesow, Nina Blum, Xaver Hutter, Friedrich von Thun
Zwischen Prater und Zentralfriedhof, zwischen Stammbeisl und Cafe Bauchstich ergründet Fräulein Blauboad die Wiener Seele. Das Trio, bestehend aus Eva Mayer, Herbert Berger und Christian Frank, lässt sich keine musikalischen Fußfesseln anlegen, spricht selbst von "Donau Reggae", "Beisl Blues" oder "Hieb-Ballade". Die thematische und musikalische Grundlage ist aber natürlich das Wienerlied: Die Gruppe entführt in ihr Stammbeisl, in den Prater oder auf den Zentralfriedhof, wo man gemeinsam in den Gräbern der Verflossenen gräbt, sich an Liebesanfänge am Stammtisch erinnert oder sich zusammen von Beziehungen oder Gliedmaßen trennt. Ein Konzert mit Charme, Schmäh und Todessehnsucht, das man nicht verpassen sollte. Aufgezeichnet im Studio 3 des ORF RadioKulturhaus.
In dieser Faschingsausgabe geht es um mehr als nur um bunte Verkleidungen und lustige Masken - Physik trifft auf Tradition! Werner Gruber nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Faschingskrapfen und Leberkäse. Was passiert eigentlich, wenn man beides kombiniert, und ist dieser kulinarische Hype wirklich gerechtfertigt? Gruber geht außerdem der Frage nach, warum Krapfen nicht nur als süße Versuchung, sondern auch als physikalisches Phänomen in Betracht gezogen werden sollten und damit nicht nur unsere Bäuche, sondern auch die Wissenschaft in Aufruhr versetzen. Mit viel Witz und Charme geht Werner Gruber dem Phänomen der "Hundssonnen" auf den Grund und zeigt Stoffe, die sowohl fest als auch flüssig sein können. Von der Wissenschaft zur Kulinarik- Gruber beweist, dass man Fasching und Physik auf wunderbare Weise verbinden kann.
In seiner neuen Show "Grubers Experimentalküche" in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der "Drogen-Küche". Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: "Ja, ich konsumiere Drogen!" - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der "Drogenküche" - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
Es ist in Wien eine beinahe schon mythische Institution, das Kaffeehaus. Es gilt als Schauplatz des Fin de Siècle, wo Weltliteratur entstand und Politik gemacht wurde. Und es hat sich als Gemeinplatz der Wiener Gemütlichkeit etabliert - hier darf man noch sitzen bleiben, solange es einem beliebt. Dabei sind die heutigen Traditionscafés nur mehr ein Nachhall der früheren Kaffeehauskultur - über fünfzig großer Cafés gab es allein an der Ringstraße, man konnte hier den ganzen Tag zwischen Zeitungen, Billard und Tarock verbringen, ohne dass einem langweilig wurde. Anhand einiger ausgewählter Caféhäuser zeigt diese ORFIII Produktion die ganze Bedeutung der Wiener Kaffeehauskultur.